DE3109499A1 - Verfahren und vorrichtung zum trennen gasfoermiger atmosphaeren in waermebehandlungsanlagen, die unter atmosphaere arbeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen gasfoermiger atmosphaeren in waermebehandlungsanlagen, die unter atmosphaere arbeiten

Info

Publication number
DE3109499A1
DE3109499A1 DE19813109499 DE3109499A DE3109499A1 DE 3109499 A1 DE3109499 A1 DE 3109499A1 DE 19813109499 DE19813109499 DE 19813109499 DE 3109499 A DE3109499 A DE 3109499A DE 3109499 A1 DE3109499 A1 DE 3109499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
metal
bath
atmospheres
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109499
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109499C2 (de
Inventor
Robert 91320 Wissous Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Stein SA
Original Assignee
Stein Heurtey SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Heurtey SA filed Critical Stein Heurtey SA
Publication of DE3109499A1 publication Critical patent/DE3109499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109499C2 publication Critical patent/DE3109499C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen gasförmiger Atmosphären in Wärmebehandlungsanlagen, die unter Atmosphäre arbeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen gasförmiger Atmosphären in Wärmebehandlungsanlagen, die unter Atmosphäre arbeiten, insbesondere Anlagen zur Herstellung von metallischen Oberzügen durch Tauchen. Es ist bekannt, daß bei zahlreichen Anlagen zur Wärmebehandlung unter Atmosphäre vor der Tauchmetallisierung das Metall, das den Überzug bilden soll, auf Temperaturen erwärmt wird, die erheblich seine Schmelztemperatur überschreiten.
Dieses Erwärmen wird von einer intensiven Verdampfung des Metalls begleitet, dessen Dämpfe in den verschiedenen Teilen der Behandlungsanlage diffundieren oder sich verbreiten und unter Kondensieren sich auf den kältesten Teilen abscheiden. Diese metallischen Abscheidungen können störend werden, wenn sie in Höhe der Kreise oder Leitungen auftreten, die die Zirkulation eines Atmosphärengases beinhalten und so die Metallpartikel in Suspension setzen; diese können dann in Kontakt in dem zu metallisierenden Material treten und beispielsweise in Form eines Bandes sich so darstellen und einer wirksamen Metallisierung widersetzen; diese Schwierigkeiten treten besonders in großen Bandglühanlagen vor der Abscheidung eines Überzugs aus Zink, einer Zink-Aluminiumlegicrung oder dergleichen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe !zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das jeder Transport von mit Überzugsmetall beladenen Dämpfen gegen die Teile der Installation verhindert wird, wo die Wärmebehandlung stattfindet.
Hierzu geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Trennen gasförmiger. Atmosphären in unter Atmosphäre arbeitenden Wärmebehandlungsanlagen, insbesondere Anlagen für die Herstellung; metallischer Tauchüberzüge. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Trennung der Gasatmosphären in unmittelbarer Nachbarschaft der Badoberfläche aus Oberzugsmetall und derjenigen des Wärmebehandlungsofens durchgeführt wird, indem ein Gasstrom in eine Kammer eingeführt oder eingeblasen wird, die den Wärmebehandlungsofen mit dem Metallisierungsbad verbindet. Dieses Einblasen oder Einführen wird dabei so vorgenommen, daß ein Teil dieses Gasstroms gegen den Wärmebehandlungsofen gerichtet wird und daß der andere Teil die Zone benachbart diese Bades überstreicht, sich mit Überzugsmetalldämpfen belädt und dann abgezogen und behandelt wird.
Nach einer vorzugswßisen Ausführungsform des Verfahrens wird der Teil des mit Metalldämpfen beladenen Gasstroms abgezogen und behandelt, um eine Kondensation der Metalldämpfe herbeizuführen, gefolgt von einer Rückgewinnung des verdampften Metalls des Bades; die in dem Gasstrom enthaltene Gasatmosphäre wird am Austritt aus der Behandlungskammer dann verbrannt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese Vorrichtung zeichnet sich aus durch: eine Kammer, die vom mit metallischem Überzug zu versehendem Material durchsetzt wird, und zwar zwischen WUrincbchandlungsoCen und Metallbad; Hin richtungen zum Einführen dieses Gasstroms in das Innere dieser Kammer; Einrichtungen zum Trennen dieses Gasstroms in zwei Teile, die in dieser Kammer vorgesehen und so ausgelegt sind, daß das Aufspalten dieses Gasstroms in zwei Teile gegen den Behandlungsofen und gegen das Metalliserungsbad den
134052/07*0
Forderungen des Metallisierungsbjihandlungsverfahrens entspricht; sowie durch Einrichtungen, die die mit Überzugsmet all dämp fen beladenen Gase abziehen und dann behandeln.
Nach der Erfindung bestehen diese Gasstromtrenneinrichtungen aus einem Doppelschleusensystem, das innerhalb der
I-
Kammer angeordnet ist, wobei das" Einführen des Gasstroms zwischen den beiden SchleusenHa»%ern erfolgt, deren Durchtrittsquerschnittederart eingestellt werden, daß die Aufteilung des Gasstroms in zwei Teile erhalten wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfassen die Abzugs- und Behandlungseinrichtungen für die mit Überzugsmetalldämpfen beladenen Gase: eine wärmeisolierte Abzugsleitung; zwei oder mehrere Wärme- bzw. Kälteaustauscher mittels Flüssigkeit zum Kondensieren der metallischen Dämpfe, wobei diese Austauscher parallel geschaltet sind; eine Abzugsleitung für die Atmosphärengase mit einem Drucksteuerventil und einem System zum Verbrennen dieser Gase, beispielsweise bestehend aus einein Fackelbrenner.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird α der Durchsatz des Drucksteuerventils der Abzugsleitung für die verbrannten Gase derart eingestellt und geregelt, daß ein Überdruck oberhalb der Badoberfläche aufrecht erhalten wird.
Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung nriher erläutert werden, in welcher schematisch cino Aus rnitruiif's form der Vorrichtung mich der lirl'huliing, eingebaut in eine Glühanlage, un£ zwar vor dem Tauchüberziehen in einem metallischen Bad, beispielsweise aus flüssigem Zink oder einer Zink-Aluminiumlegierung oder irgend einer anderen Legierung, eingebaut wird.
Wie bereits oben erwähnt, erfolgt die Trennung der gasförmigen Atmosphären in unmittelbarer Nachbarschaft der Oberfläche des Schnielzmetallbades 14 und der des Wärmebehandlungsofensi 21-Diese Trennung erfolgt durch Einblasen eines GasstromS in eine Kammer 10, die auf dem Weg zum metallisierenden Material (im Anwendungsbeispiel als Band 16) zwischen Ofen 12 und metallischem Bad 14 zwischengeschaltet ist.
Nach der Erfindung wird der bei 18 eingeführte Gasstrom zunächst erwärmt, um-das Band nicht zu kühlen; diese Erwärmung erfolgt in"Übereinstimmung mit den Forderungen des verwendeten Metallisierungsbehandlungsverfahrens.
Nach diesem Ausführungsbeispiel besteht die Trennvorrichtung für den Gasstrom aus einer Doppelschleusenkammer 20-22, zwischen denen das Einführen 18 des Gasstroms erfolgt. Die Durchtrittsquerschnitte der beiden Schleusenkammern 20-22 sind so geregelt, daß der Gasstrom sich in zwei unterschiedliche Ströme aufteilt, der eine (Pfeil f..) sich gegen das Bad, der andere (Pfeil f?) sich gegen den Wärmebehandlungsofen 12 wendet, wobei die Aufteilung der beiden Gasströme zu beiden Seiten der Vorrichtung derart ist, daß sie den allgemeinen Forderungen des Behandlungsund Metallisierungsverfahrens entspricht.
Jede der Schleusenkammern kann vom Typ mit Klappen oder mit Walzen oder mit Klappen und mit Walzen, wie in der Zeichnung dargestellt, sein. Sie kann Hinrichtungen umfassen, die e in -sehne I 1 es öffnen ermöglichen, um den Durchgang fehlerhafter Bänder oder einzuführenden Materials sicherzustellen, im. Übrigen kann man Blockicrungsanordnungen vorsehen, um die Gasmengen bei Stillstand der Anlage zu vermindern.
1300S2/07Ö0
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt im übrigen eine Anordnung zum Abziehen und Behandeln der Gasatmosphäre, welche mit Überzugsmetalldampf beladen ist und sich in der Rinne 42 oberhalb des Metallbades befindet.
Diese mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einer wärmeisoliert«! Abzugsleitung 26, die mit der Rinne 42 verbunden ist, sowie zwei Wärmeaustauschern 28-30, die beispielsweise wassergekühlt und dazu bestimmt sind, die Kondensation der Metalldämpfe herbeizuführen, wobei die beiden Wärmeaustauscher parallel geschaltet sind, sowie eine Abzugsleitung 32, die mit einem Drucksteuerventil 34 verbunden ist. Die Vorrichtung wird vervollständigt durch ein Gasverbrennungssystem, beispielsweise einen Flammen- oder Fackelbrenner 36.
Um ein Auseinanderbauen und Reinigen der Wärmeaustauscherrohre zu ermöglichen,· an denen die Kondensation der Über- · zugsmetalldämpfe vorgenommen wird, ist jeder dieser Austauscher 28-30 mit einem nachges^halteten Unterbrecherventil 40 bzw. 40'. und einem vorgeschalteten solchen Ventil 38 und 38' verbunden. Die Reinigung erfolgt, während der andere Wärmeaustauscher für den Betrieb der Anlage sorgt.
Der Steuerschieber 34, der an der Gasabz.ugsleitung 32 angeordnet ist, ermöglicht es, einen positiven Druck oberhalb der Metallbadoberfläche aufrecht zu erhalten, was jedes Rindringen von Umgebungsluft zu verhindern gestattet, die sonst zu einer Hxplosionsgcfahr Anlaß geben könnte.
Das folgende Beispiel erläutert/anhand einer Anlage die Erfindung ohne sie zu begrenzen:
1300S2/O7$0
Gasstrom:
Art: N-, Gemisch N2 + H- in beliebigen Anteilen mit O bis 75 % Wasserstoff.
Temperatur: 20 bis 45O0C.
Druck: in der Trennvorrichtung: 0,6 mb bis 33 mb.
Durchsatz: 30 bis 200 Nm /h durch eine der Schleusen 20-22,
Metallisierungsbad:
Art: Zink, Legierung aus Zn + Al in beliebigen gewünschten Anteilen.
Temperatur: 450 bis 65O0C.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, umfaßt vielmehr sämtliche Varianten. Auch die Anwendung w'ürde nur beispielsweise genannt.

Claims (16)

  1. 91130 RIS ORANGIS, Frankreich
    Verfahren und Vorrichtung zum Trennen gasförmiger Atmosphären in Wärmebehandlungsanlagen, die unter Atmosphäre arbeiten
    PATENTANSPROGHE
    1/. Verfahren zum Trennen gasförmiger Atmosphären in Anlagen zur Wärmebehandlung unter Atmosphäre, insbesondere in Anlagen zum Aufbringen von Tauchüberzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Gasatmosphären in unmittelbarer Nähe der Überzugsmetallbadobcrfliicho und der des Wit rmcbchandluriRso Tons vorgenommen wird, indem ein Gasstrom in eine Kammer eingeführt wird, welche den Wärmebehandlungsofeti mit dem Metallisierungsbad verbindet, wobei dieses Einführen derart erfolgt, daß ein Teil des Gasstroms gegen den "0*fen gerichtet wird und der andere Teil die benachbarte Zone des Rades überstreicht, sich mit Überzugsmetalldämpfen belädt und dann abgezogen und behandelt wird.
    1300 52/0780
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Metalldämpfen beladene Gasstrom abgezogen und zur Hervorrufung einer Kondensation der Metalldämpfe behandelt wird, gefolgt von einer Wiedergewinnung des verdampften Metalls des Bades, wobei die in diesem Gasstrom enthaltene Gasatmosphäre am Austritt verbrannt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kenn ze i c h η e t , daß der Gasstrom vor dem Einführen in diese Kammer derart erwärmt wird, daß das Band nicht gekühlt wird, und zwar als Funktion der Anforderungen des verwendeten Behandlungs- und Metallisierungsverfahrens.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur des Gasstroms zwischen 20 und 45O0C beträgt.
  5. 5. Verfahren naqh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dieser Gasstrom aus Stickstoff oder einem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff besteht.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch: eine Kammer (10), die von dem mit Metallüberzug zu versehendem,Material durchlaufen wird, zwischen Wärmebehandlungsofen (12) und Metallbad (14); Einrichtungen (18), die den Gasstrom in das Innere der Kammer einführen; liinrichLuiißcn zum Trennen des GussI.roms in zwei Teile, die in dieser Kammer vorgesehen und derart ausgelegt sind, daß die Aufteilung des Gasstroms in zwei Teile gegen den Wärmcbehandlungsotfen und gegen das Metallisierungsbad den Forderungen des Behiahdluhgs- und MetallisierungsVerfahrens entspricht; und durch Einrichtungen (24) zum Abziehen und Behandeln der mit Üb-etzugsmetalldämpfen beladenen Gase.
    130052/0780
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch <6,: dadurch gekennzeichnet, daß die Trenne'inrichfcuftfen für den Gasstrom gebildet werden durch e-ine Doppelschleusenanordnung (20-22) in dieser Kammer (1Q)# wobei das Einführen des Gasstroms zwischen den beiden Schleusenkammern erfolgt, deren Durchtrittsquerschnitte derart einstellbar sind, daß die Aufteilung des Gasstroms erhalten wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch. 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß diese Schleusenkammern vom Typ mit Klappen sind, zwischen denen das zu behandelnde Material durchläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch p oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß diese Schleusenkammern vom Typ mit Rollen, zwischen denen d&s zu behandelnde Material durchläuft, sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch $ oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß d'i£ Schleusenkammern vom Typ mit Klappen und Rollen, zwischen denen das zu behandelnde Material durchläuft, sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der*Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Abziehen und Behandeln der. mit Überzugsmetalldampf beladenen Gase umfassen: eine wärmeisolierte Abführleitung (26); zwei oder mehrere Austauscher zur Kühlung mittels Flüssigkeit (28-30) zum Kondensieren der Metalldämpfe, wobei die Austauscher parallel geschaltet sind; eine Leitung zum Abziehen der Atmosphärengase (32), versehen mit einem Drucksteuerventil (34) und einer Einrichtung zum Verbrennen dieser Gase.
    130062/0710
    W U -
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Wärmeaustauscher (28-30) mit einem nachgeschalteten Unterbrecherventil (4O-4O1) und einem vorgeschalteten Ventil (38-38') versehen ist, und zwar für Auseinanderbau und Reinigung der Röhren, auf denen die Kondensation stattgefunden hat.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchsatz des Steuerventils (34) zur Aufrechterhaltung eines Überdrucks oberhalb der Badoberfläche geregelt und eingestellt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichne t , daß die abgezogenen Gasatmosphären bei Austritt mittels eines Fackelbrenners (36) verbrannt werden.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Schleusenkammern (20-22) mit Einrichtungen für ein schnelles öffnen versehen sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, gekennzeichnet durch Blockiereinrichtungen für die Schleusenkammern zur Verminderung der Durchsätze bei Stillstand der"Anlage.
DE19813109499 1980-03-14 1981-03-12 Verfahren und vorrichtung zum trennen gasfoermiger atmosphaeren in waermebehandlungsanlagen, die unter atmosphaere arbeiten Granted DE3109499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8005763A FR2477900A1 (fr) 1980-03-14 1980-03-14 Procede et dispositif de separation des atmospheres gazeuses dans des installations de traitement thermique sous atmosphere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109499A1 true DE3109499A1 (de) 1981-12-24
DE3109499C2 DE3109499C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=9239683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109499 Granted DE3109499A1 (de) 1980-03-14 1981-03-12 Verfahren und vorrichtung zum trennen gasfoermiger atmosphaeren in waermebehandlungsanlagen, die unter atmosphaere arbeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4439212A (de)
BE (1) BE887940A (de)
DE (1) DE3109499A1 (de)
FR (1) FR2477900A1 (de)
LU (1) LU83207A1 (de)
SE (1) SE453517B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU543013B2 (en) * 1980-08-19 1985-03-28 Lysaght, J. (Australia) Ltd. Hot-dip coating of ferrous strands
DE4339315A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kohnle W Waermebehandlung Anlage zur Wärmebehandlung von Kleinteilen aus Metall, insbesondere aus Zink enthaltenden Buntmetallen
FR2755702B1 (fr) * 1996-11-13 1998-12-11 Lorraine Laminage Procede d'application en continu d'un revetement organique sur un produit metallurgique en defilement et dispositif pour sa mise en oeuvre
US6093452A (en) * 1997-02-25 2000-07-25 Nkk Corporation Continuous hot-dip coating method and apparatus therefor
JP6450109B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-09 Jfeスチール株式会社 鋼帯の製造装置
CN111534773A (zh) * 2020-05-27 2020-08-14 宝钢工程技术集团有限公司 周期连续运行的锌灰过滤装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592160A (en) * 1970-06-29 1971-07-13 Armco Steel Corp Retractable snout for metallic coating process and apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401374A (en) * 1939-08-08 1946-06-04 Armzen Company Metal coating process and apparatus therefor
US3136627A (en) * 1959-06-11 1964-06-09 Jr Herbert S Caldwell Process and apparatus for selective condensation of metals
US3436211A (en) * 1966-10-28 1969-04-01 Aluminium Lab Ltd Procedures for removing impurities from aluminum trichloride gas
US3900298A (en) * 1971-04-01 1975-08-19 Vulcan Materials Co Prevention of air pollution by using activated alumina solid adsorbent to remove particulates of less than 0.5 microns from flue gases
US4082868A (en) * 1976-03-18 1978-04-04 Armco Steel Corporation Method for continuously contact-coating one side only of a ferrous base metal strip with a molten coating metal
LU77047A1 (de) * 1976-04-01 1977-07-22
US4183983A (en) * 1978-08-17 1980-01-15 Selas Corporation Of America Method for reducing metal oxide formation on a continuous metal sheet in the hot dip coating thereof
JPS5591967A (en) * 1978-12-30 1980-07-11 Nippon Steel Corp One-side hot dipping method for steel strip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592160A (en) * 1970-06-29 1971-07-13 Armco Steel Corp Retractable snout for metallic coating process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477900A1 (fr) 1981-09-18
US4439212A (en) 1984-03-27
DE3109499C2 (de) 1989-12-28
SE453517B (sv) 1988-02-08
FR2477900B1 (de) 1982-03-26
SE8101552L (sv) 1981-09-15
LU83207A1 (fr) 1981-07-23
BE887940A (fr) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE69912698T2 (de) Verfahren für die Feuerverzinkung eines Metallbandes
DE3109499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen gasfoermiger atmosphaeren in waermebehandlungsanlagen, die unter atmosphaere arbeiten
DE69931063T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von oxiden von metallen
EP0106113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
DE3200582C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmiermitteln von aus Metallpulver gepressten Formteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3619219C2 (de)
DE630872C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Eisen
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
AT404843B (de) Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von leichtmetallen
DE617319C (de) Verfahren und Einrichtung zum Blankgluehen
DE2540053C2 (de) Verfahren zum Dotieren von III/V-Halbleiterkörpern
EP0182965B1 (de) Verfahren zum Schutz der Düsen und der feuerfesten Auskleidung eines Gefässes zum Frischen einer Metallschmelze
EP0355520A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE3621814C2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen
DE397231C (de) Behandlung komplexer Erze zwecks Trennung von Kupfer, Blei, Zink und anderen Metallen von Antimon und Arsen
DE3514471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von arsen aus bei der metallurgischen verarbeitung von arsenhaltigen materialien in schmelzprozessen anfallenden heissem abgas
DE4010102A1 (de) Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut
GB2108155A (en) Process and device for gaseous atmosphere separation in plants for heat treatment under pressure
DE2262915A1 (de) Verfahren zur entstaubung von stahlwerksabgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
FI68426C (fi) Foerfarande och anordning foer separering av gas ur luft i vaermebehandlingsanlaeggningar
DE495330C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE2442164A1 (de) Scheidevorrichtung fuer feste und fluessige mischungen
DE2759020A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von kleinteilen
DE102012007292A1 (de) Verfahren und Behandlungsstrecke zum abschnittsweise Veredeln eines Metallprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee