DE3107064A1 - Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore - Google Patents

Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore

Info

Publication number
DE3107064A1
DE3107064A1 DE19813107064 DE3107064A DE3107064A1 DE 3107064 A1 DE3107064 A1 DE 3107064A1 DE 19813107064 DE19813107064 DE 19813107064 DE 3107064 A DE3107064 A DE 3107064A DE 3107064 A1 DE3107064 A1 DE 3107064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion engines
evaporation element
internal combustion
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107064
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107064C2 (de
Inventor
Vera N. Afrosimova
Vadim V. Kozlovsky
Evgeny Ya. Kuske
Alexandr M. Lukin
Valery A. Leningrad Skvortsov
Jury B. Sviridov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSNI I K I TOPLIVNOJ APPARATUR
Original Assignee
TSNI I K I TOPLIVNOJ APPARATUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSNI I K I TOPLIVNOJ APPARATUR filed Critical TSNI I K I TOPLIVNOJ APPARATUR
Priority to DE19813107064 priority Critical patent/DE3107064A1/de
Publication of DE3107064A1 publication Critical patent/DE3107064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107064C2 publication Critical patent/DE3107064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/18Other surface carburettors
    • F02M17/26Other surface carburettors with other wetted bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/16Carburettors having continuously-rotating bodies, e.g. surface carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft den Motorenbau, und zwar Kraftst offsyst eme für Verbrennungsmotore .
  • Das System kann zum Einbringen von Kraftstoff in die 7iylinder von benzinmotoren verschiedener Transportmittel verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft kann die vorliegende erfindung für Großbenzinmotore verwendet werden, die zum Einbau in zum Betrieb vorzugsweise im Bereich von Großstädten bestimmte Transportmittel kommen. Das ist dadurch bedingt, daX eine der positiven Haupteigensohaften dieses Systems in einer ausschlaggebenden Herabsetzung der Abgastoxizität besteht.
  • Es ist bekannt, daX besonders günstige Bedingungen für Entzündungs- und Verbrennungsvorgänge in Motoren mit Funkenzündung im Fall einer Füllung der Zylinder mit einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch, d.h. mit einem Gemisch, in dem sich der gesamte Kraftstoff in einem dampfartigen Zustand befindet, gewährleistet werden. Im allgemeinen Fall kann die Konzentration der Kraftstoffdämpfe über das Zylindervolumen auch ungleicnmäßig sein: optimal ist ein solches Konzentrationsfeld, bei dem im bereich der Zündkerze eine gewisse Gemischanreicherung gewährleistet wird. Zum Erreichen eines solchen Konzentrationsfelds ist jedoch die Verwendung von Motoren mit Sonderaufbau, z.B. von Vorkaimermotoren, erforderlich, wodurch die Sicherheit der Verbrennungsmotore herabgesetzt und ihre Herstellung verteuert wird. Deshalb bestehen in Anlehnung an die Verbrennungsmotore mit traditionellem Aufbau die Optimisierungsbedingungen zum Einbringen des Kraftstoffs in dessen vollständiger Verdampfung und gleichmäßiger Vermischung mit Luft bis zum lYloment des Verbrennungsbeginns.
  • Das Bestreben zur Herabsetzung der Toxizität der Abgase und zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Benzinmotoren zwingt zur Entwicklung solcher Kraftstoffsysteme, die das einbringen eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisches in die Zylinder gewährleisten.
  • Die Versorgung eines rotors mit homogenem Gemisch ist aus einer reihe von Gründen erforderlich, wobei folgende Hauptgründe anzugeben sind: - Herabsetzung der Toxizität der Abgase und Verbesserung der ökonomischen Kenndaten des Motors infolge einer Erhöhung der Grenze der effektiven Magerung des Gemisches; - Erreichung eines hocneffektiven Verbrennungsvorgangs dadurch, daX sich in den Zylindern nur die Dampfphase des Kraftstoffes befindet; - gleichmäßigere Verteilung des Gemisches über die Zylinder und von Zyklus zu Zyklus; - Herabsetzung des Verscnleißes der Teile des rotors, der infolge einer Abspülung des Öls von den Zylinderwandungen durch unverdampften Kraftstoff entsteht.
  • Die Aufgabe der Homogenisierung les Kraftstoff-Luft--Gemisches wird in einem bestimmten Grad durch alle heute zur Verwendung kommende Kraftstoffsysteme gelöst, was Jedoch nicht in einem vollen hat geschieht.
  • Es sind zahlreiche Versuche einer Verbesserung der Eenndaten von Benzinmotoren durch eine Intensivierung der Kraftstoffverdampfungsvorgänge bekamt. Zu diesen Verfahren zählen verschiedene Arten einer Vorwärmung der Einlaßleitung wie e,B, mit Abgasen oder mit der Flüssigkeit aue dem Kühlsystem, die bei Vergaser-Kraftstoffsystemen verwendet werden.
  • Der sioh in Form eines Films an den Wandungen der Einlaßleitung niederschlaende Kraftstoff wird erwärmt, was zur Vollständigkeit der Verdampfung beiträgt. Diese Systeme gewährleisten jedoch keine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs aus zwei Gründen: Bildung von sekundären Tropfen, die von der Filmoberfläche durch den Luftstrom abgerissen werden; Nicht ausfallen von relativ großen Tropfen in den Film, die im Strom des Gemisches bei ihrem Transport durch die Einlaßleitung verdampfen.
  • Das Bestreben zur Erhöhung der Verdampfungseffektivitut des Kraftstoffs hatte zum Entstehen von Systemen mit einer Erwärmung der Einlaßleitung bis auf hohe Temperaturen geführt. Insbesondere ist ein Kraftstoffsystem für Verbrennungsmotore bekannt (s. Zeitschrift 'Automob. Eng.", 1967, Nr.3, S. 96-99), das zwei parallele Einlaßleitungen enthält: eine Haupteinlaßleitung mit großem Durchmesser und eine Zusatzeinlaßleitung mit geringem Durchlaßquerschnitt, die hohe Strömungsgeechuindigkeiten des Kraftstoff-Luft-Gemisches und damit eine bessere Vermischunb gewährleistet.
  • Außerdem ist in der Zusatzleitung eine Einrichtung zur intensiven Vorwärmung des Gemisches und zur Verdampfung der flüssigen Kraftstoffphase vorhanden. Entsprschend sind zwei Droueelklappen vorgesehen, die untereinander durch ein Hebelsystem so verbunden sind, daß die Öffnung der Klappe in der kleineren Leitung der Öffnung der Hauptklappe in der Großleitung vorgeht.
  • Im Anfangsstadium des Hochlaufs beim Anfahren oder bei einer Beschleunigung des Motors fließt das Kraftstoff-Luft--Gemisch nur durch die kleine Leitung, wo es einer intensieven Erwärmung durch die Wärme der Abgase unterzogen wird.
  • bei Vollast strömt das Kraftstoff-Luft-Gemiech durch die Großleitung ohne Vorwärmung.
  • sie intensive Erwärmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Einlaßleitung führt zu einer thermischen Zersetzung des Kraftstoffs und zu dessen Verkokung an den bis auf überaus hoher£ Temperaturen erhitzten Oberflächen der Erwärmungseinrichtung. Außerdem kann die Erwärmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bis auf hohe Temperaturen manchmal eine belbstentzündung des Gemisches in der Einlaßleitung hervorrufen.
  • Das Bestreben zur Entwicklung von mit den angegebenen Nachteilen nicht behafteten Kraftstoffsystemen mit Kraftstoffverdampfung führte zur Verwendung gon Verdampfungselementen mit Erwärmung bis auf eine niedrigere Temperatur, die der Siedetemperatur der schwersten Braktionen des Benzins bleich ist. Von solcher Art ist insbesondere das in der Zeitschrift "Motor" (Großbritanien), 1973, Bd.143, Nr.3688, S.26-27, beschriebens System. Dieses System enthält ein Verdampfungselement, das ein senkrechtes Rohr darstellt, dessen oberes Ende im Innern der Einlaßleitung angeordnet ist. Im Kohr des Verdampfers ist ein mit einer flüchtigen Flüssibkeit teilweise ausgefülltes Röhrchen untergebracht, wobei diese Flüssigkeit im unteren Ende des Köhrchens, das durcn die heißen Abgase umströmt wird, siedet.
  • Der sich dabei bildende Dampf steigt in den oberen Teil des Röhrchens auf, wo eine Kondensation desselben mit Abgabe der latenten Verdampfungswärme geschieht. Die kondensierte Flüssigkeit fließt an den Röhrchenwänden herab, und der Arbeitszyklus wiederholt sich. Demzufolge weist das Verdampfungselement eine konstante Temperatur auf, die der Siedetemperatur der flüchtigen Flüssigkeit gleich ist. In diesem System wird eine Flüssigkeit verwendet, die eine Siedetemperatur in der Größenordnung von 2000C hat. Diese Temperatur schließt die Möglichkeit einer thermischen Zersetzung des Kraftsto£fs aus.
  • In diesem System wird jedoch keine vollständige Verdampfung erreicht. Das erklärt sich damit, daß die Kraftstofftropfen zum Zeitpunkt des Auftreffens auf das Verdampfungselement in ihrem Bestand eine relativ grobe Menge von leichten Fraktionen enthalten, die beim Auftreffen des Tropfens auf die relativ stark erwärmte Oberfläche intensiv verdampfen. Demzufolge bildet sich unter dem Tropfen ein Dampfkissen aus, das das Zerfließen des Tropfens über die Oberfläche des Verdampfungselements verhindert. Dabei wird nicht nur der erforderliche Wärmekontakt zwischen dem flüssigen nicht Kraftstoff und der Oberfläche des Verdampfungselement erreicnt, sondern werden auch günstige Bedingungen zur Wegtragen der Tropfen durch Luftstrom geschaffen.
  • Außerdem muß beachtet werden, daß sowohl dieses System als auch das oben betrachtete einen zieralich komplizierten Aufbau hat.
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffsystem für Verer brennungsmotore nac@ US-PS 3461850 aus, das einen ausreichend einfachen Aufbau hat. Dieses System enthält eine Einlaßleitung mit einer Drosselklappe und einem Oberflächenverdampfungselement, das einen Wärmezuleitungsabschnitt und eine mit einem Dosierblock verbundene Kraftstoffzuführungseinrichtung besitzt. Das Oberflächenverdampfungselement stellt eine Platte dar, die mit ihrer einen weite an der Wand der Einlableitung anliegt, die an dieser Stelle mit der Wand der Auslaßleitung vereinigt ist. diese Seite der Platte funktioniert als Wärmezuleitungsabschnitt. Gegenüber der anderen Seite der Platte it in die Wandung der Einlaßleitung eine Düse ein-Gebaut, die die Kraft stoff zuführungse inricht ung darstellt.
  • Beim betrieb des Motors wird die Wärme der Abgase auf die PlatLe übertragen, die sich bis auf eine hohe Temperatur erwärmt. der durch die Düse zerstäubter Kraftstoff prallt auf die Platte auf und verdampft. Die Kraftstoffdämpfe vermischen sich mit Luft und werden in die Zylinder des Motors eingebracht.
  • Dieses System gewährleistet Jedoch keine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs. Das erklärt sicn daniit, daß die Kraftstofftropfen beim Auftreffen auf die stark erwärmte Oberfläche der Platte intensiv zu verdampfen beginnen, wodurch unter ihnen sich ein Dampfkissen ausbildet. Dieses Dampfkissen verhindert das Zerfließen der Tropfen über die Oberflache der Platte und zerstört gleichzeitig den erforderlichen Wärmekontakt zwischen den Kraftstofftropfen und der Plattenoberfläche. Die nicht verdampften Kraftstofftropfen werden vom Luftstrom erfaßt und in die Zylinder des Motors hineingetragen. Außerdem trägt die hohe Temperatur der Platte zur thermischen Zersetzung des Kraftstoffs und der Verkokung desselben auf ihrer Oberfläche bei.
  • Aus diesem Stand der ecnnik folgt, daß zur Zeit keine Kraftstoffsysteme für Verbrennungsmotore existieren, die eine vollständige Homogenisierung des in die Zylinder des Motors einzubringenden Kraftstoff-Luft-Gemisches gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion des Kraftstoffsystems für Verbrennungsmotore zu schaffen, bei der die Kraftstoffzuführungseinrichtung so ausgeführt und der Abschnitt der Wärmezuleitung zum Oberflächenverdampfungselement so angeordnet ist, daß eine vollständige iiomo6Ye nis ierung des Kraft stuff-Luft-Gemis ches, das in die Zylinder des Motors bei sämtlichen Betriebszuständen desselben gelangt,gewährleistet und eine Verkokung all dem Oberflächenverdampfungselement ausgeschlossen wird, wodurch man ein; durchgreifende Herabsetzung der Toxizität der Abgase, eine Verlängerung der Lebensdauer der Kraftstoffanlage, eine Verbesserung der Kraftstoffwirtschattlichkeit und eine Verlängerung der Lebensdauer des Motors erreicht. einem Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Kraftstoffsystem für Verbrennungsmoture, das eine Einlaßleitung mit einer Drosselklappe und einem Oberflächenverdampfungselement, das einen Abschnitt zur Wärmezuleitung hat, sowie eine mit einem Dosierblock verbundene Kraftstoffzuführungseinrichtung enthalt, erfindungsgemäß die Kraftstoffzuführungseinrichtung ein Mittel für die ZuführunG des Kraftstoffs in Form eines Films auf das Oberflächenverdampfungselement besitzt, das an einem Ende des letzteren angeordnet ist, während sich der Abschnitt zur Wärme zuleitung an das Oberflachenverdamgfungselement an dessen gegenüberliegenden Ende befindet.
  • Bei einer solchen Lösung wird der Kraftstoff in Form eines Films an das Oberflächenverdampfungselement von einem Ende desselben zugeführt, und die Erwärmung des Verdampfungselements erfolgt an dessen anderem Jsride. Demzufolge wird das Eindringen von nicht verdampften Kraftstofftropfen in den Luftstrom, der durch die Einlaßleitung in die Zylinder des Motors strömt, vollständig ausgeschlossen, und es stellt sich über die Länge des Oberflächenverdampfungselements in Richtung von der Stelle der Kraftstoffzuführung zu dessen erwärmtem Ende ein Temperaturfeld mit einem gleichmäßigen Temperaturanstieg ein. Der Temperaturwert ändert sich über den besamten Bewegungsweg des Films im Bereich der Siedetemperaturen der Kraftstoffraktionen, wodurch jegliche köglichkeft zur Kraftstoffüberhitzung his auf die Verkokung temperatur beseitigt wird. Der Kraftstoff verdampft dabei mit einer hohen Geschwindigkeit, die durch einen bedeutend höheren Wert der Wärmeübergangszahl vom Verdampfungselement zum Kraftstoff als es üblicherweise der Fall ist, bestimmt wird.
  • Das wird durch die Verdampfung jeder Kraftstoffrakt;ton bei einer Temperatur, die deren Siedetemperatur nahe liegt, gewährleistet, wobei dieser Vorgang bei einer Betriebszustandsänderung des Motors, die von einer Änderung der Menge des zugeführten Kraftstoffs und der Parameter der Abgase begleitet wird, automatisch aufrechterhalten bleibt.
  • Es ist zweckmäßig,wenn das Mittel zur Gewährleistung der KraLtetoffzuführunb in Forui eines Films auf das Oberflächenverdampfungseleent in Form eines Ringhohlraums ausgeführt wird, der die Einlaßleitung umfaßt und mit ihrem Innenhohlraum mittels eines in der Wand der Einlaßleitung ausgeführten Ringschlitzes verbunden ist.
  • Diese Lösung gewährleistet ein gleichmäßiges Auftragen des Kraftstoffes in Forst eines Films auf die Oberfläche des Verdampfungselements bei einem äußerst einfachen Aufbau.
  • auch Es ist anderereits auc@ zweckmäßig,wenn das Mittel zur Gewährleistung der Kraftstoff zuführung in Form eines Films auf das Oberflächenverdampfungselement in borm eines in der Einlaßleitung angeordneten und Kraftstoffzuführungskanäle in den Flügeln und in der Achse aufweisenden Flügelrads ausgefühlt wird.
  • Diese Lösung gewährleistet eine hohe Gleichmäßigkeit des Kraftstoffs des Auftragens in Form eines Films auf die Oberfläche des Verdampfungselements, demzufolge seine Länge reduziert werden kann.
  • Es ist ferner zweckmäßig,wenn das Ende des Oberflächenverdampfungselements, an dem der Abschnitt zur Wärmezuleitung angeordnet ist, Rippen zur Vergrößerung seiner Wärmeaufnahmeoberfläche aufweist.
  • Diese Lösung gestattet es, den Wärmezuleitungsvorgang an das Oberflächenverdampfungselement zu intensivieren, wodurch eine Reduzierung der Länge des Wärmezuleitungsabschnitts erreic@t wird.
  • Es ist schließlich zweckmäßig,wenn die Drosselklappe unmittelbar unter dem Ende des Oberflächenverdampfungselenients, an dem der Wärmezuleitungsabschnitt liegt, angeordnet wird.
  • Bei einer solchen Anordnung wird der Strom des KraftstoCf-Luft-Gemisches verwirbelt, wodurch er eine homogene qualitative Zusammensetzung über den Querschnitt der Einlableitung erhält.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung mit Beispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eine erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems für Verbrennungsmotore mit einem Längsschnitt durch die Einlaßleitung; Fig. 2 eine andere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems für Verbrennungsmotore, mit einem Längssciinitt durch die Einlaßrohrleitung; Fig. 3 eine Ausführungsvariante des Oberflächenverdampfungselement in vergrößertem Maßstab.
  • Das Kraftstoffsystem für Verbrennungsmotore enthält eine Einlaßleitung 1 (Fig.l) mit einer Drosselkiappe 2 und einem Oberflächenverdaulpfungselement 3 sowie eine Kraftstoffzuführungseinriohtung 4. Die Kraftstoffzuführungseinrichtung 4 ist am Ende 5 des Oberflächenverdampfungselements 5 angeordnet und enthalt elektromagnetische Zuteiler 6, sowie ein Mittel zur Gewährleistung der Kraftstoffzuführung in Form eines Films 8 an das Oberflächenverdampfungselement 3. Die eiektromagnetischen Zuteiler 6 sind durch eine Hohrleitung 9 mit einer Kraftstoffpumpe 10 und einem Kraftstoffbehälter 11 verbunden. Die elektromagnetischen Zuteiler 6 werden durch einen elektronischen Dosierblock 12 mit bekanntem Aufbau gesteuert, an dessen Eingang Geber 13 für den Betriebszustand des Motors sugeschaltet sind. Das Mittel V zur Gewährleistung der Kraftstoffzuführung in leorm eines Films 8 stellt einen Ringholraum 14 dar, der die Einlaßleitung 1 umfaßt und mit dem Ende 5 des Oberflächenverdampfungselements 3 durch einen Ringschlitz 15 in der Wandung der Einlaßleitung 1 verbunden ist. Der Wärmezuleitungsabschnitt 16 ist an dem dem Ende 5 gegenüberliegenden Ende e 17 des Oberfläohenverdampfungselements 3 angeordnet. Die Wärme wird den Abgasen entnommen, die durch die (in der Zeichnung nicht dargesteLlte) Auslableitung fließen. Die Drosselklappe 2 ist uiimittelbar hinter dem Ende 17 des Oberflächenverdampfungselements 3 angeordnet. Die Klappe 2 kann jedoch auch vor der Krat'tstoffzuführungseinrichtung 4 angebracht werden, wie in der Zeichnung mit der gestrichelten Linie angedeutet ist.
  • @n der Fig. 2 ist eine andere Ausführungsvariante des Mittels 7 zur Gewährleistung. der Kraftstoff zuführung in Form eines Films 8 an das Oberflächenverdampfungselement 3 dargestellt.
  • Dieses Mittel 7 ist in Form eines Flügelrad 18 ausgeführt, das aus an einer Achse 20 befestigten Flügeln 19 besteht.
  • Die Achse 20 des Flügelrads 18 läuft in Lagern 21 der Nabe 22 eines Stegs 23. Der Steg 23 ist in der Einlaßleitung 1 so angeordnet, daß die Flügel 19 des Flügelrads 18 sich in der Höhenlage des Endes 5 des Oberflächenverdampfungselements 3 befinden. In den Flügeln 19 sind durchgehende Kanäle 24 ausgeführt, die über einen Kanal 25 in der Achse 20 und Kanäle 26 im Steg 23 mit den elektromagnetischen Zuteilern 6 in Verbindung stehen.
  • Der am Ende 17 des Oberflächenverdampfunfselements 3 angeordnete Wärmezuleitungsabschnitt 16 kann sowohl eine glatte Oberfläche haben, wie das in den Sig.l und 2 zu sehen ist, als auch Rippen 27 (Fig. 3) aufweisen, die die Warmeaufnahmefläche des Abschnitts 16 vergrößern.
  • Demzufolge wird der Wärmezuleitungsvorgang zum Oberflächenverdampfungselement 3 intensiviert, wodurch eine Verminderung der Länge des Wärmezuleitungsabschnitts 16 erreicht werden kann. Zwecks Erreichen einer maxiiaalen Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems soll das Verdarnpfungselement 3 aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfahigkeit, z.B. aus Kupfer, ausgeführt werden.
  • Das Kraftstoffsystem eines Verbrennungsmotors arbeitet folgendermaßen: Bein Betrieb des Motors wird der Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 11 (Fi6.l) mittels der Kraftstcffpumpe 10 über die Hohrleitung 9 unter Oberdruck zu den elektromagnetischen Zuteilern 6 gefördert. Die Ausgänge der elektromagnetischen Zuteiler 6 kommunizieren mit dem Ringhohlraum 14, der durch den Ringsohlitz 15 in der Wandung der Einlaßleitung 1 mit dem Ende 5 des Oberflächenverdampfungselements 3 verbunden ist. Gleichzeitig gelangt infolge der Öffnung der Drosselklappe in die Einlaßleitung 1 Luft. Das Dosieren der Kraftstoffzuführung geschieht durch eine Anderung der Dauer der Steuerimpulse, die vom elektronischen Dosierblock 12 ankommen und in Abhängigkeit von den durch die Geber 13 für den Betriebszustand des Motors durchgegebenen Signalen formiert werden. Der in einer dosierten Menge in den Ringhohlraum 14 zugeführte Kraftstoff gelangt durch den Ringschlitz 15 an das Ende 5 des Oberflächenverdampfungselements 3 und wird über seine Oberfläche unter Wirkung des Luftstroms und der Oberflächenspannungskräfte in Form eines Films 8 verteilt. Da die Wärmezuleitung zum Oberflächenverdampfungselement 3 am Abschnitt 16 erfolgt, der am Ende 1<? anbeordnet ist, das der Anordnungsstelle des Mittels 7 zur Gewährleistung der Kraftstoffzuführung in Form eines Films gegenüberliegt, so wird sich der Wärmestrom vom Wärmezuleitngsabschnitt 16 über daß Oberflachenverdampfungselement 3 entgegen der Bewegungsrichtung des Kraftstoffilms 8 ausbreiten. Dabei wird im Oberflächenverdampfungselement 3 ein anwachsendes Temperaturfeld erzeugt, demzufolge der sich bewegende Kraftstoffilm 8 in Übereinstimmung mit der Kurve der fraktionierten Kraftstoffd stillation erwärmt und verdampft wird. Bei einer vorgegebenen Temperatur des Wärmezuleitungsabschnitts 16 am Oberflächenverdarnpfungselelaent 3 wird sich Jede FrakLion des sich in Form des Films 8 bewegenden Kraftstoffs allmählich erwärmen und eine Zone erreichen, wo die günstigsten Bedingungen zur Verdampfung dieser Fraktion vorliegen, d.h. sie erreicht eine Zone, wo die Temperatur an der Oberflache d es des Verdampfungselements 3 der Siedetemperatur der entsprechenden Fraktion nahe liegt. Das sich im OberflächenverdampfunGselement 3 ausbildende Temperaturfeld mit einem weiten Bereich und der steile Anstieg der Wärmeaustauschzahl infolge der Verdünnung des Kraftstoffilms beim Zerfließen und Verdampfen desselben gewährleisten automatisch eine Sinstellung der Verdampfungszone jeder Kraftstoffaktion an der Stelle, wo die Wärmeaustauschbedingungen optimal sind, wodurch keine Regelung der Temperatur des Oberflächenverdampfungselements 3 bei sämtlichen Betriebszustanden des Motors erforderlich ist. Die Dämpfe des verdampften Kraftstoffs vermischen sich mit Luft und es entsteht ein homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch mit geregelter Zusammensetzung. Die Anordnung der Drosselklappe 2 in der Einlaßleitung 1 unmittelbar hinter dem Ende 17 des Oberflächenverdampfungselements 3 verwirbelt den Strom des Kraftstoff-Luft-Gemisches, wodurch er eine homogene qualitative Zusammensetzung über den Querschnitt der Einlaßleitung 1 erhült.
  • Die Wirkung des Kraftstoffsystems eines Verbrennungsmotors entsprechend der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante ist folgendermaßen: beim Betrieb des Motors ist die Drosselklappe geöffnet und die Luft strömt durch die Einlaßleitung 1 in die Zylinder des Motors. Der Luftstrom umströmt bei seiner Bewegung die Flügel 19 des Flügelrads 18, wodurch es in Drehung ver-Setzt wird. Je höher der Luftverbrauch ist, d.h. je weiter die i)rosselklappe 2 geöffnet wird, desto höher wird die Drehzahl des Flügelrads 18 sein, und umgekehrt. Gleiohzeitig mit der Zuleitung der Luft in die Zylinder des Motors geschieht auch die dosierte Zuführung des Kraftstoffs mittels der elektromagnetischer Zuteiler 6. Der Kraftstoff gelangt durch die Kanäle 26 lm Steg 23 und den Kanal 25 in der Ache.e 20 des Flügelrads 18 in die Kanäle 24 seiner Flügel 19. Aus den Kanälen 24 fließt der Kraftstoff auf das Ende 5 des Verdampfungselements 3 heraus und zerfließt über dessen Oberfläcne in Form eines Films b. Das Flügelrad 18 ge-Hährleistet eine hohe Gleichmäßigkeit der Auftragung des Kraftstoffs in Form des Filmes 8auf das Oberflächenverdampfungselement 3, wodurch eine Länge reduziert werden kann.
  • Die Verdampfung des Kraftstoffilms b geschieht in gleicher Weise wie in der oben beschriebenen Ausführungsvariante des Systems.
  • Die Erfindung verhindert eine thermische Zersetzung des Kraftstoffs bei dessen Verdampfung und schließt die Möglichkeit des Eindringens von nicht verdampftem Krafststoff in flüssiger Phase in die Zylinder des Motors aus. Das System gewährleistet eine vollständige Verdampfung des flüsvon sigen Kraftstoffs und eine gute Vermischung dessen Dämpfen mit der Luft bei sämtlichen Betriebszuständen des Motors ohne eine spezielle Regelung der Temperatur des Oberflächenverdampfungselements. In allen Betriebszuständen des Motors gewährleistet das System eine vollständige Homogenitdt des in die Zylinder des Motors gelangenden Kraftstoff-Luft-Gemisches.
  • Deu.zuSolge wird erreicht: eLne hohe Effektivität des Kraftstoffverbrennungsvorgangs dadurch, daß sicn in den Zylindern nur die Dampfphase des Kraftstoffs befindet; eine wesentliche Herabsetzung der Toxizität der Abgase für. alle toxischen Komponenten derselben und eine Verbesserung der ökonomischen Kenndaten des Motors; eine gleichmäßigere Verteilung des Kraftstoff-Luft--Gemisches über die Zylinder und von Zyklus zu Zyklus; eine Herabsetzung des Verschleißes der Teile des Motors, der infolge einer Abspülung des Ols von den Zylinderwandungen durch den unverdampften Kraftstoff entsteht.

Claims (1)

  1. Tsentralny Nauchno- Issledovatelsky i Konstruktorsky Institut Toplivnoi Apparatury Avtotraktornykh i Stationarnykh Dvigatelei Leningrad/UdSSR KRAFTSTOFFSYSTEM FÜR VERBRENNUNGSMOTORE PATENTANSPRUCHE: Kraftstoffsystem fUr Verbrennungsmotore , das eine Einlassleitung mit einer Drosselklappe und einem Oberflächenverdampfungselement, das einen Abschnitt zur Wärmezuleitung aufweist, sowie eine mit Dosierblock verbundene Kraftstoffzuführungseinrichtung enthält, d a d u r o h gekennzeichnet, das die Kraftstoffzuführungseinrichtung (4) ein Mittel (7) zur Gewährleistung der Zuführung des Kraftstoffs in Form eines Filmes (8) auf das Oberflächenterdampfungselement (3) besitzt, das an einem Ende (5) des letzteren angeordnet ist, während sich der Abschnitt (16) zur Wärmezuleitung an das Oberflächenverdampfungselement (3) an dessengegenüberliegenden Ende (17) befindet.
    2. Kraftstoffsystem fflr Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n s e i o h n e t, daß das Mittel (7) zur Gewährleistung der Kraftstoffzuführung in i?orm eines Films (b) auf das Oberflachenverdampfungselement (j) tn Form eines Ringhohlraums (14) ausgeführt ist, der die Einlaßleitung (1) umfaßt und mit ihrem Innenhohlraum mittels eines in der Wandung der Einlaßleitung (1) ausgeführten Ringschlitzes (15) verbunden ist.
    5. Kraftstoffsystem für VerbrennunGsmotoren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, das das kittel (7) zur Gewährleistung der Kraftstoffzuführung in Form eines Films (d) auf das OberflSchenverdampfungselement (3) in Form eines in der Einlaßleitung (1) angeordnet ten und Kraftatoffzuführungskanäle (24,25)in den Flügeln (19)bzw.
    in der Achse (20) aufweisenden Flügelrads (18) ausgeführt ist.
    4. Kraftetoffsystem für Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ende (17) des Oberflächenverdampfungselements (3), an dem der Abschnitt (16) zur Wärmezuleitung angeordnet ist, Rippen (27) zur Vergrößerung der Wärmeaufnahmeoberfläche aufweist.
    5. Kraftstoffsystem für Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e.t, daX die Drosselklappe (2) unmittelbar hinter dem Ende (17) des Oberflächenverdampfungsslements (3), an dem der Abschnitt (16) zur Wärmezuleitung liegt, aageordnet ist.
DE19813107064 1981-02-25 1981-02-25 Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore Granted DE3107064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107064 DE3107064A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107064 DE3107064A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107064A1 true DE3107064A1 (de) 1982-09-16
DE3107064C2 DE3107064C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6125719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107064 Granted DE3107064A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122026A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern und einspritzen von kraftstoff

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238787A (en) * 1914-04-04 1917-09-04 Wellington P Kidder Carbureter.
DE355074C (de) * 1922-06-20 Oskar Both Ventilvergaser
US2823906A (en) * 1955-07-25 1958-02-18 James G Culbertson Internal combustion engine carburetor
DE2407995A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Autoelektronik Ag Chur Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
DE2527633A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Rexar Ind Inc Vorrichtung zur brennstoffeinsparung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2536996A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Autoelektronik Ag Vergaservorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
GB1498135A (en) * 1974-03-11 1978-01-18 Mtu Muenchen Gmbh Gas turbine engine
GB2058930A (en) * 1979-08-02 1981-04-15 Autoelektronik Ag Carburettor with a fuel atomising rotor
US4263235A (en) * 1978-02-22 1981-04-21 Robert Bosch Gmbh Mixture preparation apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355074C (de) * 1922-06-20 Oskar Both Ventilvergaser
US1238787A (en) * 1914-04-04 1917-09-04 Wellington P Kidder Carbureter.
US2823906A (en) * 1955-07-25 1958-02-18 James G Culbertson Internal combustion engine carburetor
DE2407995A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Autoelektronik Ag Chur Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
GB1498135A (en) * 1974-03-11 1978-01-18 Mtu Muenchen Gmbh Gas turbine engine
DE2411510B2 (de) * 1974-03-11 1980-05-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Einbringung und Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches bei Gasturbinen-Brennkammern
DE2527633A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Rexar Ind Inc Vorrichtung zur brennstoffeinsparung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2536996A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Autoelektronik Ag Vergaservorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
CH606784A5 (de) * 1975-07-28 1978-11-15 Autoelektronik Ag
US4263235A (en) * 1978-02-22 1981-04-21 Robert Bosch Gmbh Mixture preparation apparatus
GB2058930A (en) * 1979-08-02 1981-04-15 Autoelektronik Ag Carburettor with a fuel atomising rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122026A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern und einspritzen von kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107064C2 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137030A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1074920B (de) Verfahren und \ orrichtung zur Regelung von Gas turbmenbrennkammern mit unterteilter Verbrennung und mehreren Druckstufen
DE2431016C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2163938A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Kraftstoff
DE19637025A1 (de) Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe
DE3924013C1 (de)
DE2949096C2 (de) Gemischbildner für Brennkraftmaschinen
DE2262770A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen des kraftstoff-luft-gemisches bei vergaser-brennkraftmaschinen
DE19750181C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlaßluft einer Brennkraftmaschine
DE3107064A1 (de) Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore
EP3054216A1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
DE1019861B (de) Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
DE2950126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines definierten kraftstoffdampf-luft-gemisches fuer ottomotoren
DE2411510A1 (de) Brennkammer mit kombinierter einspritzund verdampferduese
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
DD156836A1 (de) Kraftstoffsystem fuer verbrennungsmotore
DE1526671A1 (de) Brennstoff-Ekonomiser und Auspuffgasreiniger
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE4106583A1 (de) Verfahren zur beheizung der brennluft von brennkammern mit externer gemischbildung und fluessigem brennstoff
DE3151706C2 (de)
DE2504789C3 (de) Registervergaser
DE3151683A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der kraftstoffzufuhr zu den zylindern einer brennkraftmaschine
DE854289C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE2418549A1 (de) Einstroemanordnung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee