DE3104805A1 - Grill, insbesondere fuer steaks - Google Patents

Grill, insbesondere fuer steaks

Info

Publication number
DE3104805A1
DE3104805A1 DE19813104805 DE3104805A DE3104805A1 DE 3104805 A1 DE3104805 A1 DE 3104805A1 DE 19813104805 DE19813104805 DE 19813104805 DE 3104805 A DE3104805 A DE 3104805A DE 3104805 A1 DE3104805 A1 DE 3104805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
grill
roller
steaks
grill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104805
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6967 Buchen Gutekunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813104805 priority Critical patent/DE3104805A1/de
Priority to DE8181106984T priority patent/DE3165239D1/de
Priority to EP81106984A priority patent/EP0053656B1/de
Priority to AT81106984T priority patent/ATE8731T1/de
Priority to ES507741A priority patent/ES507741A0/es
Priority to DK538081A priority patent/DK152004C/da
Publication of DE3104805A1 publication Critical patent/DE3104805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Grill, insbesondere für Steaks GRILL, INSBESONDERE FÜR STEAKS Die Erfindung betrifft einen Grill, insbesondere für Steaks, mit einander gegenüber mit Zwischenraum dazwischen angeordneten Heizelementen, bei dem der Zwischenraum als Aufnahme für ein aufzubereitendes Steak dient.
  • Beim Grillen von Steaks wünscht man verschiedene Intensitäten, nämlich "blutig", "mittelmäßig" oder ganz durchgebraten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Grill der eingangs genann-'ten,Art so auszugestalten, daß die gewünschte Qualität des fertigen Steaks exakt voreinstellbar ist, und zwar möglichst in noch feineren Abstufungen als den genannten drei Abstufungen.
  • Die Erfindung löst diese Auf gabe dadurch, daß die Heizelemente gegenläufig gleichschnell umlaufend antreibbare, achsparallel angeordnete Walzen sind.
  • Nach der Erfindung findet der Bratvorgang nur statt während das Fleischstück etwas zusammengedrückt zwischen den beiden beheizten Walzen durchgetrieben wird. Durch Verändern- der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen kann bei ungeänderter Heiztemperatur die Grill intensität sehr fein voreingestellt werden.
  • bberraschend hat sich zudem noch gezeigt, daß mit Vorrichtungen nach der Erfindung beim Bratvorgang der Saft im Fleisch gehalten wird, vermutlich weil durch den gleichzeitigen Einsatz von leichtem Anpreßdruck und Hitzeeinwirkung beim Passieren des Zwischenraums die Fleischporen sofort geschlossen werden, so daß der Fleischsaft keine Gelegenheit findet, unerwunscht nach außen dringen. Da der Bratvorgang nur an den Fleischabschnitten stattfindet, die gerade den Zwischenraum passieren, ist er auch sehr kurzzeitig, wodurch die Qualität des Bratvorganges begünstigt wird.
  • Weil jede Fleischpartie eine,s durch den Zwischenraum laufenden Steaks, bedingt durch den Walzenumlauf, mit einem neuen Walzenabschnitt in Kontakt gerät, ist auch eine sehr gleichmäßige Ausdehnung der Bratintensität über die Fläche des Steaks sichergestellt.
  • Vorzugsweise ordnet man die Walzen so dicht an, daß ein leicht zusammengedrücktes Steak dazwischenpaßt.
  • Man kann di Vorrichtung auf verschieden starke Steaks einrichten, indem man die Walzen hinsichtlich der Größe des Zwischenraums verstellbar anordnet.
  • Vorzugsweise sind die Walzen horizontal nebeneinander angeordnet und im Zwischenraum nach unten fördernd antreibbar. Dann kann man ein Fleischstück zwischen den Fingern gehalten nach unten hängend in den Zwischenraum einführen. Sobald das nach unten hängede'Ende des Fleischstückes mit einem heißen Walzenmantel in Berührungskontakt gerät, haftet es etwas an und wird dann von diesem Walzenmantel mitgezogen in den Zwischenraum, so daß es keine Mühe macht, das Fleischstück in den Zwischenraum einzuführen.
  • Im einfachsten Fall genügen zwei Walzen, die einen Zwischenraum zwischen sich bilden, durch den das Steak hindurchgefördert wird. Man kann aber mehrere Walzen vorsehen, durch die mehrere Zwischenräume gebildet werden, die das Steak nacheinander passiert. Dabei kann man durch entsprechend unterschiedl iche Beheizung der Walzen unterschiedliche Grillintensität in den einzelnen Zwischenräumen hervorrufen. Die Walzen sind in einem solchen Fall paarweise mit Zwischenraum angeordnet, so daß die Zwischenräume zu einer einzigen Durchlaufbahn für die Steaks aneinandergereiht sind.
  • Dabei kann man mehrere Walzenpaare aus jeweils zwei horizontal nebeneinander angeordneten Walzen paarweise untereinander mit fluchtenden Zwischenräumen anordnen oder man kann eine Gruppe von jeweils drei Walzen vorsehen, die bei zweimaliger Beteiligung der einen Walze zwei Walzenpaare mit zwei Zwischenräumen entlang einer um den Walzenumfang der einen Walze gekrümmten Durchlaufbahn für die Steaks bildet.
  • Um das Bedienungspersonal vor Verletzungen durch Verbrennung möglichst zu schützen und auch um unnötige Verlustwärmeabstrahlung zu vermeiden empfiehlt es sich, eine sich an die Mäntel der Walzen mit Abstand anschmiegende Abschirmung vorzusehen, in der eine Einschuböffnung und eine Austrittsöffnung in der Bahn eines den rGwischenraum zwischen den Walzen durchlaufenden Steaks ausgespart ist.
  • Die Walzen können elektrisch oder mit'Gas beheizt werden, wobei die Heizenergie am besten im Inneren der dann hohl auszuführenden Walzen zugeführt wird.
  • Man kann einen Grill nach der Erfindung mit Achsen sehr kurz, so daß im Zwischenraum nebeneinander nur ein oder zwei Fleischstücke hineinpassen, ausführen, man kann die Achsen aber auch sehr viel länger ausführen, um sehr viele Fleischstücke nebeneinander gleichzeitig durchlaufen zu lassen.
  • Man kann Grills nach der Erfindung, weil sie sehr einfach zu bedienen sind, auch in Automaten einsetzen, in denen nach Einwurf einer Münze oder einer anderen Betätigung aus einem Vorrat selbsttätig ein Fleischstück durch den Grill geführt wird, um dann der Bedienungsperson gebraten ausgeworfen zu werden, gegebenenfalls zusammen mit einem Brötchen oder dergleichen.
  • in Grill nach der erfindung ist auch anwendbar zum beidseitigen Braten von anderen Lebensmitteln, zum Beispiel sogenannten Hamburgern oder Frikadellen, anderen Fleischstücken und dergleichen, die Anwendung bei Steaks ist aber am vorteilhaftesten und deshalb bevorzugt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 von oben gesehen einen Grill nach der Erfindung, teilweise abgebrochen, Figur 2 die Schnittansicht gemäß dem Pfeil II aus Figur 1, jedoch ohne das Gestell und den Antrieb, Figur 3 stilisierteinen Grill mit drei Walzen, von der Seite, nämlich in Achsrichtung der Walzen, gesehen, und Figur 4 stilisiert einen Grill mit insgesamt sechs Walzen in der gleichen Ansichtwie in Figur 3.
  • Gemäß Figur 1 sind mit 1 und 2 zwei beheizbare, hohl ausgebildete Walzen bezeichnet, deren Mäntel 4, 5 aus Eisen oder einem anderen, für Bratkontakt geeigneten'Material bestehen, zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff. Die Walzen haben überall gleichen kreisrunden Außenquerschnitt. Die Walzenachsen 6, 7 erstrecken sich parallel horizontal nebeneinander, so daß zwischen .den Walzen ein Abstand gemäß Doppelpfeil 3 bestehenbleibt, der etwa 1 cm (Zentimeter) groß ist, entsprechend der Durchschnitttsstärke der zu grillenden Steaks. Fleischstücke bis zu einer Stärke von 5 cm können ohne Schwierigkeiten in den Zwischenraum eingezogen werden, weil das Fleisch sich hinreichend zusammendrücken läßt. Die Walzen 1 und 2 sind auf Wellenstummeln 8 bis 11 in Drehlagern 12 bis 15 am nur angedeutet dargestellten Grillgestell 16 drehbar gelagert. Auf die Wellenstummel 8, 9 sind gleichgroße, miteinander kämmende Zahnräder 20, 21 gesteckt, die über ein Zahnrad 22 angetrieben werden, so daß sie gegenläufig umlaufen, entsprechend den Pfeilen 24, 25 aus Figur 2.
  • Das Zahnrad 22 ist Abtriebsrad eines Getriebemotors 27, dessen Abtriebsdrehzahl von Hand an dem Einsteller 28 verstellbar ist.
  • Auf die Wellenstummel 10, 11 sind jeweils zwei gegeneinander und gegenüber der Welle isolierte Schleir½inge 30, 31, 32, 33 gesteckt, auf denen über durch die Pfeile angedeutete Kohlebürsten elektrischer Strom zugeleitet wird für innerhalb der Walzen 1, 2 angeordnete elektrische Heizungen. In der Zeichnung ist teilweise nur die Heizung 35 der Walze 2 sichtbar, die aus einer sich über den ganzen Umfang der walze innen an den Walzenmantel anliegenden elektrischen Heizmanschette besteht. Die Heizung für die andere Walze 1 ist genauso ausgebildet. Statt der elektrischen Heizung kann auch eine Gasheizung oder eine anders betriebene Heizung vorgesehen sein.
  • An die Walzenmäntel 40, 41 schmiegen sich mit Abstand Abschirmungen 42, 43 an, zwischen denen oberhalb des Zwischenraums gemäß Doppelpfeil 3 eine schlitzartige Rinschuböffnung 44 und unterhalb des zwischenraums eine schlitzartlge Austrittsöffnung 45 freigelassen ist. Durch die Einschuböffnung 44 wird von oben ein Fleischstück 46 eingeführt, bis es von den heißen Walzenmänteln 40, 41 haftend erfaßt wird und dann durch den Zwischenraum gezogen wird. Dabei wird es leicht zusammengedrückt und gebraten und verläßt dann fe'rtig gebraten gemäß Pfeil 51 herunterfallend den Zwischenraum. Überschüssiges Fleisch, Schmutz, Verbrannte Rückstände und dergleichen werden durch zwei sich über die ganze Länge des Walzenmantels erstrekkende Abstreifer 47, 48 abgestreift. Die Abstreifer sind federbelastet durch Zugfedern 49, 50 mit ihren scharfen, der Umlaufrichtung entgegengerichteten Abs tre ifkanten an den Walzenmänteln angelehnt und am anderen Ende, wie nicht weiter dargestellt, am Gehäuse des Grills schwenkbar gelagert.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit ist vorzugsweise so eingerichtet,, daß ein hand,großes Fleischstück etwa in 20 bis 180 Sekunden durch den Zwischenraum hindurchläuft. Die Walzen sind auf eine Oberflächentemperatur von 1800C bis 2900C, vorzugsweise 250 C' (Grad Celsius) beheizt. Öl und Fett ist für den Bratvorgang, auch wenn die Walzenmäntel aus Eisen bestehen, wie die Erfahrung gezeigt hat, entbehrlich, man kann aber kleine Mengen Fett und Öl zugeben, a'm einfachsten, indem man ein zuzubereitendes Fleischstück damit benetzt.
  • Für das Braten von anderen TJebensmitteln, zum -Beispiel Hamburgern, sind andere Umlaufgeschwindigkeiten und andere Temperaturen optimal, die man gegebenenfalls durch Probieren findet.
  • Be-i niedrigen Temperaturen kann man auch mit Fett braten, indem man die Walzenmäntel damit eins'chmiert oder~lauSend beträufelt.
  • In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels können die Walzen auch mit horizontalen Achsen übereinander angeordnet sein. Dann ergibt sich eine Anordnung, bei der'die in den Figuren 1' und 2 links gezeichnete Walze unten liegt und die andere darüber, oder umgekehrt.
  • In Figu'r 3 sind insgesamt drei Walzen 60, 61, 62 dargestellt, die paarweise zwei in Richtung der Durchlaufbahn gemäß Pfeil 63 hintereinander gelegene Zwischenräume bilden, und zwar das Walzenpaar 60, 61 den Zwischenraum 71 und das Walzenpaar 61, 62den Zwischenraum 7?. Die Walze 61 ist dabei an beiden Zwischenräumen 71, 72 beteiligt und demzufolge ist die Bahn gemäß Pfeil 63 um den Umfang dieser Walze 61 gekrümmt. Die Walzen 60, 61, 62 werden in Pfeilrichtung umlaufend mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Walzen 64 bis 69 vorgesehen, die mit horizontaler Achserstreckung paarweise mit den Paaren 64, 65; 66, 67; 68, -69 übereinander' angeordnet sind, wobei die einzelnen Patlrc die Zwischenräume 73, 74, 75 bilden, die miteinander fluchtend übereinander angeordnet sind, und zwar einrichtung der Durchlaufbahn gemäß Pfeil 70.
  • Ein zu bearbeitendes Fleischstück wird in den Zwischenraum 73 von oben eingegeben und durchläuft dann gemäß Pfeil 70 auch die-anderen Zwischenräume und verläßt am Ausgang des Zwischenraums 75 den Grill.
  • Die Walzen sind in Pfeilrichtung umlaufend mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
  • Es sind auch andere Walzenanordnungen mit mehr oder weniger Walzen möglich in Abänderung der Ausführungsbeispieie- nach den Figuren 3 und 4.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Figur 3 und 4 und die erwähnten Abänderungen werden, soweit im Text zu Figur 3 und 4 im einzelnen nicht angegeben, genauso ausgebildet und genauso betrieben wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Walzenachsen horizontal. Man kann, in Abänderung dessen, auch mit schräg zur Horizontalen oder vertikal Sich erstreckenden Walzenachsen den Grill nach der Erfindung, ausgestalten. Den-Grill aus Figur 1 und 2, der zum Betrieb mit horizontal orientierten Walzenachsen 6 und 7 eingerichtet und beschrieben ist, kann man drehen beziehungsweise aufrichten, so daß die Walzenachsen 6 und 7 schräg zur Horizontalen oder vertikal gerichtet sind. Das Fleischstück 46 schiebt man dann schräg von oben beziehungswei'se von der Seite ein und nimmt es, gemäß Pfeil 51, in Verlängerung der Einschubrichtung als Steak heraus. Entsprechendes gilt'auch für die Ausführungsbeispiele nach Figur 3 und 4. Bevorzugt wird allerdings bei allen Ausführungsbeispielen die Betriebsweise mit horizontaler Walzenachse, so daß das Fleschstück der Schwerkraft folgend von oben nach unten die Walzen durchläuft.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Grill, insbesondere für Steaks, mit einander gegenüber mit Zwischenraum dazwischen angeordneten Heizelementen, bei dem der Zwischenraum als Aufnahme für ein aufzuberej.tendes Stedk dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente gegenläufig gleichschnell umlaufend antreibbare, achsparallel angeordne'te Walzen ( 1, 2 ) sind.
  2. 2. Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrawn ( 3 ) zwischen den Walzen ( 1, 2 ) so bemessen ist, daß ein leicht zusammengedrücktes Steak dazwischenpaßt.
  3. 3. Grill nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Walzen ( 1, 2 ) horizontal nebeneinander angeordnet und im Zwischenraum ( 3- ) nach unten fördernd antreibbar sind.
  4. 4. Grill nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Walzen'( 64 bis 69 ) vorgesehen sind1 die paarweise Zwischenräume bilden, die zu einer einzigen Durchlaufbahn ( 70 ) für die Steaks aneinandergereiht sind.
  5. 5. Grill nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Walzenpaare aus jeweils zwei horizontal nebeneinander angeordneten Walzen ( 64, 65; 66, 67; 68, 69 ) paarweise untereinander mit fluchtenden Zwischenräumen angeordnet sind.
  6. 6. Grill nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von jeweils drei Walzen ( 60, 61, 62 vorgesehen ist, die bei zweimaliger Beteiligung der einen Walze ( 61 ) zwei Walzenpaare ( 60, 61; 61, 62 ) mit zwei Zwischenräumen entlang einer um den Walzenumfang der einen Walze ( 61 ) gekrümmten Durchlaufbahn (. 63 ) für die Steaks bildet.
  7. 7. Grill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine sich an die Mäntel ( 4, 5 ) der Walzen ( 1,2 ) mit Abstand anschmiegende Abschirmung ( 42, 43 ), in der eine Sinschuböffnung ( 44 ) und eine Austrittsöffnung.( 45 ) in der Bahn eines den Zwischenraum ( 3 ) zwischen den Walzen ( 1, 2 ) durchlaufenden Steaks ( 46 ) ausgespart ist.
  8. 8. Grill nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillintensität durch Einstellen der Walzendrehzahl bei konstanter Beheizung der Walzen ( 1, 2 ) veränderbar ist.
  9. 9. GrilL n.ch einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch am Walzenumfang federbelastete, nachgiebig anliegende, gegen die Umlaufrichtung gerichtete Abstreifer ( 47, 48 ) an der förderabwärtigen Seite des Zwischenraums ( 3 ').,
DE19813104805 1980-12-05 1981-02-11 Grill, insbesondere fuer steaks Withdrawn DE3104805A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104805 DE3104805A1 (de) 1980-12-05 1981-02-11 Grill, insbesondere fuer steaks
DE8181106984T DE3165239D1 (en) 1980-12-05 1981-09-05 Grilling device, especially for steaks
EP81106984A EP0053656B1 (de) 1980-12-05 1981-09-05 Durchlaufgrill, insbesondere für Steaks
AT81106984T ATE8731T1 (de) 1980-12-05 1981-09-05 Durchlaufgrill, insbesondere fuer steaks.
ES507741A ES507741A0 (es) 1980-12-05 1981-12-04 Perfeccionamientos en un asador continuo, especialmente para filetes.
DK538081A DK152004C (da) 1980-12-05 1981-12-04 Gennemloebsgrill, navnlig til boeffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045835 1980-12-05
DE19813104805 DE3104805A1 (de) 1980-12-05 1981-02-11 Grill, insbesondere fuer steaks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104805A1 true DE3104805A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=25789525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104805 Withdrawn DE3104805A1 (de) 1980-12-05 1981-02-11 Grill, insbesondere fuer steaks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104805A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873604C (de) Vorrichtung zum Ausziehen und Kraeuseln von Faeden oder Fasern aus geschmolzener Glas- oder aehnlicher Masse
DE2035336C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwerk
CH624839A5 (de)
DE2519074C3 (de) Elektrischer Brotröster
EP0053656B1 (de) Durchlaufgrill, insbesondere für Steaks
DE3104805A1 (de) Grill, insbesondere fuer steaks
DE19545699C1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspieß
DE2541655B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter Rauchfilter
DE69114681T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hitze-Kochen und Formen von Nahrungsmitteln.
DE8032380U1 (de) Grill, insbesondere fuer steaks
DE8119752U1 (de) Durchlaufgrill, insbesondere fuer steaks
DE2448403A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE3126687A1 (de) Durchlaufgrill, insbesondere fuer steaks
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE3420764A1 (de) Vorrichtung zum grillen von wuersten oder dergl.
DE2205562C3 (de) Grilleinrichtung für Brat- und Backöfen mit mindestens einem Grillspieß
DE8717606U1 (de) Durchlaufgrill
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE102004001896B4 (de) Einrichtung zum Grillen von Fleischspeisen
DE1532051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Tabak
AT149000B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung belegter gerösteter Brötchen in größeren Mengen.
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
DE3234694C2 (de) Elektrischer Brotröster mit stangenförmiger Heizvorrichtung
DE454859C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
DE2050525C3 (de) Bratmaschine für Nahrungsmittel, die auf beiden Seiten gebraten werden sollen

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application