DE3108562C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3108562C2 DE3108562C2 DE3108562A DE3108562A DE3108562C2 DE 3108562 C2 DE3108562 C2 DE 3108562C2 DE 3108562 A DE3108562 A DE 3108562A DE 3108562 A DE3108562 A DE 3108562A DE 3108562 C2 DE3108562 C2 DE 3108562C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- radiation
- shot
- detector
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 2,4-dinitro-6-(octan-2-yl)phenyl (E)-but-2-enoate Chemical compound CCCCCCC(C)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1OC(=O)\C=C\C NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/66—Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
- F41G3/2616—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
- F41G3/2622—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
- F41G3/265—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with means for selecting or varying the shape or the direction of the emitted beam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
- F41G3/2616—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
- F41G3/2622—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
- F41G3/2683—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with reflection of the beam on the target back to the weapon
- F41G3/2688—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with reflection of the beam on the target back to the weapon using target range measurement, e.g. with a laser rangefinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G5/00—Elevating or traversing control systems for guns
- F41G5/08—Ground-based tracking-systems for aerial targets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Ergebnisses
eines fiktiven Schußes auf ein Echtziel gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung zum Steuern eines
Schusses auf ein Echtziel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Es werden bereits Laserstrahlen bzw. Laserstrahlenbündel bei
Anordnungen verwendet, die für den Antrieb von Geschützen
vorgesehen sind. Es handelt sich dabei um Schußsimulatoren, bei
denen der Laserstrahl einen fiktiven Schuß simuliert und eine
Trefferinformation gibt, wenn er am Ziel angekommen ist, das zu
diesem Zweck mit mindestens einem Detektor oder Reflektor
versehen ist. Derartige Systeme können jedoch lediglich eine
"Alles-oder-Nichts"-Information geben, d. h., sie zeigen zwar
gut einen Treffer an, wenn einer der Detektoren, mit denen das
Ziel versehen ist, durch den Laserstrahl sensibilisiert ist,
wobei es jedoch dann, wenn kein Treffer aufgetreten ist und
keiner der Detektoren sensibilisiert worden ist, keine Information
über den Wert des Abstands, mit dem das Projektil
bezüglich dem Ziel vorbeigetreten ist, liefert, sowie auch
nicht bezüglich der Richtung gegenüber derjenigen des Ziels
(darüber, darunter, links oder rechts). Bei derartigen Systemen
werden auch Meßeinrichtungen zum Messen des Abstands
zwischen der Waffe und dem Ziel gemäß der Vorwärts- und Rückwärts-
Laufzeit der Laserimpulse verwendet, wobei jedoch in
diesem Fall die Telemetrie (Entfernungsmessung) nach dem Schuß
in einer von diesem unabhängigen Weise durchgeführt wird, wobei
das Ergebnis des simulierten Schusses die Bewegung des Ziels
in Richtung der Achse des Schusses nach dessen auslösen nicht
berücksichtigen kann.
Aus der älteren DE-OS 29 36 643 ist zur Abschätzung der Richtgenauigkeit
einer Waffe eine Laserabtastung beschrieben, zum
Bestimmen der Abmessungen des Ziels in zwei zueinander senkrechten
Richtungen, wobei hier keine weitere Feldabtastung wie
bei der vorliegenden Erfindung erfolgt.
Aus der DE-OS 29 07 590 ist ein Verfahren zum Auswerten von
simulierten Schießübungen bekannt, wobei ein mit Reflektor
versehenes Ziel mit Laserstrahl abgetastet wird, wonach jedes
eintreffende Reflexionssignal rechnerisch verarbeitet wird. In
der US-PS 38 82 496 ist ein Feuerleitsystem unter Verwendung
von Laserstrahlen zur Kontrolle der Zielabweichungen
beschrieben.
Die GB-PS 14 51 192 schließlich betrifft ein Waffensimulierungssystem,
bei welchem keine Feldabtastung mit Laserstrahlen
erfolgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung dieser Nachteile
ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, mit denen eine
wirksame Zielverfolgung möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Aufgabe bei einem
Verfahren zum Bestimmen des Ergebnisses eines fiktiven Schusses
auf ein Echtziel gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale und bei einer Anordnung zum Steuern eines Schusses auf
ein Echtziel gelöst durch die im Anspruch 5 gekennzeichneten
Merkmale.
Die Erfindung ermöglicht die Überwindung der eingangs genannten
Nachteile im wesentlichen dadurch, daß sie die
Laserstrahlung nicht mehr zum Erreichen der eigentlichen
Simulation eines fiktiven Schusses verwendet, sondern um
in jedem Augenblick einschließlich während der Dauer des
Schusses, der reell oder simuliert sein kann, vom Beginn
des Schusses bis zum möglichen Aufprall Zielinformationen
zu liefern, die nicht nur dessen Lage in Höhe und Azimut
(Ekartometrie; Lage im Raum), sondern auch dessen Abstand
von der Waffe (Telemetrie; Entfernungsmessung) umgesetzt
enthalten. Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter
Weise auf Schußsimulationen anwendbar, ist
jedoch auch auf reelle Schüsse anwendbar, wobei sie in
diesem Fall eine wirkliche automatische Schußnachführung
ermöglicht aufgrund der Messungen bezüglich der Lage
und der Entfernung, die ständig mittels des Laserstrahls
durchgeführt werden.
Ein Verfahren gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen
im Zuordnen einer Laserstrahlenquelle, die nahe einer
Schußwaffe angeordnet ist, zu dieser, sowie eines Detektors,
der auf diese Strahlung anspricht, im Einstellen
bzw. Nachführen der Ausrichtung der Strahlung unabhängig
vom Richten der Waffe, derart, daß ständig die Erfassung
des Ziels durch Erfassen der Strahlung von dem Detektor
nach Reflektion durch das Ziel sichergestellt ist, im Ableiten
bzw. Erarbeiten ausgehend von dieser Ausrichtung
und der Laufzeit der Strahlung zwischen der Quelle und dem
Ziel von Zielinformation bezüglich dessen Lage in Höhe
und Azimut, dessen Abstand und gegebenenfalls auch dessen
Geschwindigkeit und im Auswerten dieser Information zum
Ausrichten eines reellen Schusses oder zu deren quantitativem
Vergleich mit der Lage eines simulierten Projektils, das
eine fiktive Schuß-Flugbahn durchläuft.
Zum Erleichtern der automatischen Regelung bzw. Nachführung
der Ausrichtung der Laserstrahlung wird erfindungsgemäß
eine erste Feldabtastung mittels des Laserstrahls durchgeführt
bis zur Erfassung des Ziels durch Reflektion
der Strahlung an diesem und anschließendes Erreichen
einer Zielverfolgung durch Aufrechterhalten der Richtung
der Strahlung ausgerichtet auf das Ziel bei allen dessen
Verschiebungen bzw. Ortsveränderungen.
Dieses Verfahren erreicht auch die beste Ausnutzung der
bestimmten Eigenschaften von Laserstrahlen, insbesondere
deren Feinheit, deren Reichweite und die Genauigkeit der
gelieferten Informationen. Die erste Abtastung ermöglicht
das Anordnen des Ziels in dem Feld mit der Schnelligkeit,
die bei der Durchführung des Schusses auf Echtziele
notwendig ist, während anschließend die automatische
Verfolgung des Ziels Ursache für Zielinformationen bezüglich
Richtung und Abstand in jedem Augenblick der
Zielverfolgung sein kann.
Diese Informationen können zum Definieren der Geschwindigkeit
des Ziels während dessen Ortsveränderungen in Echtzeit
verwendet werden, und wenn die Informationen zum automatischen
Einstellen der Ausrichtung des Waffenrichtens
verwendet werden, wird eine automatische Führung des Schusses
unter Berücksichtigung desjenigen erreicht, was als zukünftiger
Punkt bezeichnet wird, wobei Freiheit bezüglich
jedem Abschätzungsfehler der Geschwindigkeit des Ziels
durch den Schützen bzw. das Geschütz besteht. Dies betrifft
insbesondere Schüsse mit reellen ballistischen Projektilen.
Jedoch sind die erfindungsgemäß erhaltenen Zielinformationen
auch sehr zweckmäßig, wenn es sich um fiktive
Schüsse handelt. Sie können in diesem Fall ständig während
der möglichen Ortsveränderungen des Ziels verwendet werden,
um sie mit der Lage in Richtung und in Abstand eines
fiktiven Projektils längs einer simulierten theoretischen
Flugbahn zu vergleichen, und um daraus abzuleiten, ob diese
Flugbahn zu einem Aufprall auf das Ziel (Treffer) führt.
Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine genaue Bestimmung
in Echtzeit der Richtung, des Abstands und der
Geschwindigkeit eines Ziels, das in dem Blickfeld eines
Schützen bzw. eines Geschützes auftritt, die Lagebestimmung
des Ziels bezüglich der Lage eines fiktiven gegen dieses
geschossenen Projektils, das eine theoretische Flugbahn
verfolgt hat, wenn die seit dem Start des Projektils verstrichene
Zeit derjenigen entspricht, die notwendig wäre,
damit ein reelles oder echtes Projektil das jeweilige
Ziel erreichen kann, und das Übertragen dieses Ergebnisses
zum Schützen bzw. zum Geschütz und gegebenenfalls zu dem
Ziel und/oder einer Überwachungsstation. Weiter kann zu
jedem Augenblick und bis zum Aufprall sowohl die Richtung
des Ziels als auch der Abstand zur Waffe in dieser Richtung
bekannt sein, weil die Entfernungsmessung ihrerseits
in quasikontinuierlicher Weise durchgeführt werden kann
mittels Laserimpulsfolgen, die mit schneller Frequenz aufeinanderfolgen.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Steuerung
eines Schusses auf ein Echtziel mit geeigneten Einrichtungen
zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens.
Eine derartige Anordnung weist vorteilhaft in unmittelbarer
Nähe einer Schußwaffe, die einer Visiereinrichtung zum Richten
der Waffe zugeordnet ist, eine Quelle auf, die ein
Bündel elektromagnetischer Strahlung (Laserstrahl) erzeugt
mit einer von dem Richten der Waffe unabhängig einstellbarer
Richtung, und einen für diese Strahlung empfindlichen Detektor,
eine Einrichtung zum automatischen Einstellen bzw.
Nachführen im Augenblick des Schusses der Ausrichtung des
Laserstrahls auf das Ziel, derart, daß er von dem Detektor
nach Reflektion am Ziel empfangen werden kann, und zum
automatischen Aufrechterhalten des auf das Ziel gerichteten
Strals trotz dessen Ortsveränderungen. Der derart ausgerichtete
Strahl bzw. das derart ausgerichtete Strahlenbündel
ermöglicht eine genaue Bestimmung zu zumindest zwei unterschiedlichen
Augenblicken der Lage längs der drei Achsen
(Höhe, Azimut, Abstand) eines festen oder beweglichen Ziels
gegenüber dem Geschütz bzw. dem Schützen. Im allgemeinen
sind Einrichtungen vorgesehen, um automatisch ständig Informationen
abzugeben, die die Ausrichtung des Strahls gegenüber
einer Bezugsrichtung definieren, und eine Einrichtung
zum Messen der Zeit, die zum Empfang zweier Signale ausgebildet
ist, die von der Quelle bzw. dem zugeordneten
Detektor stammen, und um Messungen der Laufzeit (hin und
zurück) zwischen der Visiereinrichtung und dem Ziel von
elektromagnetischen Strahlen zu erreichen, die aufeinanderfolgend
von der Quelle abgegeben werden, und um auf
diese Weise in jedem Augenblick eine Information zu erreichen,
die den Abstand des Ziels gegenüber der Visiereinrichtung
definiert. Die Richtung dieser letzteren kann
selbst gegenüber der Bezugsrichtung bestimmt werden oder
diese Bezugsrichtung bilden.
Im Rahmen insbesondere eines Schußsimulators kann eine
erfindungsgemäße Anordnung einen Rechner oder ein anderes
Verarbeitungssystem von Größen aufweisen, das in Echtzeit
die Ableitung der theoretischen Flugbahn eines Projektils
ausgehend von Richtelementen der Waffe, die es abschießt,
von dessen Ballistik und aerologischen Bedingungen
(im Fall eines ballistischen Projektils) oder
der Größen dessen Führung und der Übertragungsfunktion
(im Fall einer ferngesteuerten Rakete), den Vergleich zu
jedem Augenblick der Lage eines derartigen Projektils gegenüber
derjenigen eines bestimmten Punkts des Ziels, ausgedrückt
durch die Zielinformationen, die nach der Ausrichtung
des Laserstrahls abgeleitet sind, und des für
den Laserstrahl gemessenen Abstands und das Ableiten
des Schießergebnisses daraus ermöglicht.
Um eine Einstellung bzw. Nachführung der Ausrichtung des
Laserstrahls zu ermöglichen, wird vorzugsweise eine
Einrichtung zur Veränderung der Richtung des Strahls bzw.
Strahlenbündels verwendet, die nicht auf die Quelle selbst
einwirkt, beispielsweise ein oder zwei kleine Spiegel, die
durch die Abtaststeuerung des Bündels geregelt sind und
vor der emittierenden Quelle angeordnet sind. Eine derartige
Anordnung hat den Vorteil, daß sehr hohe Genauigkeit erreicht
werden können unter Verwendung relativ niedriger
Regelungskräfte.
Während der Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung
bei der Unterstützung der Regelung bzw. Nachführung eines
echten Schusses eines ballistischen Projektils kann die
Quelle der elektromagnetischen Strahlung eine ausreichende
Leistung besitzen, damit das Ziel selbst den von dem Geschütz
bzw. dem Schützen abgegebenen Strahl in der gleichen
Richtung reflektiert, den er durchlaufen hat, und den der
sendenden Quelle zugeordneten Detektor beleuchtet. Das
System versorgt nun einen Rechner oder ein anderes Größen-
bzw. Datenverarbeitungssystem mit Informationen bezüglich
der Richtung und des Abstands des Ziels. Der Rechner bestimmt
ausgehend von diesen Informationen die Geschwindigkeit
des Ziels und versorgt die Richtelemente der Waffe
(Höhenwinkel und Seitenwinkel) unter Berücksichtigung der
Ballistik des verwendeten Projektils und den aerologischen
Bedingungen, die zuvor in dessen Speicher eingegeben worden
sind. Diese Richtelemente können zum Schützen übertragen
werden, wenn das Waffensystem manuelle Richtsteuerungen enthält
oder können direkt zu Richtsteuerungen übertragen
werden, wenn letztere automatisiert sind.
Zum vorhergehenden Prüfen seines Schusses kann der Schütze
bzw. das Geschütz zunächst einen fiktiven Schuß durchführen.
Der Rechner verarbeitet nun die theoretische Lage des
simulierten Projektils, wenn dessen Erreichen des Ziels
erfaßt ist, und er vergleicht diese mit der Lage des Ziels.
Der Schütze bzw. das Geschütz löst nun einen echten Schuß
aus mit neuen Lagedaten des Ziels, die gegebenenfalls abhängig
sind vom Ergebnis des simulierten Schusses korrigiert
worden sind.
Bei der Verwendung simulierter Schüsse als Einrichtung
zur Durchführung oder zur Beurteilung von Gefechtsübungen
ist es im allgemeinen aus Sicherheitsgründen nicht mehr
möglich, einen Laserstrahl der weiter oben erwähnten Art
zu verwenden, und es wird auf ein System sehr geringer
Leistung zurückgegriffen, wie eine Galliumarsenid-Laserdiode.
Bei diesem Anwendungsfall muß das Ziel zusammenarbeitend
ausgebildet sein. Es ist vorteilhaft mit mindestens
einem Reflektor versehen, der in der Lage ist, den
jeweiligen Strahl in der gleichen Richtung zu reflektieren,
wie die des einfallenden Strahls.
Um eine Auswertung der Ergebnisse des Vergleichs zwischen
einem fiktiven Schuß und der Lage des Ziels zu ermöglichen,
kann dieses vorteilhaft mit mindestens einem Detektor versehen
sein, der so ausgebildet ist, daß er den Laserstrahl
empfängt, und der einem Decodiersystem zugeordnet ist.
Das System der Reflektoren, das am Ziel vorgesehen ist, muß
vorzugsweise einen wesentlichen Raumwinkel überdecken können,
weshalb zu diesem Zweck eine größere Anzahl an Reflektoren
und Detektoren notwendig sein kann.
Der der sendenden Quelle zugeordnete Detektor und die am
Ziel vorgesehenen Detektoren können von gleicher Bauart
sein, wie Fotovervielfacher, Halbleiterdetektoren oder dergleichen
auf die verwendeten Strahlen ansprechenden Detektoren.
Die zwischen dem Geschütz bzw. dem Schützen und dem
Ziel zu übertragenden Informationen werden vorzugsweise
durch Modulation der elektromagnetischen Strahlen bzw. des
elektromagnetischen Strahlenbündels, das von der auf das
Ziel, das seinerseits mit einem eigenen Detektorsystem ausgerüstet
ist, gerichteten Quelle abgegeben wird, übertragen.
Ein System zur Decodierung der Signale kann vorgesehen sein,
um die auf diese Weise übertragenen Informationen wiederherzustellen.
Die Informationen betreffen beispielsweise die
Identität des Geschützes, die notwendigen Angaben zur
Bestimmung des Schießergebnisses, die Daten bezüglich
der Zeit eines Ereignisses und andere als nützlich beurteilte
Informationen, und können in dieser Weise übertragen
werden, was den Vorteil hat, daß der Bordfunk
von betroffenen Fahrzeugen unberührt bleibt, und daß die
Zuverlässigkeit der Übertragungen erhöht wird. Wenn jede
Gefahr einer Fehlmessung vermieden werden soll, kann der
einer elektromagnetische Strahlung sendende Quelle zugeordnete
Detektor derart ausgebildet sein, daß er nur diejenigen
rückkehrenden Strahlen berücksichtigt, deren
Code demjenigen der Quelle entspricht, der er zugeordnet
ist, um zu vermeiden, daß während irgendeiner Messung,
die bezüglich einer Impulsfolge durchgeführt wird, Strahlen
bzw. Strahlenbündel, die von Quellen Dritter abgegeben
werden, die zu diesem genauen Augenblick eintreffen,
diese Messung nicht stören.
Unabhängig von der Art der Anwendung bei einem echten
oder einem fiktiven Schuß weist die Anordnung vorzugsweise
zur automatischen Regelung bzw. Nachführung der
Ausrichtung des Laserstrahls ein zweiphasiges Abtastsystem
auf. Während einer ersten Phase, einer Erlangungs-
oder Einführungsphase, während der das Visiersystem in
der vermuteten Richtung des Ziels gerichtet ist, löst ein
Signal das, das mit der Zündung (Schußauslösung) oder irgendeinem
anderen Ereignis verbunden sein kann, eine erste
Abtastung aus, das ein Beobachtungsfeld des Visiersystems
vollkommen deckt, durch Verschieben oder Versetzen des
Strahls, ausgehend von der oberen linken Beobachtungsgrenze,
als Beispiel, aufeinanderfolgend von links nach rechts,
dann von rechts nach links, wobei jedesmal um einen Wert
nach unten verschoben wird, der die Überlappung durch den
Strahl des zuvor untersuchten Streifens ermöglicht.
Wenn der der sendenden Quelle zugeordnete Detektor durch
einen rücklaufenden Strahl sensibilisiert ist, der durch
das Ziel reflektiert ist, was anzeigt, daß letzteres von
dem einfallenden Strahl berührt ist, hört die erste Abtastung
auf und wird diese durch eine zweite Abtastung, eine
Nachführabtastung, ersetzt, die in der kleinen Beobachtungszone
durchgeführt wird, die das Ziel enthält. Diese zweite
Abtastung besteht im Invertieren der Verschiebungsrichtung
des Strahls, sobald er nicht mehr vom Ziel reflektiert
wird, um ihn ständig auf letzteres zu zentrieren. Alles
erfolgt so, als ob der Strahl, der das Ziel gefunden hat,
sich dort anhängt und nicht mehr löst. Der Übergang von
der ersten Abtastung zur zweiten Abtastung erfolgt automatisch,
ebenso wie die Abtastungen selbst.
Für die erste Abtastung kann das Feld so definiert sein,
daß es nur einen Teil des Schußfeldes einnimmt. Insbesondere
kann es in unmittelbarer Nachbarschaft eines simulierten
Projektils an jedem Punkt dessen Flugbahn gehalten
werden. Das ermöglicht sogar die Beobachtung der Schießergebnisse
vor mehreren Zielen, wobei der Vergleich zwischen
der Lage und dem Abstand des Ziels und denjenigen des
Projektils nur bezüglich eines Ziels, das in dem Feld erfaßt
ist, beeinflußt wird.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels eines Schußsimulators näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 u. 2 schematisch den wesentlichen Aufbau der verwendeten
Anordnung,
Fig. 3 u. 4 zusammen ein Blockschaltbild der elektronischen
Schaltungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung weist im wesentlichen
eine ausrichtbare Visiereinrichtung auf zum Richten eines
Schusses auf ein bewegliches Ziel. Dieser Einrichtung
sind eine Laserstrahlenquelle und ein bezüglich der Laserstrahlung
empfindlicher Detektor zugeordnet, der den von
der Quelle abgegebenen Strahl erfaßt, wenn dieser zurückkehrt
nach einem Hin- und Rücklauf zwischen diesem und dem
Ziel. Das Ziel weist einen Reflektor für den Laserstrahl
auf. Es weist weiter Detektoren auf, die ebenfalls bezüglich
der Strahlung der sendenden Quelle empfindlich sind.
Die Visiereinrichtung, die Quelle und deren zugeordneter
Detektor bilden eine von dem Schützen bzw. dem Geschütz
ausrichtbare bewegliche mechanische Gesamteinrichtung.
Jedoch ist die Ausrichtung des Strahls selber darüber hinaus
in allen Richtungen veränderbar, um das gesamte Feld in
dem das Ziel sich befinden kann, durch Abtastung zu überdecken
aufgrund von zwei in dessen Strahlungsweg vor der
Quelle angeordneten ausrichtbaren Spiegeln. Die Motore,
die die Drehung der Spiegel sicherstellen, sind mit einer
Einrichtung zur Abtaststeuerung verbunden, die in jedem
Augenblick die Ausrichtung des Strahls gegenüber einer
Bezugsrichtung anzeigt, die durch die Ausrichtung der
Visiereinrichtung gebildet ist. Diese Informationen werden
in Form von zwei Winkelanzeigen gegeben: Höhe und Azimut.
In Fig. 1 sind schematisch die Einrichtungen dargestellt,
die das Zuordnen der Bewegung der Abtastung zur Richtung
des Laserstrahls gegenüber der Bezugsrichtung ermöglichen,
die im Augenblick des Schusses fest ist. Diese Einrichtungen
umfassen ein bistabiles Kippglied 1, das durch ein
Schieß- bzw. Feuersignal 41 betätigt wird, das, wenn die
Waffe in der Schießstellung ist, durch ein ballistisches
Projektil (Granate) oder einer Visierlinie (Rakete) geladen
ist, den Servomechanismus 3 der Abtastung auslöst
unter Steuerung durch elektronische Schaltungen 2, die
die Art der Abtastung definieren. Der Betrieb wird von
dem bistabilen Kippglied 1 beim Eintreten eines Sequenzendesignals
42 beendet. Der Servomechanismus 3 stellt die
Abtastung durch Ablenkung des Laserstrahls mittels Spiegeln,
wie dem Spiegel 6, sicher. Gemäß Fig. 2 wird der
Laserstrahl von einer Quelle 5 abgegeben, die an der
Visiereinrichtung befestigt ist, wie einer Galliumarsenid-
Diode. Der Laserstrahl, der mit einer Frequenz F pulsiert,
besitzt elliptische Form. Er wird aufeinanderfolgend durch
einen ersten Spiegel 6 und einen zweiten Spiegel 7 reflektiert,
die mit ihren zugeordneten Motoren dargestellt
sind, die die Verschiebung oder Versetzung des Strahls,
der derart abgelenkt ist, gemäß zwei zueinander senkrechten
Richtungen ermöglichen. Die Lage der Spiegel 6, 7 ergibt
Winkelwerte für Höhe und Azimut. Eine erste Abtastung
oder Einführungsabtastung wird über einen relativ großen
Bewegungsweg in den beiden Richtungen zum Lokalisieren
des Ziels durchgeführt. Wenn der Laserstrahl in der Richtung
des Reflektors ist, der am Ziel befestigt ist, wird
er in der Richtung des der Quelle zugeordneten Detektors
reflektiert, der an der Visiereinrichtung befestigt ist,
wobei der Detektor nun eine Information über das Vorliegen
des Strahls abgibt, die anzeigt, daß der Strahl in
der Richtung des Ziels orientiert bzw. ausgerichtet ist.
Die Abtaststeuerung wird anschließend der Erfassung des
Strahls zugeordnet, derart, daß Verschiebungen oder Ortsveränderungen
des Ziels gegenüber der Bezugsrichtung gefolgt
wird.
Das Blockschaltbild dieser Steuerungen ist in Fig. 3 bzw.
Fig. 4 ausführlich dargestellt. Fig. 3 zeigt auch das
bistabile Kippglied 1, das das Feuersignal 41 und das
Sequenzendesignal 42 empfängt. Zu Beginn wird die Abtastung
ausgehend von einem Ursprungspunkt initialisiert bzw.
ausgelöst, der beispielsweise der oberen linken Grenze
des Beobachtungsfelds entspricht, für den zwei Zähler
8 und 9 auf Null gestellt sind. Die Zähler 8, 9 werden
durch ein Steuersignal 43 inkrementiert oder dekrementiert
(vorwärtsgezählt oder rückwärtsgezählt), das in gestaffelter
oder stufenförmiger Form über ein UND-Signal 45 geführt
wird, das durch das Ausgangssignal des bistabilen Kippglieds
1 gesteuert ist. Der Zähler 8 wird für den Wert
der Winkelausrichtung des Strahls im Azimut verwendet,
während der Zähler 9 den Wert für die Höhe wiedergibt.
Bei der Initialisierung wird ein bistabiles Kippglied 16
in eine Lage gebracht, derart, daß das Steuersignal 43
über ein UND-Glied 44 dem Azimut-Zähler 8 zugeführt wird,
den es mit hoher Gewichtigkeit bzw. großer Schrittweite
vorwärtszählt. Die Inkrementierung wiederholt sich mit
einer Frequenz f, die größer ist als diejenige der Laserimpulse,
bis in einem Vergleicher 12 der Zählwert den
Wert eines Registers 10 erreicht hat, der der rechten
Grenze der Beobachtungszone entspricht. Der Vergleicher
12 steuert nun die Inkrementierung um einen Schritt mit
großer Schrittweite des Höhen-Zählers 9 und kippt ein
bistabiles Kippglied 13, das nun die Dekrementierung
bzw. Rückwärtszählung mit großer Schrittweite des Azimut-
Zählers 8 durch das Steuersignal 43 steuert, das weiter
über das UND-Glied 44 übertragen wird. Wenn der Wert des
Zähles 8 wieder demjenigen gleich wird, der der linken
Grenze der Beobachtungszone entspricht, der durch den
Wert eines Registers 11 definiert ist, steuert der Vergleicher
12 die Inkrementierung (Vorwärtszählung) mit
großer Schrittweite des Höhen-Zählers 9 um einen Schritt
und steuert auch das Rückstellen des bistabilen Kippglieds
13 in die Inkrementierungs-Stellung des Azimut-Zählers 8.
Der Zählwert des Höhen-Zählers 8 wird ständig mittels eines
Vergleichers 14 mit einem Wert eines Registers 15 verglichen,
der der unteren Grenze der Beobachtungszone entspricht.
Wenn Gleichheit vorliegt, ohne daß ein Ziel erfaßt
worden ist, steuert der Vergleicher 14 über ein ODER-
Glied 17 eine neuerliche Initialisierung und beginnt die
Einführungsabtastung oder Grobabtastung von neuem. Gegebenenfalls
können die Werte der Register 10, 11 und 15 zwischenzeitlich
modifiziert werden, beispielsweise, wenn sie zum
Definieren eines eingeschränkten Feldes gesteuert sind,
das sich verschiebt zur Verfolgung der theoretischen Flugbahn
eines Projektils.
Am Ausgang der Zähler 8 und 9 werden Signale 46 bzw. 47
Regeleinrichtungen 48 bzw. 49 (Fig. 4) zugeführt, die den
von der Quelle 5 abgegebenen Laserstrahl positionieren
durch Einwirken auf die Spiegel 6 und 7. Die Verschiebungsgeschwindigkeit
ist durch die Frequenz des Signals 43 so
gewählt, daß zumindest eine Messung der Laufzeit des Strahls
möglich ist, wenn er von dem Reflektor 41 des Ziels zurückgeschickt
und vom Detektor 52, der der Quelle 5 an der Visiereinrichtung
zugeordnet ist, empfangen ist. Diese Messung
wird mittels einer Meßeinrichtung 29 durchgeführt. Sie setzt
den Abstand, mit der sich das Ziel von der Visiereinrichtung
auf der Richtung des Strahls befindet, um.
Wenn der Reflektor 51 des Ziels sich in der Richtung des
Laserstrahls befindet, gibt der Detektor 52, der den rückkehrenden
Strahl empfängt, ein Zielerfassungssignal 53 ab.
Dieses steuert (Fig. 3) das bistabile Kippglied 16, das die
Einführungs- oder Großabtastung durch eine Nachführabtastung
oder Zielverfolgungsabtastung ersetzt, wobei das Steuersignal
43 nun über ein UND-Glied 54 tritt.
Die Zielverfolgungsabtastung erfolgt in unmittelbarer
Nähe des am Ziel angeordneten Reflektors 51. Die Abtastrichtung
wird invertiert, sobald der Detektor 52 nicht
mehr durch rücklaufende Impulse sensibilisiert ist, derart,
daß die Achse des Strahls ständig auf den Reflektor
51 zentriert ist. Ein Initialisierungssignal 55, das einem
ODER-Glied 56 zugeführt wird, erreicht über ein Kippglied
57, daß die Nachführabtastung mit einer Änderung
des Azimuts beginnt. Das Steuersignal wird nun über ein
UND-Glied 58 zum Azimut-Zähler 8 übertragen, der nun
dekrementiert wird und dann inkrementiert wird mit geringer
Gewichtung bzw. geringer Schrittweite entsprechend dem
Zustand eines Kippglieds 21, das durch das invertierte
Erfassungssignal 53 gesteuert ist. Während der gleichen
Zeit bestimmt das durch den Inverter 59 neuerlich invertierte
Signal über UND-Glieder 60 und 61 die Inkrementierung
eines Zählers 8 und dann die Dekrementierung durch die gleichen
Dekrementierungsimpulse, wenn nach der Inkrementierung
ein Kippglied 62 das UND-Glied 61 durchgeschaltet hat.
Das gleiche Kippglied 62 steuert die Aufzeichnung in ein
Register 23 des durch Zwei geteilten Zählwerts des Zählers
22, der am Ende der Inkrementierung erreicht ist, wenn
das Verschwinden des Erfassungssignals den Übergang zur
Dekrementierung steuert. Der Zählwert des Zählers 22 zu
jedem Zeitpunkt wird mit demjenigen des Registers 23 verglichen,
und bei Gleichheit, wobei der Strahl nun in der
Mitte des Reflektors azimutal zentriert ist, kippt ein entsprechender
Vergleicher 64 das Kippglied 57, wodurch beginnend
mit diesem Augenblick die Impulse des Steuersignals
in Hinblick auf die kleine Schrittweite für den Höhen-
Zähler 9 zugeführt werden.
Die Höhen-Zielverfolgungsschaltung ist analog der, die bezüglich
des Azimuts beschrieben worden ist. Der Zähler 9
wird entsprechend dem Zustand eines Kippglieds 24 inkrementiert
oder dekrementiert, das durch das Vorliegen oder Nichtvorhandensein
des Erfassungssignals gesteuert wird. Beim
Verschwinden des Signals enthält ein Register 26 den maxiamlen
um Zwei geteilten Wert von einem Zähler 25, der dem
Zähler 22 analog ist, wobei dieser Zähler 25 dann dekrementiert
wird. Wenn dessen Zählwert gleich demjenigen des
Registers 26 ist, läßt ein Vergleicher 27 das Kippglied
57 in den Anfangszustand zurückkehren, wodurch der Azimut-
Zielverfolgungsvorgang wiederholt wird.
Die Zähler 8 und 9 werden daher inkrementiert oder dekrementiert,
abhängig von der Entwicklung des Ziels gegenüber
der Visierachse, wobei eine Information bezüglich der Winkellage,
der azimutalen Lage und der Höhenlage ständig einem
Verarbeitungssystem 28 während der Verfolgung des Ziels zugeführt
wird. Simultan gibt bei am Reflektor 51 festgelegtem
Bündel das Zeitmeßsystem 29 eine Lageinformation
an das Verarbeitungssystem 28 ab, das die metrische Abstandsmessung
des Ziels gegenüber der Bezugsachse durchführt.
Das Verarbeitungssystem 28 vergleicht diese Werte
mit Bezugswerten, die den Koordinaten einer ballistischen
Munition entsprechen, oder regelt diese längs einer theoretischen
Flugbahn, die im Augenblick des Schusses in einem
Glied 75 ausgewertet ist. Abhängig von diesem Vergleich
führt das Verarbeitungssystem 28 einen Modulator 30, der
die Laserabgabe gemäß einer üblichen Codierung moduliert.
Am Ziel empfängt ein zweiter Detektor 31, der nahe dem
Reflektor 51 angeordnet ist, die durch die Laserquelle 5
abgegebenen Impulse und verarbeiten elektronische Schaltungen
die abgegebenen Informationen, die mittels eines
Decodierers 32 in Form gebracht worden sind.
Die elektronischen Schaltungen bestehen im wesentlichen
aus einem Vergleicher 70 für Parameter, die dem Ziel eigen
sind. Bei dem besonderen Fall in Fig. 4 ist das Ziel mit
mehreren Detektoren versehen, wie den Detektoren 66, 67 . . .,
zuzüglich zu dem bereits erwähnten Detektor 31. Nach
dem Sensibilisieren des Detektors wird in einem Bestimmungsglied
69 die Ausrichtung des Ziels gegenüber der Achse
des Schusses bestimmt. Andererseits ermöglicht die Art
des Ziels, die bei der Initialisierung des Systems angezeigt
ist, in einer Definitionseinrichtung 68 die Definition
der Fläche der Verwundbarkeit dieses Ziels und die
Art der Munition, gegenüber der es empfindlich ist. Die
durch den Decodierer 32 decodierten Informationen werden
mit den dem Ziel spezifischen Informationen verarbeitet,
um abhängig von der Lage des Aufpralls (Glied 71) zu bestimmen,
ob es sich um einen Treffer handelt oder nicht,
und um abhängig davon eine Schaltung 72 zu betätigen. Alle
diese Informationen können in einem Speicher 73 gespeichert
werden und gegebenenfalls zu einer anderen Zeit verwertet
bzw. verarbeitet werden.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Einführungsabtastung
auf das Vorliegen eines einzigen Ziels beschränkt.
Im Fall mehrerer in dem Beobachtungsfeld vorliegender
Ziele können andere Ausführungsformen verwendet
werden und andere Einrichtungen verwendet werden. Insbesondere
kann die Einführungsabtastung in einem sehr
großen Feld durchgeführt werden, wobei jedem Ziel eine
Gruppe von Werten zugeordnet wird, aus der ein Kriterium
zur Auswahl der Zielverfolgungsabtastung abgeleitet wird.
Claims (8)
1. Verfahren zum Bestimmen des Ergebnisses eines fiktiven
Schusses auf ein Echtziel, bei dem
eine Schußwaffe einer Laserstrahlungsquelle, die nahe jedoch unabhängig von der Waffe befestigt ist, sowie einem Detektor zugeordnet wird, der auf die Strahlung von der Laserstrahlungsquelle empfindlich ist,
die Ausrichtung der Laserstrahlungsquelle unabhängig von dem Richten der Waffe automatisch eingestellt wird, um ständig die Erfassung des Ziels durch Erfassung der Strahlung mittels des Detektors nach Reflektion am Ziel sicherzustellen,
die Ausrichtung und die Laufzeit der Strahlung zwischen Quelle und Ziel erfaßt wird, aus der Ausrichtung und der Laufzeit Ziel-Daten bezüglich dessen Lage in der Höhe und im Azimut und dessen Abstand abgeleitet werden, und
das Ergebnis eines fiktiven Schusses durch quantitatives Vergleichen dieser Ziel-Daten mit der Lage eines simulierten Projektils längs einer zu erwartenden Flugbahn bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen
eine erste Feldabtastung durchgeführt wird, bis ein Signal empfangen wird, das anzeigt, daß ein Ziel erfaßt worden ist, und
dann automatisch die erste Feldabtastung auf eine zweite Feldabtastung umgeschaltet wird zur Zielverfolgung des Ziels, wobei die Ausrichtung der Strahlung auf das Ziel bei allen Ziel-Ortsveränderungen zentriert bleibt.
eine Schußwaffe einer Laserstrahlungsquelle, die nahe jedoch unabhängig von der Waffe befestigt ist, sowie einem Detektor zugeordnet wird, der auf die Strahlung von der Laserstrahlungsquelle empfindlich ist,
die Ausrichtung der Laserstrahlungsquelle unabhängig von dem Richten der Waffe automatisch eingestellt wird, um ständig die Erfassung des Ziels durch Erfassung der Strahlung mittels des Detektors nach Reflektion am Ziel sicherzustellen,
die Ausrichtung und die Laufzeit der Strahlung zwischen Quelle und Ziel erfaßt wird, aus der Ausrichtung und der Laufzeit Ziel-Daten bezüglich dessen Lage in der Höhe und im Azimut und dessen Abstand abgeleitet werden, und
das Ergebnis eines fiktiven Schusses durch quantitatives Vergleichen dieser Ziel-Daten mit der Lage eines simulierten Projektils längs einer zu erwartenden Flugbahn bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen
eine erste Feldabtastung durchgeführt wird, bis ein Signal empfangen wird, das anzeigt, daß ein Ziel erfaßt worden ist, und
dann automatisch die erste Feldabtastung auf eine zweite Feldabtastung umgeschaltet wird zur Zielverfolgung des Ziels, wobei die Ausrichtung der Strahlung auf das Ziel bei allen Ziel-Ortsveränderungen zentriert bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den Zielinformationen Informationen bezüglich dessen
Geschwindigkeit abgeleitet sind, die zum automatischen Einstellen
bzw. Nachführen der Richtung beim Waffenrichten zu
Beginn eines echten Schusses verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zielinformationen kontinuierlich während dessen
Verschiebungen bzw. Ortsveränderungen verwendet werden zum
Bestimmen des Ergebnisses eines fiktiven Schusses durch
Vergleich mit der Lage und dem Abstand eines Projektils längs
einer simulierten Flugbahn.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die erste Abtastung ein Feld nahe der Lage eines
simulierten Projektils an jedem Punkt dessen fiktiver Flugbahn
bestimmt wird, und daß die Zielverfolgung eines in diesem Feld
erfaßten Ziels beendet wird, wenn es dieses verläßt oder wenn
es mit Abstand von dem Projektil ohne Treffer passiert ist.
5. Anordnung zum Steuern eines Schusses auf ein Echtziel, mit
einer Laserstrahlungs-Quelle (5) sowie einem Detektor (52), der
bezüglich dieser Strahlung empfindlich ist, die beide nahe
einer Schußwaffe angeordnet sind,
einer Einrichtung (6, 7, 48, 49) zum Einstellen bzw. Nachführen der Ausrichtung der Strahlung unabhängig von dem Richten der Waffe, um ständig die Strahlung durch den Detektor (52) nach Reflektion am Ziel zu erfassen,
einer Einrichtung, um ausgehend von der Ausrichtung und der Laufzeit der Strahlung zwischen der Quelle (5) und dem Ziel Ziel-Daten bezüglich dessen Lage in Höhe und Azimut und dessen Abstand zu erreichen,
einer Einrichtung zum Bestimmen von zumindest zwei unterschiedlichen Zeitpunkten einer theoretischen Flugbahn eines fiktiven Schusses und
einer Einrichtung zum Vergleichen der Ziel-Daten zu dem Zeitpunkt mit der Lage und dem Abstand eines simulierten Projektils auf der Flugbahn und zum davon Ableiten des Ergebnisses des fiktiven Schusses, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (6, 7, 48, 49) zum Einstellen aufweist
eine Einrichtung zum automatischen Betreiben einer ersten Feldabtastung durch den Laserstrahl bis zum Empfang eines Signals, das anzeigt, daß ein Ziel erfaßt ist,
eine Einrichtung zum dann Zielverfolgen des Ziels in einer zweiten Feldabtastung, in der die Ausrichtung der Strahlung auf das Ziel bei allen Ziel-Ortsveränderungen zentriert bleibt, und
eine Einrichtung zum automatischen Umschalten von der ersten Feldabtastung auf die zweite Feldabtastung.
einer Einrichtung (6, 7, 48, 49) zum Einstellen bzw. Nachführen der Ausrichtung der Strahlung unabhängig von dem Richten der Waffe, um ständig die Strahlung durch den Detektor (52) nach Reflektion am Ziel zu erfassen,
einer Einrichtung, um ausgehend von der Ausrichtung und der Laufzeit der Strahlung zwischen der Quelle (5) und dem Ziel Ziel-Daten bezüglich dessen Lage in Höhe und Azimut und dessen Abstand zu erreichen,
einer Einrichtung zum Bestimmen von zumindest zwei unterschiedlichen Zeitpunkten einer theoretischen Flugbahn eines fiktiven Schusses und
einer Einrichtung zum Vergleichen der Ziel-Daten zu dem Zeitpunkt mit der Lage und dem Abstand eines simulierten Projektils auf der Flugbahn und zum davon Ableiten des Ergebnisses des fiktiven Schusses, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (6, 7, 48, 49) zum Einstellen aufweist
eine Einrichtung zum automatischen Betreiben einer ersten Feldabtastung durch den Laserstrahl bis zum Empfang eines Signals, das anzeigt, daß ein Ziel erfaßt ist,
eine Einrichtung zum dann Zielverfolgen des Ziels in einer zweiten Feldabtastung, in der die Ausrichtung der Strahlung auf das Ziel bei allen Ziel-Ortsveränderungen zentriert bleibt, und
eine Einrichtung zum automatischen Umschalten von der ersten Feldabtastung auf die zweite Feldabtastung.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Ziel mindestens ein Detektor (31), der auf die Strahlung
anspricht, und eine Einrichtung (32, 68-71) vorgesehen sind, um
die durch den Strahl in codierter Form übertragenen Informationen
auszuwerten.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 und 6,
gekennzeichnet durch
mindestens einen bezüglich der Strahlung empfindlichen Reflektor
(51) am Ziel.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinrichtung Spiegel (5, 6) aufweist, die in dem
Laufweg der Laserstrahlung angeordnet sind, die durch eine
ortsfeste Quelle (5) an der Visiereinrichtung abgegeben wird,
wobei die Spiegel (5, 6) zum Ändern der Ausrichtung des in
Richtung auf das Ziel übertragene Strahl bzw. Strahlenbündels
bewegbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8005126A FR2477695A1 (fr) | 1980-03-07 | 1980-03-07 | Procede et appareillage de commande de tir sur cible reelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108562A1 DE3108562A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3108562C2 true DE3108562C2 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=9239419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813108562 Granted DE3108562A1 (de) | 1980-03-07 | 1981-03-06 | Verfahren und anordnung zur schuss-steuerung auf ein echtziel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4577962A (de) |
BE (1) | BE887436A (de) |
CA (1) | CA1183589A (de) |
CH (1) | CH643352A5 (de) |
DE (1) | DE3108562A1 (de) |
FR (1) | FR2477695A1 (de) |
GB (1) | GB2071287B (de) |
IT (1) | IT1135650B (de) |
SE (1) | SE8100706L (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2567275B1 (fr) * | 1984-07-09 | 1986-07-25 | Giravions Dorand | Procede et dispositif de reperage spatial d'un objet et application en simulation de tir |
DE3545830A1 (de) * | 1984-12-31 | 1986-08-07 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Schusssimulator zum ueben des richtens mit einer schusswaffe |
DE3545831A1 (de) * | 1984-12-31 | 1986-08-07 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Verfahren zum ueben des zielens unter verwendung eines laserschusssimulators und eines zielseitigen retroreflektors sowie schusssimulator zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3543647C2 (de) * | 1985-12-11 | 1994-02-24 | Hipp Johann F | Einrichtung zur Vermessung von durch Reflektoren markierten Raumpunkten und darauf gerichteter Kommunikation mit Licht |
DE3543698C2 (de) * | 1985-12-11 | 1994-04-21 | Hipp Johann F | Schießsimulations- und Übungsverfahren für direktgerichtete Waffensysteme |
DE3905407A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-30 | Klaus Andersch | Geschicklichkeitsspielgeraet |
FI84753C (fi) * | 1990-02-19 | 1992-01-10 | Noptel Oy | Foerfarande foer skjutoevning och analysering av skytteprocessen. |
US5180881A (en) * | 1991-06-12 | 1993-01-19 | Electronics & Space Corp. | Beam steered laser for fire control |
FR2738356B1 (fr) * | 1992-01-17 | 1998-01-30 | Aerospatiale | Procede et dispositif de visee a laser impulsionnel |
US5780838A (en) * | 1996-04-02 | 1998-07-14 | Trw Inc. | Laser crossbody tracking system and method |
US5973309A (en) * | 1997-08-27 | 1999-10-26 | Trw Inc. | Target-tracking laser designation |
US5966859A (en) * | 1997-11-14 | 1999-10-19 | Samuels; Mark A. | Devices and methods for controlled manual and automatic firearm operation |
US5920995A (en) * | 1997-12-08 | 1999-07-13 | Sammut; Dennis J. | Gunsight and reticle therefor |
US7856750B2 (en) * | 1997-12-08 | 2010-12-28 | Horus Vision Llc | Apparatus and method for calculating aiming point information |
US6115123A (en) * | 1999-04-12 | 2000-09-05 | Northrop Grumman Corporation | Holographic laser aimpoint selection and maintenance |
CH694439A5 (de) * | 2000-03-21 | 2005-01-14 | Polytronic Internat Ag | Schiessstand-Einrichtung mit automatischer Trefferanzeige. |
US6386879B1 (en) * | 2000-03-24 | 2002-05-14 | Cubic Defense Systems, Inc. | Precision gunnery simulator system and method |
DE10050691A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-05-02 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Schussimulation |
JP3888450B2 (ja) * | 2002-05-10 | 2007-03-07 | 日本電気株式会社 | 標的装置及び光検出装置 |
US20040033472A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-02-19 | Deepak Varshneya | All-optical precision gunnery simulation (PGS) method and system |
DE602004010880T2 (de) * | 2004-03-26 | 2008-12-11 | Saab Ab | System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation |
KR101244440B1 (ko) * | 2004-07-02 | 2013-03-18 | 트랙맨 에이/에스 | 발사된 투사체의 실제 방향과 사전 결정 방향 사이의편차를 결정하기 위한 방법 및 장치 |
EP1737146B1 (de) * | 2005-06-22 | 2015-09-16 | Saab Ab | Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung |
DE102005041704A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-15 | Oerlikon Contraves Ag | Verfahren zur Optimierung eines Feuerauslösens einer Waffe oder eine Geschützes |
FR2904104B1 (fr) * | 2006-07-24 | 2010-10-22 | Giat Ind Sa | Dispositif de commande du tir pour un systeme d'arme monte sur vehicule et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif. |
DE102007014290A1 (de) | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh | Optisches System und Verfahren zur Geschossbahnnachbildung mittels Laserstrahl |
JP2009296331A (ja) * | 2008-06-05 | 2009-12-17 | Hitachi Ltd | セキュリティシステム |
WO2010132831A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Dennis Sammut | Apparatus and method for calculating aiming point information |
WO2013089600A1 (en) | 2011-12-13 | 2013-06-20 | Saab Ab | A weapon firing and target simulator and methods thereof |
WO2013106280A1 (en) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Horus Vision Llc | Apparatus and method for calculating aiming point information |
WO2014110262A2 (en) | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Dennis Sammut | Apparatus and method for calculating aiming point information |
WO2020112197A2 (en) | 2018-09-04 | 2020-06-04 | Hvrt Corp. | Reticles, methods of use and manufacture |
LT6725B (lt) | 2019-04-05 | 2020-04-10 | Kauno technologijos universitetas | Lauko treniruoklis raketinėms oro gynybos sistemoms |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2016096A (en) * | 1932-04-04 | 1935-10-01 | Martin Brothers Electric Compa | Drier |
DE1548493B2 (de) * | 1966-04-14 | 1971-05-06 | Precitronic Gesellschaft fur Fein mechanik und Electronic mbH, 2000 Harn bürg | Vorrichtung zur feinnachfuehrung einer ziellinie |
DE1548489B2 (de) * | 1966-12-02 | 1970-07-09 | North American Aviation Inc., El Segundo, Calif. (V.St.A.) | Driftkompensation bei einer kreiselstabilisierten Plattform |
GB1228143A (de) * | 1967-04-11 | 1971-04-15 | ||
US3575085A (en) * | 1968-08-21 | 1971-04-13 | Hughes Aircraft Co | Advanced fire control system |
DE2018799A1 (de) * | 1970-04-20 | 1971-11-04 | Ver Flugtechnische Werke | Anordnung zur Ortung und Verfolgung von Luftzielen. Anmr Vereinigte Flugtechnische Werke-Fokker GmbH, 2800 Bremen |
US3845276A (en) * | 1971-12-17 | 1974-10-29 | Hughes Aircraft Co | Laser-sight and computer for anti-aircraft gun fire control system |
US3927480A (en) * | 1971-12-31 | 1975-12-23 | Saab Scania Ab | Gunnery training scoring system with laser pulses |
DE2229887C3 (de) * | 1972-06-19 | 1980-07-17 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung |
GB1451192A (en) * | 1972-08-18 | 1976-09-29 | Solartron Electronic Group | Weapon training systems |
CH578721A5 (de) * | 1972-10-27 | 1976-08-13 | Eltro Gmbh | |
SE407976B (sv) * | 1973-03-13 | 1979-04-30 | Bofors Ab | Forfarande och anordning for malfoljning |
US3882496A (en) * | 1974-03-21 | 1975-05-06 | Us Army | Non-destructive weapon system evaluation apparatus and method for using same |
US4028991A (en) * | 1975-10-10 | 1977-06-14 | Fairchild Industries Inc. | Weapon system |
US4146780A (en) * | 1976-12-17 | 1979-03-27 | Ares, Inc. | Antiaircraft weapons system fire control apparatus |
SE420766B (sv) * | 1978-01-18 | 1981-10-26 | Bofors Ab | Eldledningsanordning |
SE412959B (sv) * | 1978-03-02 | 1980-03-24 | Saab Scania Ab | Sett att bestemma leget for ett antal foremal samt system for utforande av settet |
SE425819B (sv) * | 1978-03-02 | 1982-11-08 | Saab Scania Ab | Forfaringssett och anordning for ovningsskjutning |
GB2032072B (en) * | 1978-09-13 | 1983-02-09 | Solartron Electronic Group | Weapon training systems |
SE441033B (sv) * | 1978-11-02 | 1985-09-02 | Barr & Stroud Ltd | Eldledningsanordning for en kanon |
SE427383C (sv) * | 1979-01-25 | 1985-10-21 | Ffv Affersverket | Anordning for utbildning av skyttar i riktforfarande respektive malfoljning |
-
1980
- 1980-03-07 FR FR8005126A patent/FR2477695A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-01-30 SE SE8100706A patent/SE8100706L/ unknown
- 1981-02-09 BE BE0/203742A patent/BE887436A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-02-10 CH CH88281A patent/CH643352A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-02-16 GB GB8104792A patent/GB2071287B/en not_active Expired
- 1981-02-24 CA CA000371614A patent/CA1183589A/en not_active Expired
- 1981-03-06 DE DE19813108562 patent/DE3108562A1/de active Granted
- 1981-03-06 IT IT20190/81A patent/IT1135650B/it active
-
1983
- 1983-10-06 US US06/539,694 patent/US4577962A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2477695B1 (de) | 1984-11-09 |
CH643352A5 (fr) | 1984-05-30 |
BE887436A (fr) | 1981-08-10 |
GB2071287A (en) | 1981-09-16 |
IT1135650B (it) | 1986-08-27 |
SE8100706L (sv) | 1981-09-08 |
CA1183589A (en) | 1985-03-05 |
IT8120190A0 (it) | 1981-03-06 |
US4577962A (en) | 1986-03-25 |
FR2477695A1 (fr) | 1981-09-11 |
GB2071287B (en) | 1985-05-09 |
DE3108562A1 (de) | 1982-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108562C2 (de) | ||
DE2648873C2 (de) | ||
DE2454453C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer | |
DE2907590C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von simulierten Schießübungen mit am Ziel reflektierten Laser-Strahlen | |
EP0018673B1 (de) | Verfahren zum Vermessen von Schussfehlern und Schussfehler-Vermessungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2341559A1 (de) | Einrichtung fuer die simulation einer waffe | |
DE1703109A1 (de) | Anordnung zum UEben des Zielens mit Schusswaffen | |
DE2947492C2 (de) | Lenkverfahren für Flugkörper | |
DE3507007C2 (de) | ||
DE3238848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gesamten korrigieren des schiessvorganges von einem schuss auf den folgenden bei einer waffe mit gestreckter schussbahn | |
DE2936643A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe | |
WO1990008936A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit | |
DE3028545C2 (de) | Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen | |
DE4223531C2 (de) | Einrichtung zur Führung eines aus einem Werfer abgeschossenen, angetriebenen Flugkörpers | |
EP1159578B1 (de) | Verfahren zur schusssimulation | |
DE2932428C2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper | |
DE3229298C2 (de) | Schußsimulationsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1728533C3 (de) | Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen | |
DE3734758A1 (de) | Panzerabwehr-raketensystem | |
DE3545831A1 (de) | Verfahren zum ueben des zielens unter verwendung eines laserschusssimulators und eines zielseitigen retroreflektors sowie schusssimulator zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE10028746A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern | |
DE2918858C2 (de) | Anordnung zur Zieleinweisung eines Suchkopfes | |
DE3043767A1 (de) | Verfahren und anordnung zur luft-luft-schiesssimulation | |
DE2827856B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses | |
DE102022122842A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen einer Winkelabweichung, Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung einer Winkelabweichung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |