DE10028746A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern

Info

Publication number
DE10028746A1
DE10028746A1 DE10028746A DE10028746A DE10028746A1 DE 10028746 A1 DE10028746 A1 DE 10028746A1 DE 10028746 A DE10028746 A DE 10028746A DE 10028746 A DE10028746 A DE 10028746A DE 10028746 A1 DE10028746 A1 DE 10028746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hit
target
delay time
ignition delay
predicted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028746A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE10028746A priority Critical patent/DE10028746A1/de
Priority to DE50112899T priority patent/DE50112899D1/de
Priority to EP01113715A priority patent/EP1162428B1/de
Priority to US09/877,346 priority patent/US6584906B2/en
Publication of DE10028746A1 publication Critical patent/DE10028746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/148Proximity fuzes in combination with other fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern, die einen Aufschlagzünder und einen Annäherungszünder zum Zünden eines Gefechtskopfes aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Lenkflugkörper mit Aufschlag- und Annäherungszünder die Zündung des Gefechtskopfes so zu bewirken, dass der Schaden an dem Ziel möglichst groß wird. Dies wird erreicht durch die Verfahrensschritte: Prädizieren der Trefferablage aus während des Fluges des Lenkflugkörpers erfassten Einflussgrößen und Einstellen der Zündverzugszeit des Annäherungszünders nach Maßgabe der so prädizierten Trefferablage sowie durch Mittel zur Durchführung dieser Verfahrensschritte.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern, die einen Aufschlagzünder und einen Annäherungszünder zum Zünden eines Gefechtskopfes aufweisen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern, die einen Aufschlagzünder und einen Annäherungszünder zum Zünden eines Gefechtskopfes aufweisen, wobei der Annäherungszünder den Gefechtskopf mit der Zündverzugszeit zündet.
Zielverfolgende Lenkflugkörper werden durch einen Suchkopf zu einem Ziel geführt. Ein solcher Suchkopf enthält einen bildauflösenden Detektor, üblicherweise eine zweidimensionale Anordnung von Detektorelementen. Das dadurch erhaltene Bild einer das Ziel enthaltenden Gesichtsfeldszene wird auf bildverarbeitende Mittel aufgeschaltet. Aus der Bildverarbeitung werden Lenksignale gewonnen, durch welche der Lenkflugkörper zu dem Ziel geführt wird. Bei größerer Annäherung an das Ziel liefert der Suchkopf ein Bild des Ziels, das umso größer wird, je weiter sich der Lenkflugkörper dem Ziel nähert.
Der Lenkflugkörper enthält einen Gefechtskopf, d. h. eine Sprengladung, durch welche das Ziel mit möglichst großer Sicherheit zerstört werden soll. Die Flugbahn des Lenkflugkörpers kann durch verschiedene Einflüsse etwas von der idealen Flugbahn abweichen. Das kann bedingt sein z. B. durch die Begegnungsgeometrie, etwa durch Manöver des Ziels, durch Ungenauigkeiten der Flugführung des Lenkflugkörpers oder durch Begrenzungen in der Manövrierfähigkeit des Lenkflugkörpers. In einem solchen Fall wird der Lenkflugkörper das Ziel nicht an der optimalen Stelle treffen. Der Lenkflugkörper kann sogar in mehr oder weniger großer Entfernung an dem Ziel vorbeifliegen. Der Lenkflugkörper weist einen Aufschlagzünder auf. Der Aufschlagzünder zündet den Gefechtskopf, wenn der Lenkflugkörper unmittelbar auf das Ziel auftrifft. Der Lenkflugkörper weist ferner einen Annäherungszünder auf. Der Annäherungszünder spricht an, wenn der Lenkflugkörper sich dem Ziel hinreichend weit genähert hat. Er zündet den Gefechtskopf auch dann, wenn der Lenkflugkörper an dem Ziel vorbeifliegt. Die Zündung erfolgt mit einer Zündverzugszeit nach dem Ansprechen des Annäherungszünders. Diese Zündverzugszeit ist so gewählt, daß die Zündung im Vorbeiflug zu einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem der detonierende Gefechtskopf und die dadurch weggeschleuderten Splitter einen möglichst großen Schaden an dem Ziel anrichten. Üblicherweise ist die Zündverzugszeit ein fester, empirisch gefundener Wert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Lenkflugkörper mit Aufschlag- und Annäherungszünder die Zündung des Gefechtskopfes so zu bewirken, daß der Schaden an dem Ziel möglichst groß wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erreicht durch die Verfahrensschritte:
  • a) Prädizieren der Trefferablage aus während des Fluges des Lenkflugkörpers erfaßten Einflußgrößen und
  • b) Einstellen der Zündverzugszeit des Annäherungszünders nach Maßgabe der so prädizierten Trefferablage.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist dementsprechend gekennzeichnet durch
  • a) Mittel zum Erfassen von die Trefferablage des Lenkflugkörpers in Bezug auf das Ziel bestimmenden Einflußgrößen während des Fluges des Lenkflugkörpers,
  • b) Mittel zur Bestimmung einer prädizierten Trefferablage aus diesen Einflußgrößen, und
  • c) Einstellmittel zum Einstellen der Zündverzugszeit des Annäherungszünders nach Maßgabe der so prädizierten Trefferablage.
Betrachtet man das Bild des Ziels, z. B. eines Flugzeugs, dann kann man darauf einen gewünschten Auftreffpunkt festlegen, in welchem das Ziel von dem Lenkflugkörper getroffen werden sollte, um eine maximale Zerstörungswirkung des Gefechtskopfes sicherzustellen. Ausgehend von diesem gewünschten Auftreffpunkt können Trefferablagen nach Größe und Richtung festgelegt werden. Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird nun diese Trefferablage in Abhängigkeit von verschiedenen beobachtbaren Einflußgrößen prädiziert. In Abhängigkeit von dieser prädizierten Trefferablage wird dann die Zündverzugszeit eingestellt.
Das kann z. B. in der Weise geschehen, daß dann, wenn die prädizierte Trefferablage einen Direkttreffer erwarten läßt, eine so lange Zündverzugszeit eingestellt wird, daß die Zündung des Gefechtskopfes bei Auftreffen des Lenkflugkörpers auf das Ziel durch den Aufschlagzünder erfolgen kann. Wenn jedoch die prädizierte Trefferablage einen Vorbeiflug des Lenkflugkörpers an dem Ziel erwarten läßt, wird eine Zündverzugszeit eingestellt, die im Hinblick auf die Wirksamkeit des detonierenden Gefechtskopfes optimiert ist.
Die Abhängigkeit der Trefferablage von den Einflußgrößen und von der Restflugzeit des Lenkflugkörpers kann durch Simulation ermittelt und gespeichert werden.
Die Einflußgrößen können lenkspezifische Größen wie die Sichtliniendrehrate umfassen, die sich aus der Geometrie von Ziel und Lenkflugkörper ergeben. Die Einflußgrößen können aber auch flugkörperspezifische Größen wie Ruderausschlag oder Querbeschleunigung umfassen. Diese Einflußgrößen kommen vor allem zum Tragen, wenn der Lenkflugkörper an die Grenzen seiner Manövrierfähigkeit gelangt.
Die Restflugzeit kann aus einer Bildverarbeitung eines von einem bildauflösenden Suchkopf des Lenkflugkörpers gelieferten Zielbildes gewonnen werden. Vorteilhafterweise wird aber so verfahren, daß
  • a) aus den Einflußgrößen für eine vorgegebene Restflugzeit laufend eine prädizierte Trefferablage bestimmt wird, und
  • b) die so für eine bestimmte Restflugzeit prädizierte Trefferablage um diese Restflugzeit verzögert für die Bestimmung der Zündverzugszeit beim Ansprechen des Annäherungszünders bereitgestellt wird.
Es werden also laufend Einflußgrößen, z. B. die Sichtliniendrehrate, bestimmt. Unter Berücksichtigung dieser Einflußgrößen werden für eine vorgegebene Restflugzeit die prädizierte Trefferablagen ermittelt. Die so ermittelten Trefferablagen werden um die der Ermittlung zu Grunde liegende Restflugzeit verzögert an einem Ausgang bereitgestellt. Bei Ansprechen des Annäherungszünders stehen somit prädizierte Trefferablagen zur Verfügung, die auf den Einflußgrößen beruhen, welche vor der vorgegebenen zugehörigen Restflugzeiten gemessen wurden und sich nun auf den Zeitpunkt beziehen, zu welchem der Annäherungssensor anspricht. Dann braucht keine Restflugzeit abgeschätzt zu werden, was meist nur mit großer Ungenauigkeit möglich ist.
Eine so unter Zugrundelegung einer einzigen Restflugzeit erhaltene Trefferablage kann durch Rauschen verfälscht sein.
Vorteilhaft ist es daher, wenn
  • a) aus den Einflußgrößen parallel für verschiedene Restflugzeiten zugehörige prädizierte Trefferablagen bestimmt werden,
  • b) jede der für eine Restflugzeit bestimmte prädizierte Trefferablage um diese zugehörige Restflugzeit verzögert für die Bestimmung der Zündverzugszeit beim Ansprechen des Annäherungszünders bereitgestellt wird und
  • c) für die Bestimmung der Zündverzugszeit ein Mittel oder gewichtetes Mittel der zeitverzögert bereitgestellten prädizierten Trefferablagen gebildet wird.
Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 10 bis 17.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 veranschaulicht die Definition der Trefferablage und der "Kritischen Trefferablage" bezogen auf ein vom Sucher des Lenkflugkörpers erfaßtes Ziel.
Fig. 2 veranschaulicht die Relativgeometrie Lenkflugkörper-Ziel.
Fig. 3 veranschaulicht die Relativgeschwindigkeit Lenkflugkörper.
Fig. 4 veranschaulicht die Annäherungsgeometrie.
Fig. 5 ist ein durch Simulation gewonnenes Diagramm und zeigt den Zusammenhang zwischen Trefferablage und Sichtliniendrehrate als Funktion der Restflugzeit.
Fig. 6 ist ein durch Simulation gewonnenes Diagramm und zeigt den Zusammenhang zwischen Trefferablage und Sichtliniendrehbeschleunigung als Funktion der Restflugzeit.
Fig. 7 ist ein durch Simulation gewonnenes Diagramm und zeigt den Zusammenhang zwischen Trefferablage und maximalem Ruderauschlag als Funktion der Restflugzeit.
Fig. 8 ist ein durch Simulation gewonnenes Diagramm und zeigt den Zusammenhang zwischen Trefferablage und gemessener Querbeschleunigung als Funktion der Restflugzeit.
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm und zeigt im Prinzip die Einbindung einer Direkttreffer-Prädiktion an der Schnittstelle zwischen Lenkeinheit und Zünder.
Fig. 10 ist ein schematisches Blockdiagramm und veranschaulicht die Prädiktion der Trefferablage.
Fig. 11 veranschaulicht ein zur Prädizierung der Trefferablage vorgesehenes "Fuzzy-Inferenz"-System.
Fig. 12 veranschaulicht die Verzögerung der prädizierten Zielablage um die bei der Prädizierung vorausgesetzte Restflugzeit.
Der Lenkflugkörper enthält einen Aufschlagzünder, der bei unmittelbarem Auftreffen des Flugkörpers auf das Ziel anspricht und den Gefechtskopf, u. U. mit einer sehr kleinen Zündverzugszeit, im Inneren des Ziels zündet. Der Lenkflugkörper enthält weiterhin einen Annäherungszünder. Der Annäherungszünder spricht an, wenn der Lenkflugkörper sich dem Ziel bis auf einen geringen Abstand genähert hat. Der Annäherungszünder zündet auch dann, wenn der Lenkflugkörper das Ziel nicht direkt trifft sondern in geringem Abstand an dem Ziel vorbeifliegt. Hier erfolgt die Zündung üblicherweise mit einer Zündverzugszeit. Ein detonierender Gefechtskopf eines Lenkflugkörpers hat zwei Wirkungen, nämlich eine Druckwirkung und eine Splitterwirkung. Die Druckwirkung kommt vor allem zum Tragen, wenn der Gefechtskopf innerhalb des Ziels oder in unmittelbarer Nähe des Ziels detoniert. Bei Detonation außerhalb des Ziels kann eine Zerstörung oder Beschädigung des Ziels durch die Splitterwirkung erfolgen. Wenn der Lenkflugkörper einen Direkttreffer erzielt, also unmittelbar auf das Ziel auftrifft, dann ist es am günstigsten, wenn der Gefechtskopf durch den Aufschlagzünder gezündet wird. Bei einem Vorbeiflug erfolgt die Zündung durch den Annäherungszünder mit einer solchen Zündverzugszeit, daß sich eine maximale Splitterwirkung ergibt.
Der Ansprechpunkt des Annäherungszünders ist häufig schlecht definiert. Dieser Ansprechpunkt kann z. B. von der Art des Ziels oder von der Richtung abhängen, aus welcher der Lenkflugkörper sich dem Ziel nähert. Es kann daher geschehen, daß bei frühzeitigem Ansprechen des Annäherungszünders und fest eingestellter Zündverzugszeit der Gefechtskopf gezündet wird, bevor der Lenkflugkörper auf das Ziel auftritt, auch wenn der Lenkflugkörper ohne diese vorzeitige Zündung einen Direkttreffer erzielen würde. Dann wäre die Wirksamkeit des Gefechtskopfes nicht maximal und die Zerstörwahrscheinlichkeit verringert. Für diesen Fall wäre eine längere Zündverzugszeit des Annäherungszünders günstiger, da diese ein Wirksamwerden des Aufschlagzünders gestatten würde. Wenn andererseits die Zündverzugszeit des Annäherungszünders in diesem Sinne verlängert würde, dann könnte im Falle eines Vorbeifluges die Zündung des Gefechtskopfes zu spät erfolgen, so daß die Splitterwirkung des Gefechtskopfes nur unzureichend zum Tragen kommt und auch wieder die Zerstörwahrscheinlichkeit vermindert wird.
Aus diesem Grund wird die Zündverzugszeit abhängig gemacht von der prädizierten Trefferablage.
Die "Trefferablage" wird anhand von Fig. 1 erläutert.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Ziel, hier ein feindliches Kampfflugzeug, bezeichnet, wie es von dem bildauflösenden Detektor des Lenkflugkörpers gesehen wird. Auf diesem Ziel liegt ein "gewünschter Auftreffpunkt" ("desired aimpoint"). Wenn der Flugkörper direkt auf diesen gewünschten Auftreffpunkt trifft, ist eine maximale Wirkung des Gefechtskopfes gewährleistet. Dieser gewünschte Auftreffpunkt ist in Fig. 1 mit 12 bezeichnet. Der tatsächliche Auftreffpunkt weicht nun in der Regel von diesem gewünschten Auftreffpunkt 12 nach Abstand und Richtung ab. Das ist die "Trefferablage". Die Trefferablagen sind in Fig. 1 durch Kreise 14, 16, 18 nach Art einer Schießscheibe angedeutet. Liegt der Auftreffpunkt noch innerhalb des inneren Kreises 18, der eine "kritische Trefferablage" bestimmt, erfolgt noch ein Direkttreffer, d. h. der Flugkörper trifft direkt auf das Ziel auf. Bei größeren Trefferablagen kann der Lenkflugkörper an dem Ziel 10 vorbeifliegen. Dann erfolgt eine Zündung des Gefechtskopfes durch den Annäherungszünder, wie in Fig. 1 durch Punkt 20 dargestellt ist. Es kann aber auch bei dem Betrag nach größeren Trefferablagen ein Direkttreffer erfolgen, wie in Fig. 1 durch Punkt 22 dargestellt ist. Bei einem Vorbeiflug durch den Punkt 20 erfolgt die Zündung des Gefechtskopfes durch den Annäherungszünder mit einer optimalen Zündverzugszeit, so daß maximale Splitterwirkung erzielt wird. Beim Auftreffen des Lenkflugkörpers innerhalb des Kreises 18 oder auch im Punkt 22 sollte der Aufschlagzünder wirksam werden.
Nach der Erfindung wird nun der Auftreffpunkt anhand beobachteter Einflußgrößen prädiziert. Das ist unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 für die Einflußgröße "Sichtliniendrehrate " für den ebenen Fall erläutert.
Fig. 2 zeigt die Relativgeometrie von Lenkflugkörper 24 und Ziel 26. Der Entfernungsvektor RP zwischen Lenkflugkörper 24 und Ziel 26 zum Zeitpunkt tr vor Erreichen des Ziels ergibt sich aus der Beziehung
R P = R - V r tr.
Dabei ist R die aktuelle Entfernung von Lenkflugkörper 24 und Ziel 26, V r ist die Relativgeschwindigkeit zwischen Lenkflugkörper 24 und Ziel 26 und tr ist die Restflugzeit. Es ist angenommen, daß sich Flugkörper und Ziel während der kurzen Restflugzeit unbeschleunigt weiterbewegen. Die Relativgeschwindigkeit V r zwischen Lenkflugkörper 24 und Ziel 26 ergibt sich aus Fig. 3:
V r = V T - V M,
wobei V T die Zielgeschwindigkeit und V M die Geschwindigkeit des Lenkflugkörpers ist. Die prädizierte Trefferablage ergibt sich als Minimum der Zielentfernung R P, also als kleinster Abstand der Schwerpunkte von Lenkflugkörper und Ziel. Das ist in Fig. 4 dargestellt. Diesen kleinsten Abstand erhält man durch Differentiation der Gleichung für die prädizierte Entfernung R P und Nullsetzen. Daraus ergibt sich die Restflugzeit tr bis zum Erreichen dieser kleinsten Entfernung zu
Zwischen dem Betrag der Sichtliniendrehrate und der Zielentfernung R und der Relativgeschwindigkeit V r besteht der Zusammenhang:
Dabei ist, wie in Fig. 4 dargestellt, ζ der Winkel zwischen den Vektoren der Zielentfernung und der Relativgeschwindigkeit.
Aus den vorstehenden Gleichungen ergibt sich für die prädizierte Trefferablage |R P| der Ausdruck
Daraus geht hervor, daß die Sichtliniendrehrate null ist, wenn der Relativgeschwindigkeitsvektor direkt auf das Ziel 26 gerichtet ist, also ζ = 0 ist. In der Praxis wird der Relativgeschwindigkeitsvektor V r jedoch immer einen gewissen Fehlwinkel ζ in Bezug auf das Ziel 26 aufweisen. Bei einem bestimmten Fehlwinkel ζ steigt dann die Sichtliniendrehrate umgekehrt proportional zu der Restentfernung |R| an.
Die prädizierte Trefferablage |R P| steigt bei einer gegebenen Restentfernung IRI proportional zu der Sichtliniendrehrate an. Ein starkes Ansteigen der Sichtliniendrehrate kurz vor dem Treffer läßt auf eine größere Trefferablage schließen.
Die vorstehenden Betrachtungen sind vereinfacht für den ebenen Fall und die Sichtliniendrehrate angestellt worden. Man kann die Abhängigkeit der Trefferablage von verschiedenen Einflußgrößen durch sechsdimensionale Simulation bestimmen und für die Prädiktion der Trefferablage aus gemessenen Einflußgrößen verwenden. Mittels der Simulation werden auf statistischer Basis eine Vielzahl von Begegnungssituationen untersucht, in denen die Flugkörper- und Zielbewegungen detailliert nachgebildet werden. Aus dieser Vielzahl von Begegnungssituationen werden die Zusammenhänge gewonnen.
Fig. 5 zeigt einen solchen aus einer sechsdimensionalen Simulation gewonnenen Zusammenhang zwischen Trefferablage und Sichtliniendrehrate als Funktion der Restflugzeit. Die in Fig. 5 horizontalen Koordinaten sind Restflugzeit und Trefferablage. Die vertikale Koordinate ist die mittlere Sichtliniendrehrate. Man erkennt aus Fig. 5 deutlich den erwarteten nahezu linearen Anstieg der Sichtliniendrehrate als Funktion der Trefferablage.
Fig. 6 zeigt den ebenfalls aus einer sechsdimensionalen Simulation gewonnenen Zusammenhang zwischen Trefferablage und Sichtlinien-Drehbeschleunigung. Die Sichtlinien-Drehbeschleunigung zeigt nur für kleine Restflugzeiten tr einen markanten Anstieg. Dieser Anstieg fällt allerdings bei größeren Trefferablagen sehr deutlich aus.
Die Fig. 5 und 6 zeigen lenkspezifische Parameter, die von der Relativbewegung von Lenkflugkörper 24 und Ziel 26 bestimmt sind, als Indikatoren für die Größe der Trefferablage. Es können jedoch auch flugkörperspezifische Parameter Indikatoren für die Größe der Trefferablage sein. So kann beispielsweise ein nicht perfekt eingestellter Autopilot Anlaß zu unruhigem Flugverhalten des Lenkflugkörpers geben, was seinerseits zu größeren Trefferablagen führen kann. Ebenso kann ein Betrieb des Lenkflugkörpers an den Grenzen seiner aerodynamischen oder flugmechanischen Leistungsfähigkeit als Indikator für eine tendenziell größere Trefferablage herangezogen werden. Ein solcher Betrieb kann durch hohe Anstellwinkel, große Ruderausschläge oder hohe Querbeschleunigungen gekennzeichnet sein. Diese Einflüsse werden nachstehend als "Stress-Faktoren" bezeichnet.
Fig. 7 zeigt den ebenfalls durch sechsdimensionale Simulation gewonnenen Zusammenhang zwischen Trefferablage und Ruderausschlag als Funktion der Restflugzeit. Große Ruderausschläge treten in der Regel im Zusammenhang mit großen Anstellwinkeln, großen Querbeschleunigungen oder großen Drehraten auf. Fig. 7 zeig, daß große Ruderausschläge, besonders wenn sie den maximalen Ruderauschlag erreichen, mit größeren Trefferablagen verbunden sind.
Fig. 8 zeigt schließlich den in ähnlicher Weise erhaltenen Zusammenhang zwischen Trefferablage und gemessener Querbeschleunigung als Funktion der Restflugzeit. Die horizontalen Koordinaten in Fig. 8 sind Restflugzeit und Trefferablage. Die vertikale Koordinate ist die gemessene mittlere Querbeschleunigung des Lenkflugkörpers. Eine hohe Querbeschleunigung zeigt an, daß die Begegnung im Grenzbereich der Leistungsfähigkeit des Lenkflugkörpers erfolgt, z. B. in der Nähe der inneren Schußbereichsgrenze. Abhängig vom Flugzustand kann die hohe Querbeschleunigung auch mit einem großen Anstellwinkel des Lenkflugkörpers verbunden sein. Auch die Querbeschleunigung zeigt nach Fig. 8 einen deutlichen Zusammenhang mit der Trefferablage, die für hohe Querbeschleunigungen zunimmt, und mit der Restflugzeit.
Die verschiedenen Einflußgrößen, nämlich einerseits die lenkspezifischen Parameter wie Sichtliniendrehrate und Sichtlinien-Drehbeschleunigung und andererseits die flugkörperspezifischen Parameter wie Ruderausschlag und Querbeschleunigung sind, wie in Fig. 9 dargestellt ist, auf einen Trefferablage-Prädiktor 28 geschaltet. Bei der Ausführungsform von Fig. 9 ist auf den Trefferablage-Prädiktor außerdem die Restflugzeit ("time-to-go") aufgeschaltet, die durch Bildverarbeitung eines Sucherbildes des Suchkopfes des Lenkflugkörpers abgeschätzt wird. Das ist eine Möglichkeit der Berücksichtigung der Restflugzeit. Der Trefferablage-Prädiktor 28 prädiziert anhand der gemessenen lenkspezifischen und flugkörperspezifischen Eingangs-Parameter entweder einen Direkttreffer mit einem Signal an einem Ausgang 30 oder einen nahen Vorbeiflug ("near miss") mit einem Signal an einem Ausgang 32. Die Signale an den Ausgängen 30 und 32 sind auf einen Zünderabschnitt 34 geschaltet. Der Zünderabschnitt 34 enthält einen Annäherungszünder, der bei Annäherung des Lenkflugkörpers an das Ziel anspricht. Das ist durch einen Eingang 36 "Zieldetektion" angedeutet. Dem Annäherungszünder ist eine erste Zündverzugszeit-Tabelle 38 zugeordnet, die eine relativ lange erste Zündverzugszeit für den Annäherungszünder liefert. Diese Zündverzugszeit- Tabelle 38 wird wirksam, wenn der Trefferablage-Prädiktor am Ausgang 30 einen Direkttreffer signalisiert. Dem Annäherungssensor ist weiterhin eine zweite Zündverzugszeit-Tabelle 40 zugeordnet, die eine kürzere, zweite Zündverzugszeit für den Annäherungssensor liefert. Die erste Zündverzugszeit ist so lang gewählt, daß der Aufschlagzünder des Lenkflugkörpers wirksam werden kann, bevor eine Zündung des Gefechtskopfes über den Annäherungssensor erfolgen kann. Damit wird sichergestellt, daß der Gefechtskopf nicht vorzeitig, vor Auftreffen des Flugkörpers auf das Ziel über den Annäherungssensor gezündet werden kann. Das könnte geschehen, wenn der Annäherungssensor sehr früh anspricht und die Zündverzugszeit relativ kurz eingestellt ist. Die zweite Zündverzugszeit ist kürzer als die erste Zündverzugszeit. Diese zweite Zündverzugszeit ist so gewählt, daß bei einem Vorbeiflug des Lenkflugkörpers am Ziel durch Splitterwirkung eine maximale Zerstörung am Ziel erreicht wird.
Je nach der prädizierten Trefferablage wird an einem Ausgang 42 ein Zündimpuls erzeugt, dessen Zündverzugszeit dem Direkttreffer oder dem Vorbeiflug im oben beschriebenen Sinne entspricht.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm und zeigt die Bildung der "Direkttreffer"- und "Vorbeiflug"-Signale an den Ausgängen 30 und 32. Wie schon gesagt, bietet die Messung oder Abschätzung der für die Bestimmung der Trefferablage benötigten Restflugzeit Schwierigkeiten. Statt, wie in Fig. 9, diese Restflugzeit aus der Bildverarbeitung abzuschätzen und auf den Prädiktor 28 als Meßgröße aufzuschalten wird bei der bevorzugten Ausführung von Fig. 10 ständig eine Abschätzung der Trefferablage parallel für verschiedene vorgegebene Restflugzeiten vorgenommen, wobei die jeweils aktuellen Parameter zu Grunde gelegt werden. Die so abgeschätzten Trefferablagen werden um die bei der Abschätzung zu Grunde gelegte, vorgegebene Restflugzeit verzögert. Bei Ansprechen des Annäherungssensors stehen dann Abschätzungen der Trefferablage zur Verfügung, die z. B. auf den vor einer halben Sekunde ermittelten Einflußgrößen beruhen und bei dieser Abschätzung der Trefferablage eine Restflugzeit von einer halben Sekunde zu Grunde legen, die auf den vor einer Viertelsekunde ermittelten Einflußgrößen beruhen und bei dieser Abschätzung der Trefferablage eine Restflugzeit von einer Viertelsekunde zu Grunde legen usw. Aus den alle auf den Ansprechzeitpunkt des Annäherungszünders bezogenen und somit vergleichbaren Trefferablagen wird ein gewichtetes Mittel gebildet. Dabei können u.U. Abschätzungen, die auf kürzeren Restflugzeiten beruhen, stärker gewichtet werden.
Die unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 beschriebenen Einflußgrößen oder Parameter geben Hinweise auf die zu erwartende Trefferablage. Die Trefferablage läßt sich daraus aber nicht ohne weiteres nach einem bestimmten Algorithmus berechnen. Aus diesem Grunde erfolgt die Abschätzung der Trefferablage anhand der Einflußgrößen und der angenommenen Restflugzeit durch "Fuzzy-Inferenz-Systeme". Das ist in Fig. 11 dargestellt. Die Einflußgrößen werden anhand von Zugehörigkeitsfunktionen in linguistische Größen wie "groß", "mittel", "klein" umgesetzt. Da sich die Zugehörigkeitsfunktionen in der Regel überlappen, kann ein bestimmter Wert einer Einflußgröße mit bestimmten Prozentsätzen ("Zugehörigkeits-Faktoren") verschiedenen linguistischen Größen zugeordnet sein, also etwa zu 75% "groß" und zu 25% "mittel" sein. Die linguistischen Größen werden nach vorgegebenen Inferenz-Regeln der Form "Wenn . . ., dann . . ." verarbeitet. Die Ergebnisse der Inferenz werden nach Maßgabe der Zugehörigkeits-Faktoren verknüpft. Es ergibt sich durch die "Defuzzifizierung" dann eine numerische Ausgangsgröße. Das ist eine an sich bekannte Technik.
In Fig. 10 sind eine Mehrzahl solcher "Fuzzy-Inferenz-Systeme" 44.1, 44.2 . . . 44.m vorgesehen. Jedes dieser Fuzzy-Inferenz-Systeme ist ständig von den aktuellen Einflußgrößen beaufschlagt und setzt eine zugehörige vorgegebene Restflugzeit tr1, tr2 . . . tm voraus. Die Fuzzy-Inferenz-Systeme liefern, wie beschrieben, numerische Ausgangsgrößen in Form von prädizierten Trefferablagen an Ausgängen 46.1, 46.2 . . . 46.m. Durch Schieberegister 48.1, 48.2, . . . 48.m werden die Ausgangsgrößen jeweils um die zugehörige Restflugzeit tr1, tr2 . . . tm verzögert. An Ausgängen 50.1, 50.2 . . . 50.m stehen dann hinsichtlich der Restflugzeiten zeitlich vergleichbare prädizierte Trefferablagen w1, w2, . . . wm zur Verfügung. Diese prädizierten Trefferablagen werden in einem Summierpunkt 52 gewichtet summiert. Die gewichtete Summe ist auf eine Bewertungsschaltung 54 aufgeschaltet. Die Bewertungsschaltung 54 liefert dann an den Ausgängen 30 und 32 die Signale "Direkttreffer" oder "Vorbeiflug", wie unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert wurde.
Fig. 11 zeigt schematisch eines der in Fig. 10 dargestellten Fuzzy-Inferenz-Systeme.
Das Fuzzy-Inferenz-System, z. B. 44.1, weist Eingänge 56.1, 56.2 . . . 56.n für die verschiedenen lenkspezifischen oder flugkörperspezifischen Einflußgrößen oder Parameter auf. Ferner enthält das Fuzzy-Inferenz-System einen Eingang 58, auf welchen eine vorgegebene, dem jeweiligen Fuzzy-Inferenz-System zugeordnete Restflugzeit tr1, . . . aufgeschaltet ist. Jeder Eingang ist, wie in Fig. 11 für Eingang 56.1 vollständig dargestellt ist, parallel auf Sortierglieder 60 aufgeschaltet, durch welche die anliegende Eingangsgröße, z. B. die Sichtliniendrehrate , mit einem durch eine Zugehörigkeitsfunktion bestimmten Zugehörigkeits-Faktor einer linguisischen Größe "klein"; "mittel" oder "groß" zugeordnet wird. Die so erhaltenen linguistischen Größen sind auf eine Regelbank 62 aufgeschaltet. In der Regelbank 62 sind Regeln in der Form "Wenn . . ., dann . . ." gespeichert, beispielsweise eine Regel: Wenn (tr = {klein} und = {klein}), dann (Trefferablage = {klein}). Alle angesprochenen Regeln, d. h. alle Regeln, in denen Parameter als linguistische Größen mit einem Zugehörigkeits-Faktor erscheinen, liefern linguistische Größen mit Zugehörigkeits-Faktoren, die sich aus den Zugehörigkeits-Faktoren der auftretenden Parameter ergeben. Das ist in Fig. 11 durch Block 64 dargestellt. Die Ergebnisse der verschiedenen Regeln werden in einer Summe zusammengefaßt und liefern wieder einen Zahlenwert. Das ist in Fig. 11 durch einen Block 66 "Defuzzifizierung" mit einem Ausgang 46.1 dargestellt.
Fig. 12 zeigt ein Schieberegister zum Verzögern der prädizierten Trefferablage um eine Restflugzeit, das z. B. dem Schieberegister 48.1 von Fig. 10 entspricht.
Das Schieberegister 48.1 enthält Register 68.1, 68.2 . . . 68.p. In das Register 68.1 mit Bits 1 bis k wird von dem Fuzzy-Inferenz-System 44.1 von dem Ausgang 46.1 desselben der jeweils aktuelle Wert der prädizierten Trefferablage eingelesen. Das Schieberegister 48.1 wird, wie die übrigen Schieberegister, von einem Speichertakt an einem Takteingang 70 angesteuert. Die jeweils aktuelle prädizierte Trefferablage von dem Fuzzy-Inferenz- System 44.1 wird als Speicherwort in das Register 68.1 eingelesen. Durch einen Taktimpuls wird dieses Speicherwort aus dem Register 68.1 in das Register 68.2 übertragen. Das in dem Register 68.2 vorher gespeicherte Speicherwort wird gleichzeitig in das nächste Register 68.3 übertragen usw. während in das Register 68.1 die neue aktuelle prädizierte Trefferablage eingelesen wird. Nach p Taktimpulsen, die der vorgegebenen Restflugzeit entsprechen, ist das in das Register 68.1 eingelesene Speicherwort im Register 68p angelangt und steht dort zum Auslesen als verzögerte, prädizierte Trefferablage w1 (Fig. 10) zur Verfügung.

Claims (17)

1. Verfahren zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern, die einen Aufschlagzünder und einen Annäherungszünder zum Zünden eines Gefechtskopfes aufweisen, mit den Verfahrensschritten:
  • a) Prädizieren der Trefferablage aus während des Fluges des Lenkflugkörpers erfaßten Einflußgrößen und
  • b) Einstellen der Zündverzugszeit des Annäherungszünders nach Maßgabe der so prädizierten Trefferablage.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die prädizierte Trefferablage einen Direkttreffer erwarten läßt, eine so lange Zündverzugszeit eingestellt wird, daß die Zündung des Gefechtskopfes bei Auftreffen des Lenkflugkörpers auf das Ziel durch den Aufschlagzünder erfolgen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die prädizierte Trefferablage einen Vorbeiflug des Lenkflugkörpers an dem Ziel erwarten läßt, eine Zündverzugszeit eingestellt wird, die im Hinblick auf die Wirksamkeit des seitlich vom Ziel detonierenden Gefechtskopfes optimiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit der Trefferablage von den Einflußgrößen und von der Restflugzeit des Lenkflugkörpers durch Simulation ermittelt und gespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einflußgrößen solche Größen wie die Sichtliniendrehrate umfassen, die sich aus der Geometrie von Ziel und Lenkflugkörper ergeben.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einflußgrößen flugkörperspezifische Größen wie Ruderausschlag oder Querbeschleunigung umfassen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Restflugzeit aus einer Bildverarbeitung eines von einem bildauflösenden Suchkopf des Lenkflugkörpers gelieferten Zielbildes gewonnen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) aus den Einflußgrößen für eine vorgegebene Restflugzeit laufend eine prädizierte Trefferablage bestimmt wird, und
  • b) die so für eine bestimmte Restflugzeit prädizierte Trefferablage um diese Restflugzeit verzögert für die Bestimmung der Zündverzugszeit beim Ansprechen des Annäherungszünders bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) aus den Einflußgrößen parallel für verschiedene Restflugzeiten zugehörige prädizierte Trefferablagen bestimmt werden,
  • b) jede der für eine Restflugzeit bestimmte prädizierte Trefferablage um diese zugehörige Restflugzeit verzögert für die Bestimmung der Zündverzugszeit beim Ansprechen des Annäherungszünders bereitgestellt wird und
  • c) für die Bestimmung der Zündverzugszeit ein Mittel oder gewichtetes Mittel der zeitverzögert bereitgestellten prädizierten Trefferablagen gebildet wird.
10. Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern, die einen Aufschlagzünder und einen Annäherungszünder zum Zünden eines Gefechtskopfes aufweisen, wobei der Annäherungszünder den Gefechtskopf mit der Zündverzugszeit zündet, gekennzeichnet durch
  • a) Mittel zum Erfassen von die Trefferablage des Lenkflugkörpers in Bezug auf das Ziel bestimmenden Einflußgrößen (, . . .) während des Fluges des Lenkflugkörpers (24),
  • b) Mittel (44.1, 44.2 . . .) zur Bestimmung einer prädizierten Trefferablage aus diesen Einflußgrößen, und
  • c) Einstellmittel (38, 40) zum Einstellen der Zündverzugszeit des Annäherungszünders nach Maßgabe der so prädizierten Trefferablage.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) durch die Einstellmittel (38, 40) dann, wenn die prädizierte Trefferablage einen Direkttreffer erwarten läßt, eine so lange Zündverzugszeit einstellbar ist, daß die Zündung des Gefechtskopfes bei Auftreffen des Lenkflugkörpers (24) auf das Ziel (26) durch den Aufschlagzünder erfolgen kann, und
  • b) durch die Einstellmittel dann, wenn die prädizierte Trefferablage einen Vorbeiflug des Lenkflugkörpers (24) an dem Ziel (26) erwarten läßt, eine Zündverzugszeit einstellbar ist, die im Hinblick auf die Wirksamkeit des seitlich vom Ziel detonierenden Gefechtskopfes optimiert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Speichermittel, mittels derer die durch Simulation ermittelte Abhängigkeit der Trefferablage von den Einflußgrößen und von der Restflugzeit des Lenkflugkörpers (24) gespeichert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen der Einflußgrößen
  • a) Mittel zum Erfassen lenkspezifische Größen wie die Sichtliniendrehrate umfassen, die sich aus der Geometrie von Ziel und Lenkflugkörper ergeben, und
  • b) Mittel zum Erfassen lenkflugkörperspezifischer Größen wie Ruderausschlag oder Querbeschleunigung.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
  • a) einem bildauflösenden Suchkopf des Lenkflugkörpers, der ein Zielbild liefert, und
  • b) bildverarbeitende Mittel zur Abschätzung der Restflugzeit aus der Größenänderung des Zielbildes.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Mittel (44.1, 44.2 . . .) zur Bestimmung der Trefferablage aus den Einflußgrößen vermehrfacht in parallelen Kanälen vorgesehen sind, wobei jeder Kanal von den Einflußgrößen beaufschlagt ist und in den Kanälen prädizierte Trefferablagen für verschiedene Restflugzeiten bestimmt werden,
  • b) Verzögerungsmittel (48.1, 48.2 . . .) vorgesehen sind, durch welche jede der so für eine bestimmte Restflugzeit prädizierte Trefferablage um diese Restflugzeit verzögert für die Bestimmung der Zündverzugszeit beim Ansprechen des Annäherungszünders bereitstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitverzögert bereitgestellten prädizierten Trefferablagen für die Bestimmung der Zündverzugszeit auf Mittel (52) zur Bildung eines gewichteten Mittels der zeitverzögert bereitgestellten prädizierten Trefferablagen aufgeschaltet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mittel zur Bestimmung der Trefferablage aus den Einflußgrößen von einem Fuzzy-Inferenz-System gebildet sind.
DE10028746A 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern Withdrawn DE10028746A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028746A DE10028746A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
DE50112899T DE50112899D1 (de) 2000-06-10 2001-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
EP01113715A EP1162428B1 (de) 2000-06-10 2001-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
US09/877,346 US6584906B2 (en) 2000-06-10 2001-06-08 Warhead triggering in target-tracking guided missiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028746A DE10028746A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028746A1 true DE10028746A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7645338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028746A Withdrawn DE10028746A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zündverzugszeit bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
DE50112899T Expired - Lifetime DE50112899D1 (de) 2000-06-10 2001-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112899T Expired - Lifetime DE50112899D1 (de) 2000-06-10 2001-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6584906B2 (de)
EP (1) EP1162428B1 (de)
DE (2) DE10028746A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7261035B1 (en) * 2005-01-31 2007-08-28 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and system for operation of a safe and arm device
IL189692A (en) * 2008-02-21 2014-07-31 Rafael Advanced Defense Sys A guided ammunition unit with a thunderbolt that can be replaced by its mode of flight
US8834163B2 (en) * 2011-11-29 2014-09-16 L-3 Communications Corporation Physics-based simulation of warhead and directed energy weapons
CN112035780B (zh) * 2020-09-04 2022-05-31 清华大学 一种导弹末制导阶段杀伤效果计算方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168663A (en) * 1954-12-01 1979-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Computer fuzes
US3877377A (en) * 1955-01-17 1975-04-15 Us Army Proximity Fuze
US3613590A (en) * 1956-02-15 1971-10-19 Us Navy Vt fuse with inherent capacity for pd action when on a normal approach collision course
US3850103A (en) * 1973-12-04 1974-11-26 Us Army Computer interceptor proximity fuze
DE2514136C1 (de) * 1975-03-29 1985-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zuendvorrichtung,bestehend aus einem Aufschlag- und einem UEberflugzuender
DE3011231A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung eines kombinierten annaeherungs- und aufschlagzuenders
JPH0718676B2 (ja) * 1989-08-29 1995-03-06 三菱プレシジョン株式会社 近接信管装置
JPH0718677B2 (ja) * 1989-08-30 1995-03-06 三菱プレシジョン株式会社 近接信管装置
US5696347A (en) * 1995-07-06 1997-12-09 Raytheon Company Missile fuzing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162428A2 (de) 2001-12-12
US20030047102A1 (en) 2003-03-13
EP1162428A3 (de) 2004-02-25
EP1162428B1 (de) 2007-08-22
DE50112899D1 (de) 2007-10-04
US6584906B2 (en) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817267T2 (de) Im-Flug-Programmierverfahren für Auslösungsmoment eines Geschosselements, Feuerleitung und Zünder zur Durchführung dieses Verfahrens
CH626442A5 (de)
DE3427227A1 (de) Endphasen-steuerbarer munitionsartikel und verfahren zu seiner zielnavigation
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
WO1990008936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit
DE2830502A1 (de) Steuervorrichtung fuer flugkoerper
CH669659A5 (de)
DE3733962A1 (de) Verfahren zur automatischen zielklassifizierung durch land- und wasserkampffahrzeuge sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1162428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
EP2226607B1 (de) Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
DE3924087C1 (de) Tandem-Gefechtskopf zur Bekämpfung aktiver Ziele
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE2522927B1 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
EP2989408B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waffensystems
DE3821309A1 (de) Flugkoerper zur panzerbekaempfung
EP0536473A1 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE4018198C2 (de) Lenkverfahren für Geschosse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3311620A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der zuendkreisfreigabe
DE3617487C1 (en) Warhead detonator for guided missile - compares radius vector valve with threshold signal as target is approached
DE3348136C2 (en) Method for determining the ballistic trajectory (flight path) of a projectile, and a device for carrying out the method
DE19827168A1 (de) Lenkverfahren für Flugkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UBERLINGEN,

8141 Disposal/no request for examination