DE2504789C3 - Registervergaser - Google Patents

Registervergaser

Info

Publication number
DE2504789C3
DE2504789C3 DE2504789A DE2504789A DE2504789C3 DE 2504789 C3 DE2504789 C3 DE 2504789C3 DE 2504789 A DE2504789 A DE 2504789A DE 2504789 A DE2504789 A DE 2504789A DE 2504789 C3 DE2504789 C3 DE 2504789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
flow
mixture
fuel
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2504789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504789A1 (de
DE2504789B2 (de
Inventor
Frederick James Clawson Mich. Marsee (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/498,960 external-priority patent/US3971352A/en
Priority claimed from US05/508,087 external-priority patent/US3972324A/en
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2504789A1 publication Critical patent/DE2504789A1/de
Publication of DE2504789B2 publication Critical patent/DE2504789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504789C3 publication Critical patent/DE2504789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M11/00Multi-stage carburettors, Register-type carburettors, i.e. with slidable or rotatable throttling valves in which a plurality of fuel nozzles, other than only an idling nozzle and a main one, are sequentially exposed to air stream by throttling valve
    • F02M11/02Multi-stage carburettors, Register-type carburettors, i.e. with slidable or rotatable throttling valves in which a plurality of fuel nozzles, other than only an idling nozzle and a main one, are sequentially exposed to air stream by throttling valve with throttling valve, e.g. of flap or butterfly type, in a later stage opening automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/10Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
    • F02M31/102Particular constructional characteristics of the shape of the heat exchange surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10183Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10281Means to remove, re-atomise or redistribute condensed fuel; Means to avoid fuel particles from separating from the mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Registervergaser so mit einem Hf 'pt- und einem parallel zu diesem angeordneten Nebenvergaser, deren Mischkanäle in einem gemeinsamen, zu den Zylinuem einer Brennkraftmaschine führende Verteuerte itunp münden, und einer Heizfläche, gegen die die Strön.ung des aus dem js Hauptvergaser austretenden Luft-Brennstoff-Gemischs gerichtet ist und die diese zur Verteilerleitung hin umlenkt.
Bei einem bekannten Registervergaser der eingangs genannten Art (US-PS 33 10 045) wird der Gemisch- w strom des Hauptvergasers gegen einen durch Motorabgase beheizten Wandabschnitt der Verteilerleitung gerichtet und dort umgelenkt, so daß beim Umlenken durch Fliehkraft etwa im Gemischstrom enthaltene Flüssigkeitströpfchen ausgetragen werden und auf dem ·*ϊ beheizten Wandabschnitt abdampfen. Es wird somit im Teillastbereich bereits verhältnismäßig kurze Zeit nach Erfolgen eines Kaltstarts für eine besonders gleichmäßige Gemischaufbereitung gesorgt.
Bei Betrieb in höherem Lastbereich werden Neben- vi vergaser, die ebenfalls in die Verteilerleitung einmünden, aufgeschaltet, und deren Gemischströme werden in der Verteilerleitung ebenfalls an Wandabschnitten umgelenkt, die jedoch unbcheizt sind. Beim Umlenken ausgetragener Mischtröpfchen können daher nicht 5"> unverzüglich verdampfen, sondern reichern sich in der Verteilerleitung an. wo sie langsam und regellos verdampfen, so daß einerseits eine ungenügende Gemischaijfbereitung erfolgt und andererseits die Möglichkeit besteht, daß verschiedenen Brennräumen unterschiedliches Gemisch zugeleitet wird* Diese beiden Wirkungen beeinträchtigen die präzise Beherrschung des Verbfenriungsäblaufes im Motor und führen söitiil Hi einer Leistungsminderung und einer AbgasVer·1 »chlechlerung im höheren Lastbereich, wenn def Nebenvergaser aufgeschaltet ist.
Um zu Verhindern, daß Treibstofftröpfchen in die Verteilerleitung gelangen, WUrde auch Vorgeschlagen (US-PS 18 54 298), zwei von einem Vergaser stammende, einander entgegengerichtete Gemischströme in einem Verdampfer aufeinanderprallen zu lassen, wobei an der Unterseite des Verdampfers eine abgasbeheizte Sammelkammer zum Auffangen und Abdampfen etwa ausgeworfener Flüssigkeitströpfchen angeordnet ist Es wäre grundsätzlich möglich, den bekannten Verdampfer auch im Zusammenhang mit einem Registerverpaser zu verwenden; um die beabsichtigte Wirkung des Verdampfers aufrechtzuerhalten, ist es jedoch stets erforderlich, zwei entgegengerichtete, gleiche Massenströme einzuleiten, die jeweils dem Haupt- und gegebenenfalls auch dem Nebenvergaser entstammen; der bekannte Verdampfer stellt jedoch gerade im unteren Teillastbereich, also bei geringen Gemischmengen und dementsprechend auch geringen Gemischgeschwindigkeiten, keineswegs sicher, daß nicht doch Gemischtröpfchen in erheblichen Mengen in die Verteilerleitung gelangen, da im bekannten Verdampfer nicht, wie bei dem vorgenannten Registervergaser, wenigstens der dem Haupivcrgaser entstammende Gemischstrom über eine Heizfläche geleitet und deshalb insgesamt aufgeheizt wird, sondern es werden lediglich die ausgetragenen Treibstofftröpfchen erwärmt, so daß nicht ausgetragener Treibstoffnebel sich an kalten Stellen der Verteilerleitung niedergeschlagen wird, da nicht der gesamte Hauptvergaser-Gemischstrom, wie bei dem vorgenannten Registervergaser, insgesamt aufgeheizt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, den eingangs genannten Registervergaser derart weiterzubilden, daß er auch dann ein möglichst homogenes Brennstoff-Luft-Gemisch erzeugt, wenn der Nebenvergaser in Betrieb ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Heizflache eine Wandung einer Heizkammer darstellt, deren hinlnßdie Fortsetzung des Mischkanals des Hauptvergaser* :m Strömungsweg des Haupt-Brennstoff l.uft-Gemitchs cij-stellt. das über einen Auslaß aus der Heizkammer gegen die Strömung des aus dem Mischkanal des Nebe.ivergasers austretenden Brennstoff-Luft-Gemischs gerichtet ist.
In der Heizkammer wird der Gemischstrom aus dem Hauptvergaser in erheblichem Maße aufgeheizt, so daß er. wenn er mit dem Nebenvergaser-Gemischstrom zusammentrifft, nicht nur die in diesem enthaltenen größeren Gemischtröpfchen zerstäubt, sondern ihn auch aufheizt, so daß die zerstäubten Gemischtröpfchen vollständig vergast v/erden. Überdies ist der vereinigte Gemischstrom gleichmäßig erwärmt, so daß die Möglichkeit des Niederschiagens in der Verteilerleitung selbst bei kaltem Motor verringert ist. Der erfindungsgemäße Registervergaser erbringt somit eine gleichmäßige Gemischaufbereitung in allen Betriebszuständen und verringert die Gefahr der Kondensatbildung in der Verteilerleitung, so daß eine gleichmäßige und exakte Gemischbeschickung für alle Brennräume eines mehrzylindngen Motors sichergestellt ist Hierdurch ergibt sich insbesondere bei Motoren mit sehr vielen Zylindern eine Leistungssteigerung, eine merkliche Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und insbesondere eine starke Verringerung des Schadstoffanteils itri Motorabgase da durch den erfindungsgemäßen Registervergaser weil' gehend sichergestellt ist, daß jeder der Zylinder mil einem Gemisch gleicher Beschaffenheit beaufschlagt wird, Wobei die Gemischzusammensetzung dem jcweilU gen MotonBetriebszustand genau angepaßt werden känii, da nicht mehr durch ausfallenden Brennstoff in
Vergaser und/oder Verteilerleitung die Gemischzusammensetzung verändert wird, bis sie die einzelnen Zylinder erreicht.
Wie Versuche ergeben haben, genügt die durch den erfindungsgemäßen Registervergaser erzielbare Abgaszusammensetzung selbst strengen gesetzlichen Abgasbestimmungen, die bisher mit herkömmlichen Vergasern nur unter Zuhilfenahme teurer, verlustbehafteter Edelmetall-Kaiitysatoren erfüllbar waren.
Zum Beheizen der Heizkammerwand kann diese in Wärmeaustauschbeziehung mit den Abgasen stehen, wie dies in ähnlicher Weise auch bei dem eingangs genannten Registervergaser der Fall ist, wobei es möglich ist, die Mischkammer auch ganz oder teilweise im Auspuffkrümmer des Motors anzuordnen, wobei ein besonderer Vorteil dieser Anordnung darin liegt, daß die Heizkammer praktisch unmittelbar nach dem Kaltstart des Motors bereits hinlänglich erhitzt ist um ihre Funktion voll zu erfüllen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders von Vorteil, daß zum Erwärmen des Gemischs das Motor-Kühlmedium herangezogen wird, wie dies grundsätzlich bereits durch die GB-PS 12 14 991 bekannt ist, indem die Heizkammer teilweise von einem Mantel umgeben ist, der zum Beheizen der Heizkammer von Motorkühlmittel durchströmbar ist. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Wandung der Heizkammer nach kurzem Warmlaufen des Motors eine von seinem Betriebszustand weitgehend unabhängige, konstante Temperatur aufweist und ein Überhitzen des Gemischs verhindert, das bei der Verwendung leistungssteigernder Treibstoffzusätze unter Umständen eine Explosionsgefahr mit sich bringen könnte.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen zwei Saugrohre aufweisenden Registervergaser und eine Heizkammer für das primäre Luft-Brennstoffgemisch.
Fig. 2 einen Schnitt durch die Heizkammer entlang der Linie A-A in F i g. I.
In Fig.l erkenn! man einen zwei Saugrohre aufweisenden Registervergaser I1 der auf einem Ansaugkrümmer bzw. einer Verteilerleitung 2 sitzt. Das Hauptsaugrohr 3 des Registervergasers ist über ein Leitungsteil 4 mit dem Einlaß 5 einer Heizkammer strömungsverbunden. In die eine Venturidüse 7 des Hauptsaugrohres durchströmende Luft wird aas einer Düse 8 Benzin zerstäubt Die Strömung des entstehenden Luft-Brennstoffgemischs ist mittels einer Drosselklappe 10 steuerbar.
Die Heizkammer 6 hat rechteckige Form und ist von einer Umfangswand 11, einem Boden 13 und einer oberen Wand 12 begrenzt Letztere bildet gleichzeitig den Boden eines Teils der Verteilerleitung Z Ein vom
is Kühlmittel des Motors durchströmter Raum mit dem Mantel 14 umgibt einen Teil der Heizkammer 6. Das Leitungsteil 4 verläuft abwärts zum Einlaß 5 und ein Auslaß 15 der Heizkammer 6 mündet aufwärts in den Innenraum 16 der Verteilerleitung 2. Das Nebensaugrohr 20 des Vergasers mündet an eiin.r dem Auslaß 15 genau gegenüberliegenden Stelle über e>nen Durchlaß 21 in den Innenraum 16 der Verteilerleitung 2. Die Strömung eines zusätzlichen Luft-Brennstoffgem'schs durch das Nebensaugrohr 20 ist mittels einer Drossel-
r> klappe 22 steuerbar.
Die Verteilerleitung 2 ist über einen seitlichen Stutzen 28 mit dem Ansaugkanal 25 eines Zylinders des Motors 26 strömungsverbunden. Ein von der Verteilerleitung vorwärts und rückwärts verlaufendes Verteilerrohr 27
i» speist die übrigen Zylinder des Motors über (nicht gezeigte) Stutzen mit dem Luft-Brennstoffgemisch.
Beim Anlassen des Motors wird Luft durch das Hauptsaugrohr 3 angesaugt und über die Düse 8 Benzin in den Luftstrom zerstäubt Das entstehende primäre
ίΊ Luft-Brennstoffgemisch durchströmt das Leitungsteil 4 und den Einlaß 5 abwärts in die Heizkammer 6 und anschließend nach Umkehr der Strömungsrichtung aufwärts durch den Auslaß 15. Die durch die Umkehr der Strömungsrichtung entstehende starke Turbulenz
4Ii bewirkt eine homogene Durchmischung des Luft-Brennstoffgemischs.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Registervergaser mit einem Haupt- und einem parallel zu diesem angeordneten Nebenvergaser, deren Mischkanäle in eine gemeinsame, zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine führende Verteilerleitung münden, und einer Heizfläche, gegen die die Strömung des aus dem Hauptvergaser austretenden Brennstoff-Luft-Gemischs gerichtet ist und die diese zur Verteilerleitung hin umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche (13) eine Wandung einer Heizkammer (6) darstellt, deren Einlaß (5) die Fortsetzung des Mischkanals (4) des Hauptvergasers im Strömungsweg des Haupt-Brennstoff-Luft-Gemischs darstellt, das über einen Auslaß (15) aus der Heizkammer (6) gegen die Strömung des aus dem Mischkanal (20) des Nebenvergasers austretenden Brennstoff-Luft-Gemischs gerichtet ist.
2. Registervergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung 11 und der Boden 13 der Heizkammer (6) teilweise von einem Mantel (14) umgeben ist, dessen Innenraum zum Beheizen der Kammer (6) von Motorkühlmittel durchströmbar ist
DE2504789A 1974-02-06 1975-02-05 Registervergaser Expired DE2504789C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43991274A 1974-02-06 1974-02-06
US05/498,960 US3971352A (en) 1974-02-06 1974-08-20 Fuel induction system
US05/508,087 US3972324A (en) 1974-08-20 1974-09-23 Fuel induction system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504789A1 DE2504789A1 (de) 1975-08-14
DE2504789B2 DE2504789B2 (de) 1979-05-03
DE2504789C3 true DE2504789C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=27412043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504789A Expired DE2504789C3 (de) 1974-02-06 1975-02-05 Registervergaser

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5335216B2 (de)
BR (1) BR7500759A (de)
CA (1) CA1014439A (de)
DE (1) DE2504789C3 (de)
FR (1) FR2259993B1 (de)
GB (1) GB1493872A (de)
IT (1) IT1029477B (de)
SE (1) SE412789B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110716A (en) * 1977-03-07 1978-09-27 Ethyl Corp Fuel induction system for spark ignition multiicylinder internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493872A (en) 1977-11-30
SE7501104L (de) 1975-08-07
AU7787675A (en) 1976-08-05
DE2504789A1 (de) 1975-08-14
BR7500759A (pt) 1975-11-18
SE412789B (sv) 1980-03-17
FR2259993A1 (de) 1975-08-29
IT1029477B (it) 1979-03-10
CA1014439A (en) 1977-07-26
JPS5335216B2 (de) 1978-09-26
FR2259993B1 (de) 1981-02-13
DE2504789B2 (de) 1979-05-03
JPS50132319A (de) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629610C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Saugrohrs einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2815365A1 (de) Rauchfilter fuer verbrennungskraftmaschine
DE3314876C2 (de)
DE4331509C1 (de) Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE2949096C2 (de) Gemischbildner für Brennkraftmaschinen
DE1923604B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3614115C2 (de)
DE2504789C3 (de) Registervergaser
DE3036508C2 (de) Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine
DE2331074A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen
DE2706892C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE3818099A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer einen mehrzylinder-v-motor
WO1984004134A1 (en) Device for introducing additional gas flows in the intake channel of a mixture compression internal combustion engine
EP0836002B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen strömenden Medien für eine Brennkraftmaschine
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2805091A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2841916C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2504788A1 (de) Gemischaufbereitungssystem
DE2542620A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen
DE2507203C2 (de) Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip
DE2710028C3 (de) Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE2536196A1 (de) Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE623352C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee