DE3106493A1 - Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten - Google Patents

Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten

Info

Publication number
DE3106493A1
DE3106493A1 DE19813106493 DE3106493A DE3106493A1 DE 3106493 A1 DE3106493 A1 DE 3106493A1 DE 19813106493 DE19813106493 DE 19813106493 DE 3106493 A DE3106493 A DE 3106493A DE 3106493 A1 DE3106493 A1 DE 3106493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
profile
edges
corrugated sheets
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106493
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 6112 Gross-Zimmern Hanstein
Theodor Peter 6114 Groß-Umstadt Mönch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19813106493 priority Critical patent/DE3106493A1/de
Priority to AT81109843T priority patent/ATE11801T1/de
Priority to EP81109843A priority patent/EP0058768B1/de
Priority to DE8181109843T priority patent/DE3168966D1/de
Priority to DK68682A priority patent/DK68682A/da
Publication of DE3106493A1 publication Critical patent/DE3106493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material

Description

Verbindungs-Profilsprosse für Wellplatten
Großej ebene, nicht durch Hilfsversteifungen abgestützte Flächen, sind für Kunststoffelemente nicht zweckmäßig, da die notwendige Steifigkeit fehlt und Formänderungen infolge der relativ großen Wärmeausdehnung, vor allem der thermoplastischen Kunststoffe, kaum innerhalb der Elemente abgefangen werden können. Als die einfachste werkstoffgerechte Formgebung kann die, auch für dünnwandige Elemente aus anderen Baustoffen bekannte Wellung angesehen werden. Wellbahnen und Wellplatten aus transparenten Kunststoffen finden daher in beträchtlichem Umfang Verwendung, vorwiegend auf dem Bausektor. Als lichtdurchlässige Materialien zu ihrer Herstellung eignen sich grundsätzlich Kunststoffe vom PVC-, PE-, PP-, PS-, PA-, Polyformaldehyd-, Polyacrylat- und -methacrylat- und vom PC-Typ.
Seit kurzem sind zu den marktgängigen Wellplatten Pro-. dukte hinzugetreten, die das Bauprinzip der Hohlkammerplatten (sogenannte Stegdoppel- bzw. Stegdreifachplatten) mit der Wellung vereinen (vgl. Gbm 79 25 196.0). Diese sogenannten Sinus-Stegdoppelplatten lassen sich beschreiben als ein System aus zwei, meist sinusförmig gewellten Gurten, die durch eine Vielzahl von, parallel zu den Wellungen und
in gleichen Abständen angebrachten verbindenden Stegen "in Phase" miteinander und in gleichbleibendem Abstand voneinander fest verbunden sind. Die Materialdicke der Gurte kann gegenüber der von einfachen Wellplatten etwas reduziert werden; sie beträgt beispielsweise 0,8 bis 1,2 ram, in der Regel ca. 1 ram. Im allgemeinen verlaufen die Stege unter sich parallel und sind so gerichtet, daß sie senkrecht auf einer an den Scheitel der Krümmungs-(=Sinus)-Kurve gelegten Tangente stehen würden.
Der Abstand zwischen den beiden gewellten Gurten, der durch die Höhe der Stege definiert wird, kann in gewissen Grenzen schwanken; er beträgt im allgemeinen zwischen 1,1 und 2 mm, in der Regel ca. 1,5 mm.
Die Breiten der Gurte werden im wesentlichen durch die Bedürfnisse der Praxis vorgeschrieben. Bei normalen Wellplatten liegen sie bei 1000 bis 1500 mm. Die seit kurzem angebotenen "Sinusstegdoppelplatten" werden bisher beispielsweise in Breiten von ca. 600 bis 800 mm angeboten. Die Längen sind grundsätzlich beliebig, jedoch betragen sie aus Transportgründen meist nicht über 5 m. Traditionell werden Wellplatten so verlegt, daß man mindestens die äußersten Wellungen überlappen läßt; in der Regel kommen also ein oder gegebenenfalls mehrere Sinusprofilzüge der aneinander anschließenden Wellplatten direkt übereinander zu liegen. Die Befestigung der Wellplatten miteinander und gegenüber den Tragkonstruktionen (Dach) geschieht fast ausnahmslos so, daß Bohrungen in den Platten vorgenommen und die Platten dann durch Schrauben-
elemente, beispielsweise Hakenschrauben, unter Verwendung von Dichtungsstoffen u.a. befestigt werden, während die eigentliche Last der Platten durch geeignete Tragkonstruktionen, wie Pfetten, Sparren, Balken in der üblichen Weise aufgenommen wird.
Diese Befestigungsart ist auch bei den traditionellen Wellprofilen nie besonders befriedigend gewesen, und hat insbesondere bei an sich sehr geeigneten Materialien, wie Acrylglas, immer wieder zu Uhzuträglichkeiten geführt.
Es kommt, auch bei verhältnismäßig großer handwerklicher Fertigkeit im Umgang mit den Werkstoffen häufig zu Brüchen, die nicht selten bereits beim Setzen der Bohrungen auftreten. Die auftretenden Probleme werden unmittelbar einsichtig, wenn man bedenkt, daß zur Halterung der Wellplatten selbstverständlich feste mechanische Verbindungen vorhanden sein müssen, andererseits den thermisch bedingten Längenänderungen Rechnung getragen werden muß. Diese Forderungen haben zunächst die Konsequenz, daß Bohrungen mit relativ großem Durchmesser angesetzt werden müssen, was aber den Auf-Wand erheblich heraufsetzt und Schwierigkeiten bei der Dichtung hervorrufen kann. An den Stellen, wo vier Platten zusammenstoßen und daher vier Platten mit der vorgegebenen Materialdicke überlappen würden, muß in der Regel bei den beiden mittleren Platten ein Eckenschnitt angebracht werden:
Eine Maßnahme, die nicht selten das Können der befaßten Handwerker überschreitet und zu unbefriedigenden Resultaten führt.
Die Überlappung von Profilbahnen erweist sich in der Praxis auch unter anderen Gesichtspunkten als unbefriedigend. So
läßt sich das Eindringen von Wasser, von Schmutz und Staub und in der Folge von Algen, Moos usw. an derartigen überlappenden Stellen auf die Dauer kaum vermeiden.
5
Es wurde nun gefunden, daß eine zweiteilige Verbindungs-Profilsprosse für die Verbindung von Wellplatten, insbesondere Hohlkammer-Wellplatten (8),gebildet aus zwei oder mehreren sinusförmigen Gurten, die durch eine Vielzahl von parallel zu den Wellungen verlaufenden verbindenden Stegen in gleichbleibendem Abstand voneinander und "in Phase" miteinander gehalten werden, sehr gut geeignet ist. Die erfindungsgemäße Verbindungs-Profilsprosse besteht aus einer unterstützenden Profilleiste und einer Deckprofilleiste, die über einen Verbindungssteg (3) und ein komplementäres Gegenstück (4) gegebenenfalls lösbar miteinander zu verbinden sind, wobei die Deckprofilleiste (2) aus einer gewölbten Abdeckplatte (5) mit einer Krümmung, die ungefähr der Krümmung der Wellplatte im abzudeckenden Scheitelbereich entspricht, die mittelständig in den Verbindungssteg (3) oder das Gegenstück (4) übergeht und deren beide Kanten in nach unten abgewinkelte Leisten (6) auslaufen, besteht und wobei die Basis-Profilleiste (1) Stützzonen (7) aufweist, die der Krümmung der Wellplatten (8) in dem Bereich in dem bei jeder der (nebeneinander angeordneten) Wellplatten (8) die Unterstützung stattfinden soll, angepaßt sind, und die Basis-Profilleiste CD komplementär zu der Deckprofilleiste (2) mittelständig einen Verbindungssteg (3A) bzw. das Gegenstück (4A) aufweist. Die erfindungsgemäße Verbindungs-Profilsprosse ist so ausgelegt,
daß sie zwei Wellplatten (8) über ihre parallel zu den Kammern verlaufenden Kanten verbindet, wobei sich die Kanten im Scheitelbereich der Wellung befinden sollen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der Verbindungssteg (3) und das komplementäre Gegenstück (4) eine elastische Rastverbindung darstellen, etwa in der Form, daß der Verbindungssteg (3) in einen Randwulst (11) ausläuft und das komplementäre Gegenstück (4) als federnde Zungen ausgebildet ist, aber auch andere Verbindungselemente des Standes der Technik, insbesondere andere Schnappverbindungen, wie beispielsweise sägezahnartige Schnappverbindungen sind möglich. Vorteilhafterweise weist die unterstützende Basis-Profilleiste CD mindestens zwei Stützstege (9) auf, deren Höhe vorzugsweise so bemessen ist, daß sie in etwa mit der Tangente an den bzw. die Scheitel (10) der unteren Sinusprofile der-Wellplatten (8) abschließt. Diese Forderung steht im Zusammenhang mit der im allgemeinen vorhandenen Notwendigkeit, die Wellplatten auf einer tragenden Struktur (14) aufsitzen zu lassen.
Bei einer Ausführungsart weist auch die Basis-Profilleiste (1) als Stützzone (7) eine konvex gewölbte Oberfläche auf, die der Krümmung der zu unterstützenden Wellplattenabschnitte entspricht (Figur 1). Im Grenzfall kann die Basisprofilleiste (1) auch als eine einzige der Krümmung der Wellplatte angepaßte Platte ausgebildet sein. Den anderen Grenzfall stellt die Ausführung dar, bei der die Basis-. Profilleiste (1) eine einzige, durch die Stützstege (9) unterstützte Schiene bildet, deren abgewinkelte äußere Kanten die beiden Stützzonen (7) darstellen.
Als eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung kann die gemäß Fig. 2 und Fig. 3 vorgeschlagene Lösung gelten: Dabei bilden die Stützzonen (7A) der Basis-Profilleiste CD den oberen Abschluß der beiden Stützstege (9), die unter sich fest verbunden sind. Besonders günstig ist eine Ausführung bei der die beiden Stützstege (9) unter sich durch eine ebene Schiene (12) verbunden sind, so daß diese Elemente miteinander im Querschnitt ein H bilden, oder durch eine rinnenförmige Schiene (12), so daß die Elemente (9) und (12) untereinander ein M oder ein W bilden, wozu noch die Stütz^onen (7A) und der mittelständige Verbindungssteg (3A) oder das komplementäre Gegenstück (4A) hinzutreten. Zweckmäßigerweise weist die ebene Schiene noch beidseitig neben dem mittelständigen Element (3A) bzw. (4A) Einkerbungen (13) zum Befestigen mittels Schrauben auf. Die Stützstege (9) stehen vorzugsweise senkrecht [relativ zur tragenden Struktur (14)] und parallel zueinander; sie können aber auch einen Winkel zum Lot auf die tragende Struktur (14) bilden, wobei in der Regel eine symmetrische Anordnung herrschen wird.
Zweckmäßigerweise können sich auf der Oberfläche der Stützzonen (7) eine oder mehrere durchgehende Dichtungsphasen (15) aus geeignetem Material, beispielsweise Kunststoff, insbesondere gummiartigem Kunststoff, befinden, bzw. die Dichtungsphasen (15) können auch bei der Montage angebracht werden.
Die Breite der Deckprofilleiste (2) wird in jedem Falle so bemessen sein, daß eine zuverlässige Abdeckung des Spaltes zwischen den beiden zu verbindenden Wellplatten erfolgt. Im allgemeinen wird der Abstand zwischen den nach unten abgewinkelten Leisten (6) 12 bis 25 mm betragen. Die Dimensionen der übrigen Elemente der erfindungsgemäßen Verbindungsprofilsprosse ergeben sich in erster Linie aus ihrer Funktion in Bezug auf die zu verbindenden Wellplatten. So wird im allgemeinen die Breite der Basis-Profilplatte CO in etwa mindestens die Breite der Deckplatte (2) erreichen bzw. sie übertreffen. Die Höhe des Verbindungsstegs (3) steht beispielsweise in Beziehung zu dem Abstand der beiden abgewinkelten, unterstützenden Kanten (.7) voneinander. .In der Regel wird der Abstand zwischen den Kanten ( 7 ) den Abstand zwischen den abgewinkelten Leisten (6) der Deckprofilleiste (2) überschreiten.
Als Material für die Deckprofilleiste C2) bieten sich insbesondere witterungsbeständige und mechanisch genügend stabile Materialien an, wie z.B. Metalle, insbesondere Aluminium-Legierungen, aber auch Kunststoffe, wie z.B. modifiziertes PVC, PC, Polyester u.a. Für die Materialien, die für die unterstützende Basis-Profilleiste CD geeignet sind, gelten im Prinzip die gleichen Kriterien wie für die Deckprofilleiste.
Die erfindungsgemäßen Profilsprossen besitzen zahlreiche Vorteile gegenüber den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen. Es entfällt beispielsweise die Überlappung
r 4 -
von Wellbahnen, die - abgesehen von der Materialersparnis - Anlaß der eingangs beschriebenen Unzulänglichkeiten gewesen war. Die erfindungsgemäßen Profilsprossen eliminieren weiter die mit der thermischen Ausdehnung der Kunststoffe auftretenden Probleme, da sie die thermische Ausdehnung und Kontraktion der Wellplatten gestatten, ohne die Halterung nennenswert zu beeinträchtigen. Es entfallen kritische Montageschritte wie das Setzen von Bohrungen.
Insgesamt gestaltet sich die xMontage der erfindungsgemäßen Profilsprossen denkbar einfach. Man befestigt das Profilunterteil auf der ünterkonstruktion, legt die Sinusplatte ein und klipst die Deckprofilleiste auf. Man befestigt zunächst die Basisprofilleiste (1) auf der Uhterkonstruktion (14), bringt die Wellplatte (8) an und stellt in der vorgesehenen Weise, z.B. durch Einklicken bzw. Einrasten der Deckprofilleiste (2) die haftende Verbindung zwischen den Wellplatten und der Unterkonstruktion her. Soweit die Verbindung mit der uhterkonstruktion (14) durch Verschrauben, z.B. durch die Einkerbungen (13) hindurch erfolgt, können sicherheitshalber Dichtungen mit den Schrauben angebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet die eingangs geschilderten Schwierigkeiten nahezu völlig. Sie ermöglicht eine dauernde materialgerechte Verbindung von Wellplatten ohne Bohrungen an den Kunststoff-Wellplatten selbst setzen zu müssen. Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile bei der Montage und eine erheblich verbesserte
Beständigkeit von Verglasungen mit Wellplatten. Betont werden sollte auch, daß das Problem, die Dichtigkeit der Dachkonstruktion aus Wellplatten über größere Zeiträume hinweg zu gewährleisten, überzeugend gelöst werden konnte. Schließlich ist die Einfachheit der Vorrichtung insgesamt und die Leichtigkeit, mit der die Montage vorgenommen werden kann, positiv hervorzuheben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verbindungsprofilsprosse zur paarweisen Verbindung von Wellplatten über ihre Kanten, wobei sich die Kanten im Scheitelbereich der jeweiligen Wellplatte befinden, unter Verwendung einer unterstützenden Basisprofilleiste und einer Deckprofilleiste, die einen Verbindungssteg und ein komplementäres Gegenstück besitzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Basis-Profilleiste (1) und die Deckprofilleiste (2) über einen Verbindungssteg (3) und ein komplementäres Gegenstück (40 miteinander zu verbinden sind und die Deckprofilleiste (2) eine gewölbte Abdeckplatte (5) aufweist, deren Krümmung ungefähr der Krümmung der Wellplatte im abzudeckenden Scheitelbereich entspricht und wobei die Abdeckplatte (5) mittelständig in den Verbindungssteg (3) oder dessen komplementäres Gegenstück (4) übergeht und die beiden Kanten der Abdeckplatte (5) in eine nach unten abgewinkelte Leiste (6) auslaufen und wobei die Basis-Profilleiste (1) so geformt ist, daß sie der Krümmung des zu unterstützenden Bereichs der beiden zu verbindenden Wellplatten (8) angepaßte Stützzonen (7) aufweist und die Basis-Profilleiste (1) komplementär zu der Deckprofilleiste (2) mittelständig einen Verbindungssteg C3A) oder das komplementäre Gegenstück (4A) aufweist.
  2. 2. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterstützende Basis-Profilleiste (1) wenigstens zwei Stützstege (9) aufweist, deren Höhe so bemessen ist, daß sie mit der Tangente an den bzw. die unteren Scheitel (10) der Wellungen der Hohlkammer-Wellplatten (8) abschließt.
  3. 3. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Profilleiste (1) eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist, die der Krümmung der zu unterstützenden Wellplattenabschnitte entspricht.
  4. 4. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stützstege (9) der Basis-Profilleiste (1) durch eine Schiene (12) miteinander fest verbunden sind und daß die unterstützenden Stützzonen (7A) den oberen Abschluß der beiden Stützstege (9) darstellen.
  5. 5. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (3) und das komplementäre Gegenstück (4) eine elastische Rastverbindung darstellen.
  6. 6. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (3) in einen Randwulst (11) ausläuft und das komplementäre Gegenstück (4) federnde Zungen aufweist.
    3106433
  7. 7. Verwendung der Verbindungsprofilsprosse gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, zur Verbindung von Wellplatten über deren Kanten, wobei sich die Kanten jeweils im Scheitelbereich der zu ver-
    5 bindenden Wellplatten befinden.
  8. 8. Verwendung der Verbindungsprofilsprosse gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, zur Verbindung von Hohlkammer-Wellplatten.
DE19813106493 1981-02-21 1981-02-21 Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten Withdrawn DE3106493A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106493 DE3106493A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten
AT81109843T ATE11801T1 (de) 1981-02-21 1981-11-24 Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten.
EP81109843A EP0058768B1 (en) 1981-02-21 1981-11-24 Profiled connecting element for corrugated slabs
DE8181109843T DE3168966D1 (en) 1981-02-21 1981-11-24 Profiled connecting element for corrugated slabs
DK68682A DK68682A (da) 1981-02-21 1982-02-17 Forbindelsesprofilsprosse til boelgeplader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106493 DE3106493A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106493A1 true DE3106493A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106493 Withdrawn DE3106493A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten
DE8181109843T Expired DE3168966D1 (en) 1981-02-21 1981-11-24 Profiled connecting element for corrugated slabs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181109843T Expired DE3168966D1 (en) 1981-02-21 1981-11-24 Profiled connecting element for corrugated slabs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0058768B1 (de)
AT (1) ATE11801T1 (de)
DE (2) DE3106493A1 (de)
DK (1) DK68682A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540918A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Vandensteendam Fernand Nouveau materiau ondule translucide
SE454787B (sv) * 1986-02-25 1988-05-30 Plannja Ab Anordning vid profilerad plat for byggnadsendamal
DE10120842A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Roehm Gmbh Verlegeprofilsystem für profilierte Platten
KR100960071B1 (ko) 2007-10-29 2010-05-31 안태인 지붕을 가지는 구조물의 지붕시트 고정프레임 및 상기프레임을 이용한 지붕시트 고정방법
GB2475908A (en) * 2009-12-04 2011-06-08 Condek Holdings Ltd Vehicle parking structure with corrugated support panels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516672U (de) * 1975-09-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungsprofilsprosse
US2907287A (en) * 1955-01-25 1959-10-06 Aluminum Co Of America Structures incorporating batten type joints
US3263385A (en) * 1962-08-29 1966-08-02 Olin Mathieson Building structure with anchored panels
DE1926403U (de) * 1965-06-29 1965-11-04 Eternit Ag Wellplatteneindekkungssatz fuer flachgeneigte daecher.
FR2439278A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Laederich Charles Fils Panneau en matiere plastique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3168966D1 (en) 1985-03-28
EP0058768A1 (de) 1982-09-01
ATE11801T1 (de) 1985-02-15
DK68682A (da) 1982-08-22
EP0058768B1 (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214890C2 (de)
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
DE3444728C2 (de)
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE3515419C1 (de) Abstandhalter zur Distanzierung einer unter einer Dachabdeckung vorhandenen Dachunterkonstruktion von der tragenden Dachkonstruktion
DE3106493A1 (de) Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten
DE2102537A1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Harlschaumkunststoff o.dgl. mit falzartigen Rändern zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen
DE2308116A1 (de) Tafel fuer wandverkleidungen
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
EP0512135B1 (de) Bewehrungs- oder Tragplatte
DE3406015C2 (de) Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE19611482C1 (de) Befestigungssystem für Bauteile, insbesondere zur Befestigung von Dachzubehörteilen auf geneigten Dächern und Flachdächern
DE4441712C2 (de) Bauelementensatz für einen Dachaufbau
EP0056451A2 (de) Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial
CH658289A5 (de) Waermedaemmplatte.
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
DE2126003C3 (de) Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen
DE20320692U1 (de) Dachsystem mit einer Isolationsplatte, einer Eindeckung und Profilelementen
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE19549026A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Daches und Dachkonstruktion
LU83305A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
DE8211508U1 (de) Dachauflage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee