DE3104711C2 - Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen

Info

Publication number
DE3104711C2
DE3104711C2 DE3104711A DE3104711A DE3104711C2 DE 3104711 C2 DE3104711 C2 DE 3104711C2 DE 3104711 A DE3104711 A DE 3104711A DE 3104711 A DE3104711 A DE 3104711A DE 3104711 C2 DE3104711 C2 DE 3104711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
pressure
pressure side
air guide
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3104711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104711A1 (de
Inventor
Julius Dipl.-Ing. 8221 Vachendorf Hußlein
Johann 8225 Traunreut Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE3104711A priority Critical patent/DE3104711C2/de
Priority to AT0011282A priority patent/AT374081B/de
Priority to CH173/82A priority patent/CH656186A5/de
Priority to GB8202463A priority patent/GB2092740B/en
Priority to NL8200346A priority patent/NL8200346A/nl
Priority to BE0/207205A priority patent/BE891990A/fr
Priority to FR8202102A priority patent/FR2499686B1/fr
Priority to IT19525/82A priority patent/IT1149566B/it
Priority to LU83934A priority patent/LU83934A1/de
Publication of DE3104711A1 publication Critical patent/DE3104711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104711C2 publication Critical patent/DE3104711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Abstract

Bei Lüftungsvorrichtungen, insbesondere für Backöfen, ist man bestrebt, einen Lüfter mit möglichst kleinen Abmessungen zu verwenden und trotzdem eine hohe Luftförderleistung um eine möglichst stabile und steile Druckkennlinie zu erhalten. Beeinflußt wird dies durch den Querschnitt des Ausströmraumes im Abluftkanal auf der Druckseite des Lüfters. Erfindungsgemäß ist an der Druckseite eine Luftabrißkante sowie eine daran anschließende radiale Blende vorgesehen, wodurch der Ausströmraum vergrößert und eine Rezirkulation verhindert werden kann.

Description

20
Die Erfindung geht aus von einer Lüftungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei derartigen Lüftungsvorrichtungen, insbesondere (Dr Backöfen, ist man bestrebt, den Lüfter in den Abmessungen möglichst klein zu halten und trotzdem eine große Luftfördermenge bsi stabiler und steiler Druckkennlinie zu erhalten. Beeinflußt wird dies wesentlich durch die Größe des Querschnittes des Abluftkanales auf der Druckseite des Lüfters. Bei bekannten Lüftungsvorrichtungen ist auf der Druckseite des Lüfters e.- eine Luftaustrittsöffnung bildender Luftaustrittsschacht vorgesehen wobei sich unmittelbar an diesen Luftaustrittsschacht die Begrenzungswände des Abluftkanales anschließen. Ei* *. solche Ausführung zeigt GB-PS 11 36 981, die außerdem eine Abrißkante sowie daran anschließende Luftleitflächen zeigt Es ergibt sich hierbei insbesondere bei relativ hoher Drehzahl des Lüfterrades eine relativ instabile Druckkennlinie und eine in der Praxis unbefriedigende Luftförderleistung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches so auszugestalten, daß Lei kleiner Bauweise des Lüfters im Lüftungssystem eine möglichst große Luftfördermenge bei stabiler und steiler Druckkennlinie erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches aufgeführte Lehre /um technischen Handeln.
Durch das Vorhandensein der von der Luftaustrittsöffnung wegführenden Blende in Verbindung mit der Abrißkante wird °s möglich, die auf der Seite der Abriiikantc den Abluitkanal begrenzenden Begrenzungswand von der Begrenzung der Luftaustrittsöffnung weg zu verlegen, so daLJ der Ausblasquerschnitt gegenüber herkömmlichen l.iiftungsvornchtungen wesentlich vergrößert werden kann. Hierbei verhindert die im wesentlichen angeordnete Blende eine Rezirkulation der ausströmenden Lud durch Druckaufbau vor dieser Blende zu verhindern. Auf diese Weise erhält man eine außerordentlich stabile und steile Druckkennlinie des Lüfters und damit eine sehr große Luftförderleistung.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
In der Figur ist mit 1 ein nur in groben Umrissen dargestellter Teil des Gehäuses eines Backofens bezeichnet In diesem Gehäuse 1 ist z. B. im obersten Gehäusebereich, z. B. innerhalb eines Schaltrrraumes 2 ein Tangentialgebläse 3 montiert mit Saugseite bei 4 und Druckseite bei 5. An die Druckseite des Lüfters 3 ist ein Abluftkanal 6 lufttechnisch angeschlossen, bestehend aus einer oberen Begrenzungswand 7, einem im wesentlichen zylindrischen, ins Freie führenden Kanalabschnitt 8, einer schrägen Begrenzungswand 9 sowie aus weiteren, hinter der Druckseite des Lüfters 3 angeordneten Kanalabschnitten bzw. Begrenzungswänden, z. B. 10. In bekannter Weise besitzt der Lüfter 3 ein in Pfeilrichtung rotierbares Lüfterrad 11 mit geneigten Lüfterschaufeln 12. Die Druckseite S des als Tangentialgebläse ausgebildeten Lüfters 3 wird begrenzt durch eine Luftaustr.ttsöffnung 13, gebildet durch eine Tangentialwand 14. durch seitliche Wände 15 sowie durch eine im wesentlichen radiale Luftleitfläche 16. Diese Luftleitfläche 16 geht aus von einer mit 17 bezeichneten Abrißkante, an welche sich in einstückiger Anordnung eine d'jrch ein Blechteil gebildete Abrißfläche 18 anschließt wobei die Abrißkante 17 mit Abstand vom Außenumfang des Lüfterrades 11 angeordnet ist und die Abrißfläche 18 sich in Drehrichtung des Lüfterrades des&en Außenumfang annähert so daß zwischen der Abrißfläche 18 und dem Außenumfang des Lüfterrades ein keilförmiger Hohlraum entsteht An dem. der AbriBkante 17 entgegengesetzten Ende der Abrißfläche 18 wiederum einstückig in Form eines Blechteiles angeordnet ist eine im wesentlichen radial verlaufende Blende 20, die möglichst spaltfrei an die Begrenzungswand 9 anstößt
Bei Betrieb der Lüftungsvorrichtung wird z. B. die erwärmte Luft im Inneren des Gehäuses 1 des Backofens, d. h. in der Umgebung der Backofenmuffel vom Lüfter 3 in Pfeilrichtung angesaugt und wird durch das Lüfterrad U zur Druckseite hin transportiert. An der Abrißkante 17 erfolgt ein Abriß der transportierten Luft vom Lüfterrad II, wobei sich in dem keilförmigen Hohlraum 19 ein Druck aufbaut, der einen vollständigen Abriß und eine Umlenkung der transportierten Luft zur Druckseite des [.lifters 3 in Pfeilrichtung gewährleiste!. Dadurch, daß der Querschnitt innerhalb des Abluftkanales 6 — bestimmt durch den Abstand a der unteren Begrenzungswand 9 von der oberen Tangentialwand 14 — wesentlich größer ist als der Querschnitt der tigentlichen Luftauslrittsöffnung 1.1. erhält man sehr wenig Druckverluste, d. h. eine sehr große Luftforderleistung mit einer stabilen und steilen Druckkennlinie des Lüfters 3. Hierbei wird eine Rezirkulation der ausgeblasenen Luft. d. h ein stromunasiechnischer Kurzschluß zwischen Druckseite 5 und S.iiigseitc 4 des Lüfters 3 wirksam verhindert durch die Blende 20 die unmittelbar an die untere Begrenzungswand 9 angrenzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen, mit einem Tangentialgebläse mit einem die Druck- von der Saugseite trennenden Gehäuseteil, bestehend aus einer an einer Abrißkante (17) anschließenden, im wesentlichen radialen, druckseitigen Luftleitfläche (16) und einer sich in Drehrichtung des Lüfterrades dessen Außenumfang annähernden Abrißfläche (17) und einer sich daran anschließenden saugseitigen Luftleitfläche (20), sowie mit einem sich an die Druckseite anschließenden Druckkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die saugseitige Luftleitfläche (20) sich an die Wand (9) des Druckkanals (6) spaltfrei anschließt und fJ. letztere mit Abstand von der Luftleitfläche (16) verläuft
DE3104711A 1981-02-10 1981-02-10 Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen Expired DE3104711C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104711A DE3104711C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen
AT0011282A AT374081B (de) 1981-02-10 1982-01-13 Lueftungs-vorrichtung fuer haushaltgeraete insbesondere fuer backoefen
CH173/82A CH656186A5 (de) 1981-02-10 1982-01-13 Lueftungsvorrichtung fuer hausgeraete, insbesondere fuer backoefen.
GB8202463A GB2092740B (en) 1981-02-10 1982-01-28 Ventilating means for a household appliance
NL8200346A NL8200346A (nl) 1981-02-10 1982-01-29 Ventilatieinrichting voor huishoudelijke apparaten, in het bijzonder voor bakovens.
BE0/207205A BE891990A (fr) 1981-02-10 1982-02-02 Dispositif de ventilation pour appareils menagers, en particulier pour fours de cuisson
FR8202102A FR2499686B1 (fr) 1981-02-10 1982-02-09 Dispositif de ventilation pour appareils menagers, en particulier pour fours de cuisson
IT19525/82A IT1149566B (it) 1981-02-10 1982-02-09 Dispositivo di aerazione per apparecchi per uso domestico,specialmente per forni di cottura
LU83934A LU83934A1 (de) 1981-02-10 1982-02-10 Lueftungsvorrichtung fuer hausgeraete,insbesondere fuer backoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104711A DE3104711C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104711A1 DE3104711A1 (de) 1982-09-02
DE3104711C2 true DE3104711C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6124495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104711A Expired DE3104711C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT374081B (de)
BE (1) BE891990A (de)
CH (1) CH656186A5 (de)
DE (1) DE3104711C2 (de)
FR (1) FR2499686B1 (de)
GB (1) GB2092740B (de)
IT (1) IT1149566B (de)
LU (1) LU83934A1 (de)
NL (1) NL8200346A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050988A (de) * 1900-01-01
GB1136981A (en) * 1965-02-16 1968-12-18 Firth Cleveland Ltd Improvements relating to cross-flow fans
AU467912B2 (en) * 1973-08-20 1975-12-18 Yamamoto Teruo Cross-flow fan
DE2352961B2 (de) * 1973-10-23 1978-04-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Herd mit Bratraum und im Herdgehäuse angeordnetem Lüfter
CH598763A5 (de) * 1975-09-16 1978-05-12 Gehrig & Co Ag
GB1564943A (en) * 1976-10-28 1980-04-16 Flaminia Spa Ventilator apparatus
CH642157A5 (en) * 1979-04-20 1984-03-30 Zug Verzinkerei Ag Baking oven

Also Published As

Publication number Publication date
FR2499686B1 (fr) 1986-02-21
GB2092740A (en) 1982-08-18
LU83934A1 (de) 1982-07-07
NL8200346A (nl) 1982-09-01
FR2499686A1 (fr) 1982-08-13
CH656186A5 (de) 1986-06-13
DE3104711A1 (de) 1982-09-02
IT8219525A0 (it) 1982-02-09
IT1149566B (it) 1986-12-03
BE891990A (fr) 1982-05-27
ATA11282A (de) 1983-08-15
GB2092740B (en) 1984-06-20
AT374081B (de) 1984-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607301C2 (de) Dunstabzug
EP1621243A1 (de) Wasserabscheider für Klimaanlagen
DE3128625C2 (de) Seitenkanalgebläse
EP0891519A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0401583A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
WO2017029128A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP0159404A1 (de) Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Innenraumluft-Temperaturregelung
EP1909037A2 (de) Backofen mit einer Backmuffel und einem Querstromlüfter
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
EP3141410B1 (de) Luftführungsgehäuse und eine belüftungs-, heizungs- oder klimaanlage mit einem solchen luftführungsgehäuse
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
DE102007039635A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3104711C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Hausgeräte, insbesondere für Backöfen
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
DE19504381A1 (de) Dunst-Abzugshaube
DE69831758T2 (de) Vakuum ejektor mit einer anzahl von saugnäpfen
EP4083517A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP0177723B1 (de) Radialventilator
EP3574265B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3722676A1 (de) Lüftereinrichtung zum ansaugen und ableiten von wrasen nach unterhalb eines kochfeldes, verfahren zum betreiben der lüftereinrichtung und kochfeld
DE2256438C2 (de) Steuerdüse mit variabler Austrittsfläche
EP0181481A1 (de) Axiallüfter
DE2161540A1 (de)
DE102008053164B4 (de) Ventilator für eine Gasreinigungsanlage
EP4296518A1 (de) Lüfter, dunstabzug und kombinationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee