DE3151683A1 - Vorrichtung zur verbesserung der kraftstoffzufuhr zu den zylindern einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung der kraftstoffzufuhr zu den zylindern einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3151683A1
DE3151683A1 DE19813151683 DE3151683A DE3151683A1 DE 3151683 A1 DE3151683 A1 DE 3151683A1 DE 19813151683 DE19813151683 DE 19813151683 DE 3151683 A DE3151683 A DE 3151683A DE 3151683 A1 DE3151683 A1 DE 3151683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
alcohol
internal combustion
combustion engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151683
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3151683A1 publication Critical patent/DE3151683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • F02M29/06Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like generating whirling motion of mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffzufuhr zu den
  • Zylindern einer Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine durch Aufnahme des Brennstoffüberschusses, der sich an den Einlaßwänden, insbesondere von Brennkraftmaschinen, nieder schlägt, wobei die Erfindung ganz besondere Bedeutung hat, wenn anstelle der üblichen Kraftstoffe insbesondere Alkohol zum Betrieb von Brennkraftmaschinen benutzt wird.
  • Es ist hinlänglich bekannt, daß die bei der Verbrennung eines Gasgemisches insbesondere eines Brennstoffluftgemisches erzeugte Energie vom Motor in mechanische Energie umgesetzt wird, mit welcher sich die Räder von Fahrzeugen antreiben lassen Die Verbrennung erfolgt dabei im Innern eines Zylinders nach dem Einfüllen des Gasgemisches, welches in einem Vergaser gebildet wurde und von dort in die Explosionskammer gelangt Es ist weiterhin bekannt, daß die Vergasung des Brennstoffes eine grundlegende Rolle spielt beim Starten des Motors, beim guten und gleichmäßigen Beschleunigen, beim wirtschaftlichen Betrieb und bei der Leistungsabgabe. Die Aufgabe des Vergasers liegt darin, eine bestimmte Menge Brennstoff gleichmäßig mit einer bestimmten Menge Luft zu vermischen und ein feinzerstäubtes Gemisch zur Verbrennung in jeden Zylinder zu leiten.
  • Weltweit werden ständig neue Herstellungs- und Arbeitsverfahren sowie neue Technologien auf allen Gebieten entwickelt und verbessert, die dann von der Industrie übernommen werden. Dies gilt insbesondere für die Automobilindustrie, die ihrer Produkte ständig verbessert.
  • Verschiedene Verbesserungen und die ständige Weiterentwicklung betreffen insbesondere das Einlaßsystem für das Brennstoffluftgemisch, wobei eine bessere Vergasung des Brennstoffes erzielt wurde, so daß relativ arme Gemische mit einer besonders gleichmäßigen Verteilung verwendet werden können, was zu besseren Ausgangs leistungen und zu größerer Wirtschaftlichkeit führt. Diese Entwicklungen werden fortgeführt und intensiviert, wobei kürzlich gewonnene Erkenntnisse aus Japan zeigen. Das ein in Rotation versetztes Brennstoffluftgemisch die Brennstoffzerstäubung verbessert, so daß ärmere Gemische verwendet werden können, was zu größerer Wirtschaftlichkeit führt, da weniger Brennstoff für die gleiche Menge Luft verbraucht wird.
  • Angesichts der weltweiten Probleme mit dem Mineralöl, welche die Regierungen zu drastischen Sparmaßnahmen, insbesondere bezüglich Benzin zwingt, wird nach anderen Lösungen gesucht, die alternative Energie nutzbar machen und die kritischen Probleme ganz, oder zumindest teilweise lösen.
  • In Brasilien stellte sich als alternative Energiequelle der Ersatz von Benzin heraus, wodurch die gegenwärtigen Schwierigkeiten umgangen werden könnten. Diese Alternative betrifft Motoren, welche mit hydriertem Alkohol betrieben werden, welcher nach geringfügigen Anderungen an den gegenwärtig mit Benzin betriebenen Motoren, auch in diesen verwendet werden kann, wobei am Motortank und an der Benzinpumpe, am Vergaser und an anderen Teilen geringfügige Änderungen durchzuführen sind.
  • Der Markt für Alkohol wird zunehmend größer, wobei auch die Zahl der alkoholbetriebenen Fahrzeuge, die speziell für diesen Brennstoff eingerichtet sind, ständig zunimmt.
  • Ein alkoholbetriebener Motor hat jedoch gegenüber einem Benzinmotor gewisse Nachteile, worunter die hohe Kompression undder höhere Kraftstoffverbrauch als Folge des geringeren Heizwertes des Alkohols im Vergleich mit Benzin (6800 kcal. pro Kg gegenüber 10.800 kcal. pro kg.) gehören. estreten Startschwierigkeiten, insbesondere an kalten Tagen, ein unruhiger Leerlauf sowie ein größeres Oktanverhältnis im Brennstoffluftgemisch gegenüber Benzin auffällig hervor. Darüber hinaus verflüchtigt sich Alkohol sehr leicht und weist zudem weitere nicht im einzelnen genannte Nachteile auf.
  • Obwohl verschiedene Einrichtungen und Systeme geschaffen wurden, einschließlich zusätzlicher Einspritzdüsen, welche das Brennstoffluftgemisch anreichern sollten, indem eine wirksamere Zerstäubung erreicht wird, oder die Temperatur der Einlaßkanäle erhöht wurde, um eine bessere Verdampfung zu erzielen, wozu die heißen Abgase,oder das Kühlwasser herangezogen wurde, sind bei Verwendung von Alkohol immer noch erhebliche Schwierigkeiten aufgetreten.
  • Der gegenwärtige Stand der Technik bei der Verwendung von Alkohol, als Ersatz für Benzin in Kraftfahrzeugen, stellt sich wie folgt dar.
  • Durch die Erhöhung der Kompression, welche durch die größere Oktanzahl des Alkohols gegenüber dem Benzin möglich ist, ergibt sich ein geringerer thermischer Wirkunsgrad, infolge des geringen Heizwertes des Alkohols. Um die Motorleistung zu verbessern muß die Kompression weiter erhöht werden, wobei die besseren Antiklopfeigenschaften des Alkoholes benutzt werden können, um ein Teil des geringen Heizwertes auszugleichen. Es ergbit sich daraus, eine Verringerung des spezifischen Verbrauches, aber zugleich steigt die Leistung und der Verbrauch pro km an, so daß das, was an spezifischem Verbrauch gewonnen wird, die Verluste durch den Leistungsanstieg nicht ausgleicht. Die Einlaßkanäle lassen sich verkürzen, das System verändern und der Vergaser kann anders eingestellt werden, wobei andere Düsen und weitere Hilfseinrichtungen Verwendung finden können, wobei jedoch durch alle dieser Maßnahmen noch keine zufriedenstellende Lösung erreicht wird.
  • 2. Das Starten des Motors bei niedrigen Außentemperaturen erfolgt durch Einspritzen einer geringen Benzinmenge in den Vergaser und durch anschließendes Warmlaufenlassen, wobei nach einigen Sekunden der Motor vorsichtig beschleunigt wird und das Fahrzeug noch stillsteht, ohne daß dabei der Motor angehalten werden darf.
  • 3. Das Vorheizen des Brennstoffluftgemisches im Eintritt in die Explosionskammer erfolgt durch einen Heißlufteinsatz, der vom Auspuffsrohr herkommt, oder mit Hilfe des Kühlwassers, welches an das Einlaßrohr herangeführt wird, welches üblicherweise unterhalb des Vergasers liegt. Dieses Heizsystem erfordert zugleich ein sehr genaues Steuerungssytem, welches vorherbestimmte Temperaturen genau einhält, da andernfalls insbesondere bei sehr hohen Temperaturen Störungen auftreten würden.
  • Bei Versuchen mit alkoholangetriebenen Fahrzeugen, hat sich herausgestellt, daß nach dem Starten des Motors eine Flüssigkeit aus dem Auspuff austritt, welches als das bei der Verbrennung des Alkohols bestehende Wasser identifiziert wurde.
  • Beim Verbrennen von Alkohol entsteht außer einigen anderen Stoffen Wasser, so daß beim Ziehen der Drosselklappe, was zu einem reicheren Gemisch führt, vermehrt Wasser ausgestoßen wird.
  • Dieser sogenannte natürliche Phänomen stellt sich als einer der Nachteile des alkoholbetriebenen Motors heraus und beruht darauf, daß Alkohol sich schlechter verflüchtigt , d.h. er verdampft weniger als Benzin und verbleibt länger im flüssigen Zustand und wird in diesem flüssigen Zustand von der Luft mitgenommen und an den Wänden des Einlaßkanales entlanggeführt, an denen sich ein flüssiger Film bildet, welcher sich schließlich in die Brennkammer ergießt. Die Verbrennung dieses Alkohols erfolgt sehr langsam und unvollständig, so daß er zum großen Teil unverbrannt, in die Auspuffleitung eintritt, was eine Treibstoffverschwendung darstellt. Dieser Alkoholüberschuß wurde in den obengenannten Versuch als Wasser gezeichnet.
  • Beim Starten insbesondere eines kalten Motors kann der Austritt von flüssigen Alkohol neben dem Dampf sehr deutlich anhand des typischen Alkoholgeruches festgestellt werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, nachMitteln zu suchen, um dieses Problem zu vermeiden und die genannten Nachteile auszuschalten, wobei zugleich eine bessere Ausnutzung des Treibstoffes gewährleistet werden soll, so daß kein Treibstoffüberschuß unverbrannt aus dem Auspuff austreten kann, der den bekannten Alkoholgeruch produziert. Dies wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine erreicht, die gekennzeichnet ist durch einen in den Einlaßkanal eingesetzten, sich dicht an dessen Innenwänden anlegenden, den Kraftstoffniederschlag auffangenden Topf, Becher o.dgl. mit im Boden vorgesehenen Durchlaß.
  • Erfindungsgemäß sind weiter um den zentralen Durchlaß im Boden des Topfes herum radiale Schlitze vorgesehen und die dazwischen liegenden Bodenteile zur Bildung von propellerartigen Flügeln verbunden sind, die den aus Kraftstoff (Alkohol) gebildeten Flüssigkeitsfilm aufnehmen und ihn mit dem durch den Topf hindurchströmenden Brennstoff/Luftgemisch durch Rotation verwirbeln und vermischen.
  • Aufgrund eingehender Versuche wurde eine neue Vergasereinstellung herausgefunden, bei welcher das Luftalkoholgemisch ärmer wird, und eine bessere Verbrennung ergibt, was zu einem geringeren Brennstoffverbrauch führt, wobei die durch den Auspuff ausgestoßenen Gase sauberersind und den sonst üblichen Alkoholgeruch nicht mehr aufweist. Diese Einstellung beseitigt jedoch nicht den Alkoholüberschuß, der an den Wänden des Einlaßkanales entfließt. Dieser ist erfindungsgemäß erst dann zu vermeiden, wenn der an den Wänden des Einlaßkanales entlangfließende Flüssigkeitsfilm, wie vorgeschlagen, durch eine in den Kanal eingesetzte Einrichtung kurz vor der Brennkammer gesammelt wird.
  • Durch die Verwirbelung des aufgesammelten Niederschlages mit dem Brennstoffluftgemisch wird verhindert, daß diese Flüssigkeit in die Brennkammer gelangt und möglicherweise unverbrannt durch den Auspuff abfließt, was zu einer besseren Ausnutzung des Kraftstoffes führt, wobei zugleich ein ärmeres Gemisch und ein höherer Wirkungsgrad der Verbrennung erreicht wird und für die gleiche Menge Luft ein geringerer Anteil Brennstoff verwendet werden kann. Zugleich verbessern sich die Motoreigenschaften erheblich, wobei das Starten erleichtert ist und sich eine gute'gleichmäßige Beschleunigung ergibt. Der Betrieb des Motors ist sehr wirtschaftlich bei maximaler Ausgangsleistung. Der Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit des Alkohols werden erheblich verbessert, so daß sichergestellt ist, daß eine echte alternative Energie als Ersatz des Benzins durch Alkohol gegeben ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigen.
  • Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Kraftstoffilmes an den Wänden des Einlaßkanales, einer Brennkraftmaschine zum Teil in vergrößertem Maßstab; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figo 3 eine ahnliche Ansicht,wie Fig. 2, jedoch teilweise im Schnitt; Fig 4 eine Ansicht der Vorrichtung von unten in vergrößertem Maßstab und Fig. 5 eine schematische Darstellung des Einlaßsystemes einer Brennkraftmaschine mit dem zugehörigen Kraftstoffbehälter, dem Vergaser, dem Luftansaugkanal u nd dem Einlaßkanal mit der Brennkammer.
  • Gemäß Fig. 1 bildet sich an den Wänden des Einlaßkanales üblicherweise ein Flüssigkeitsfilm 2. Die gestrichelt dargestellte Linie 3 stellt dabei einen Benzinfilm dar, der im Vergleich zum Alkoholfilm-relativ gering ist.
  • Der Kraftstoff läuft aus der Schwimmerkammer 4 durch die Kraftstoff leitung 5, in die Luftansaugleitung 6 und wird dort verstäubt. Das Brennstoffluftgemisch gelangt dann durch die Drosselvorrichtung 7 in den Einlaßkanal von dort in die Brennkammer 8. Der Weg des Kraftstoffes ist dabei durch Pfeile dargestellt.
  • Die den Kraftstoffniederschlag huß von Wänden des Einlaßkanales abnehmende Vorrichtung ist im wesentlichen aus einem metallischen Topf gebildet, der konisch ausgeführt ist und gemäß der Zeichnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dieser Querschnitt ist dabei jeweils dem Querschnitt des Einlaßkanales anzupassen, so daß je nach dem auszurüsteten Motor auch rechteckige elyptische oder andere Querschnitte Verwendung finden können. Am oberen Ende ist der Topf 9 mit einem Rand lo versehen.
  • Im Boden des Topfes 9 ist eine zentrale, kreisförmige öffnung 11 vorgesehen, der verbleibende Teil des Bodens ist mit Einschnitten 12 versehen, so daß rundherum um die öffnung 11 Speichen oder Flügelblätter 13 entstehen, die etwa die Form von Propellerblättern aufweisen.
  • Gemäß Fig. 5 ist die Vorrichtung in den Einlaßkanal 7 kurz vorder Brennkammer 8 eingesetzt, wo sie an ihrem Rand lo zwischen der Zylinderkammer und dem Einlaß 7 festgeklemmt ist.
  • Der aus dem Alkohol im Kraftstoff gebildete Flüssigkeitsfilm, der aufgrund der geringeren Flüchtigkeit des Alkohols entsteht, sammelt sich an den Wänden des Einlaßkanales und fließt in Richtung auf die Brennkammer. Der Flüssigkeitsfilm sammelt sich schließlich in der Aufnahmevorrichtung 9 und wird vom durchströmenden Brennstoff/Luftgemisch mitgerissen.
  • Da die Flügelblätter 13 propellerartig ausgebildet sind, wird das Brennstoffgemisch in Rotation versetzt, so daß sich die in der Vorrichtung 9 gesammelte Flüssigkeit mit dem durchströmenden Brennstoffgemisch verwirbelt und ebenfalls zerstäubt wird und sich dann mit dem Brennstoffluftgemisch vereinigt.
  • Der Alkohol wird demnach vollständig der Verbrennung zugeführt, ohne daß ein Uberschuß im flüssigen Zustand in den Brennraum gelangt und unverbrannt durch den Auspuff abfließen kann. Durch die bessere Vergasung des Kraftstoffes ergibt sich bei der Verbrennung ein höherer Wirkungsgrad und eine höhere Brenngeschwindigkeit, so daß ein besseres Kompressionsverhältnis Anwendung finden kann, was sowohl den Wirkungsgrad der Verbrennung, als auch die Ausgangsleistung des Motors weiter steigert.
  • Die Aufnahmevorrichtung läßt sich in einfacher Weise den verschiedensten Querschnittsformen der unterschiedlichen Luftkanäle bei verschiedenen Motortypen anpassen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung und den Zeichnungen zu ersehen ist, hat die Vorrichtung nur geringe Abmessungen, jedoch ist ihre Wirkung ganz erheblich, da die Qualität und Eigenschaften eines Motors erheblich verbessert werden, woraus sich weitere Vorteile ergeben. Darüber hinaus läßt sich die Vorrichtung in den verschiedensten Ausführungsformen herstellen, die sich zum Beispiel in ihrer Größe,- in ihrem Querschnitt und in der Form der Flügelblätter unterscheiden können.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine atentansprüche: , oX X Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen in den Einlaßkanal eingesetzten, sich dicht an dessen Innenwände anlegenden, den Kraftstoffniederschlag auffangenden Topf, Becher o.dgl. mit im Boden vorgesehenen Durchlaß.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den zentralen Durchlaß (11) im Boden des Topfes (9) herum radiale Schlitze (12) vorgesehen und die dazwischen liegenden Bodenteile zur Bildung von propellerartigen Flügeln (13) verwunden sind, die den aus Kraftstoff (Alkohol) gebildeten Flüssigkeitsfilm aufnehmen und ihn mit dem durch den Topf (9) hindurchströmenden Brennstoff/Luftgemisch durch Rotation verwirbeln und vermischen.
DE19813151683 1981-01-05 1981-12-28 Vorrichtung zur verbesserung der kraftstoffzufuhr zu den zylindern einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3151683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8100006A BR8100006A (pt) 1981-01-05 1981-01-05 Dispositivo receptador do excesso de combustivel das paredes do coletor de admissao

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151683A1 true DE3151683A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=4024665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151683 Withdrawn DE3151683A1 (de) 1981-01-05 1981-12-28 Vorrichtung zur verbesserung der kraftstoffzufuhr zu den zylindern einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57129248A (de)
BR (1) BR8100006A (de)
DE (1) DE3151683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702384A (en) * 1992-02-28 1997-12-30 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for gene therapy
GB2410296A (en) * 2003-11-10 2005-07-27 Cho Jung Pin Speed increaser for engine intake air
US7780151B2 (en) * 2004-08-27 2010-08-24 Alstom Technology Ltd. Mixer assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702384A (en) * 1992-02-28 1997-12-30 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for gene therapy
GB2410296A (en) * 2003-11-10 2005-07-27 Cho Jung Pin Speed increaser for engine intake air
US7780151B2 (en) * 2004-08-27 2010-08-24 Alstom Technology Ltd. Mixer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57129248A (en) 1982-08-11
BR8100006A (pt) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300473T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE1526694A1 (de) Stroemungserzeuger fuer eine zusammengesetzte zyklonische Stroemung,insbesondere fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2901211A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine fuer fluessige brennstoffe
DE2923670A1 (de) Kraftstoff-einspritzverfahren fuer direkt einspritzende, selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE60221249T2 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor
DE2450969A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE69703215T2 (de) Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer
DE2262770A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen des kraftstoff-luft-gemisches bei vergaser-brennkraftmaschinen
AT411484B (de) Kaltstarteinrichtung
DE3151683A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der kraftstoffzufuhr zu den zylindern einer brennkraftmaschine
DE1019861B (de) Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
DE2306362A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE2238599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der abgas-emission von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE2536432A1 (de) Kaltstart- und warmlaufeinrichtung
EP0128299A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von zusätzlichen Gasströmen in den Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE2100698A1 (de) Ansaugsystem fur einen Verbrennungsmotor
DE19635861A1 (de) Dieselverbrennungsmaschine
DE2129527A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung
DE4106583A1 (de) Verfahren zur beheizung der brennluft von brennkammern mit externer gemischbildung und fluessigem brennstoff
DE1043706B (de) Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
DE2244131A1 (de) Brennkraftmaschine
DE646366C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Niederdruck-Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, mit dem Arbeitszylinder durch ein Venturirohr verbundenen Vergasungs- und Brennkammer
DE2710028C3 (de) Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee