DE3105810A1 - "gartengeraet" - Google Patents

"gartengeraet"

Info

Publication number
DE3105810A1
DE3105810A1 DE19813105810 DE3105810A DE3105810A1 DE 3105810 A1 DE3105810 A1 DE 3105810A1 DE 19813105810 DE19813105810 DE 19813105810 DE 3105810 A DE3105810 A DE 3105810A DE 3105810 A1 DE3105810 A1 DE 3105810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed opening
mower
tool according
garden
garden tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105810
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wilhelm 4515 Bad Essen Dreyer
Hans Warmbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faheinrich Wilhelm Dreyer
Original Assignee
Faheinrich Wilhelm Dreyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faheinrich Wilhelm Dreyer filed Critical Faheinrich Wilhelm Dreyer
Priority to DE19813105810 priority Critical patent/DE3105810A1/de
Publication of DE3105810A1 publication Critical patent/DE3105810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/001Accessories not otherwise provided for
    • A01D34/005Mulching means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines wahlweise als
  • Rasenwäher und als sog. Gartenhäcksler, d.n. als Zerkleinerungsgerät für pflanzliche Abfälle, verwendbaren Gartangeräts.
  • Rasenmäher haben im allgemeinen, vor allen bei Verwendung im privaten Bereich, nur eine verhältnismäßig geringe Einsatz- bzw. Nutzungsseit; die meiste Keit stehen ein ungenutzt herum. - Andererseits werden im Gartenbereich nicht zuletzt unter dem Einfluß von Umweltschutzvorschriften, in zunehmendem Maße Vorrichtungen zum Zerkleinern pflanzlicher Abfälle zur Komposi- bzw. @@@abereitung benötigt. Auch diese als sog. Gartennäckaler bezeichneben Zerkleinarungsgeräte sind Spezialgeräte für nur einen Verwendungszweck und haben demgemäß abenfalls nur eine verhältnismäßig geringe Einsatz- bzw. Nutzahngszeit. Es wäre daher wünschenswert, wenn es ein sowohl zum Zweck des Razenmähens wie auch zum Zerkleinern pflanzlicher Abfälls wahlweise einsetzbares und damit besser nutzbvares Mehrzweck-Gerät-gäbe.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zwischen einer bestimmten Art von Rasenmähern, nämlich den sog.
  • Rotormähern, und den üblichen Gartenhäckslern insofern übereinstimmungen bestehen, als beide Gerätearten als hauptsächlichen Arbeitsteil von einem Motor angetriebene und in einem Gehäuse rotierende Masser besitzen. Hiervon ausgehend besteht die spezielle Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Gartengerätes, dessen aus von einem Motor angetriebenen und in einem Gehäuse rotierenden Messern bestehender Hauptarbeitsteil sowohl zum Mähen von Rasen wie auch zum Zerkleinern pflanzlicher Abfälle, d.h. als Gartenhäcksler, genutzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung - wie im Patentanspruch 1 im einzelnen angegeben - die Umrüstbarkeit eines Rasenmähers vor. Hierdurch wird in baulich und hestellungsmäßig einfacher und damit auch kostengünstiger Art und Weise ein mit wenigen Handgriffen wahlweise als Gartenhäcksler wie auch umgekehrt wieder als Rasenmäher einsetzbares Mehrzweck-Gartengerät geschaffen, das insbesondere, nicht zuletzt vom Anschaffungspreis her, für den privaten Gartenbereich geeignet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sowie Einzelheiten hinsichtlich verschiedener Ausführungsformen derselben sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand einer mehr oder minder schematischen Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zur Verwirklichung der Erfindung zur Anwendung kommenden Rasenmähers, Fig. 2 den Rasenmäher gemäß Fig. 1 nach Umrüstung zum Gartenhäcksler, Fig. 3 eine Teildraufsicht auf das Vorderteil des Geräts gemäß Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linse IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine zweite Ausführung für die erfindungsgemäße Umrüstung eines Rasenmähers zum Gartenhäcksler, und zwar in Ansicht auf die Bodenfläche bei um 900 nach oben hochgekippter Stellung des Geräts, Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Rasenmäher bekannter Bauart, mit einem nach oben und zu den Seiten geschlossenen Gehäuse 1, das über Räder 2 am Boden abgestützt und verfahrbar ist.
  • Auf dem Gehäuse 1 befindet sich ein von diesem getragener Motor 3, der ein oder mehrere um eine vertikale Achse 4 drehbare und innerhalb des Gehäuses in bodenparalleler Ebene umlaufende Schneidmesser 5 antreibt (Fig. 2 u. 3).
  • Von einer Seitenwand des Gehäuses 1 zweigt im vorderen Bereich ein Auswurfkanal 6 ab, durch den das von den Schneidmessern 5 erfaßte und geschnittene Mähgut aus dem Gehäuse schräg nach hinten ausgetragen wird, und zwar ent weder auf den Boden oder in ein mit dem Gerät mitgeführtes Sammel- bzw. Auffangbehältnis. Zur Handhabung des Rasenmähers ist ein am Gehäuse angelenkter Schubbügel 7 vorgesehen, mit dem das Gerät verfahren wird und an dem sich üblicherweise auch die Handhaben zur Bedienung des Motors 3 befinden.
  • Zur Umrüstung dieses Rasenmähers als Gartenhäcksler ist auf der Oberseite des Mähergehäuses 1 eine mit einem Deckel 8 verschlossene Zuführöffnung 9 vorgesehen. Diese Zuführöffnung befindet sich, wie insbesondere aus der Draufsicht gemäß Fig. 3 ersichtlich, innerhalb des von de Schneidmessern 5 beschriebenen Rotationskreises und parallel zu deren Rotationsebene im Bereich kurz vor der Abzweigung des Auswurfkanals 6. Auf die Zuführöffnung 9 des Mähergehäuses ist nach Abnahme des Deckels 8 ein Fülltrichter 10 aufsetzbar, der zweckmäßig die in Fig.
  • 2 u. 3 dargestellte kastenförmige Gestalt mit leicht konischer Verjüngung aufweist und über seitlich abstehende Befestigungslaschen 11 mit der Oberseite des Mähergehäuses 1 verbindbar ist, und zwar zweckmäßig unter Verwendung der auch für den Verschlußdeckel 8 vorgesehenen Befestigungen 12.
  • Am Austrittsende des Fülltrichters 10 ist ein Gegenmesser 13 vorgesehen, das die Zuführöffnung 9 im Gehäuse 1 durchgreift und bis dicht vor die Rotationsebene der Schneidmesser 5 reicht. Das Gegenmesser 13 wird zweckmäßig von einem sich an der Unterseite des Fülltrichters 10 über zwei seiner Seitenkanten erstreckenden Winkelstück gebildet, dessen Winkelöffnung den Schneidmessern 5 entgegen deren Drehrichtung (Pfeil a in Fig. 3) zugewandt ist.
  • Ist der Fülltrichter 10 mit seinem am unteren Ende vorgesehenen Gegenmesser 13 an der Zuführöffnung 9 des Mähergehäuses 1 befestigt und wird der Motor 3 des Rasenmähers bei stehendem Gerät in Betrieb gesetzt, so lassen sich durch den Fülltrichter von oben eingebrachte Gartenabfälle zur Kompostierung zerkleinern bzw. häckseln. Die Größe des Spalts b in Fig. 4 zwischen dem Gegenmesser 13 und den Schneidmessern 5 bestimmt dabei die Qualität des Schnitts in Anpassung an das zu zerkleinernde Guthas nach dem Häckseln durch den Auswurfkanal 6 aus dem Gehäuse ausgetragen wird.
  • Nach Abnahme des Fülltrichters 10 mit dem Gegenmesser 13 und Verschließen der Zuführöffnung 9 im Mähergehäuse 1 mittels des Deckels 8 ist das Gerät wieder als Rasenmäher einsetzbar.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführung nach Fig. 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß der Rasenmäher gemäß Fig. 1 zur Verwendung als Gartenhäcksler um 900 nach oben gekippt wird, und zwar zweckmäßig um die von seinen beiden hinter n Rädern 2 definierte Achse. Auf die somit in vertikaler Ebene befindliche offene Boden fläche des Geräts wird eine Abdeckplatte 14 aufgesetzt, die über Schraubbefestigungen 15 od.dgl. an den Seitenwänden des Mähergehäuses 1 befestigbar ist und die gesamte offene Bodenfläche des Geräts verschließt. Die Abdeckplatte 14 weist wiederum eine innerhalb des von den Schneidmessern 5 beschriebenen Rotationskreises gelegene Zuführöffnung 16 im Bereich kurz vor der Abzweigung des Auswurfkanals 6 auf.
  • Mit der Abdeckplatte 14 ist ein schräg nach oben gerichteter Fülltrichter 7 verbunden, dessen Austrittsöffnung mit der Zuführöffnung 16 in der Abdeckplatte 14 fluchtet.
  • Der Fülltrichter 17 kann mit der Abdeckplatte 14 fest verbunden sein, z.B. durch Verschweißen, so daß Abdeckplatte 14 und Fülltrichter 17 ein gemeinsames Teil bilden er kann aber auch lösbar an der Abdeckplatte 14 befestigt sein, z.B. in der gleichen Weise wie der Fülltrichter 10 bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 4, d.h. mittels seitlich vom Fülltrichter 17 abstehender und mittels Schraube 18 od.dgl. mit der Abdeckplatte 14 verbindbarer Befestigungsansätze 19.
  • Das zweckmäßig wiederum als Winkelstück ausgebildete Gege -messer 20 kann in diesem Fall an der Innenseite der Abdeckplatte 14 entlang zweier Seitenkanten der Zuführöffnung 16 befestigt sein, insbesondere dann, wenn Abdeckplatte 14 und Fülltrichter 17 eine fest miteinander verbundene Einheit bilden. Das Gegenmesser 20 kann aber auch, wie bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 4, am unteren Ende des Fülltrichters 17 angebracht sein und die Zuführöffnung 16 der Abdeckplatte 14 durchgreifen, insbesondere dann, wenn Abdeckplatte und Fülltrichter zwei gesonderte, lösbar miteinander verbindbare Teile bilden. In Funktion und Ausbildung entspricht das Gegenmesser 20 in beiden Fällen dem Gegenmesser 13 bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 4.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn man auch für die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 den Fülltrichter 17 als lösbar mit der Abdeckplatte 14 verbindbares Teil vorsieht und man die vom Deckel 8 ver schlossene Zuführöffnung 9 an der Oberseite des Mähergehäuses 1 gemäß Fig. 1 bis 4 und die Zuführöffnung 16 in der Abdeckplatte 14 gemäß Fig. 5 und 6 jeweils gleich groß ausbildet und auch den Fülltrichtern 10"u. 17 in beiden Fällen die gleiche Gestaltung gibt. Ist dann der untere Rand der rechtwinklig ausgebildeten Austrittsöffnung der Fülltrichter 10 u. 17 so ausgebildet, daß die rechtwinkligen Gegenmesser 13 u. 20 in Anpassung an den Drehsinn der Schneidmesser 5 in zwei verschiedenen, zueinander versetzten Stellungen auswechselbar anbringbar sind, dann kann sowohl für die Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 wie auch für die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 jeweils der gleiche Fülltrichter 10 bzw. 17 mit dem gleichen Gegenmesser 13 bzw. 20 , nur bei unterschiedlicher Anbringungsstellung desselben, zur Anwendung kommen, was in bezug auf Fertigung und Lagerhaltung eine wesentliche Vereinfachung bedeutet.
  • Die Umrüstungs-Ausführung nach Fig. 1 bis 4 mit von oben auf das Mähergehäuse 1 aufsetzbarem Fülltrichter 10 mit Gegenmesser 13 ist vor allem für Rasenmäher mit Verbrennungsmotor bestimmt und geeignet, weil mit einem solchen Motor ausgerüstete Geräte nicht gekippt werden dürfen Die Umrüstungs-Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist insbesondere für Rasenmäher mit Elektromotor vorgesehen, weil hier ein Hochkippen des Gerätes für den Betrieb des Motors unschädlich ist. Die Ausführung nach Fig. 5 und 6 hat aber den Vorteil, daß das Austragen des gehäckselten Gutes im wesentlichen in vertikaler Richtung nach unten erfolgt. Zur hinreichenden Standfestigkeit während des Betriebs ist bei dieser Ausführung an dem Mähergehäuse 1 oder, wie in Fig. 5 dargestellt, an der Abdeckplatte 14 ein das Gerät in seiner hochgekippten Stellung am Boden abstützendes Traggestell 21 vorgesehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die beiden vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Patentansprüche auch anderweitige Ausführungen und insbesondere Modifikationen in bezug auf die Gestaltung im einzelnen denkbar und möglich. So ist es beispielsweise möglich, für das Gegenmesser 13 bzw. 20 eine dessen Eingreiflänge veränderbare Befestigung vorzusehen, um so durch Veränderung des Spalts b die Schnittqualität des Geräts zu verändern in Anpassung an das zu zerkleinern de Gut.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Gartengerät, umfassend einen Rasenmäher, der ein oder mehrere um eine vertikale Achse drehbare, in bodenparalleler Ebene umlaufende und durch einen Motor antreibbare Schneidmesser und ein das oder die Schneidmesser nach oben und an den Seiten abdeckendes, mittels Rädern am Boden abgestütztes Gehäuse aufweist, das auf seiner Oberseite den Antriebsmotor trägt und an einer Seitenwand einen Auswurfkanal für das gemähte Gut besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasenmäher mittels auswechselbarer Anbauteile (10,13; 14,17,20) in ein Zerkleinerungsgerät (sog. Gartenhäcksler) umrüstbar ist.
  2. 2. Gartengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Mähergehäuse (1) ein Fülltrichter (10;17) anschließbar ist, der über eine innerhalb des von den Schneidmessern (5) beschriebenen Rotationskreises und parallel zu deren Rotationsebene gelegene und im Bereich kurz vor der Abzweigung des Auswurfkanals angeord- 6 nete ZufUhrdffnung (9;16) in das MähercjehJ'us (1) einmündet.
  3. 3. Gartengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß dem Bereich der Zuführöffnung (9;16) ein mil den Schneidmessern (5) einen Häckselspalt (b) ausbildende Gegenmesser (13;20) zugeordnet ist.
  4. 4. Gartengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere mit einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Mähergehäuses (1) eine mit einem Deckel (8) verschlossene Zuführöffnung (9) vorgesehen ist, auf die der Fülltrichter (10) nach Abnahme des Deckels aufsetzbar ist, wobei das Gegenmesser (13) am Austrittsende des Fülltrichters vorgesehen ist und die Zuführöffnung durchgreift.
  5. 5. Gartengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere mit einem Elektromotor, dadurch gekennzeichntt, daß der Fülltrichter (17) an einer eine Zuführöffnung (16 aufweisenden Abdeckplatte (14) vorgesehen ist, die bei um 900 nach oben auf eine Seite gekipptem Mähergehäuse (1) an diesem unter Abdeckung der offenen Bodenfläche befestigbar ist.
  6. 6. Gartengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne daß das Gegenmesser (20) am Austrittsende des Fülltrichters (17) vorgesehen ist und die Zuführöffnung (16) bei aufgesetztem Trichter durchgreift.
  7. 7. Gartengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Gegenmesser (20) neben der Zuführöffnung (16) an der Innenseite der Abdeckplatte (14) vorgesehen ist.
  8. 8. Gartengerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mähergehäuse (1) oder an der Abdeckplatte (14) ein den Mäher in seiner hochgekippten Stellung am Boden abstützendes Traggestell (21) vorgesehen ist.
  9. 9. Gartengerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vom abnehmbaren Deckel (8) verschlossene Zuführöffnung (9) an der Oberseite des Mähergehäuses (1) und die in der Abdeckplatte (14) vorgesehene Zuführöffnung (16) gleich groß sind und der Fülltrichter (10,17) mit an seinem Austrittsende angebrachtem Gegenmesser (13;20) passend zur Anbringung an beiden öffnungen (9;16) ausgebildet ist.
  10. 10. Gartengerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (13;20) ein Winkelstück ist, das an der rechtwinklig ausgebildeten Austrittsöffnung des Fülltrichters (10;17) in Anpassung an den Drehsinn der Schneidmesser (5) des Mähers wahlweise in zwei verschiedenen, zueinander versetzten Stellungen befestigbar ist.
DE19813105810 1981-02-18 1981-02-18 "gartengeraet" Withdrawn DE3105810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105810 DE3105810A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 "gartengeraet"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105810 DE3105810A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 "gartengeraet"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105810A1 true DE3105810A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6125091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105810 Withdrawn DE3105810A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 "gartengeraet"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507517A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-18 Walter 6730 Neustadt Lobmeyer Vorrichtung zum mulchen unterschiedlicher haechselgueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507517A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-18 Walter 6730 Neustadt Lobmeyer Vorrichtung zum mulchen unterschiedlicher haechselgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233466C2 (de) Vorrichtung für die Pflege von Rasen und Garten zum Häckseln, Schreddern und Absaugen
DE2934792C2 (de) Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE60313387T2 (de) Rasenmäher
DE2223043C3 (de) Rasenmäher
EP0757887B1 (de) Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher
DE4230206A1 (de) Mehrzweck-sammel- und beseitungsvorrichtung fuer laub, gras und gartenabfall
EP0422624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmulchen von Halm- oder Blattgut, insbesondere von Gras oder Laub
DE3226676C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE4040888A1 (de) Haecksler zum zerkleinern von halmfoermigem erntegut
DE4434272C1 (de) Sichelmähwerk
DE7502435U (de) Haeckselmaschine
DE4202865C2 (de) Rasenmäher
DE4034978C2 (de)
DE3105810A1 (de) "gartengeraet"
EP0626204B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
DE3108045A1 (de) Haecksler
DE4331858B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Laubwerk kombiniert mit einem Rasenmäher
DE2639519C3 (de) Saugmähgerät
DE496287C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern verschiedener Stoffe, insbesondere von festen Rueckstaenden und Abfaellen, wie z. B. Muell
DE3729384A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von aesten, zweigen und dergleichen
EP1639877B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Verdichten des aufgenommenen Gutes beim Vertikutieren
DE3623563A1 (de) Rasenmaeher fuer handbetrieb
DE3843982C2 (de)
DE2948641A1 (de) Geraetekombination zur herstellung von kompost

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal