DE3104804A1 - Heissschneider fuer geschaeumten, thermoplastischen kunststoff - Google Patents

Heissschneider fuer geschaeumten, thermoplastischen kunststoff

Info

Publication number
DE3104804A1
DE3104804A1 DE19813104804 DE3104804A DE3104804A1 DE 3104804 A1 DE3104804 A1 DE 3104804A1 DE 19813104804 DE19813104804 DE 19813104804 DE 3104804 A DE3104804 A DE 3104804A DE 3104804 A1 DE3104804 A1 DE 3104804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot cutter
cutter according
slide
table top
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104804
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kesselring
Eberhard 6951 Obrigheim Spandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813104804 priority Critical patent/DE3104804A1/de
Publication of DE3104804A1 publication Critical patent/DE3104804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Heißschneider für
  • geschäumten, thermoplastischen Kunststoff Heißschneider für geschäumten, thermoplastischen Kunststoff Die Erfindung betrifft einen Heißschneider für geschäumten, thermoplastischen Kunststoff mit einem an einen Stromerzeuger anschließbaren, elektrisch beheizbaren, gespannten Widerstandsdraht als Schneidelement.
  • Auf Baustellen werden Platten aus geschäumtem Kunststoff verarbeitet, zum Beispiel durch Verlegen zu Fassaden. Dabei erweist es sich immer wieder als notwendig, die im allgemeinen in genormten Abmessungen, zum Beispiel in der Größe 1,0 m x 0,50 m (Meter) vorgefertigten Platten maßgerecht zu kürzen. Das kann geschehen durch Schneiden mit einem Messer. Das ist aber mühsam und auch nur sehr ungenau und mit sehr roher SchnittEläche durchführbar und führt im allgemeinen dazu, daß kleine Bruchstücke abfallen, die die Baustelle verschmutzen.
  • Für fabrikatorische Anwendung sind Heißschneider der eingangs genannten Art bekannt, um aus großen geschäumten Blöcken die erwähnten genormten Platten zu schneiden. Solche-bekannten Heißschneder sind aber für Anwendungen auf der Baustelle ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heißschneider der'eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er leicht zu handhaben und zu transportieren ist und an der Baustelle anwendbar ist, um auf einfache Weise die erwähnten, gleichförmig vorgeschnittenen Platten maßgerecht zu'rechtzuschneiden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tischplatte eines Arbeitstisches ein Schlitten in einer 'Schlittenführung längsverschieblich angeordnet ist, daß der Schlitten auf seiner Oberseite eine von neben beschickbare Aufnahme für eine zu beschneidende Schaumstoffpiatte aufweist und daß an der Tischplatte seitlich neben der Schienenführung ein Schwenklager angeordnet ist für einen sich quer zur Schienenführung über die Aufnahme erstreckenden, schrankenartig schwenkbaren Spannbügel, an dessen Unterseite der Widerstandsdraht verspannt ist.
  • Nach der Erfindung genügt es, eine zurechtzuschneidende Platte in die Aufnahme einzulegen und dann mitsamt dem Schlitten so weit gegenüber dem Spannbügel zu verschieben, daß die gewünschte Schnittlinie inder Schwenkbahn des Spannbügels beziehungsweise des Widerstandsdrahtes liegt und dann den Bügel niederzusenken, so daß der beheizte Widerstandsdraht den gewünschten Schnitt durchfuhrt.
  • Eine maßgerechte Bedienung wird erleichtert durch ein Längenmaßstab für' Schlittenvorschub, der neben der Aufnahme auf dem Schlitten verlegt ist.
  • Die Schlittenführung soll einfach und robust ausgestaltet sein und eine leichte Verschieblichkeit des Schlittens ermöglichen.
  • Dem wird eine Ausgestaltung der Erfindung gerecht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß für die Schienenführung zwei parallel Verlegte Schienen am Tisch befestigt sind und daß zugehörige Rollenlager verteilt auf die Länge des Schlittens am Schlitten vorgesehen sind.
  • Im allgemeinen werden Schnittlinien parallel zu einer Kante.der vorzugsweise rechteckig geschnittenen Platten benötigt. In manchen Fällen wird aber auch eine Schnittlinie im Winkel dazu benötigt. Das ermöglicht eine Ausgestaltung der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Spannbügel um eine zur Tischplattenebene parallele Achse schwenkbar am Schwenklager gelagert ist und daß das Schwenklager um eine zur Tischplatte.
  • vertikale Achse drehbar ist.
  • Die Handhabung wird in einem solchen Fall erleichtert durch eine handbedienbare Arretierung für das Schwenklager zum Arretieren desselben in einer eingestellten Drehstellung.
  • Der Spannbügel soll im Interesse einer leichten Handhabung ein geringes Gewicht haben und die Schneid- beziehungsweise Schweißfunktion des gespannten Widerstandsdrahtes nicht behindern. Eine dementsprechendeAusgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel einen stabilen Stab aufweist, an dem an beiden Enden nach unten weisende Stützen befestigt sind, über die, unter Zwischenlage von Isolatoren, der Widerstandsdraht abgefedert verspannt ist.
  • Als Stromerzeuger genügt, wenn ein Anschluß an ein öffentliches Netz möglich ist, ein Transformator mi-t Ein- und'Ausschalter und den Installationen zur Sicherheit und Isolierung. Wenn kein Stromanschluß zur Verfügung steht, kommt als Stromerzeuger ein Batteriegerät in Frage. In beiden Fällen genügt ein verhältnismäßig kleiner Stromerzeuger, den man vorzugsweise am Tisch oder gegebenenfalls sogar am Spannbügel montieren kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 den Heißschneider von der Seite gesehen, und Figur 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil II aus Figur 1.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine Tischplatte bezeichnet, deren Beine 2 bis 5 teleskopartig verlängerbar sind. Auf der'Tischplatte 1 ist eine allgemein mit 6 bezeichnete Schienenführung verlegt, die zwei parallele Schienen 7 und 8 aufweist mit auf die Länge der schienen verteilt angeordneten Rollenlagern 9 bis 14, die an einem Rollschlitten 15 befestigt sind. Der Rollschlitten 15 ist äuf dieser Schienenführung 6 in Richtung des Doppelpfeils 16 zwischen Endanschlägen 18, 19, 20 längsver schiebl ich.
  • Eine Aufnahme 17 besteht aus rückwärtigen und seitwärtigen Führungselementen 22, 23, 24, 25, die auf der im übrigen flach ausgebildeten Oberseite des Schlittens befestigt sind und den hinteren Teil 26 einer aufgelegten.Schaumstoffplatte 27 fixieren. Seitlich an der Tischplatte 1 ist ein Schwenklager 30 befestigt, an dem ein Spannbügel 31 um eine zur Zeichenebene der Figur 1 senkrechte, also zur Tischplatte 1 parallele Achse schwenkbar gelagert ist. Der Spannbügel 31 besteht aus einem Längsstab 32, an dem zwei Stützen 33, 34 befestigt sind, über die, gespannt durch zwei Zugfedern 35, 36, unter Lwischenlage von Isolatoren 37, 38 ein Widerstandsdraht 39, zum Beispiel aus Eisen, Kupfer oder Constantan ver'spannt ist.
  • Der Widerstandsdraht 39 ist über nicht dargestellte, isoliert verlegte Leitungen an einen Stromerzeuger 44, der an der Tischplatte 1 montiert ist, angeschlossen. Statt dessen kann der Stromerzeuger auch, wie durch die strichpunktierte Kontur 45 angedeutet, am Spannbügel 31 befestigt sein.
  • zum Schneiden wird der Spannbügel 31 mit dem elektrisch beheizten Widerstandsdraht 39 gemäß Doppelpfeil 46 heruntergeschwenkt, so daß der gespannte Widerstandsclraht als Schneidelement die bereitgeleyte Platte 27 durchschneidet beziehungsweise durchschweißt. Die Schnittlinie wird dabei durch entsprechendes Verschieben des Schlittens 15 eingestellt und kann an einem, seitlich am Schlitten angebrachten Maßstab 40 abgelesen werden.
  • Das Schwenklager ist um eine zur Tischplatte 1 senkrechte Achse 41 drehbar und in den eingestellten Drehstellungen durch eine von Hand bedienbare Arretierung 42 arretierbar. Auf diese Weise ist es möglich, einen Schnitt auch schräg zur Schlittenführung, zum Beispiel in Richtung der strichpunktierten Linie 43, durchzuführen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1.Heißschneider für geschäumten, thermoplastischen Kunststoff einem an einen Stromerzeuger anschl.ießbaren, elektrisch beheizbaren, gespannten Widerstandsdräht als Schneidelement, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tischplatte ( 1 eines Arbeitstisches ein Schlitten ( 15 ) in einer Schienenführung ( 6 ) längsverschieblich angeordnet ist, daß der Schlitten auf seiner Oberseite eine von oben beschickbare Aufnahme ( 17 ) für eine zu beschneidende Schaumstoffplatte ( 27 ) aufweist und daß an der Tischplatte ( 1 ) seitlich neben der Schienenführung ( 6 ) ein Schwenklager ( 30 ) angeordnet ist.
    für einen sich quer zur Schienenführung über die Aufnahme erstreckenden, schrankenartig schwenkbaren Spannbügel ( 31 an dessen Unterseite der Widerstandsdraht ( 39 ) verspannt ist.
  2. 2. Heißscheeider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längenmaßstab ( 40 ) für den Schlittenvorschub neben der Aufnahme ( 17 ) auf dem Schlitten ( 15 ) yerlegt ist.
  3. 3. Heißschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schienenführung ( 6 ) zwei parallel verlegte Schienen ( 7, 8 ) am Tisch ( 1 ) befestigt sind und daß zugehörige Rollenlager ( . 9, 14 ) verteilt auf die Länge des Schlittens ( 15 ) am Schlitten vorgesehen sind.
  4. 4. Heißschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel ( 31 ) um eine zur Tischplattenebene parallele Achse 'schwenkbar am Schwenklager ( 30 ) gelagert ist und daß das Schwenklager um eine zur Tischplatte ( 1 ) vertikale Achse ( 41 ) drehbar ist.
  5. 5. Heißschneider nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine handbedienbare Arretierung ( 42 ) für das Schwenklager ( 30 ) zum Arretieren desselben in einer eingestellten Drehstellung.
  6. 6. Heißschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel ( 31 ) einen stabilen Stab ( 32 .) aufweist, an dem an. beiden Enden nach unten weisende Stützen ( 33, 34 ) befestigt sind, über die, unter Zwischenlage von Isolatoren ( 37, 38 ), der Widerstandsdraht ( .49 ) abgefedert verspannt ist.
  7. 7. Heißschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger (. 44 3 am Tisch ( 1 ) befestigt ist.
  8. 8. Heißschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6', dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger ( 44,45 ) am Spannbügel ( 31 ) befestigt ist.
DE19813104804 1981-02-11 1981-02-11 Heissschneider fuer geschaeumten, thermoplastischen kunststoff Withdrawn DE3104804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104804 DE3104804A1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Heissschneider fuer geschaeumten, thermoplastischen kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104804 DE3104804A1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Heissschneider fuer geschaeumten, thermoplastischen kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104804A1 true DE3104804A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6124550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104804 Withdrawn DE3104804A1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Heissschneider fuer geschaeumten, thermoplastischen kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104804A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151458A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Dietmar 8000 München Hlawatsch Vorrichtung zum schneiden insbesondere von styropor
DE9110930U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-19 Kramig, Gebhard H., 6450 Hanau, De
AT400546B (de) * 1992-01-16 1996-01-25 Voegele Richard Transportables gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916595A (en) * 1958-08-18 1959-12-08 Frank P Priestly Heated wire-cutting device
US3297856A (en) * 1964-07-30 1967-01-10 Wonder Products Inc Electrically heated tool for cutting plastics
DE1982657U (de) * 1968-01-11 1968-04-04 Heinig & Leonhardt Schneidvorrichtung fuer kunststoff-hohlkoerper, insbesondere fuer kunststoffschlaeuche oder kunststoffflaschen.
DE2311024A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Baeumer Kg Spezialmasch Schraegschneidemaschine, insbesondere fuer schaumstoffe
GB1392473A (en) * 1971-11-05 1975-04-30 Ludwig E A Device for cutting urethane foam
DE2526774B2 (de) * 1975-06-16 1978-09-07 Kurt 5900 Siegen Schneider Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gießmodellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916595A (en) * 1958-08-18 1959-12-08 Frank P Priestly Heated wire-cutting device
US3297856A (en) * 1964-07-30 1967-01-10 Wonder Products Inc Electrically heated tool for cutting plastics
DE1982657U (de) * 1968-01-11 1968-04-04 Heinig & Leonhardt Schneidvorrichtung fuer kunststoff-hohlkoerper, insbesondere fuer kunststoffschlaeuche oder kunststoffflaschen.
GB1392473A (en) * 1971-11-05 1975-04-30 Ludwig E A Device for cutting urethane foam
DE2311024A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Baeumer Kg Spezialmasch Schraegschneidemaschine, insbesondere fuer schaumstoffe
DE2526774B2 (de) * 1975-06-16 1978-09-07 Kurt 5900 Siegen Schneider Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gießmodellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151458A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Dietmar 8000 München Hlawatsch Vorrichtung zum schneiden insbesondere von styropor
DE9110930U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-19 Kramig, Gebhard H., 6450 Hanau, De
AT400546B (de) * 1992-01-16 1996-01-25 Voegele Richard Transportables gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760265B2 (de) Eckenschneidwerkzeug fuer fussbodenbelaege
EP0928671B1 (de) Schneidegerät für Körper aus Kunststoff
DE3104804A1 (de) Heissschneider fuer geschaeumten, thermoplastischen kunststoff
DE202009013550U1 (de) Schneidbügel für ein Heizdrahtschneidgerät sowie Heizdrahtschneidgerät
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE3046643A1 (de) "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
DE4435252B4 (de) Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
EP0124001A2 (de) Schneidgerät für Platten oder Blöcke aus Kunststoff
DE4104296A1 (de) Einrichtung fuer handgefuehrte stichsaegen zum fuehren und niederhalten des schnittguts
DE102009019308A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Dämmung
DE69811322T2 (de) Apparat zum maschinellen bearbeiten von vertikalen tafeln
DE19742436A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten
CH699863A2 (de) Schneidbügel für Heissdrahtschneidgerät und Schneidgerät mit einem solchen.
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
DE102015118344B4 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von eindrückbarem Dämmmaterial
DE3718969C2 (de) Verwendung eines Schneidegeräts zum Zuschneiden von platten- oder bahnförmig vorliegenden Dämmstoffen
DE3248536A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von platten aus thermoplastischem material
DE3925406C1 (en) Floor cover material cutting mechanism - has blade support on basic body, swivelable from rest into operating position
DE102022108331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Körpern
DE8034593U1 (de) Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
EP0356895A2 (de) Schweissgerät zum Verbinden der Enden zweier Bänder aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee