DE8034593U1 - Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff - Google Patents

Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff

Info

Publication number
DE8034593U1
DE8034593U1 DE19808034593 DE8034593U DE8034593U1 DE 8034593 U1 DE8034593 U1 DE 8034593U1 DE 19808034593 DE19808034593 DE 19808034593 DE 8034593 U DE8034593 U DE 8034593U DE 8034593 U1 DE8034593 U1 DE 8034593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
brackets
cutting device
cutting
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808034593
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISER CHARLOTTE 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Original Assignee
KAISER CHARLOTTE 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISER CHARLOTTE 6700 LUDWIGSHAFEN DE filed Critical KAISER CHARLOTTE 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Priority to DE19808034593 priority Critical patent/DE8034593U1/de
Publication of DE8034593U1 publication Critical patent/DE8034593U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

It* IKt
Schneidegerät für Platten aus Schaumkunststoff
Die Erfindung betrifft ein Schneidegerät für Gegenstände, insbesondex*e Platten aus thermoplastisch em Schaumkunststoff, wie Polystyrol, wobei an einem Bügel ein erhitzbarer Draht eingespannt ist, der an Halterungen eines Auflagetisches eingesetzt ist.
Platten aus Schaumkunststoffen werden insbesondere am Bau zur Wärmedämmung und auch Schallisolierung eingesetzt, wobei man zur Verbesserung der Isolationswerte immer größere Plattenstärken einsetzt. Zur Anpassung der einzelnen Platten an die räumlichen Gegebenheiten werden Sägen oder Messer verwendet. Das bringt den Nachteil einer Staubentwicklung sowie unsauberer Schnittflächen, wobei auch die Arbeitsdauer erheblich ist. I Es gibt auch Geräte, bei denen ein Schneiddraht verwendet wird, I der als elektrischer Widerstand ausgebildet erhitzt wird und I . der an einem besonderen Bügel eingespannt ist. Dieser Draht be-1 " findet sich in vertikaler Anordnung zu'der zu schneidenden I Platte und damit auch dem Auflagetisch, wobei die Platte in ih-I rer gesamten Länge oder Breite gegen den Draht geschoben wer-I den muß. Es ergibt sich damit der beachtliche Nachteil, daß I zum Schneiden der einzelnen Platten viel Zeit aufgewendet wer-I den muß, wobei das bekannte Gerät unhandlich ist und nur bell1
I grenzte Arbeitsmöglichkeiten an der Platte zuläßt.
1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges
Schneidegerät so auszubilden, daß der SchneideVorgang erheb- i . lieh vereinfacht wird, wobei die Platte an ihrer geringsten ! Dimension geschnitten wird.
I I I I ·
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Tisches die Halterungen angeordnet sind, wobei die Auflagefläche des Tisches der Längen- und/oder Breitendimension einer Platte angepaßt 1st, und daß der Bügel mit dem Schneiddraht von oben·in die Halterungen einsetzbar und nach unten gegen den Tisch verschiebbar ist.
Eine vorteilhafte Ausföhrungsform besteht darin, daß die Halterungen am Tisch verschwenkbar und feststellbar angeordnet sind.
Weiter ist es vorteilhaft, daß die Halterungen zwei parallele Schienen aufweisen, die den Bügel aufnehmen, wobei eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist.
Es ist vorteilhaft, daß auf die Halterungen höhenverstellbare Winkel gesetzt sind., auf denen der Bügel in der Höhe gehalten ist.
Vorteilhaft wird vorgeschlagen, daß an wenigstens einer Halterung hervorstehende Bolzen befestigt sind, an denen der Bügel mit dem Schneiddraht in vertikaler Richtung verlaufend anbringbar ist.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß die einzelnen Platten an der gewünsohten Stelle mit einem Minimum an Zeit- und Arbeitsaufwand geschnitten werden können, wobei bei einfachster Bedienung sämtliche gebrauchten Schnitte durchgeführt werden können, wie beispielsweise teilen der Platten, reduzieren der Plattenstärke, rundumlaufende Nut- und Federschnitte, Winkelschnitte in der Plattenstärke und beliebige Ausschnitte an den Plattenkanten.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen,
Pig." 1 eine Ausführungsform des Schneidegeräts
in perspektivischer Ansicht,
Pig. 2 eine weitere Ausführungsform des Geräts
in sohaubildlicher Ansicht
Pig. 3 eine Ansioht einer "bearbeiteten Platte und
Pig. 4 das zu einer handlichen Transportform
zusammengelegte Schneidegerät in schaubildlicher Ansicht.
Das in Pigur 1 dargestellte Schneidegerät besitzt einen Auflagetisch 1, der an die Längen- und Breitendimension einer zu bearbeitenden Platte angepaßt ist. Dieser Tisch 1 besitzt eine Über die ganze länge laufende Wut 2, an die sich ein Tischabs-chnitt 3 anschließt, wobei sich diese Nute 2 im Wirkungsbereich des Schneiddrahtes 4 befindet, der an einem Bügel 5 eingespannt ist. An einer Seite des U-förmigen Bügels 5 befindet sich eine Stellschraube 6 mit einer zwischengeschalteten Peder.
Zur Halterung und zur Führung des Bügels 5 dienen Halterungen zu beiden Seiten des Tisches 1 und zwar jeweils am Ende der Nute 2, wobei diese Halterungen 7 zwei parallele Schiehen 8 aufweisen, die unterhalb der Nut 2 mit Hilfe einer Peststellschraube 9 gehaltert sind und um die Achse 10 dieser Schraube 9 verschwenkt werden können. Der Bügel 5 wird von oben her in die Ausnehmungen 11 eingeschoben, wobei sioh im oberen Bereich der Halterungen 7 Klemmschrauben 12 befinden, die den Bügel 5 in jeder gewünschten Höhenlage arretieren.
Ill·· ItII ti II**
• * t It ·
* * I III I 1 t
Zur Begrenzung der Schneidhöhe können oben in die Halterungen 7 Winkel 13 eingesetzt werden, wobei sich der waagerechte Schenkel des Bügels 5 auf diesen Winkel 13 aufsetzt. Die Höhe kann mit Hilfe von Justierschrauben 14 eingestellt werden.
In der Platte 1 befindet sich seitlich zur Führung der zu bearbeitenden Platten ein Anschlag 15 sowie ein Längenanschlag 16 mit Maßeinteilung, mit dem die genaue Schnittlänge eingestellt werden kann. Zum Unterstützen der aufzulegenden Platte befindet sich außerhalb des Tisches 1 eine Auflageschraube 17. Weiterhin ist der Tisch 1 auf seitlichen Kästen 18 montiert, die zur Unterbringung eines Transformators für den zu erhitzenden Draht 4, für Ersatzteile, Schrauben, Werkzeug und dergleichen verwendet werden können.
Am Bügel 5 befinden sich in dem waagerechten Terbindungsschenkel und zwar an der Schnittebene Bohrungen 19, wobei außerdem seitlich an der Halterung 7 Gewindebolzen 20 angebracht sind, an denen der Bügel 5 aufgesteckt und mit Hilfe von Rändelschrauben oder dergleichen festgelegt werden kann. Diese Anordnung ist in Fig. 2 gezeigt, so daß der Bügel 5 und damit auch der Schneiddraht 4 gegenüber der Anordnung in Fig. 1 um 90° gedreht ist. Mit Hilfe eines in dsr Nut 2 ge= führten Anschlages 21 läßt sich eine zu bearbeitende Platte in Richtung der Nut 2 sowie an dem Anschlag 21 entlang verschieben.
In Figur 3 ist eine bearbeitete Platte dargestellt, die beispielsweise an einer der schmalen Kanten 22 abgeschnitten wurde, wobei sie hierzu mit einer der Längskanten 23 am An-
IJl J J 1 1
mm D """
schlag 15 anliegt und außerdem am Längenansehlag 16. Weiterhin ist eine Nut 24 eingearbeitet, die in der Anordnung gemäß Fig. 2 hergestellt wurde, wobei zum Erzeugen der Flächen 25 die Platte gegen den schräggestellten Draht 4 bewegt wird, während bei der Schnittfläche 26 die Platte entlang .des Anschlages 21 zu bewegen ist.
Für den Transport des Schneidegeräts lassen siGh die einzelnen Teile zu einer kompakten Transporteinheit zusammenlegen, wobei diese Transporteinheit in Figur 4 dargestellt ist. Hierzu werden die seitlichen Halterungen in die waagerechte Position verschwenkt und mit Hilfe der Feststellschrauben 9 festgelegt, wobei der Bügel 5 zwischen Auflagetisch 1 und den seitlichen Kästen 18 eingeschoben ist. Zum Tragen kann an dem Tisch 1 ein Handgriff 28, mit Hilfe von Schrauben 27 angebracht werden.
I I 1 1 ti I t t ■
1 1)1 I 1 I 111 Il I

Claims (5)

Schutzansprüche
1) Schneidegerät für Gegenstände, insbesondere Platten aus thermoplastischem Schaumkunststoff, wie Polystyrol, wobei an einem Bügel ein erhitzbarer Draht eingespannt ist, der an Halterungen eines Auflagetisches eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliedenden Seiten des Tisches (1) die Halterungen (7) angeordnet sind, und daß der Bügel (5) mit dem Schneiddraht (4) von oben in die Halterungen (7) einsetzbar und nach unten gegen den Tisch (1) verschiebbar ist.
2) Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7) am Tisch (1) verschwenkbar und feststellbar angeordnet sind.
3) Schneidegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7) zwei parallele Schienen (8) aufweisen, die den Bügel (5) aufnehmen, wobei eine Klemmeinrichtung (12) vorgesehen ist.
4) Schneidegerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Halterungen (7) höhenverstellbare Winkel (13) gesetzt sind, auf denen der Bügel (5) in der Höhe gehalten ist.'
5) Schneidegerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch"gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Halterung (7) hervorstehende Bolzen (20) befestigt sind, an denen der Bügel (5) mit dem Schneiddraht (4) in vertikaler Richtung verlaufend anbringbar ist.
— 2 —
DE19808034593 1980-12-24 1980-12-24 Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff Expired DE8034593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034593 DE8034593U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034593 DE8034593U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8034593U1 true DE8034593U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6721772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808034593 Expired DE8034593U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8034593U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023092A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-29 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Hartschaum-Dämmplatten
DE102010002792A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102011079119A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023092A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-29 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Hartschaum-Dämmplatten
DE102006023092B4 (de) * 2006-05-16 2009-04-23 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Hartschaum-Dämmplatten
DE102010002792A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102010002792B4 (de) * 2010-03-11 2012-09-13 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102011079119A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102011079119B4 (de) * 2011-07-14 2013-11-28 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630838A5 (de) Vorrichtung zur halterung und zum vorschub eines werkstueckes gegen ein rotierendes schneidwerkzeug.
DE102011054638A1 (de) Universal-Führungsbaugruppen für Kraftwerkzeugtische mit Mehrpositionen-Anschlagsbaugruppen
DE2421954C2 (de) Winkelführung für stationär angeordnete oder mobile Hand-Oberfräsen
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE2838459A1 (de) Vorrichtung fuer tragbare motorkraftsaegen
EP0324444A2 (de) Ritzvorrichtung
EP0583753B1 (de) Kantenfräse mit einer Anschlagvorrichtung
DE2735089A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines werkstuecks mittels einer tragbaren werkzeugmaschine
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE8034593U1 (de) Schneidegeraet fuer platten aus schaumkunststoff
DE4104296A1 (de) Einrichtung fuer handgefuehrte stichsaegen zum fuehren und niederhalten des schnittguts
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE2519350A1 (de) Vorrichtung fuer holzfraesmaschinen
DE2509014B1 (de) Plattenaufteilsaege
DE3844625C2 (en) Gauge giving cutting angles for unequal widths of material
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
EP0799677A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines motorgetriebenen Werkzeuges, insbesondere eines Handkreissäge
DE19523424A1 (de) Anschlagvorrichtung für ein Kantenbearbeitungsgerät
DE3729862A1 (de) Tafelschere insbesondere blechtafelschere
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
EP0683005A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Unterflur-Zugkreissägen
DE19513084C1 (de) Schiebeelement für die Holzbearbeitung
DE4016834A1 (de) Fraeslehre zum fraesen von zinken
WO1992013672A1 (de) Führungsschiene
DE7706347U1 (de) Tischkreissäge