EP0928671B1 - Schneidegerät für Körper aus Kunststoff - Google Patents

Schneidegerät für Körper aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0928671B1
EP0928671B1 EP98810008A EP98810008A EP0928671B1 EP 0928671 B1 EP0928671 B1 EP 0928671B1 EP 98810008 A EP98810008 A EP 98810008A EP 98810008 A EP98810008 A EP 98810008A EP 0928671 B1 EP0928671 B1 EP 0928671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
bearing surface
support
bearing
cutting wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928671A1 (de
Inventor
Bernhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMBO AG
Original Assignee
Kambo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8235889&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0928671(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kambo AG filed Critical Kambo AG
Priority to EP98810008A priority Critical patent/EP0928671B1/de
Priority to DE59808618T priority patent/DE59808618D1/de
Priority to AT98810008T priority patent/ATE242092T1/de
Publication of EP0928671A1 publication Critical patent/EP0928671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928671B1 publication Critical patent/EP0928671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Definitions

  • the present invention relates to a cutting device for Plastic body, in particular rigid foam thermal insulation panels, with a pad for the body, one on a support that is movable relative to the edition Cutting wire and one associated with support and compared to the support around an axis in a bearing pivotable guide device for guiding a Shift between support and circulation.
  • a cutting device in which one is used for cutting an edition lying foam body with the edition the foam body against an electrically heated one Cutting wire is guided.
  • the cutting wire is between two Arms of a bracket arranged under the support, which arms around and from the bottom of the pad reach over this.
  • the temple is in different Positions can be attached to a leg.
  • Between the Bottom of the pad and the bracket is a guide arranged, which the relative movement of wire and support leads.
  • the edition is opposite this tour pivotable.
  • the swivel axis is parallel to the cutting wire spaced from the underside of the edition by two Locking screws given.
  • a cutting device of the type mentioned known which to lead the support and the Cutting wire has two guide rails, which are pivotally arranged on a support board. Out The swivel axis lies with this device for design reasons for the guide rails at a distance above the support.
  • the desired one Body measurement from the cutting plane on the support measured, the body with an edge on the measured Positioned and then the hot cutting wire through led the body.
  • the angle of the cutting plane penetrates the cutting wire is at a different location on the edition through the material to be cut.
  • To know from where must be measured must therefore with the mentioned Cutters disadvantageously every time from the cutting wire be assumed.
  • To do this especially when changing the cutting angle of the cutting wire in the support plane brought, the desired size on the edition are held, cutting wire and support from each other removed, the body to be cut on the support under the Cutting wire and finally the body be cut.
  • camp for the Swivel axis at a distance next to the contact surface is arranged and the support for the cutting wire between this camp and the edition can be managed.
  • This will preferably the support and the bearing of the pivot axis arranged a carrier part.
  • the swivel axis must be in same distance from the support part as the support surface and at the same distance from the guide device as the Cutting wire can be arranged.
  • a cutter especially a portable one Cutting device
  • both in terms of price as well as when transporting the device is an advantage, however nevertheless have the possibility of a large cutting length
  • the support is advantageous only on guided on one side, but free on the other.
  • an extendable or retractable stand on the device arranged.
  • a carrier beam is advantageously parallel to Cutting wire provided and a main leg slidable therein guided and lockable.
  • a miter plate on the carrier beam is advantageous arranged practically perpendicular to the cutting wire on which the pivoting movement of the guide device under any Swivel angle can be locked.
  • An advantageous guide device has two Rod elements and a slider, the rod elements are guided through two guide holes in the glider.
  • Ball slide bearings are advantageously arranged in the slider and The bar elements are hardened so that the guide is practical is without play. Since a housing is very rigid, the guide device advantageously has a housing in which the bar elements are arranged.
  • the glider is expediently on the support and the housing on the support part arranged, the reverse is also possible.
  • the cutting device according to FIG. 1 is essentially off a support beam 11, thereon a support 13 and one pivotable guide device 15 and on this one Bracket 17 with an electrically heatable cutting wire 19, and a stand 21 for setting up the cutting device compiled.
  • a hollow profile serves as the support beam 11.
  • An axle bearing 29 is arranged on the carrier beam 11, in which the guide device 15 is pivotally mounted is.
  • the housing 31 of the guide device 15 has two Tabs 33 and 35, which are guided in the axle bearing 29 Hold axis 37.
  • the pivot axis of the guide device 15 (Axis 37) lies in the cutting plane of the cutting wire 19 and in the plane of the contact surface 13.
  • the Guide device 15 strikes with an adjustable Stop 30 (only in Figure 2) at right-angled cutting plane on the support beam 11.
  • a miter plate 39 is fixed to the Carrier beam 11 and the holding plate 25 connected. It points concentric about the pivot axis 37 a circular Slot 41 through which a locking screw 43 on the tab 35 is guided.
  • the guide device 15 can with the locking screw 43 in any Swivel angle on the miter plate 39 can be determined.
  • the Tab 35 is designed as a pointer, which on a scale indicates the set angle on the miter plate 39. With a locking screw 45 in this slot 41 can Stop can be determined at a selectable point, so that the guide device repeats between 90 degrees and can be moved back and forth at any angle by hitting one or the other stop.
  • the Bracket 17 is guided.
  • the Bracket 17 is made of two parts that can be moved relative to one another composed.
  • On a base part 47 is a Extension part 49 attached. This is all in one Holder 51 slidably mounted and with a Locking screw 53 found.
  • the cutting wire 19 sits on one side with a Cutting wire holder (not visible) in the base part 47.
  • the Cutting wire holder is electrical with respect to base 47 isolated.
  • the cutting wire 19 is over the rounded end 55 of the extension part 49 out where he is in a notch.
  • the end of the cutting wire there 19 is attached to a spring 57 and the spring 57 to the Locking screw 53 suspended.
  • the spring 57 can also on Extension part 49 be hooked. It tensions the Cutting wire 19.
  • the bracket is extended by moving it of the extension part 49 in the holder 51, the slides Cutting wire 19 in the notch over the end 55 of the Extension part and the spring 57 is stretched.
  • the bracket 17 is attached to a plate 59 which fixed with a slider 61 (only Figure 2) Guide device 15 is connected.
  • a plate 59 On the plate 59 is a housing with a switch 63 arranged therein.
  • the Switch 63 is connected to transformer 27 via a cable connected and interrupts a circuit through the cutting wire 19.
  • the cutting wire 19 is on the one side over the cutting wire holder and on the other Side over the holder 51 and one against the base part 47 Insulated mounting screw for this holder 51 with the Circuit connected.
  • Power cables are in the hollow profile of the Base 17 introduced and connect the switch with these places.
  • the support beam 11 is a square tube. Inside the Square tube is the only and square leg 67 of the Stand 21 performed. With a locking screw 69 and one The jaw 71 is this leg 67 in the carrier part 11 ascertainable. The leg can be used to set up the cutter extended and locked. The device can then open a cross bar 73 placed on the leg and e.g. on a wall be rejected. At the upper end of the carrier part 11 is one Articulated support 75, with which the cutter is leaned can be. By the pivoted out support 75 is the Distance between the top of the pad and the surface, against which the support 75 supports the device so large, so that this surface is usually also with an extended bracket 17 not in contact with the end 55 of the extension part 49 arrives. In addition, this support 75 can be designed as a table be on which a foam body by hand can be cut with the cutting wire. This The table is vertical or at an angle to the cutting wire 19th
  • FIG. 2 is a section through the guide device 15 and the beam 11 shown.
  • the axis 37 sits in it Axis 37 is not the tab 33, as is the one in FIG. 2 visible tab 35 connected.
  • the tabs 33 and 35 are on Housing 31 of the guide device 15 attached.
  • the guide device 15 has the plate 59 cut on the left, with which the bracket 17, not shown, is connected.
  • the housing 31 is cut on the right.
  • a gap is arranged in which two stops 83 are slidably arranged.
  • the Stop 83 can move the cutting wire 19 narrowed or the distance between cutting wire 19 and Edition 13 can be fixed. This is for example for the Cutting grooves, tongues and folds, as well as cutting of a body of thickness useful.
  • the device is set up by the stand 67 pulled out of the beam 11 and with the Locking screw 69 is fixed and the device with the unfolded support 75 is leaned against a surface.
  • the device can also be attached to a scaffold pole using a scaffold clamp attached or for example on a stack of insulation boards be placed. Then the device needs a power source get connected. After closing the circuit the cutting wire 19 by operating the switch 63 Cutting wire 19 electrically heated. Now the two Stops 64,64 'and the guide device 15 in the desired angles determined.
  • the bracket is from the Pad pulled away and a plate on pad 13 and on the stops 64,64 'placed.
  • Your right or left edge is based on the information available on the stops 64.64 ' Scales aligned so that the distance between Cutting wire 19 and the corresponding edge of the desired Plate size corresponds. Now the cutting wire 19 from passed against and through the plate at the front, while this is recorded. This can also be done for miter cuts Measured on one of the rulers. It depends on the dimension of the longer or the shorter side of the plate is known the measure is measured on the scale 64 or 64 '.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidgerät für Körper aus Kunststoff, insbesondere Hartschaumstoff-Wärmedämmplatten, mit einer Auflage für den Körper, einem an einem relativ zur Auflage beweglichen Support aufgespannten Schneiddraht und einer mit dem Support verbundenen und gegenüber der Auflage um eine Achse in einem Lager verschwenkbaren Führungseinrichtung zum Führen einer Verschiebung zwischen Support und Auflage.
Aus der Europäischen Patentschrift EP-A-0 124 001 ist ein Schneidgerät bekannt, bei welchem zum Schneiden eines auf einer Auflage liegenden Schaumstoffkörpers die Auflage mit dem Schaumstoffkörper gegen einen elektrisch geheizten Schneiddraht geführt wird. Der Schneiddraht ist zwischen zwei Armen eines unter der Auflage angeordneten Bügels gespannt, welche Arme von der Unterseite der Auflage um diese herum und über diese hinauf reichen. Der Bügel ist in verschiedenen Stellungen an einem Standbein befestigbar. Zwischen der Unterseite der Auflage und dem Bügel ist eine Führung angeordnet, welche die Relativbewegung von Draht und Auflage führt. Die Auflage ist gegenüber dieser Führung verschwenkbar. Die Schwenkachse ist parallel zum Schneiddraht mit Abstand zur Unterseite der Auflage durch zwei Arretierschrauben gegeben.
Weiter ist ein Schneidgerät der genannten Gattung bekannt, welches zum Führen des Supports und des Schneiddrahtes zwei Führungsschienen aufweist, welche schwenkbeweglich auf einem Auflagebrett angeordnet sind. Aus konstruktiven Gründen liegt bei diesem Gerät die Schwenkachse für die Führungsschienen mit Abstand über der Auflage.
Beim Schneiden von Körpern wird das gewünschte Körpermass von der Schneidebene aus auf der Auflage abgemessen, der Körper mit einer Kante auf die abgemessene Stelle positioniert und dann der heisse Schneiddraht durch den Körper geführt. Je nach Winkel der Schnittebene dringt der Schneiddraht nämlich an einer anderen Stelle der Auflage durch das Schneidgut. Um zu wissen, von welcher Stelle aus gemessen werden muss, muss deshalb bei den erwähnten Schneidgeräten nachteiligerweise jedes Mal vom Schneiddraht ausgegangen werden. Dazu muss insbesondere bei einem Wechsel des Schnittwinkels der Schneiddraht in die Auflageebene gebracht werden, das gewünschte Mass auf der Auflage festgehalten werden, Schneiddraht und Auflage voneinander entfernt, der zu schneidende Körper auf die Auflage unter den Schneiddraht gelegt und schliesslich der Körper durchschnitten werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Schneidvorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, bei welcher ein Schnittmass eines Körpers unabhängig vom Schnittwinkel immer von der gleichen Stelle auf der Auflage aus abgemessen werden kann. Dadurch kann ein Massstab fest auf der Auflage angeordnet sein, dessen Skala die Entfernung von der Austrittlinie des Drahtes aus dem Schnittgut anzeigt.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Schwenkachse zwischen der Führungseinrichtung und der Auflage in der Ebene der Auflage und in der Schnittebene angeordnet ist.
Dies ist dadurch zu erreichen, dass das Lager für die Schwenkachse in einem Abstand neben der Auflagefläche angeordnet ist und der Support für den Schneiddraht zwischen dieses Lager und die Auflage geführt werden kann. Dazu wird vorzugsweise die Auflage und das Lager der Schwenkachse auf einem Trägerteil angeordnet. Dabei muss die Schwenkachse in gleichem Abstand zum Trägerteil wie die Auflageoberfläche und in gleichem Abstand zur Führungseinrichtung wie der Schneiddraht angeordnet sein.
Da ein Schneidgerät, insbesondere ein transportables Schneidgerät, möglichst klein sein soll, was sowohl preislich als auch beim Transport des Geräts von Vorteil ist, aber dennoch die Möglichkeit einer grossen Schnittlänge aufweisen soll, ist vorteilhaft der Support und der Draht in der Länge verstellbar. Deshalb ist der Support vorteilhaft nur auf einer Seite geführt, auf der anderen jedoch frei. Auch ist vorteilhaft ein aus- bzw. einfahrbarer Ständer am Gerät angeordnet. Dazu ist vorteilhaft ein Trägerholm parallel zum Schneiddraht vorgesehen und ein Standbein darin verschiebbar geführt und arretierbar.
Vorteilhaft ist am Trägerholm ein Gehrungsblech praktisch senkrecht zum Schneiddraht angeordnet, an welchem die Schwenkbewegung der Führungseinrichtung unter beliebigem Verschwenkungswinkel arretiert werden kann.
Eine vorteilhafte Führungseinrichtung weist zwei Stabelemente und einen Gleiter auf, wobei die Stabelemente durch zwei Führungslöcher im Gleiter geführt sind. Vorteilhaft sind im Gleiter Kugelgleitlager angeordnet und sind die Stabelemente gehärtet, damit die Führung praktisch ohne Spiel ist. Da ein Gehäuse sehr verwindungssteif ist, weist die Führungseinrichtung vorteilhaft ein Gehäuse auf, in welchem die Stabelemente angeordnet sind. Der Gleiter ist zweckmässigerweise am Support und das Gehäuse am Trägerteil angeordnet, wobei auch das Umgekehrte möglich ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemässen Schneidgeräts, und
Fig. 2
einen Schnitt durch die Führungseinrichtung, die Schwenkachse und den Trägerholm.
Das Schneidgerät gemäss Figur 1 ist im Wesentlichen aus einem Trägerholm 11, daran einer Auflage 13 und eine verschwenkbaren Führungseinrichtung 15 und an dieser einem Bügel 17 mit einem elektrisch heizbaren Schneiddraht 19, sowie einem Ständer 21 zum Aufstellen des Schneidgeräts zusammengestellt. Als Trägerholm 11 dient ein Hohlprofil. Daran sind auf beiden Seiten Halteplatten oder -winkel 23, an denen die Auflage 13 befestigt ist und eine Halteplatte 25 angeordnet, an der ein Transformator 27 befestigt ist.
Am Trägerholm 11 ist ein Achslager 29 angeordnet, in welchem die Führungseinrichtung 15 verschwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse 31 der Führungseinrichtung 15 weist zwei Laschen 33 und 35 auf, welche die im Achslager 29 geführte Achse 37 halten. Die Schwenkachse der Führungseinrichtung 15 (Achse 37) liegt in der Schnittebene des Schneiddrahtes 19 und in der Ebene der Auflagefläche 13. Die Führungseinrichtung 15 schlägt mit einem justierbaren Anschlag 30 (nur in Figur 2) bei rechtwinkliger Schnittebene am Trägerholm 11 an. Ein Gehrungsblech 39 ist fest mit dem Trägerholm 11 und der Halteplatte 25 verbunden. Es weist konzentrisch um die Schwenkachse 37 einen kreisförmigen Schlitz 41 auf, durch welchen eine Feststellschraube 43 an der Lasche 35 geführt ist. Die Führungseinrichtung 15 kann mit der Feststellschraube 43 in einem beliebigen Schwenkwinkel am Gehrungsblech 39 festgestellt werden. Die Lasche 35 ist als Zeiger ausgebildet, welcher auf einer Skala auf dem Gehrungsblech 39 den eingestellten Winkel anzeigt. Mit einer Arretierschraube 45 in diesem Schlitz 41 kann ein Anschlag an einer wählbaren Stelle festgestellt werden, so dass die Führungseinrichtung wiederholt zwischen 90 Grad und einem beliebigen Winkel hin und her verstellt werden kann, indem sie am einen oder andern Anschlag angeschlagen wird.
In der Führungseinrichtung 15, welche später anhand der Figur 2 näher beschrieben wird, ist der Bügel 17 geführt. Der Bügel 17 ist aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen zusammengesetzt. An einem Grundteil 47 ist ein Verlängerungsteil 49 befestigt. Dieses ist dazu in einem Halter 51 verschiebbar gelagert und mit einer Feststellschraube 53 festgestellt.
Der Schneiddraht 19 sitzt auf einer Seite mit einem Schneiddrahthalter (nicht sichtbar) im Grundteil 47. Der Schneiddrahthalter ist gegenüber dem Grundteil 47 elektrisch isoliert. Auf der anderen Seite ist der Schneiddraht 19 über das abgerundete Ende 55 des Verlängerungsteils 49 geführt, wo er in einer Kerbe liegt. Das dortige Ende des Schneiddrahtes 19 ist an einer Feder 57 festgemacht und die Feder 57 an der Feststellschraube 53 eingehängt. Die Feder 57 kann auch am Verlängerungsteil 49 eingehängt sein. Sie spannt den Schneiddraht 19. Wird der Bügel verlängert durch Verschieben des Verlängerungsteils 49 im Halter 51, so gleitet der Schneiddraht 19 in der Kerbe über das Ende 55 des Verlängerungsteils und die Feder 57 wird gestreckt.
Der Bügel 17 ist an einer Platte 59 befestigt, welche fest mit einem Gleiter 61 (nur Figur 2) der Führungseinrichtung 15 verbunden ist. Auf der Platte 59 ist ein Gehäuse mit einem Schalter 63 darin angeordnet. Der Schalter 63 ist über ein Kabel mit dem Transformator 27 verbunden und unterbricht bzw. verbindet einen Stromkreis durch den Schneiddraht 19. Der Schneiddraht 19 ist auf der einen Seite über den Schneiddrahthalter und auf der andern Seite über den Halter 51 und eine gegen das Grundteil 47 isolierte Befestigungsschraube für diesen Halter 51 mit dem Stromkreis verbunden. Stromkabel sind dazu im Hohlprofil des Grundteils 17 eingeführt und verbinden den Schalter mit diesen Stellen.
An der Auflage 13 sind im Winkel zwischen 0 und 90 Grad verstellbare Anschläge 64,64' links und rechts des Schneiddrahtes 19 angeordnet. Auf den Anschlägen 64,64' sind Massstabskalen eingezeichnet, welche sich bei Ausrichtung der Anschläge 64,64' rechtwinklig zum Schneiddraht an der Schittlinie zwischen der Schnittebene und der Auflageebene orientieren. In der Auflageplatte 13 ist ein Griffloch 65 so angeordnet, dass der Schwerpunkt des zusammengelegten Gerätes auf einer zur Längskante der Auflage 13 senkrechten Linie durch das Griffloch 65 liegt. Das Schneidgerät kann so am Griff wie ein Koffer getragen werden.
Der Trägerholm 11 ist ein Vierkantrohr. Im Innern des Vierkantrohrs ist das einzige und vierkantige Bein 67 des Ständers 21 geführt. Mit einer Feststellschraube 69 und einer Klemmbacke 71 ist dieses Bein 67 im Trägerteil 11 feststellbar. Zum Aufstellen des Schneidgeräts kann das Bein ausgefahren und festgestellt werden. Das Gerät kann dann auf einen Querholm 73 am Bein abgestellt und z.B. an eine Wand gelehnt werden. Am oberen Ende des Trägerteils 11 ist eine Stütze 75 angelenkt, mit welcher das Schneidgerät angelehnt werden kann. Durch die ausgeschwenkte Stütze 75 ist der Abstand zwischen dem oberen Ende der Auflage und der Fläche, gegen welche die Stütze 75 das Gerät abstützt so gross, so dass diese Fläche in der Regel auch bei verlängertem Bügel 17 nicht in Berührung mit dem Ende 55 des Verlängerungsteils 49 gelangt. Zudem kann diese Stütze 75 als Tisch ausgebildet sein, auf welchem ein Schaumstoffkörper von freier Hand geführt mit dem Schneiddraht zerschnitten werden kann. Dieser Tisch steht senkrecht oder in einem Winkel zum Schneiddraht 19.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch die Führungseinrichtung 15 und den Trägerholm 11 dargestellt. Am Trägerholm 11 ist das Lager 29 befestigt. Darin sitzt die Achse 37. Mit der Achse 37 ist die Lasche 33 wie auch die in Fig. 2 nicht sichtbare Lasche 35 verbunden. Die Laschen 33 und 35 sind am Gehäuse 31 der Führungseinrichtung 15 befestigt. Bei der Führungseinrichtung 15 ist links die Platte 59 geschnitten, mit welcher der nicht eingezeichnete Bügel 17 verbunden ist. Rechts ist das Gehäuse 31 geschnitten. Oben und unten sind Endplatten 77 und 79 mit dem Gehäuse 31 verschweisst, in denen zwei parallele Rundstäbe 81 sitzen. Auf diesen gehärteten Rundstäben 81 geleitet mit Kugelgleitlagern der Gleiter 61. Im Gehäuse 31 ist parallel zu den Rundstäben 81 ein Spalt angeordnet, in welchem zwei Anschläge 83 verschiebbar angeordnet sind. Durch Feststellen des Anschlages 83 kann der Bewegungsspielraum des Schneiddrahts 19 eingeengt oder der Abstand zwischen Schneiddraht 19 und Auflage 13 fixiert werden. Dies ist beispielsweise für das Schneiden von Nuten, Federn und Falzen, sowie das Schneiden eines Körpers in der Dicke von Nutzen.
Soll nun mit dem Schneidgerät eine Dämmplatte auf ein bestimmtes Mass zugeschnitten werden, muss wie folgt vorgegangen werden:
Zuerst wird das Gerät aufgestellt, indem der Ständer 67 aus dem Trägerholm 11 ausgezogen und mit der Feststellschraube 69 fixiert wird und das Gerät mit der aufgeklappten Stütze 75 gegen eine Fläche gelehnt wird. Das Gerät kann auch mit einer Gerüstklammer an einer Gerüststange befestigt oder beispielsweise auf einen Stapel Dämmplatten gelegt werden. Dann muss das Gerät mit einer Stromquelle verbunden werden. Nach dem Schliessen des Stromkreises durch den Schneiddraht 19 durch bedienen des Schalters 63 wird der Schneiddraht 19 elektrisch aufgeheizt. Nun werden die beiden Anschläge 64,64' und die Führungseinrichtung 15 in den gewünschten Winkeln festgestellt. Der Bügel wird von der Auflage weggezogen und eine Platte auf die Auflage 13 und an die Anschläge 64,64' gelegt. Ihre rechte oder linke Kante wird dabei anhand der auf den Anschlägen 64.64' vorliegenden Massstäbe ausgerichtet, so dass der Abstand zwischen Schneiddraht 19 und der entsprechenden Kante dem gewünschten Plattenmass entspricht. Nun wird der Schneiddraht 19 von vorne gegen und durch die Platte hindurch geführt, während diese festgehalten wird. Auch für Gehrungsschnitte kann das Mass an einem der Massstäbe abgelesen werden. Je nachdem ob das Mass der längeren oder der kürzeren Plattenseite bekannt ist, wird das Mass auf dem Massstab 64 oder 64' abgemessen.

Claims (10)

  1. Schneidgerät zum Schneiden von Körpern aus Kunststoff, insbesondere Hartschaumstoff-Wärmedämmplatten, mit einer Auflage (13) für den Körper, einem Schneiddraht (19) an einem relativ zur Auflage (13) beweglichen Support (17) und einer mit dem Support (17) verbundenen und gegenüber der Auflage (13) um eine Achse (37) in einem Lager (29) verschwenkbaren Führungseinrichtung (15) zum Führen einer Verschiebung zwischen Support (17) und Auflage (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (37) zwischen der Führungseinrichtung (15) und der Auflage (13) in der Ebene der Auflage (13) und in der Schnittebene des Schneiddrahtes (19) angeordnet ist.
  2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (13) und das Lager (29) in einem Abstand nebeneinander an einem Trägerteil (11,23,25) angeordnet sind und der Support (17) zwischen Auflage (13) und Lager (29) hineingeführt werden kann.
  3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Trägerholm (11) parallel zum Schneiddraht (19) als Teil des Trägerteils und ein Standbein (67), welches im Trägerholm (11) verschiebbar geführt und darin arretierbar ist.
  4. Schneidgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerholm (11) ein Gehrungsblech (39) praktisch senkrecht zum Schneiddraht (19) angeordnet ist, an welchem die Schwenkbewegung der Führungseinrichtung (15) unter beliebigem Verschwenkungswinkel arretiert werden kann.
  5. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (15) zwei Stabelemente (81) und einen Gleiter (61) aufweist, wobei die Stabelemente (81) durch zwei Führungslöcher im Gleiter (61) geführt sind.
  6. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung ein Gehäuse (31) aufweist, in welchem die Stabelemente (81) mit dem Gleiter (61) angeordnet sind, wobei der Support (17) am Gleiter (61) und das Gehäuse am Trägerteil (11,23,25) angeordnet ist.
  7. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (17) ein Bügel ist, dessen Länge verstellbar ist.
  8. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich einseitig neben der Auflage (13) eine Führungseinrichtung (15) angeordnet ist.
  9. Transportables Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Schneiden von Hartschaumstoff-Wärmedämmplatten, dadurch gekennzeichnet, dass deren Auflage (13) zum Auflegen der Wärmedämmplatten brettförmig und mit einem Traggriff (65) ausgerüsteten ist, dass der relativ zur Auflage (13) bewegliche, elektrisch heizbare Schneiddraht (19) an einem durch die Führungseinrichtung (15) geführten Bügel (17) befestigt ist, dass ein Transformator (27) und wenigstens ein Standbein (67) vorhanden sind.
  10. Transportables Schneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Auflage (13), Führungseinrichtung (15) und allenfalls Transformator (27) an einem Trägerteil (11,23,25) angeordnet sind, welches Trägerteil ein Vielkant-Hohlprofil (11) aufweist, in welchem das Standbein (67) verschiebbar geführt und feststellbar ist.
EP98810008A 1998-01-12 1998-01-12 Schneidegerät für Körper aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0928671B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810008A EP0928671B1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Schneidegerät für Körper aus Kunststoff
DE59808618T DE59808618D1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Schneidegerät für Körper aus Kunststoff
AT98810008T ATE242092T1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Schneidegerät für körper aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810008A EP0928671B1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Schneidegerät für Körper aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928671A1 EP0928671A1 (de) 1999-07-14
EP0928671B1 true EP0928671B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8235889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810008A Expired - Lifetime EP0928671B1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Schneidegerät für Körper aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0928671B1 (de)
AT (1) ATE242092T1 (de)
DE (1) DE59808618D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050867A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-04 Christoph Sobotta Styroporschneider
DE202011052476U1 (de) 2011-12-23 2012-02-01 Kammerer Gmbh Heißdrahtschneidgerät
DE202011052477U1 (de) 2011-12-23 2012-02-01 Kammerer Gmbh Heißdrahtschneidgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156190B4 (de) * 2001-11-15 2005-12-22 Heinz Brunner Schaumstoffschneidvorrichtung
DE102008044724A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Schneidevorrichtung zum Zerschneiden von Flächenelementen
CN102689331A (zh) * 2012-05-31 2012-09-26 昆山拓安塑料制品有限公司 一种高效电热切割器
DE102012211026A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 flextos GmbH Schneidvorrichtung
CN104227786B (zh) * 2014-09-26 2015-12-09 安徽广燕新材料科技有限责任公司 一种聚苯板智能切割设备
CN107030789A (zh) * 2017-05-19 2017-08-11 嘉善双杰海绵有限公司 一种不规则海绵裁切装置
CN107285103A (zh) * 2017-06-30 2017-10-24 嘉善中正电子科技有限公司 一种裁切设备
CN107414950A (zh) * 2017-06-30 2017-12-01 嘉善中正电子科技有限公司 一种不规则新材料裁切设备
CN109304761A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 天津禹神节能保温材料有限公司 一种异形保温板的热切割装置
CN109093727A (zh) * 2018-07-31 2018-12-28 何子民 一种铝塑板快速裁切台
CN111941509A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 广州粤科塑胶科技有限公司 一种epe珍珠棉成型加工系统
CN112476337A (zh) * 2020-11-03 2021-03-12 上海金强通讯设备有限公司 一种手机屏维修辅助设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3483892D1 (de) * 1983-05-02 1991-02-14 Bernhard Schwarz Schneidgeraet fuer platten oder bloecke aus kunststoff.
CH687242A5 (de) * 1993-10-05 1996-10-31 Richard Voegele Geraet zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial.
CH685236A5 (de) * 1993-10-25 1995-05-15 Scaritec Ag Schneidgerät zum Schneiden von Stücken aus Weichmaterial.
DE4444251C2 (de) * 1994-12-13 1999-02-25 S & E Braun Gmbh Geraetebau Schneidgerät
DE29708620U1 (de) * 1997-05-15 1997-08-28 Geisler Franz Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050867A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-04 Christoph Sobotta Styroporschneider
DE102004050867B4 (de) * 2004-10-18 2007-03-01 Christoph Sobotta Styroporschneider
DE202011052476U1 (de) 2011-12-23 2012-02-01 Kammerer Gmbh Heißdrahtschneidgerät
DE202011052477U1 (de) 2011-12-23 2012-02-01 Kammerer Gmbh Heißdrahtschneidgerät
EP2607030A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Kammerer GmbH Heißdrahtschneidgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808618D1 (de) 2003-07-10
EP0928671A1 (de) 1999-07-14
ATE242092T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928671B1 (de) Schneidegerät für Körper aus Kunststoff
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
WO2003069215A1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem anzeigeapparat
EP0339235A2 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE3313194C2 (de) Ablagetisch zum Befestigen an einer vertikalen Wand, insbesondere eines Schaltschrankes
DE202007005800U1 (de) Schneidvorrichtung
DE3046643A1 (de) "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
EP3618201A1 (de) Universeller steckverbinder
EP0482416A1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE19646512A1 (de) Arbeitsstation
EP0291031B1 (de) Ständer für transportable Bearbeitungsgeräte
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE3145942C2 (de) "Arbeitstisch mit Tischgestell und Arbeitsplatte"
DE202012002879U1 (de) Ständereinrichtung für Styroporschneider
DE202021000359U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse
DE7924695U1 (de) Halter fuer eine stuetze von rohren, stangen u.dgl.
EP0767097A1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial
DE1967054C3 (de) Werkbank mit Schraubstockvorrichtung
DE202006001802U1 (de) Sägebock o.dgl. Haltevorrichtung
DE4402031A1 (de) Klemme zum Festklemmen eines Trägers an einer Platte o. dgl.
DE8032941U1 (de) "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE102008029824A1 (de) Grundplatte zur Aufnahme eines Schneidgeräts
EP0155234A2 (de) Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991227

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020429

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAMBO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KAMBO AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 242092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808618

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130112