DE2536196A1 - Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2536196A1
DE2536196A1 DE19752536196 DE2536196A DE2536196A1 DE 2536196 A1 DE2536196 A1 DE 2536196A1 DE 19752536196 DE19752536196 DE 19752536196 DE 2536196 A DE2536196 A DE 2536196A DE 2536196 A1 DE2536196 A1 DE 2536196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load channel
channel
full
heat
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536196
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Steinwart
Dieter Dipl Ing Dr Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19752536196 priority Critical patent/DE2536196A1/de
Priority to FR7623480A priority patent/FR2321053A1/fr
Priority to GB33342/76A priority patent/GB1543755A/en
Priority to JP51095474A priority patent/JPS5222624A/ja
Publication of DE2536196A1 publication Critical patent/DE2536196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10183Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

111/75
AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ.
Ansaugleitung für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Ansaugleitung für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr und einer Abgasleitung, wobei im Saugrohr ein als Luftmengenmesser dienen'des Meßorgan sowie in dem an das Saugrohr anschließenden Einlaßkanal der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffeinspritzdüse angeordnet sind.
Es ist bekannt, daß bei Ansaugleitungen der beschriebenen Art, die mit einer von einer Luftmengenmessung beeinflußten Saugrohreinspritzung versehen sind, eine verhältnismäßig genaue Anpassung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses erreicht werden kann. Durch die Bildung eines weitgehend optimalen Kraftstoff-Luft-Verhältnisses können in fast allen Betriebszuständen die im Abgas befindlichen gesundheitsschädlichen Bestandteile herabgesetzt werden.
Nun hat sich aber bei niedrigen Temperaturen und in der Kaltlaufphase gezeigt, daß wegen der Kondensationsverluste, die am kalten Einlaßkanal im Bereich der Kraftstoffeinspritzdüse und im Brennraum entstehen, zum Ausgleich eine Gemischanreicherung notwendig ist. Eine derartige Gemischanreicherung hat aber zur Folge, daß in diesen Betriebszuständen solange unbefriedigende Abgaswerte auftreten, bis zumindest die Betriebs-
_ 2 709809/0446
temperatur erreicht 1st und die am Einlaßkanal entstandenen Kraftstoffablagerungen verdampft sind. Es wurde aber auch festgestellt, daß selbst dann, wenn die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat, sich am Einlaßkanal immer noch geringfügige Kraftstoffablagerungen bilden können, die dann bei solchen Lastwechselvorgängen, die eine Erhöhung des Saugrohrunterdruckes mit sich bringen, ganz plötzlich abdampfen und mitgerissen werden und zu einer Gemischanreicherung mit den schon erwähnten nachteiligen Folgen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden, und eine Ansaugleitung für eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Kraftstoffablagerungen im Bereich des Einlaßkanales weitgehend vermieden werden und ohne Beeinflußung des KraftstoffrLuft-Verhältnisses eine gute Gemischaufbereitung gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ausschließlich Luft führende Saugrohr in einen Teillast- und einen Vollastkanal aufgeteilt ist, und daß der Teillastkanal und die Abgasleitung eine gemeinsame wärmeübertragende Wand aufweisen, die in einem zwischen dem Meßorgan und dem Einlaßkanal liegenden Bereich des Teillastkanales angeordnet ist.
Es ist zwar bei Brennkraftmaschinen, bei denen im Gegensatz zu der Ausführung, auf die sich die Erfindung bezieht, eine Gemischaufbereitung in einem Vergaser erfolgt, bekannt, das Kraftstoff-Luft-Gemisch über einen getrennten Teil- und Volllastkanal zuzuführen. Bei diesen Brennkraftmaschinen ist eine Vorwärmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches deshalb vorgesehen, um ein Entmischen und Kondensieren innerhalb der Ansaugleitung
709809/0446
zu verhindern. Die Vorwärmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches kann in diesem Fall aber auch nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches erfolgen, da eine stärkere Erwärmung die Konstanz des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses verändern und schließlich zu einem Füllungsverlust führen kann.
Bei der vorliegenden Erfindung wird dagegen anstelle eines Kraftstoff-Luft-Gemisches ausschließlich die Luftmenge aufgeheizt, die vom Meßorgan über das Saugrohr durch den Teillastkanal und über die wärmeübertragende Wand in den Einlaßkanal der Brennkraftmaschine strömt. Durch die von der wärmeübertragenden Wand verhältnismäßig stark aufheizbare, in den Einlaßkanal einströmende Luft kann sich der aus der Kraftstoff-Einspritzdüse in den Einlaßkanal geförderte Kraftstoff nicht an der ebenfalls vom Luftstrom aufgeheizten Wandung des Einlaßkanales ablagern, sondern kann unmittelbar im Luftstrom verdampft werden, so daß sich ein sehr homogenes und gut vorgewärmtes Kraftstoff-Luft-Gemisch bilden kann. Eine Änderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses kann trotz der starken Anwärmung des im Einlaßkanal gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches nicht eintreten, da das Meßorgan, das eine der Luftmenge proportionale Kraftstoffmenge einstellt, in Strömungsrichtung vor dem Teillastkanal und vor der wärmeübertragenden Wand angeordnet ist und somit die Luftmengenmessung stets bei der am Meßorgan herrschenden Umgebungstemperatur erfolgt. Selbst bei einem gegebenenfalls im Teillastbereich auftretenden, von der Erwärmung verursachten Füllungενerlust bleibt das Kraftstoff-Luft-Verhältnis infolge der Zumessung der Luft bei Umgebungstemperatur erhalten. Ein Füllungsverlust, der sich durch eine Leistungsminderung der Maschine bemerkbar macht, läßt sich durch eine größere Drosselklappenöffnung ausgleichen, ohne daß dies jedoch einen Einfluß auf das Kraftstoff-Luft-Verhältnis hat. Durch diesen Gedanken kann, abgesehen von den ohnehin schon günstigen Verhältnissen bei einer derartigen Gemischbildung, besonders in
709809/0446
den vorgenannten Betriebsbereichen, in denen die zur Verbrennung notwendige Luftmenge überwiegend durch den Teillastkanal geführt wird, eine gute Gemischaufbereitung erzielt werden, was zu einer Verminderung des Kraftstoffbedarfs führt, also keine Gemischanreicherung notwendig macht, und schließlich den Ausstoß von Schadstoffen im Abgas verringert.
Bei einem über den Teillastbereich, hinausgehenden, bis zur Vellast reichenden Betriebsbereich wird die im Teillastkanal erwärmte Luft entsprechend der Drosselklappenstellung des Vollastkanals mit der durch den Vollastkanal strömenden nicht erwärmten Luft am Einlaßkanal zusammengeführt. Da sich in diesem Betriebsbereich auch im Teillastkanal ein wesentlich beschleunigter Luftstrom einstellt, erfolgt die Wärmeübertragung - selbst bei einer von steigender Leistung verursachten Erhöhung der Erhitzung an der wärmeübertragenden Wand selbsttätig· mit geringerer Intensität, so daß keine Überhitzung der Luftmenge eintreten kann und auch in diesen Betriebsbereichen eine .geeignete Gemischaufbereitung ohne Füllungsverlust im Einlaßkanal möglich ist. Auf eine bei bekannten Brennkraftmaschinen mitunter vorgesehene Abschaltung einer Saugrohrbeheizung kann daher auch verzichtet werden.
Bei einer Brennkraftmaschine, deren Abgasleitung mit einem Reaktor in Verbindung steht, kann die Abgasleitung in einem nach dem Reaktor liegenden Bereich an die wärmeübertragende Wand angrenzen. Dadurch tritt eine Berührung der Abgase mit der wärmeübertragenden Wand erst dann ein, wenn die Reaktion der Abgase im Reaktor weitgehend abgeschlossen ist. Eine Störung des Reaktionsvorganges durch einen von einer Wärmeübertragung möglichen Entzug von Wärme kann dadurch vermieden werden. Da die Abgase auch nach Austritt aus dem Reaktor im allgemeinen eine sehr hohe Temperatur haben, ergibt sich für
- 5 709809/0446
die Anordnung der wärmeübertragenden Wand immer noch eine so günstige Stelle, so daß das Maß der Wärmeübertragung auf den Teillastkanal nicht vermindert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Ansaugleitung für eine Brennkraftmaschine mit LuftmengOTtessung und Saugrohreinspritzung mit einer an diese grenzende und als Reaktor ausgebildeten Abgasleitung gemäß Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht der Ansaugleitung mit Reaktor in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1, wobei die linke Hälfte gemäß Linie II-II in Fig. 1. geschnitten ist, und
Fig. 3 eine Draufsicht bzw. ein Schnitt der Ansaugleitung gemäß Linie III-III in Fig. 2.
Es sei zunächst auf Fig.. 1 Bezug genommen, in der als wesentliche Bestandteile die Ansaugleitung und die Abgasleitung einer teilweise angedeuteten Brennkraftmaschine 1 mit Luftmengenmessung und Saugrohreinspritzung gezeigt sind. Die .Ansaugleitung der Brennkraftmaschine 1 weist einen Saugrohrabschnitt 2 auf, der in Pfeilrichtung von Verbrennungsluft durchströmt wird. An der Eintrittsöffnung 3 des Saugrohrabschnittes 2 ist eirf Meßorgan 4 angeordnet, das sich in annähernd linearer Funktion der durch den Saugrohrabschnitt 2 strömenden Luft-menge bewegt und bei mit nicht dargestellten Mitteln zusammenwirkt, die in Abhängigkeit von der Stellung des Meßorgans 4 eine der durchströmenden Luftmenge proportionale Kraftstoff-
709809/0446
menge einstellt. An den Saugrohrabschnitt 2 schließt sich in Strömungsrichtung ein zweiter Saugrohrabschnitt 5 an, der in einen Teillastkanal 6 und einen Vollastkanal 1J mit je einer Drosselklapppe 8 und 9 aufgeteilt ist. Nach dem Passieren des senkrecht verlaufenden Teillastkanales 6 bzw. des Vollastkanales 7 wird die Verbrennungsluft über einen dritten Saugrohrabschnitt 10, der mittels Plansche 26 an der Brennkraftmaschine 1 befestigt ist, zu den Einlaßkanälen 11 der Brennkraftmaschine 1 geführt. In jedem Einlaßkanal 11 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 12 angeordnet, das die für die Bildung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches erforderliche, entsprechend der.Stellung des Meßorganes 4 eingestellte Kraftstoffmenge'.liefert. Für den Ausschub der verbrannten Gase aus der Brennkraftmaschine ist eine Abgasleitung vorgesehen, die von einem Auslaßkanal 31 gebildet wird, der bei diesem Ausführungsbeispiel in einen Reaktor 13 mündet, welcher aus einer von einem Mantel 14 umgebenen Reaktorkammer 15 besteht. Der Reaktor 13 ist unmittelbar an der Brennkraftmaschine 1 angeordnet und mittels Plansche 29 befestigt. Zur Aufheizung der Verbrennungsluft weist ein Teil des Saugrohrabschnittes 10 und ein sich an die Reaktorkammer 15 anschließender, das heiße Abgas führende Abgasleitung in Form eines Abgaskanals 16 des Reaktors 13 eine gemeinsame wärmeübertragende Wand 17 auf, die von den Abgasen aufgeheizt werden kann. Die wärmeübertragende Wand 17 ist Bestandteil des Saugrohrabschnittes 10 und begrenzt gleichzeitig die Oberseite des Abgaskanales 16 der Abgasleitung des Reaktors 13» der an dieser Stelle an den Saugrohrabschnitt 10 angeflanscht ist.
Bei Betrieb der Brennkraftmaschine 1 erfolgt die Aufheizung der wärmeübertragenden Wand 17 bei diesem Ausführungsbeispiel auf solche Weise, daß das Abgas in Pfeilrichtung aus der Brennkraftmaschine 1 durch den Auslaßkanal 31 über einen tangentia-
- 7 — 709809/0446
len, in die Reaktorkammer 15 mündenden Abgasstutzen l8 zunächst unmittelbar in die Reaktorkammer 15 eintritt. In der Reaktorkammer 15 wird das Abgas von einem Leitblech 19 zur Nachverbrennung von schädlichen Bestandteilen im Abgas auf bekannte Weise an die Wandung der Reaktorkammer 15 geführt und gleichzeitig in eine Wirbelbewegung versetzt. Erst dann, wenn die Reaktion der Abgase wätgehend abgeschlossen ist und somit keine wesentliche Störung des Nachverbrennungsvorganges möglich ist, strömt das heiße Abgas über einen Rohrstutzen 20 in die Abgasleitung bzw. den Abgaskanal 16 ein und trifft in diesem, bevor es durch den Auslaßkanal 21 abströmt, auf die wärmeübertragende Wand 17 und heizt diese auf, wobei zur Vergrößerung der Heizfläche in Strömungsrichtung angeordnete Rippen 32 vorgesehen sind. Durch die Aufheizung der wärmeübertragenden Wand 17 wird die durch den Saugrohrabschnitt 10 in die Brennkraftmaschine 1 einströmende Verbrennungsluft stark erwärmt, so daß sich der aus der Einspritzdüse 12 in den Einlaßkanal 11 geförderte Kraftstoff nicht ablagern kann und somit mit dem Ergebnis einer besseren Gemischaufbereitung verdampft.
Die Versorgung der Brennkraftmaschine mit Verbrennungsluft geht bei der Aufteilung der Ansaugleitung bzw. des Saugrohres in einem Teillastkanal 6 und einem Vollastkanal 7 so vor sich, daß mit zunehmendem öffnen des Durchströmquerschnittes zunächst die Drosselklappe 8 geöffnet und erst nach deren vollständigen Öffnung das öffnen der Drosselklappe 9 eingeleitet wird. Das bedeutet, daß nach einem Kaltstart bzw. in der Warmlaufphase sowie im Leerlauf, wenn also der Bedarf an Verbrennungsluft verhältnismäßig gering ist, die Verbrennungsluft entsprechend der Stellung der Drosselklappe 8 durch den Teillastkanal 6 geführt wird. Bei einem über dem Teillastgebiet hinausgehenden Betriebsbereich strömt die Verbrennungsluft dann zusätzlich durch den Vollastkanal 7 zur Brennkraftmaschine.
709809/0446 ~ 8 "
Um die Zufuhr von aufgeheizter Verbrennungsluft bei Vollast zu verringern, ist eine andere Art der Betätigung der Drosselklappen möglich, nach welcher bei vollständiger Öffnung der Drosselklappe 9 für den Vollastkanal 1J die Drosselklappe 8 des Teillastkanals 6 weitgehend geschlossen ist.
Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, gelangt die durch den Teillastkanal 6 in Pfeilrichtung strömende Verbrennungsluft aus dem Saugrohrabschnitt 5 über einen Raum 22 in den Saugrohrabschnitt 10, wobei sich der Raum 22 etwa bis auf die Breite des unterhalb des Saugrohrabschnittes 10 angrenzenden Abgaskanales 16 der Abgasleitung erweitert. Im Saugrohrabschnitt 10 wird die Verbrennungsluft um etwa l80° um eine Zwischenwand 23 herumgeführt, so daß die Verbrennungsluft über die gesamte Breite und Länge auf die den Saugrohrabschnitt 10 begrenzende wärmeübertragende Wand I7 treffen kann. Durch diese Führung der Verbrennungsluft, sowie dadurch, daß der Teillastkanal 6 im Bereich der Drosselklappe 8 näher zur Brennkraftmaschine angeordnet ist als der Vollastkanal, wird eine verhältnismäßig lange Heizstrecke erreicht. Im Bereich der wärmeübertragenden Wand I7 wird die Verbrennungsluft dadurch intensiv aufgeheizt und gelangt dann durch den Einlaßkanal 11 in die Brennkraftmaschine 1. Zwischen den beiden Saugrohrabschnitten 5 und 10 ist eine wärmeisolierende Dichtung 35 angeordnet, um zu vermeiden, daß sich die Aufheizung des die wärmeübertragende Wand 17 enthaltenden Saugrohrabschnittes 10 auf den Vollastkanal 7 überträgt bzw. ein Verziehen der Drosselklappen 8 und 9 verursachen kann.
Aus1 Fig. 3j"in welcher der Saugrohrabschnitt 2 nicht gezeigt ist, geht hervor, daß zwischen der wärmeübertragenden Wand und der Zwischenwand 23 mehrere Führungsstege 24 angeordnet sind, welche die aus dem Teillastkanal 6 bzw. den Raum 22
709809/0448
einströmende Verbrennungsluft über einen Querkanal 30 in Richtung auf die Öffnungen 25 der Flansche 26 des Saugrohrabschnittes 10 lenken und verteilen. Die Führungsstege 24· und die zusätzlichen, von der Zwischenwand 23 in den Teillastkanal 6 hineinragenden Rippen 33 haben außerdem den Zweck, die mit der wärmeübertragenden Wand 17 verbundene Oberfläche des Teillastkanales 6 zu vergrößern und somit eine schnelle Übertragung der Wärme auf die vorbeiströmende Verbrennungsluft zu erreichen.
Um den Weg der Verbrennungsluft nach dem Öffnen des Vollastkanales 7 verfolgen zu können, müssen die Fig. 1, 2 und 3 gemeinsam betrachtet werden. In diesem Fall strömt die Verbrennungsluft in gestrichelter Pfeilrichtung an der Drosselklappe 9 vorbei in einem Dämpfungsraum 27, der im Saugrohrabschnitt 5 angeordnet ist und gegenläufige DruckSchwankungen und Pulsationen ausgleicht, die sich ansonsten nachteilig auf die Funktion des Meßorga,nes 4 auswirken würden. Von diesem Dämpfungsraum 27 gelangt die Verbrennungsluft in Kanäle 28, die beidseitig des Saugrohrabschnittes 5 und des Saugrohrabschnittes 10 mit einem Zwischenraum 3^ an dem Bereich der wärmeübertragenden Wand 17 vorbeigeführt werden und daher nicht aufgeheizt werden können. Die mit relativ niödriger Temperatur aus dem Vollastkanal 7 über die Kanäle 28 und die aus dem Teillastkanal 6 einströmende aufgeheizte Verbrennungsluft wird im Bereich des Querkanales 30 miteinander vermischt, bevor diese über die Öffnungen 25 in die Einlaßkanäle 11 der Brennkraftmaschine 1 eintritt. Durch diese Vermischung wird insbesondere bei" Vollast eins Überhitzung der Verbrennungsluft vermieden, so daß eine gute Gemischaufbereitung im Einlaßkanal" 11 erreicht wird, aber kein Füllungsverlust eintreten kann.
Durch die Vorwärmung nur der durch den Teillastkanal 6 strömenden Verbrennungsluft wird das Betriebsverhalten in diesem Be-
709809/0446
- ίο -
reich verbessert, da durch die Vorwärmung eine Kondensationsbildung vermieden wird. Dadurch, daß die durch den Vollastkanal 7 zugeführte Verbrennungsluft nicht vorgewärmt wird, tritt keine Verschlechterung der Füllung bei Vollast ein. Eine Vorwärmung ist in diesem Bereich auch nicht erforderlich, da die Brennkraftmaschine dann bereits warm ist, während durch die Vermischung die für die Gemischaufbereitung richtige Temperatur eingestellt wird.
- Patentansprüche -
- 11 -
7 0980 9/0 44 6

Claims (1)

  1. - li -
    Patentansprüche
    1| Ansaugleitung für eine gemischverdichtende, fremdgezündete J Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr und einer Abgasleitung, wobei im Saugrohr ein als Luftmengenmesser dienendes Meßorgan sowie in dem an das Saugrohr anschließenden Einlaßkanal der Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Einspritzdüse angeordnet sind, dadurch .gekennzeichnet, daß das ausschließlich Luft führende Saugrohr (5> 10) in einen Teillast- (6) und einen Vollastkanal (7) aufgeteilt ist, und daß der Teillastkanal (6) und die Abgasleitung (16) eine gemeinsame wärmeübertragende Wand (17) aufweisen, die in einem zwischen dem Meßorgan (4) und dem Einlaßkanal (11) liegenden Bereich des Teillastkanals (6) angeordnet ist.
    2. Ansaugleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teillastkanal (6) eine größere Länge aufweist als der Vollastkanal (7) und durch eine parallel zur wärmeübertragenden Wand (17) verlaufende Zwischenwand (23) um etwa l80° umgelenkt ist, wobei die Zwischenwand (23) und die wärmeübertragende Wand (17) durch Führungsstege (24) verbunden ist.
    3. Ansaugleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (23) und die wärmeübertragende Wand (I7) an den voneinander abgewandten Seiten mit in dem Teillastkanal (6) bzw. in die Abgasleitung (l6) hineinragenden Rippen (32, 33) versehen sind.
    4. Ansaugleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teillast- (6) und der Vollastkanal (7) auf bekannte
    - 12 -
    709809/0446
    Weise je eine Drosselklappe (8, 9)enthalten und in diesem Bereich zur Längsachse der Brennkraftmaschine (1) etwa senkrecht verlaufen, wobei der Teillastkanal (6) näher zur Längsachse der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist als der Volllas tkanal (7), daß zwischen der Wand des Vollastkanals (7) und der Wand des Teillastkanals (6) im Bereich der wärmeübertragenden Wand (17) ein Zwischenraum (34) vorgesehen ist, und daß der Vollastkanal (7) und der Teillastkanal (6) in einem nach der wärmeübertragenden Wand (17) liegenden Bereich des Saugrohres (10) gemeinsam in einen Querkanal (30) münden, welcher mit den Einlaßkanälen (H) der Brennkraftmaschine (1) in Verbindung steht.
    5. Ansaugleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr in einen die Drosselklappen (8, 9) enthaltenden Saugrohrabschnitt (5) und in einen die wärmeübertragende Wand (17) aufweisenden Saugr.ohrabschnitt (10) getrennt ist, und daß zwischen diesen Saugrohrabschnitten eine wärmeisolierende Dichtung (35) angeordnet ist.
    6. Ansaugleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollastkanal (7) in .einem zwischen der Drosselklappe (9) und dem Einlaßkanal (H) liegenden Bereich zu einem Dämpfungsraum (27) mit einem größeren Querschnitt erweitert ist.
    7. Ansaugleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappen (8, 9) derart betätigbar sind, daß die Drosselklappe (9) des Vollastkanales (7) erst nach; vollständiger Öffnung der Drosselklappe (8) des Teillastkanals (6) öffnet, und nach vollständiger Öffnung der Drosselklappe (9) des Vollastkanales (7) die Drosselklappe (8) des Teillastkanales (6) weitgehend geschlossen ist.
    - 13 -
    70980 9/0448
    8. Ansaugleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, für eine Brennkraftmaschine, deren Abgasleitung einen Reaktor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeübertragende Wand (17) in einem nach dem Reaktor (I3) liegenden Bereich der Abgasleitung (16) angeordnet ist.
    12. 8. 1975
    N/RRX Co/tk
    709809/0446
DE19752536196 1975-08-13 1975-08-13 Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine Withdrawn DE2536196A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536196 DE2536196A1 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine
FR7623480A FR2321053A1 (fr) 1975-08-13 1976-07-30 Moteur a combustion interne a injection, refroidi par un liquide a allumage d'origine independante et comportant un tube d'aspiration
GB33342/76A GB1543755A (en) 1975-08-13 1976-08-11 Spark-ignition fuel-injection internal combustion engine
JP51095474A JPS5222624A (en) 1975-08-13 1976-08-12 Fluid cooled outside ignition and fuel injection internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536196 DE2536196A1 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536196A1 true DE2536196A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5953955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536196 Withdrawn DE2536196A1 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5222624A (de)
DE (1) DE2536196A1 (de)
FR (1) FR2321053A1 (de)
GB (1) GB1543755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396968B (de) * 1983-01-12 1994-01-25 List Hans Dipl Ing Dr Dr Ansaugeinrichtung an brennkraftmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745892A (en) * 1985-06-28 1988-05-24 Audi Ag Internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538648A (fr) * 1967-07-26 1968-09-06 Citroen Sa Andre Dispositif anti-pollution pour moteur à allumage commandé
DE1901720A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-13 Gerhard Jankowsky Vorrichtung zur Gemischversorgung von Brennkraftmaschinen
AU5098373A (en) * 1972-04-17 1974-07-11 Ford Motor Company Of Canada, Limited System and method for supplying airto a fuel-injected internal combustion engine
US3809019A (en) * 1973-02-09 1974-05-07 Gen Motors Corp Rotary engine with low emission manifolding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396968B (de) * 1983-01-12 1994-01-25 List Hans Dipl Ing Dr Dr Ansaugeinrichtung an brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321053A1 (fr) 1977-03-11
FR2321053B1 (de) 1980-05-30
JPS5222624A (en) 1977-02-21
GB1543755A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776414B1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung bei einem verbrennungsmotor
EP0793777B1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur brennstoffeinspritzung
DE3217064C2 (de)
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE4420247B4 (de) Abgasrückführungseinrichtung für Verbrennungsmotoren, insbesondere mit Plastesaugrohren
DE2262770C3 (de) Ansaugsystem für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE1526380A1 (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE4235075A1 (de) Ansaugleitung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
AT411484B (de) Kaltstarteinrichtung
DE2536196A1 (de) Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2306362A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2238599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der abgas-emission von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE3818099A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer einen mehrzylinder-v-motor
DE2925495A1 (de) Gemischaufbereiter fuer brennkraftmaschinen
DE2416975A1 (de) Vergaser fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2333227B2 (de) Brennkraftmaschine mit waermeuebertragung zwischen der gemischzufuehrungsleitung und der abgasabfuehrungsleitung
DE2617690A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung
DE2461488C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2259286B2 (de) Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine
DE4109435C1 (en) Piston IC engine working temp. booster - has heating air heat exchanger passed by combustion gas or gases of separate burner
DE3516687A1 (de) Vorrichtung zur verdampfung von brennstoff im ansaugsystem einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE2710028C3 (de) Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE2504789C3 (de) Registervergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 31/08

8130 Withdrawal