EP4296518A1 - Lüfter, dunstabzug und kombinationsgerät - Google Patents

Lüfter, dunstabzug und kombinationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4296518A1
EP4296518A1 EP23180418.8A EP23180418A EP4296518A1 EP 4296518 A1 EP4296518 A1 EP 4296518A1 EP 23180418 A EP23180418 A EP 23180418A EP 4296518 A1 EP4296518 A1 EP 4296518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
housing
air intake
air
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23180418.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berbel Ablufttechnik GmbH
Original Assignee
Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berbel Ablufttechnik GmbH filed Critical Berbel Ablufttechnik GmbH
Publication of EP4296518A1 publication Critical patent/EP4296518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/162Double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a fan, with at least a first fan housing, which has at least two air intake openings and at least one air outlet opening, at least a first drive motor, at least one radial fan wheel arranged in the first fan housing, which is driven by the first drive motor and is designed to be driven by the fan axially suck in conveyed air through the air intake openings of the first fan housing and blow it out radially through the air outlet opening of the first fan housing.
  • the invention also relates to an extractor hood with such a fan and a combination device with such an extractor hood and with a hob.
  • a corresponding combination device is available DE 10 2020 200 864 A1 known.
  • a disadvantage of the previously known combination device is the large space required around the fan in the extractor hood. In order to allow the cooking fumes to flow into the fan both in the upward and downward direction, intake channel sections are required both above the fan wheel and below the fan wheel. As a result, the possible fan wheel area, especially with a maximum vertical extension of the extractor device of 100 mm between the cooking fume inflow opening and the underside of the suction duct, is severely limited by the resulting limited vertical height of the fan wheel. Therefore, very high speeds of the fan wheel are necessary in order to convey sufficient cooking fumes. This makes the operation of the extractor hood in the combination device described very loud.
  • This task is solved by a fan with the features of claim 1.
  • the task is also solved by an extractor hood with the features of claim 9 and by a combination device with the features of claim 11.
  • the fan has at least one further fan housing, with at least two further air intake openings in the further fan housing, at least one further air outlet opening in the further fan housing, at least one further radial fan wheel arranged in the further fan housing, which is driven by the first drive motor of the fan or at least one further Drive motor of the fan is driven and designed to axially suck in conveyed air through the air intake openings of the further fan housing and blow it out radially through the air outlet opening of the further fan housing, a further fan wheel surface and thus a larger overall effective fan wheel surface can be provided, so that lower speeds for the Operation of the fan is sufficient. This allows the volume of the fan to be significantly reduced during operation.
  • the axes of rotation of the radial fan wheels of the fan in the extractor hood are preferably oriented horizontally. This allows the air intake openings to be positioned laterally, which means the vertical height of the extractor hood can be minimized. With the horizontally aligned, axial suction via the air intake openings and through the radial blowing out via the air outlet openings, the vertical height of the extractor hood, which is at least required for the installation of such a fan, can be made dependent on the diameter of the fan's radial fan wheels. On the other hand, by increasing the axial width of the radial fan wheels, the usable fan wheel area can be kept at least the same size, even with a reduced diameter of the radial fan wheels.
  • a radial fan wheel can each be arranged in the fan housings of the fan.
  • two radial fan wheels can be arranged next to one another in the fan housings of the fan, with one of the two fan wheels sucking in the air axially via one of the air intake openings.
  • the fan housings can surround the radial fan wheels in a spiral shape.
  • a single drive motor is preferably required, so that installation space and costs for additional drive motors can be saved and the achievable fan wheel area can be increased in relation to the required installation space for other components in the fan.
  • several drive motors can be used to drive the fan's radial fan wheels, so that the individual motors can be made smaller.
  • the air intake openings are arranged on opposite sides of the respective fan housing, with the air outlet openings of both fan housings being arranged on the same side.
  • Such a preferably axial arrangement of the air intake openings offers a simple possibility of axially sucking in the air conveyed by the fan on both sides.
  • the one-sided alignment of the air outlet openings makes it very easy to combine the air delivered via the fan's fan wheels into a common exhaust air flow. This can facilitate post-treatment of the exhaust air flow in a post-filter arranged downstream of the fan.
  • the first drive motor is arranged outside the first fan housing or the drive motors are arranged outside the first fan housing, wherein a first drive shaft section of the fan is guided by the first drive motor through an air intake opening into the first fan housing and that rotates at least one radial fan wheel in the first fan housing.
  • the arrangement of the first drive motor outside the first fan housing or the arrangement of the drive motors outside the first fan housing enables the use of a more compact fan housing and thus more compact radial fan wheels. Since only a drive shaft section of the fan is guided by the externally arranged drive motor through one of the air intake openings into the first fan housing, no internal installation space needs to be provided for the drive motor beyond the diameter of the radial fan wheel.
  • the external drive motor drives the radial fan wheel in the first fan housing simply via the drive shaft section of the fan, which leads from the drive motor, which is arranged at a distance from the air intake opening of the first fan housing, through this air intake opening.
  • the drive motor arranged in front of the air intake opening is sufficiently spaced from the air intake opening by the elongated drive shaft section, so that the air conveyed by the fan can flow unhindered into the fan housing through the drive motor.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that the first drive motor is also arranged outside the further fan housing or the drive motors are arranged outside the further fan housing, with a further drive shaft section of the fan being connected by the first drive motor or by the further drive motor through an air intake opening the further fan housing is guided and the at least one further radial fan wheel rotates in the further fan housing. Since only the further drive shaft section of the fan is guided by the externally arranged drive motor through an air intake opening into the further fan housing, no internal installation space needs to be provided for the drive motor beyond the diameter of the radial fan wheel.
  • the additional fan housing can therefore be similar or the same as that first fan housing must be dimensioned.
  • the external drive motor simply drives the radial fan wheel in the further fan housing via the further drive shaft section of the fan, which leads from the drive motor, which is arranged at a distance from the air intake opening of the further fan housing, through this air intake opening.
  • the drive motor arranged in front of the air intake opening is sufficiently spaced from the air intake opening by the further, elongated drive shaft section, so that the air conveyed by the fan can flow through the drive motor unhindered into the further fan housing.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the two drive shaft sections are each sections of a continuous drive shaft, which connects the radial fan wheel arranged in the first fan housing and the at least one further radial fan wheel to the first drive motor.
  • the drive of a continuous drive shaft represents a particularly simple way to drive the fan wheels in the fan housings, which are suspended on the sections of the continuous drive shaft.
  • the fan's radial fan wheels can easily be driven at the same speed via the connection to the drive shaft. This prevents beating noises caused by any deviations in the speed of the fan wheels.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the first drive motor or drive motors is arranged on a housing section of the fan that connects the at least two fan housings in an installation position between the fan housings. Mounting the drive motor or motors between the fan housings provides a simple and compact fan design. The installation position between the fan housings offers the possibility of storing the radial fan wheels outside the fan housings. The housing section connecting the fan housings serves to fix the fan housings to one another and at the same time to fix the drive motor or drive motors. This allows the fan to be designed as a compact assembly unit that can be delivered pre-assembled before an extractor hood is manufactured.
  • At least one air intake opening pointing away from the first drive motor or from the drive motors unblocks the suction-side interior of the radial fan wheel assigned to this air intake opening.
  • the associated radial fan wheel can be flowed particularly evenly and efficiently. There is less turbulence and the noise emissions from the fan during operation are reduced.
  • An advantageous embodiment provides that at least one air intake opening oriented towards the first drive motor or the drive motors is projected through by one of the drive shaft sections and otherwise unblocked the suction-side interior of the radial fan wheel assigned to this air intake opening.
  • the preferably central arrangement of the drive shaft sections in the air intake opening ensures a particularly uniform and efficient flow of the associated fan wheel through the air intake opening around the drive shaft sections.
  • the drive shaft sections protruding through the air intake opening hardly prevent the air conveyed by the fan from flowing towards the radial fan wheel, since the air is sucked in essentially parallel to the course of the drive shaft sections.
  • the subject of the invention is an extractor hood, as described in more detail below, for extracting cooking fumes from a hob, with a fan as described in more detail below.
  • an extractor hood also offers the option of a particularly compact design. This not only allows the cooking fumes on a hob to be extracted particularly quietly, but the extractor hood also requires little space in the kitchen, meaning that the space that is freed up can simply be used for other purposes. This is particularly advantageous in smaller kitchens.
  • the arrangement of the drive motor outside the fan housing when used in extractor hoods has the advantage that the drive motor is less contaminated by fats and/or oils from the cooking fumes.
  • An advantageous embodiment of the extractor hood provides that the fan is arranged in a device housing of the extractor hood, the device housing forming a suction chamber in the flow direction of the air conveyed by the fan on the suction side between at least one grease separation element of the extractor hood and the air intake openings of the fan housing, with at least one exhaust duct of the Device housing removes the air blown out by the fan on the pressure side from the device housing.
  • the air intake openings in the fan housings can be flowed very evenly via the intake chamber.
  • the large cross-sectional areas at the air intake openings ensure low noise emissions.
  • the air blown out of a fan housing via an outlet opening can be guided out of the device housing via the exhaust air duct.
  • the large cross-sectional areas of the exhaust air duct ensure low noise emissions.
  • the air blown out of the fan housings via the exhaust openings can also be led out of the device housing via the exhaust air duct.
  • the subject of the invention is a combination device with an extractor hood as described above and in more detail below and a hob, the extractor being used as a hob extractor for extracting cooking fumes in a downward-pointing direction through at least one exhaust opening arranged in the hob (also referred to as a trough fan). is trained.
  • the compact design of the extractor hood is particularly important with such combination devices. By using the fan described above and in more detail below in the extractor hood of such a combination device, a particularly low vertical height can be achieved.
  • the lateral orientation of the air intake openings enables horizontally aligned, axial intake via the air intake openings arranged on both sides of the fan housings.
  • the air conveyed by the fan can be blown out radially via the air outlet openings so that the vertical height of the entire extractor hood can be adjusted to the required diameter of the radial fan wheels. This means it is not necessary to provide a generous air duct above or below the fan housings for the air sucked in or blown out in the extractor hood. This means that the vertical height of the combination device can easily be a maximum of 250 mm, in particular a maximum of 200 mm.
  • FIG. 1 Designated by reference number 26, a combination device according to the invention is shown.
  • This combination device 26 includes a hob 20 and an extractor hood 19 underneath.
  • the hob 20 is provided with several hotplates 28, which are used to prepare food in cookware placed on the hob 20.
  • the extractor hood 19 serves as a hob extractor for extracting cooking fumes in a downward direction through an exhaust opening 27 arranged in the hob 20.
  • a device housing 21 of the extractor hood 19 is arranged under the hob 20.
  • the Figure 2 shows a perspective sectional view through the device housing 21 of the extractor hood 19 according to Figure 1 along a horizontal cutting plane.
  • the extractor hood 19 has a special fan 1.
  • This fan 1 is arranged in the device housing 21 of the extractor hood 19.
  • the fan 1 has a first fan housing 2, which has two air intake openings 3, 4 and an air outlet opening 5.
  • the fan 1 also includes a second fan housing 9, which also has two air intake openings 10, 11 and an air outlet opening 12.
  • Two radial fan wheels 7, 8, 13, 14 are arranged in both the first fan housing 2 and the second fan housing 9. The radial fan wheels 7, 8, 13, 14 are driven by a drive motor 6 of the fan.
  • the radial fan wheels 7, 8, 13, 14 suck in the air conveyed by the fan axially via the air intake openings 3, 4, 10, 11 and blow the air radially out of the fan housings 2, 9 of the fan 1 via the air outlet openings 5, 12.
  • the first radial fan wheel 7 is assigned to the first air intake opening 3 and is designed to be open to this air intake opening 3
  • the second radial fan wheel 8 attached to the first radial fan wheel 7 is assigned to the second air intake opening 4 and is designed to be open to this air intake opening 4.
  • the two radial fan wheels 7, 8 each suck in air axially through the open design via the assigned air intake openings 3, 4 and blow it radially out of the first fan housing 2 via the same air outlet opening 5.
  • the third radial fan wheel 13 is assigned to the third air intake opening 10 and to this Air intake opening 10 is designed to be open, while the fourth radial fan wheel 14 attached to the third radial fan wheel 13 is assigned to the fourth air intake opening 11 and is designed to be open to this air intake opening 11.
  • the two radial fan wheels 13, 14 each suck in air axially and blow it radially out of the second fan housing 9 via the same air outlet opening 12.
  • the common axis of rotation of the four radial fan wheels 7, 8, 13, 14 of the fan 1 is oriented horizontally in the extractor hood 19.
  • the air intake openings 3, 4, 10, 11 are positioned laterally, so that the air conveyed by the fan 1 is sucked in axially in the direction of the axis of rotation of the radial fan wheels 7, 8, 13, 14.
  • a large fan wheel area can be provided via the total of four radial fan wheels 7, 8, 13, 14, so that the drive motor 6 drives the radial fan wheels 7, 8, 13, 14 can drive at a low speed. This allows the volume of the fan 1 to be significantly reduced during operation.
  • the device housing 21 forms a suction chamber 22 in the flow direction of the air conveyed on the suction side by the fan 1 between a grease separator element 23 of the extractor hood 19 and the air intake openings 3, 4, 10, 11 of the fan housings 2, 9.
  • exhaust air ducts 24, 25 there are also two exhaust air ducts 24, 25 in the device housing 21 formed, the air blown out by the fan 1 on the pressure side is removed from the device housing 21.
  • the exhaust air channels 24, 25 carry air blown out on the pressure side from the suction chamber separately from the air outlet openings 5, 12 of the fan housings 2, 9 separately from the device housing 21 of the extractor hood 19.
  • the air outlet openings 5, 12 of both fan housings 2, 9 are arranged on the same side and thus blow the conveyed air radially in the same direction out of the fan housings 2, 9 of the fan 1.
  • An exhaust air duct 29 is connected to the exhaust air ducts 24, 25 connected, which in the version shown here combines the air flows from the exhaust air ducts 24, 25.
  • a secondary filter (not shown) can also be connected to the exhaust air shaft 29 for recirculating air operation. Otherwise, the combined air flow can be diverted from the kitchen to the outside via a wall connection (not shown).
  • FIG 3 is a view of the fan 1 according to the Figures 1 and 2 shown.
  • the suction chamber 22 ( Fig. 2 ) forming device housing 21 ( Fig. 1 ) is omitted in this view in order to show the fan 1 in the preferred installation position in the extractor hood 19 ( Fig. 1 ) under the hob 20 to show.
  • the drive motor 6 of the fan 1 is arranged on a housing section 18 of the fan 1 between the fan housings 2, 9 that connects the two fan housings 2, 9.
  • the exhaust air channels 24, 25 direct the air blown out by the fan 1 on both sides along the space between them in the suction chamber 22 ( Fig. 2 ) under the exhaust opening 27 ( Fig. 1 ) positioned fat separating element 23.
  • the fat separating element 23 is a known centrifugal separator for separating oil and / or fats from the cooking fumes.
  • the fat separating element 23 can also be designed differently in order to take on this task.
  • the Figure 4 shows a sectional view through the combination device 26, the vertical sectional plane also running through the fan 1 in the extractor hood 19, and thus offers insights into the fan housings 2, 9. It can be clearly seen in this illustration that the air intake openings 3, 4, 10, 11 are arranged on opposite sides of the respective fan housing 2, 9. This means that the air conveyed by the fan 1 can be sucked in axially on both sides from the suction chamber 22 surrounding the fan housings 2, 9.
  • the drive motor 6 of the fan 1 is arranged on the connecting housing section 18 of the fan 1 outside the first fan housing 2 and outside the second fan housing 9.
  • a first drive shaft section 15 of the fan 1 extends from the drive motor 6 through the second air intake opening 4 into the first fan housing 2.
  • the first drive shaft section 15 drives the first radial fan wheel 7 and the second radial fan wheel 8 in rotation.
  • the drive motor 6 Via a second drive shaft section 16 of the fan 1, the drive motor 6 also drives the third radial fan wheel 13 and the fourth radial fan wheel 14 in the second fan housing 9 in rotation through the third air intake opening 10.
  • the two drive shaft sections 15, 16 can form sections of a continuous drive shaft 17, which connects the radial fan wheels 7, 8 arranged in the first fan housing 2 and the radial fan wheels 13, 14 arranged in the second fan housing 9 to one another.
  • the central arrangement of the drive shaft 17 in the air intake openings 4, 10 enables a particularly uniform and efficient flow to the assigned air intake openings Radial fan wheels 8, 13 can be reached through the air intake opening 4, 10 around the drive shaft 17.
  • the drive shaft 17 protruding through the air intake opening 4, 10 hardly prevents the air conveyed by the fan from flowing towards the radial fan wheels 8, 13, since the air is sucked in from the suction chamber 22 along the drive shaft 17.
  • the Figure 5 shows a sectional view through the suction chamber 22 of the device housing 21.
  • the exhaust air channels 24, 25 expand from the fan 1.
  • the air led out of the device housing 21 can be calmed in the exhaust air ducts 24, 25, so that noise emissions caused by turbulence are avoided.
  • FIG. 6 A sectional view through the second exhaust air duct 25 is also shown. It can also be seen how the fan housings 2, 9 spirally surround the radial fan wheels 7, 8, 13, 14, since the second fan housing 9 is shown in section.
  • an extractor hood 19 is shown for a combination device according to the invention.
  • a combination device includes a hob (not shown) and an extractor hood 19 underneath.
  • the hob is equipped with several hotplates that are used to prepare food using cookware placed on the hob.
  • the extractor hood 19 serves as a hob extractor for extracting cooking fumes in a downward direction through an exhaust opening 27 arranged in the hob.
  • a device housing 21 of the extractor hood 19 is arranged under the hob. It can also be seen how the fan housings 2, 9 support the radial fan wheels 7, 8, 13, 14 ( Fig. 8 ) enclose in a spiral.
  • the Figure 8 shows a sectional view through the device housing 21 of the extractor hood 19 according to Figure 7 along a horizontal cutting plane.
  • the extractor hood 19 has a special fan 1.
  • This fan 1 is arranged in the device housing 21 of the extractor hood 19.
  • the fan 1 has a first fan housing 2, which has two air intake openings 3, 4 and an air outlet opening 5.
  • the fan 1 also includes a second fan housing 9, which also has two Air intake openings 10, 11 and an air outlet opening 12.
  • Two radial fan wheels 7, 8, 13, 14 are arranged in both the first fan housing 2 and the second fan housing 9. The radial fan wheels 7, 8, 13, 14 are driven by two drive motors 6, 30 of the fan.
  • the radial fan wheels 7, 8, 13, 14 suck in the air conveyed by the fan axially via the air intake openings 3, 4, 10, 11 and blow the air radially out of the fan housings 2, 9 of the fan 1 via the air outlet openings 5, 12.
  • the first radial fan wheel 7 is assigned to the first air intake opening 3 and is designed to be open to this air intake opening 3
  • the second radial fan wheel 8 attached to the first radial fan wheel 7 is assigned to the second air intake opening 4 and is designed to be open to this air intake opening 4.
  • the two radial fan wheels 7, 8 each suck in air axially through the open design via the assigned air intake openings 3, 4 and blow it radially out of the first fan housing 2 via the same air outlet opening 5.
  • the third radial fan wheel 13 is assigned to the third air intake opening 10 and to this Air intake opening 10 is designed to be open, while the fourth radial fan wheel 14 attached to the third radial fan wheel 13 is assigned to the fourth air intake opening 11 and is designed to be open to this air intake opening 11.
  • the two radial fan wheels 13, 14 each suck in air axially and blow it radially out of the second fan housing 9 via the same air outlet opening 12.
  • the preferably common axis of rotation of the four radial fan wheels 7, 8, 13 , 14 of the fan 1 is oriented horizontally in the extractor hood 19.
  • the air intake openings 3, 4, 10, 11 are positioned laterally, so that the air conveyed by the fan 1 is sucked in axially in the direction of the axis of rotation of the radial fan wheels 7, 8, 13, 14.
  • a large fan wheel area can be provided via the total of four radial fan wheels 7, 8, 13, 14, so that the drive motors 6, 30 can drive the radial fan wheels 7, 8, 13, 14 at a low speed.
  • the use of two drive motors 6, 30 makes it possible to drive the radial fan wheels 7, 8 and 13, 14 at two different speeds in the two separate fan housings 2 and 9. This means that the speeds can be better adapted to requirements and the cooking situation on the hob. This allows the volume of the fan 1 to be significantly reduced during operation.
  • the device housing 21 forms a suction chamber 22 in the direction of flow on the suction side of the fan 1 conveyed air between a fat separating element 23 of the extractor hood 19 and the air intake openings 3, 4, 10, 11 of the fan housings 2, 9.
  • Two exhaust air channels 24, 25 are also formed in the device housing 21, the air blown out by the fan 1 on the pressure side from the device housing 21 dissipate.
  • the exhaust air channels 24, 25 carry air blown out on the pressure side from the suction chamber 22 separately from the air outlet openings 5, 12 of the fan housings 2, 9 from the device housing 21 of the extractor hood 19.
  • the air outlet openings 5, 12 of both fan housings 2, 9 are arranged on the same side and thus blow the conveyed air radially in the same direction out of the fan housings 2, 9 of the fan 1.
  • An exhaust air duct 29 can be connected to the exhaust air ducts 24, 25 ( Fig. 2 ) be connected, which in the embodiment shown combines the air flows from the exhaust air ducts 24, 25.
  • a secondary filter (not shown) can also be connected to the exhaust air shaft 29 for recirculating air operation. Otherwise, the combined air flow can be diverted from the kitchen to the outside via a wall connection (not shown).
  • the drive motors 6 and 30 of the fan 1 are arranged on a housing section 18 of the fan 1 connecting the two fan housings 2, 9 between the fan housings 2, 9.
  • the exhaust air channels 24, 25 direct the air blown out by the fan 1 on both sides along the space between them in the suction chamber 22 ( Fig. 2 ) under the exhaust opening 27 ( Fig. 1 ) positioned fat separating element 23.
  • the fat separating element 23 is a known centrifugal separator for separating oil and / or fats from the cooking fumes.
  • the fat separating element 23 can also be designed differently in order to take on this task.
  • the exhaust air channels 24, 25 expand from the fan 1. As a result, the air led out of the device housing 21 can be calmed in the exhaust air ducts 24, 25, so that noise emissions caused by turbulence are avoided.
  • the Figure 9 shows a sectional view through the extractor hood 19 according to Fig. 7 , whereby the vertical sectional plane also runs through the fan 1 in the extractor hood 19, and thus offers insights into the fan housings 2, 9.
  • the air intake openings 3, 4, 10, 11 are on opposite sides of the respective fan housing 2, 9 are arranged.
  • the drive motors 6 and 30 of the fan 1 are arranged on the connecting housing section 18 of the fan 1 outside the first fan housing 2 and outside the second fan housing 9.
  • a first drive shaft section 15 of the fan 1 extends from the first drive motor 6 through the second air intake opening 4 into the first fan housing 2.
  • the first drive shaft section 15 drives the first radial fan wheel 7 and the second radial fan wheel 8 in rotation.
  • the third radial fan wheel 13 and the fourth radial fan wheel 14 in the second fan housing 9 are also driven to rotate by the second drive motor 30 through the third air intake opening 10.
  • the air intake openings 3, 11 facing away from the drive motors 6, 30 are only penetrated by the drive shaft sections 15, 16.
  • the storage of the drive shaft sections 15, 16 on both sides outside the fan housing 2, 9 ensures a stable construction and low wear.
  • the drive shaft sections 15, 16 are preferably stored outside the suction chamber 22 in order to avoid contamination.
  • the air intake openings 4, 10 oriented towards the drive motors 6, 30 are also only penetrated by the drive shaft sections 15, 16. Otherwise, the suction-side interior of the radial fan wheels 8, 13 assigned to the air intake opening 4, 10 is exposed, unobstructed, towards the suction chamber 22.
  • the central arrangement of the drive shaft sections 15, 16 in the air intake openings 3, 4, 10, 11 allows a particularly uniform and efficient flow of the associated radial fan wheels 7, 8, 13, 14 through the air intake openings 3, 4, 10, 11 around the drive shaft sections 15 , 16 can be achieved around.
  • the drive shaft sections 15, 16 projecting through the air intake openings 3, 4, 10, 11 hardly prevent the air conveyed by the fan from flowing towards the radial fan wheels 7, 8, 13, 14, since the air from the suction chamber 22 runs along the drive shaft sections 15, 16 is sucked in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüfter (1), mit wenigstens einem ersten Lüftergehäuse (2), das wenigstens zwei Luftansaugöffnungen (3, 4) und wenigstens eine Luftauslassöffnung (5) aufweist, wenigstens einem ersten Antriebsmotor (6), und wenigstens einem in dem ersten Lüftergehäuse (2) angeordneten Radiallüfterrad (7, 8), welches von dem ersten Antriebsmotor (6) angetrieben und dazu ausgelegt ist, von dem Lüfter (1) geförderte Luft durch die Luftansaugöffnungen (3, 4) des ersten Lüftergehäuses (2) axial anzusaugen und radial durch die Luftauslassöffnung (5) des ersten Lüftergehäuses (2) auszublasen. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Lüfter anzugeben, der eine deutliche Geräuschreduzierung im Betrieb, insbesondere im Betrieb eines damit versehen Dunstabzugs oder eines damit versehenden Kombinationsgeräts bietet. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass der Lüfter (1) wenigstens ein weiteres Lüftergehäuse (9) umfasst, das wenigstens zwei weitere Luftansaugöffnungen (10, 11) und wenigstens eine weitere Luftauslassöffnung (12) aufweist, wobei wenigstens ein in dem weiteren Lüftergehäuse (9) angeordnetes, weiteres Radiallüfterrad (13, 14) vorgesehen ist, welches von dem ersten Antriebsmotor (6) des Lüfters (1) oder wenigstens einem weiteren Antriebsmotor (30) des Lüfters (1) angetrieben und dazu ausgelegt ist, geförderte Luft durch die Luftansaugöffnungen (10, 11) des weiteren Lüftergehäuses (9) axial anzusaugen und radial durch die Luftauslassöffnung (12) des weiteren Lüftergehäuses (9) auszublasen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Dunstabzug (19) mit einem solchen Lüfter (1) und ein Kombinationsgerät (26) mit einem solchen Dunstabzug (19) und mit einem Kochfeld (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüfter, mit wenigstens einem ersten Lüftergehäuse, das wenigstens zwei Luftansaugöffnungen und wenigstens eine Luftauslassöffnung aufweist, wenigstens einem ersten Antriebsmotor, wenigstens einem in dem ersten Lüftergehäuse angeordneten Radiallüfterrad, welches von dem ersten Antriebsmotor angetrieben und dazu ausgelegt ist, von dem Lüfter geförderte Luft durch die Luftansaugöffnungen des ersten Lüftergehäuses axial anzusaugen und radial durch die Luftauslassöffnung des ersten Lüftergehäuses auszublasen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Dunstabzug mit einem solchen Lüfter und ein Kombinationsgerät mit einem solchen Dunstabzug und mit einem Kochfeld.
  • Ein entsprechendes Kombinationsgerät ist aus DE 10 2020 200 864 A1 bekannt. Nachteilig an dem vorbekannten Kombinationsgerät ist der große um den Lüfter erforderliche Bauraum in dem Dunstabzug. Um die Kochdünste sowohl in Richtung nach oben als auch in Richtung nach unten in den Lüfter einströmen zu lassen, sind Ansaugkanalabschnitte sowohl oberhalb des Lüfterrads als auch unterhalb des Lüfterrads erforderlich. Hierdurch ist die mögliche Lüfterradfläche, insbesondere bei einer maximalen vertikalen Erstreckung der Dunstabzugsvorrichtung von 100 mm zwischen der Kochdunst-Einströmöffnung und der Unterseite des Ansaugkanals, durch die hierdurch eingeschränkte vertikale Höhe des Lüfterrads, stark begrenzt. Daher sind sehr hohe Drehzahlen des Lüfterrades notwendig, um ausreichend Kochdünste zu fördern. Dies macht den Betrieb des Dunstabzugs in dem beschriebenen Kombinationsgeräts sehr laut.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Lüfter anzugeben, der eine deutliche Geräuschreduzierung im Betrieb, insbesondere im Betrieb eines damit versehen Dunstabzugs oder eines damit versehenden Kombinationsgeräts bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Lüfter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch einen Dunstabzug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kombinationsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Dadurch dass der Lüfter wenigstens ein weiteres Lüftergehäuse aufweist, mit wenigstens zwei weiteren Luftansaugöffnungen in dem weiteren Lüftergehäuse, wenigstens einer weiteren Luftauslassöffnung in dem weiteren Lüftergehäuse, wenigstens einem in dem weiteren Lüftergehäuse angeordneten weiteren Radiallüfterrad, welches von dem ersten Antriebsmotor des Lüfters oder wenigstens einem weiteren Antriebsmotor des Lüfters angetrieben und dazu ausgelegt ist, geförderte Luft durch die Luftansaugöffnungen des weiteren Lüftergehäuses axial anzusaugen und radial durch die Luftauslassöffnung des weiteren Lüftergehäuses auszublasen, kann eine weitere Lüfterradfläche und damit insgesamt eine größere effektive Lüfterradfläche zur Verfügung gestellt werden, sodass geringere Drehzahlen für den Betrieb des Lüfters ausreichen. Hierdurch kann die Lautstärke des Lüfters im Betrieb deutlich reduziert werden. Bevorzugt sind die Drehachsen der Radiallüfterräder des Lüfters im Dunstabzug horizontal orientiert. Hierdurch können die Luftansaugöffnungen seitlich orientiert positioniert werden, wodurch die vertikale Bauhöhe des Dunstabzugs minimiert werden kann. Mit der horizontal ausgerichteten, axialen Ansaugung über die Luftansaugöffnungen und durch das radiale Ausblasen über die Luftauslassöffnungen kann die vertikale Bauhöhe des Dunstabzugs, die mindestens für den Einbau eines solchen Lüfters benötigt wird, von dem Durchmesser der Radiallüfterräder des Lüfters abhängig gemacht werden. Andererseits kann über eine größere axiale Breite der Radiallüfterräder die nutzbare Lüfterradfläche auch bei einem reduzierten Durchmesser der Radiallüfterräder wiederum mindestens gleich groß gehalten werden. Hierdurch kann bei der von dem Lüfter geförderten Luft ein ausreichender Volumenstrom auch bei vergleichsweise geringen Drehzahlen erreicht werden, was die Möglichkeiten zur Lärmreduzierung insbesondere bei Dunstabzügen verbessert. Mit dem erfindungsgemäßen Lüfter ist sehr einfach eine Verdopplung der nutzbaren Lüfterradfläche möglich, was eine entsprechende Reduzierung der Drehzahl der Radiallüfterräder ermöglicht. In den Lüftergehäusen des Lüfters kann jeweils ein Radiallüfterrad angeordnet sein. Alternativ können in den Lüftergehäusen des Lüfters auch zwei Radiallüfterräder nebeneinander angeordnet sein, wobei jeweils eines der beiden Lüfterräder die Luft über eine der Luftansaugöffnungen axial ansaugt. Die Lüftergehäuse können die Radiallüfterräder spiralförmig umschließen. Zum Antrieb sämtlicher Radiallüfterräder des Lüfters wird bevorzugt nur ein einziger Antriebsmotor benötigt, sodass Bauraum und Kosten für weitere Antriebsmotoren eingespart werden können und konstruktiv die erreichbare Lüfterradfläche im Verhältnis zum benötigen Bauraum für weitere Komponenten in dem Lüfter gesteigert werden kann. Alternativ können zum Antrieb der Radiallüfterräder des Lüfters auch mehrere Antriebsmotoren verwendet werden, sodass die einzelnen Motoren kleiner ausgeführt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Luftansaugöffnungen auf einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Lüftergehäuses angeordnet sind, wobei die Luftauslassöffnungen beider Lüftergehäuse auf derselben Seite angeordnet sind. Eine solche bevorzugt axiale Anordnung der Luftansaugöffnungen bietet eine einfache Möglichkeit die vom Lüfter geförderte Luft beidseitig axial anzusaugen. Die einseitige Ausrichtung der Luftauslassöffnungen ermöglicht sehr einfach die über die Lüfterräder des Lüfters geförderte Luft zu einem gemeinsamen Abluftstrom zu kombinieren. Hierdurch kann eine Nachbehandlung des Abluftstromes in einem stromabwärts des Lüfters angeordneten Nachfilter erleichtert werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der erste Antriebsmotor außerhalb des ersten Lüftergehäuses angeordnet ist oder die Antriebsmotoren außerhalb des ersten Lüftergehäuses angeordnet sind, wobei ein erster Antriebswellenabschnitt des Lüfters von dem ersten Antriebsmotor durch eine Luftansaugöffnung in das erste Lüftergehäuse geführt ist und das wenigstens eine Radiallüfterrad in dem ersten Lüftergehäuse drehend antreibt. Die Anordnung des ersten Antriebsmotors außerhalb des ersten Lüftergehäuses oder die Anordnung der Antriebsmotoren außerhalb des ersten Lüftergehäuses ermöglicht die Verwendung eines kompakteren Lüftergehäuses und damit kompakterer Radiallüfterräder. Da lediglich ein Antriebswellenabschnitt des Lüfters von dem extern angeordneten Antriebsmotor durch eine der Luftansaugöffnungen in das erste Lüftergehäuse geführt ist, muss über den Durchmesser des Radiallüfterrads hinaus kein interner Bauraum für den Antriebsmotor bereitgestellt werden. Der externe Antriebsmotor treibt das Radiallüfterrad in dem ersten Lüftergehäuse einfach über den Antriebswellenabschnitt des Lüfters an, der von dem beabstandet zur Luftansaugöffnung des ersten Lüftergehäuses angeordneten Antriebsmotor, eben durch diese Luftansaugöffnung hindurch führt. Der vor der Luftansaugöffnung angeordnete Antriebsmotor ist durch den länglichen Antriebswellenabschnitt ausreichend von der Luftansaugöffnung beabstandet, sodass die von dem Lüfter geförderte Luft durch den Antriebsmotor ungehindert in das Lüftergehäuse einströmen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass der erste Antriebsmotor auch außerhalb des weiteren Lüftergehäuses angeordnet ist oder die Antriebsmotoren außerhalb des weiteren Lüftergehäuses angeordnet sind, wobei ein weiterer Antriebswellenabschnitt des Lüfters von dem ersten Antriebsmotor oder von dem weiteren Antriebsmotor durch eine Luftansaugöffnung in das weitere Lüftergehäuse geführt ist und das wenigstens eine weitere Radiallüfterrad in dem weiteren Lüftergehäuse drehend antreibt. Da lediglich der weitere Antriebswellenabschnitt des Lüfters von dem extern angeordneten Antriebsmotor durch eine Luftansaugöffnung in das weitere Lüftergehäuse geführt ist, muss über den Durchmesser des Radiallüfterrads kein interner Bauraum für den Antriebsmotor bereitgestellt werden. Das weitere Lüftergehäuse kann daher ähnlich oder gleich wie das erste Lüftergehäuse dimensioniert werden. So treibt auch hier der externe Antriebsmotor das Radiallüfterrad in dem weiteren Lüftergehäuse einfach über den weiteren Antriebswellenabschnitt des Lüfters an, der von dem beabstandet zur Luftansaugöffnung des weiteren Lüftergehäuses angeordneten Antriebsmotor, eben durch diese Luftansaugöffnung hindurch führt. Der vor der Luftansaugöffnung angeordnete Antriebsmotor ist ausreichend durch den weiteren, länglichen Antriebswellenabschnitt von der Luftansaugöffnung beabstandet, so dass die von dem Lüfter geförderte Luft durch den Antriebsmotor ungehindert in das weitere Lüftergehäuse einströmen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Antriebswellenabschnitte jeweils Abschnitte einer durchgehenden Antriebswelle sind, welche das in dem ersten Lüftergehäuse angeordnete Radiallüfterrad und das wenigstens eine weitere Radiallüfterrad mit dem ersten Antriebsmotor verbindet. Der Antrieb einer durchgehenden Antriebswelle stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, die an den Abschnitten der durchgehenden Antriebswelle aufgehängten Lüfterräder in den Lüftergehäusen anzutreiben. Die Radiallüfterräder des Lüfters können über die Verbindung der Antriebswelle besonders einfach mit der gleichen Drehzahl angetrieben werden. Dadurch werden Schwebungsgeräusche durch etwaige Drehzahlabweichungen der Lüfterräder unterbunden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der erste Antriebsmotor oder die Antriebsmotoren an einem die wenigstens zwei Lüftergehäuse verbindenden Gehäuseabschnitt des Lüfters in einer Einbauposition zwischen den Lüftergehäusen angeordnet ist. Die Befestigung des Antriebsmotors oder der Antriebsmotoren zwischen den Lüftergehäusen bietet einen einfachen und kompakten Aufbau des Lüfters. Die Einbauposition zwischen den Lüftergehäusen bietet die Möglichkeit die Radiallüfterräder außerhalb der Lüftergehäuse zu lagern. Der die Lüftergehäuse verbindende Gehäuseabschnitt dient zur Festlegung der Lüftergehäuse zueinander und gleichzeitig zur Festlegung des Antriebsmotors oder der Antriebsmotoren. Hierdurch kann der Lüfter als kompakte Montageeinheit ausgeführt werden, die vor der Herstellung eines Dunstabzugs bereits vormontiert angeliefert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass wenigstens eine von dem ersten Antriebsmotor oder von den Antriebsmotoren weg weisende Luftansaugöffnung das saugseitige Innere des dieser Luftansaugöffnung zugeordneten Radiallüfterrads unversperrt freigibt. Mit der unversperrten Freigabe der Luftansaugöffnung kann das zugeordnete Radiallüfterrad besonders gleichmäßig und effizient angeströmt werden. Es kommt zu weniger Verwirbelungen und die Lärmemission des Lüfters im Betrieb wird reduziert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass wenigstens eine zu dem ersten Antriebsmotor oder den Antriebsmotoren hin orientierte Luftansaugöffnung von einem der Antriebswellenabschnitte durchragt ist und ansonsten das saugseitige Innere des dieser Luftansaugöffnung zugeordneten Radiallüfterrads unversperrt freigibt. Die bevorzugt zentrale Anordnung der Antriebswellenabschnitte in der Luftansaugöffnung sorgt für eine besonders gleichmäßige und effiziente Anströmung des zugeordneten Lüfterrads durch die Luftansaugöffnung um die Antriebswellenabschnitte herum. Die durch die Luftansaugöffnung ragenden Antriebswellenabschnitte hindern die von dem Lüfter geförderte Luft kaum bei der Anströmung des Radiallüfterrads, da die Luft im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Antriebswellenabschnitte angesaugt wird.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein wie zuvor und im Folgenden näher beschriebener Dunstabzug zum Abzug von Kochdünsten an einem Kochfeld, mit einem wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Lüfter. Ein solcher Dunstabzug bietet neben einer deutlichen Geräuschreduzierung im Betrieb, auch die Möglichkeit für einen besonders kompakten Aufbau. Hierdurch lassen sich die Kochdünste an einem Kochfeld nicht nur besonders leise absaugen, sondern der Dunstabzug benötigt zudem wenig Raum in der Küche, sodass frei werdender Raum einfach anders genutzt werden kann. Dies ist insbesondere bei kleineren Küchen von Vorteil. Außerdem hat die Anordnung des Antriebsmotors außerhalb der Lüftergehäuse bei der Verwendung in Dunstabzügen den Vorteil, dass der Antriebsmotor weniger durch Fette und/oder Öle aus den Kochdünsten verunreinigt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Dunstabzugs sieht vor, dass der Lüfter in einem Gerätegehäuse des Dunstabzugs angeordnet ist, wobei das Gerätegehäuse eine Ansaugkammer in Strömungsrichtung der vom Lüfter saugseitig geförderten Luft zwischen mindestens einem Fettabscheideelement des Dunstabzugs und den Luftansaugöffnungen der Lüftergehäuse bildet, wobei mindestens ein Abluftkanal des Gerätegehäuses die von dem Lüfter druckseitig ausgeblasene Luft aus dem Gerätegehäuse abführt. Über die Ansaugkammer lassen sich die Luftansaugöffnungen in den Lüftergehäusen sehr gleichmäßig anströmen. Die großen Querschnittsflächen an den Luftansaugöffnungen sorgen für geringe Schallemissionen. Über den Abluftkanal kann die über eine Auslassöffnung aus einem Lüftergehäuse ausgeblasene Luft aus dem Gerätegehäuse geführt werden. Auch hier sorgen große Querschnittsflächen des Abluftkanals für geringe Schallemissionen. Es kann über den Abluftkanal auch die über die Auslassöffnungen aus den Lüftergehäusen ausgeblasene Luft aus dem Gerätegehäuse geführt werden.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Kombinationsgerät mit einem wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Dunstabzug und einem Kochfeld, wobei der Dunstabzug als ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten in nach unten weisender Richtung durch wenigstens eine in dem Kochfeld angeordnete Abluftöffnung (auch als Muldenlüfter bezeichnet) ausgebildet ist. Besonders bei solchen Kombinationsgeräten ist der kompakte Aufbau des Dunstabzugs besonders wichtig. Mit der Verwendung des wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Lüfters im Dunstabzug eines solchen Kombinationsgeräts kann eine besonders geringe vertikale Bauhöhe erreicht werden. Die seitliche Orientierung der Luftansaugöffnungen ermöglicht eine horizontal ausgerichtete, axiale Ansaugung über die beidseitig an den Lüftergehäusen angeordneten Luftansaugöffnungen. Die vom Lüfter geförderte Luft kann so radial über die Luftauslassöffnungen ausgeblasen werden, dass die vertikale Bauhöhe des gesamten Dunstabzugs auf den erforderlichen Durchmesser der Radiallüfterräder abgestimmt werden kann. So ist es nicht erforderlich über oder unter den Lüftergehäusen eine großzügige Luftführung für die angesaugte oder ausgeblasene Luft im Dunstabzug vorzusehen. Damit kann die vertikale Bauhöhe des Kombinationsgeräts problemlos maximal 250 mm, insbesondere maximal 200 mm betragen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    erfindungsgemäßes Kombinationsgerät in einer ersten Ausführung,
    Figur 2
    Schnittansicht durch Dunstabzug,
    Figur 3
    Ansicht auf Lüfter,
    Figur 4
    Schnittansicht durch Lüfter,
    Figur 5
    Schnittansicht durch Ansaugkammer,
    Figur 6
    Schnittansicht durch Abluftkanal,
    Figur 7
    Dunstabzug in einer zweiten Ausführung,
    Figur 8
    Schnittansicht durch Dunstabzug,
    Figur 9
    Schnittansicht durch Lüfter, und
    Figur 10
    Rückansicht auf Dunstabzug.
  • In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßes Kombinationsgerät dargestellt. Dieses Kombinationsgerät 26 umfasst ein Kochfeld 20 und einem Dunstabzug 19 darunter. Das Kochfeld 20 ist mit mehreren Kochplatten 28 versehen, die zur Zubereitung von Speisen in auf dem Kochfeld 20 abgestelltem Kochgeschirr dienen. Der Dunstabzug 19 dient als ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten in nach unten weisender Richtung durch eine in dem Kochfeld 20 angeordnete Abluftöffnung 27. Unter dem Kochfeld 20 ist ein Gerätgehäuse 21 des Dunstabzugs 19 angeordnet.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht durch das Gerätegehäuse 21 des Dunstabzugs 19 gemäß Figur 1 entlang einer horizontalen Schnittebene. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass der Dunstabzug 19 einen speziellen Lüfter 1 aufweist. Dieser Lüfter 1 ist in dem Gerätegehäuse 21 des Dunstabzugs 19 angeordnet. Der Lüfter 1 verfügt über ein erstes Lüftergehäuse 2, das zwei Luftansaugöffnungen 3, 4 und eine Luftauslassöffnung 5 aufweist. Außerdem umfasst der Lüfter 1 zusätzlich ein zweites Lüftergehäuse 9, das ebenfalls zwei Luftansaugöffnungen 10, 11 und eine Luftauslassöffnung 12 aufweist. Sowohl in dem ersten Lüftergehäuse 2 als auch in dem zweiten Lüftergehäuse 9 sind jeweils zwei Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 angeordnet. Die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 werden von einem Antriebsmotor 6 des Lüfters angetrieben. Hierdurch saugen die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 die vom Lüfter geförderte Luft über die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 axial an und blasen die Luft über die Luftauslassöffnungen 5, 12 radial aus den Lüftergehäusen 2, 9 des Lüfters 1. Während das erste Radiallüfterrad 7 der ersten Luftansaugöffnung 3 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 3 offen gestaltet ist, ist das an dem ersten Radiallüfterrad 7 befestigte zweite Radiallüfterrad 8 der zweiten Luftansaugöffnung 4 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 4 offen gestaltet. Über die zugeordneten Luftansaugöffnungen 3, 4 saugen die beiden Radiallüfterräder 7, 8 jeweils durch die offene Ausgestaltung axial Luft an und blasen diese radial über die gleiche Luftauslassöffnung 5 aus dem ersten Lüftergehäuse 2. Das dritte Radiallüfterrad 13 ist der dritten Luftansaugöffnung 10 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 10 offen gestaltet ist, während das an dem dritten Radiallüfterrad 13 befestigte vierte Radiallüfterrad 14 der vierten Luftansaugöffnung 11 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 11 offen gestaltet ist. Über die offene Ausgestaltung hin zu den zugeordneten Luftansaugöffnungen 10, 11 saugen die beiden Radiallüfterräder 13, 14 jeweils axial Luft an und blasen diese radial über die gleiche Luftauslassöffnung 12 aus dem zweiten Lüftergehäuse 9. Die gemeinsame Drehachse der vier Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 des Lüfters 1 ist im Dunstabzug 19 horizontal orientiert. Die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 sind seitlich orientiert positioniert, sodass die vom Lüfter 1 geförderte Luft in Richtung der Drehachse der Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 axial angesaugt wird. Über die insgesamt vier Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 kann eine große Lüfterradfläche zur Verfügung gestellt werden, sodass der Antriebsmotor 6 die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 mit einer geringen Drehzahl antreiben kann. Damit kann die Lautstärke des Lüfters 1 im Betrieb deutlich reduziert werden. Das Gerätegehäuse 21 bildet eine Ansaugkammer 22 in Strömungsrichtung der vom Lüfter 1 saugseitig geförderten Luft zwischen einem Fettabscheideelement 23 des Dunstabzugs 19 und den Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 der Lüftergehäuse 2, 9. In dem Gerätegehäuse 21 sind außerdem zwei Abluftkanäle 24, 25 gebildet, die von dem Lüfter 1 druckseitig ausgeblasene Luft aus dem Gerätegehäuse 21 abführen. Die Abluftkanäle 24, 25 führen druckseitig ausgeblasene Luft von der Ansaugkammer abgetrennt jeweils von den Luftauslassöffnungen 5, 12 der Lüftergehäusen 2, 9 separat aus dem Gerätegehäuse 21 des Dunstabzugs 19. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, sind die Luftauslassöffnungen 5, 12 beider Lüftergehäuse 2, 9 auf derselben Seite angeordnet und blasen so die geförderte Luft so radial in dieselbe Richtung aus den Lüftergehäusen 2, 9 des Lüfters 1. An die Abluftkanäle 24, 25 ist ein Abluftschacht 29 angeschlossen, der in der hier gezeigten Ausführung die Luftströme aus den Abluftkanälen 24, 25 vereint. An den Abluftschacht 29 kann für den Umluftbetrieb noch ein (nicht gezeigter) Nachfilter angeschlossen sein. Ansonsten kann der vereinte Luftstrom über einen (nicht gezeigten) Maueranschluss aus der Küche nach außen abgeleitet werden.
  • In Figur 3 ist eine Ansicht auf den Lüfter 1 gemäß der Figuren 1 und 2 gezeigt. Das die Ansaugkammer 22 (Fig. 2) bildende Gerätegehäuse 21 (Fig. 1) ist in dieser Ansicht weggelassen, um den Lüfter 1 in der bevorzugten Einbauposition im Dunstabzug 19 (Fig. 1) unter dem Kochfeld 20 zu zeigen. Es ist zu erkennen, dass der Antriebsmotor 6 des Lüfters 1 an einem die zwei Lüftergehäuse 2, 9 verbindenden Gehäuseabschnitt 18 des Lüfters 1 zwischen den Lüftergehäusen 2, 9 angeordnet ist. Die Abluftkanäle 24, 25 leiten die vom Lüfter 1 ausgeblasene Luft beidseitig entlang des zwischen ihnen in der Ansaugkammer 22 (Fig. 2) unter der Abluftöffnung 27 (Fig. 1) positionierten Fettabscheideelements 23. Bei dem Fettabscheideelement 23 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen an sich bekannten Fliehkraftabscheider zur Abscheidung von Öl und/oder Fetten aus den Kochdünsten. Das Fettabscheideelement 23 kann aber auch anders ausgeführt sein, um diese Aufgabe zu übernehmen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittansicht durch das Kombinationsgerät 26, wobei die vertikale Schnittebene auch durch den Lüfter 1 im Dunstabzug 19 verläuft, und somit Einblicke in die Lüftergehäuse 2, 9 bietet. In dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dass die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 auf einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Lüftergehäuses 2, 9 angeordnet sind. Damit kann die vom Lüfter 1 geförderte Luft beidseitig axial aus der die Lüftergehäuse 2, 9 umgebenden Ansaugkammer 22 angesaugt werden. Der Antriebsmotor 6 des Lüfters 1 ist an dem verbindenden Gehäuseabschnitt 18 des Lüfters 1 außerhalb des ersten Lüftergehäuses 2 und außerhalb des zweiten Lüftergehäuses 9 angeordnet.
  • Ein erster Antriebswellenabschnitt 15 des Lüfters 1 reicht von dem Antriebsmotor 6 durch die zweite Luftansaugöffnung 4 in das erste Lüftergehäuse 2. Hier treibt der erste Antriebswellenabschnitt 15 das erste Radiallüfterrad 7 und das zweite Radiallüfterrad 8 drehend an. Über einen zweiten Antriebswellenabschnitt 16 des Lüfters 1 wird von dem Antriebsmotor 6 zudem durch die dritte Luftansaugöffnung 10 hindurch das dritte Radiallüfterrad 13 und das vierte Radiallüfterrad 14 in dem zweiten Lüftergehäuse 9 drehend angetrieben. Die beiden Antriebswellenabschnitte 15, 16 können Abschnitte einer durchgehenden Antriebswelle 17 bilden, welche die in dem ersten Lüftergehäuse 2 angeordneten Radiallüfterräder 7, 8 und die in dem zweiten Lüftergehäuse 9 angeordneten Radiallüfterräder 13, 14 miteinander verbindet. In Figur 4 ist auch zu erkennen, dass die von dem Antriebsmotor 6 weg weisenden Luftansaugöffnungen 3, 11 das saugseitige Innere der den Luftansaugöffnungen 3, 11 zugeordneten Radiallüfterräder 7, 14 unversperrt freigeben. Die unversperrte Freigabe an den Luftansaugöffnung 3, 11 ermöglicht, dass die zugeordneten Radiallüfterräder 7, 14 jeweils besonders gleichmäßig und effizient angeströmt werden können, sodass es zu weniger Verwirbelungen kommt und die Lärmemission des Lüfters 1 im Betrieb reduziert wird. Die zu dem Antriebsmotor 6 hin orientierten Luftansaugöffnungen 4, 10 werden nur von den Antriebswellenabschnitten 15, 16 durchragt. Ansonsten liegt das saugseitige Innere der den Luftansaugöffnung 4, 10 zugeordneten Radiallüfterräder 8, 13 hin zur Ansaugkammer unversperrt frei. Über die zentrale Anordnung der Antriebswelle 17 in den Luftansaugöffnungen 4, 10 kann eine besonders gleichmäßige und effiziente Anströmung der zugeordneten Radiallüfterräder 8, 13 durch die Luftansaugöffnung 4, 10 um die Antriebswelle 17 herum erreicht werden. Die durch die Luftansaugöffnung 4, 10 ragende Antriebswelle 17 hindert die von dem Lüfter geförderte Luft kaum bei der Anströmung der Radiallüfterräder 8, 13, da die Luft aus der Ansaugkammer 22 entlang der Antriebswelle 17 angesaugt wird.
  • Die Figur 5 zeigt eine Schnittansicht durch die Ansaugkammer 22 des Gerätegehäuses 21. Hier ist zu erkennen, dass sich die Abluftkanäle 24, 25 von dem Lüfter 1 ausgehend aufweiten. Hierdurch kann die aus dem Gerätegehäuse 21 geführte Luft in den Abluftkanälen 24, 25 beruhigt werden, sodass hier eine Lärmemission durch Verwirbelungen vermieden wird.
  • In Figur 6 ist noch eine Schnittansicht durch den zweiten Abluftkanal 25 gezeigt. Außerdem ist erkennbar, wie die Lüftergehäuse 2, 9 die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 spiralförmig umschließen, da das zweite Lüftergehäuse 9 geschnitten dargestellt ist.
  • In der Figur 7 ist ein Dunstabzug 19 für ein erfindungsgemäßes Kombinationsgerät dargestellt. Ein solches Kombinationsgerät umfasst ein Kochfeld (nicht gezeigt) und einem Dunstabzug 19 darunter. Das Kochfeld ist mit mehreren Kochplatten versehen, die zur Zubereitung von Speisen in auf dem Kochfeld abgestelltem Kochgeschirr dienen. Der Dunstabzug 19 dient als ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten in nach unten weisender Richtung durch eine in dem Kochfeld angeordnete Abluftöffnung 27. Unter dem Kochfeld ist ein Gerätgehäuse 21 des Dunstabzugs 19 angeordnet. Außerdem ist erkennbar, wie die Lüftergehäuse 2, 9 die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 (Fig. 8) spiralförmig umschließen.
  • Die Figur 8 zeigt eine Schnittansicht durch das Gerätegehäuse 21 des Dunstabzugs 19 gemäß Figur 7 entlang einer horizontalen Schnittebene. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass der Dunstabzug 19 einen speziellen Lüfter 1 aufweist. Dieser Lüfter 1 ist in dem Gerätegehäuse 21 des Dunstabzugs 19 angeordnet. Der Lüfter 1 verfügt über ein erstes Lüftergehäuse 2, das zwei Luftansaugöffnungen 3, 4 und eine Luftauslassöffnung 5 aufweist. Außerdem umfasst der Lüfter 1 zusätzlich ein zweites Lüftergehäuse 9, das ebenfalls zwei Luftansaugöffnungen 10, 11 und eine Luftauslassöffnung 12 aufweist. Sowohl in dem ersten Lüftergehäuse 2 als auch in dem zweiten Lüftergehäuse 9 sind jeweils zwei Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 angeordnet. Die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 werden von zwei Antriebsmotoren 6, 30 des Lüfters angetrieben. Hierdurch saugen die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 die vom Lüfter geförderte Luft über die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 axial an und blasen die Luft über die Luftauslassöffnungen 5, 12 radial aus den Lüftergehäusen 2, 9 des Lüfters 1. Während das erste Radiallüfterrad 7 der ersten Luftansaugöffnung 3 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 3 offen gestaltet ist, ist das an dem ersten Radiallüfterrad 7 befestigte zweite Radiallüfterrad 8 der zweiten Luftansaugöffnung 4 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 4 offen gestaltet. Über die zugeordneten Luftansaugöffnungen 3, 4 saugen die beiden Radiallüfterräder 7, 8 jeweils durch die offene Ausgestaltung axial Luft an und blasen diese radial über die gleiche Luftauslassöffnung 5 aus dem ersten Lüftergehäuse 2. Das dritte Radiallüfterrad 13 ist der dritten Luftansaugöffnung 10 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 10 offen gestaltet ist, während das an dem dritten Radiallüfterrad 13 befestigte vierte Radiallüfterrad 14 der vierten Luftansaugöffnung 11 zugeordnet und zu dieser Luftansaugöffnung 11 offen gestaltet ist. Über die offene Ausgestaltung hin zu den zugeordneten Luftansaugöffnungen 10, 11 saugen die beiden Radiallüfterräder 13, 14 jeweils axial Luft an und blasen diese radial über die gleiche Luftauslassöffnung 12 aus dem zweiten Lüftergehäuse 9. Die bevorzugt gemeinsame Drehachse der vier Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 des Lüfters 1 ist im Dunstabzug 19 horizontal orientiert. Die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 sind seitlich orientiert positioniert, sodass die vom Lüfter 1 geförderte Luft in Richtung der Drehachse der Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 axial angesaugt wird. Über die insgesamt vier Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 kann eine große Lüfterradfläche zur Verfügung gestellt werden, sodass die Antriebsmotoren 6, 30 die Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 mit einer geringen Drehzahl antreiben können. Die Verwendung von zwei Antriebsmotoren 6, 30 ermöglicht, die Radiallüfterräder 7, 8 und 13, 14 mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen in den zwei separaten Lüftergehäusen 2 und 9 anzutreiben. So können die Drehzahlen besser an den Bedarf und die Kochsituation auf dem Kochfeld angepasst werden. Damit kann die Lautstärke des Lüfters 1 im Betrieb deutlich reduziert werden. Das Gerätegehäuse 21 bildet eine Ansaugkammer 22 in Strömungsrichtung der vom Lüfter 1 saugseitig geförderten Luft zwischen einem Fettabscheideelement 23 des Dunstabzugs 19 und den Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 der Lüftergehäuse 2, 9. In dem Gerätegehäuse 21 sind außerdem zwei Abluftkanäle 24, 25 gebildet, die von dem Lüfter 1 druckseitig ausgeblasene Luft aus dem Gerätegehäuse 21 abführen. Die Abluftkanäle 24, 25 führen druckseitig ausgeblasene Luft von der Ansaugkammer 22 abgetrennt jeweils von den Luftauslassöffnungen 5, 12 der Lüftergehäusen 2, 9 separat aus dem Gerätegehäuse 21 des Dunstabzugs 19. Wie in Figur 10 zu erkennen ist, sind die Luftauslassöffnungen 5, 12 beider Lüftergehäuse 2, 9 auf derselben Seite angeordnet und blasen so die geförderte Luft so radial in dieselbe Richtung aus den Lüftergehäusen 2, 9 des Lüfters 1. An die Abluftkanäle 24, 25 kann ein Abluftschacht 29 (Fig. 2) angeschlossen sein, der in der gezeigten Ausführung die Luftströme aus den Abluftkanälen 24, 25 vereint. An den Abluftschacht 29 kann für den Umluftbetrieb noch ein (nicht gezeigter) Nachfilter angeschlossen sein. Ansonsten kann der vereinte Luftstrom über einen (nicht gezeigten) Maueranschluss aus der Küche nach außen abgeleitet werden. Es ist zu erkennen, dass die Antriebsmotoren 6 und 30 des Lüfters 1 an einem die zwei Lüftergehäuse 2, 9 verbindenden Gehäuseabschnitt 18 des Lüfters 1 zwischen den Lüftergehäusen 2, 9 angeordnet ist. Die Abluftkanäle 24, 25 leiten die vom Lüfter 1 ausgeblasene Luft beidseitig entlang des zwischen ihnen in der Ansaugkammer 22 (Fig. 2) unter der Abluftöffnung 27 (Fig. 1) positionierten Fettabscheideelements 23. Bei dem Fettabscheideelement 23 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen an sich bekannten Fliehkraftabscheider zur Abscheidung von Öl und/oder Fetten aus den Kochdünsten. Das Fettabscheideelement 23 kann aber auch anders ausgeführt sein, um diese Aufgabe zu übernehmen. Es ist auch zu erkennen, dass sich die Abluftkanäle 24, 25 von dem Lüfter 1 ausgehend aufweiten. Hierdurch kann die aus dem Gerätegehäuse 21 geführte Luft in den Abluftkanälen 24, 25 beruhigt werden, sodass hier eine Lärmemission durch Verwirbelungen vermieden wird.
  • Die Figur 9 zeigt eine Schnittansicht durch den Dunstabzug 19 gemäß Fig. 7, wobei die vertikale Schnittebene auch durch den Lüfter 1 im Dunstabzug 19 verläuft, und somit Einblicke in die Lüftergehäuse 2, 9 bietet. In dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dass die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 auf einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Lüftergehäuses 2, 9 angeordnet sind. Damit kann die vom Lüfter 1 geförderte Luft beidseitig axial aus der die Lüftergehäuse 2, 9 umgebenden Ansaugkammer 22 angesaugt werden. Die Antriebsmotoren 6 und 30 des Lüfters 1 sind an dem verbindenden Gehäuseabschnitt 18 des Lüfters 1 außerhalb des ersten Lüftergehäuses 2 und außerhalb des zweiten Lüftergehäuses 9 angeordnet. Ein erster Antriebswellenabschnitt 15 des Lüfters 1 reicht von dem ersten Antriebsmotor 6 durch die zweite Luftansaugöffnung 4 in das erste Lüftergehäuse 2. Hier treibt der erste Antriebswellenabschnitt 15 das erste Radiallüfterrad 7 und das zweite Radiallüfterrad 8 drehend an. Über einen zweiten Antriebswellenabschnitt 16 des Lüfters 1 wird von dem zweiten Antriebsmotor 30 zudem durch die dritte Luftansaugöffnung 10 hindurch das dritte Radiallüfterrad 13 und das vierte Radiallüfterrad 14 in dem zweiten Lüftergehäuse 9 drehend angetrieben. In Figur 9 ist auch zu erkennen, dass die von den Antriebmotoren 6, 30 weg weisenden Luftansaugöffnungen 3, 11 nur von den Antriebswellenabschnitten 15, 16 durchragt werden. So können die zugeordneten Radiallüfterräder 7, 14 jeweils besonders gleichmäßig und effizient angeströmt werden können, sodass es zu weniger Verwirbelungen kommt und die Lärmemission des Lüfters 1 im Betrieb reduziert wird. Die beidseitige Lagerung der Antriebswellenabschnitte 15, 16 außerhalb der Lüftergehäuse 2, 9 sorgt für eine stabile Konstruktion und geringen Verschleiß. Bevorzugt erfolgt die Lagerung der Antriebswellenabschnitte 15, 16 außerhalb der Ansaugkammer 22, um Verschmutzungen zu vermeiden. Die zu den Antriebsmotoren 6, 30 hin orientierten Luftansaugöffnungen 4, 10 werden ebenfalls nur von den Antriebswellenabschnitten 15, 16 durchragt. Ansonsten liegt das saugseitige Innere der den Luftansaugöffnung 4, 10 zugeordneten Radiallüfterräder 8, 13 hin zur Ansaugkammer 22 unversperrt frei. Über die zentrale Anordnung der Antriebswellenabschnitte 15, 16 in den Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 kann eine besonders gleichmäßige und effiziente Anströmung der zugeordneten Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14 durch die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 um die Antriebswellenabschnitte 15, 16 herum erreicht werden. Die durch die Luftansaugöffnungen 3, 4, 10, 11 ragenden Antriebswellenabschnitte 15, 16 hindern die von dem Lüfter geförderte Luft kaum bei der Anströmung der Radiallüfterräder 7, 8, 13, 14, da die Luft aus der Ansaugkammer 22 entlang der Antriebswellenabschnitte 15, 16 angesaugt wird.
  • Bezuaszeichenliste
    • 1 Lüfter
    • 2 Erstes Lüftergehäuse
    • 3 Erste Luftansaugöffnung
    • 4 Zweite Luftansaugöffnung
    • 5 Erste Luftauslassöffnung
    • 6 Erster Antriebsmotor
    • 7 Erstes Radiallüfterrad
    • 8 Zweites Radiallüfterrad
    • 9 Zweites Lüftergehäuse
    • 10 Dritte Luftansaugöffnung
    • 11 Vierte Luftansaugöffnung
    • 12 Zweite Luftauslassöffnung
    • 13 Drittes Radiallüfterrad
    • 14 Viertes Radiallüfterrad
    • 15 erster Antriebswellenabschnitt
    • 16 zweiter Antriebswellenabschnitt
    • 17 Antriebswelle
    • 18 verbindender Gehäuseabschnitt
    • 19 Dunstabzug
    • 20 Kochfeld
    • 21 Gerätegehäuse
    • 22 Ansaugkammer
    • 23 Fettabscheideelement
    • 24 Erster Abluftkanal
    • 25 Zweiter Abluftkanal
    • 26 Kombinationsgerät
    • 27 Abluftöffnung
    • 28 Kochplatten
    • 29 Abluftschacht
    • 30 Zweiter Antriebsmotor

Claims (11)

  1. Lüfter (1), mit
    - wenigstens einem ersten Lüftergehäuse (2), das wenigstens zwei Luftansaugöffnungen (3, 4) und wenigstens eine Luftauslassöffnung (5) aufweist,
    - wenigstens einem ersten Antriebsmotor (6),
    - wenigstens einem in dem ersten Lüftergehäuse (2) angeordneten Radiallüfterrad (7, 8), welches von dem ersten Antriebsmotor (6) angetrieben und dazu ausgelegt ist, von dem Lüfter (1) geförderte Luft durch die Luftansaugöffnungen (3, 4) des ersten Lüftergehäuses (2) axial anzusaugen und radial durch die Luftauslassöffnung (5) des ersten Lüftergehäuses (2) auszublasen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lüfter (1) wenigstens ein weiteres Lüftergehäuse (9) umfasst, das wenigstens zwei weitere Luftansaugöffnungen (10, 11) und wenigstens eine weitere Luftauslassöffnung (12) aufweist, wobei wenigstens ein in dem weiteren Lüftergehäuse (9) angeordnetes, weiteres Radiallüfterrad (13, 14) vorgesehen ist, welches von dem ersten Antriebsmotor (6) des Lüfters (1) oder wenigstens einem weiteren Antriebsmotor (30) des Lüfters (1) angetrieben und dazu ausgelegt ist, geförderte Luft durch die Luftansaugöffnungen (10, 11) des weiteren Lüftergehäuses (9) axial anzusaugen und radial durch die Luftauslassöffnung (12) des weiteren Lüftergehäuses (9) auszublasen.
  2. Lüfter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnungen (3, 4, 10, 11) auf einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Lüftergehäuses (2, 9) angeordnet sind, wobei die Luftauslassöffnungen (5, 12) beider Lüftergehäuse (2, 9) auf derselben Seite angeordnet sind.
  3. Lüfter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmotor (6) außerhalb des ersten Lüftergehäuses (2) angeordnet ist oder die Antriebsmotoren (6, 30) außerhalb des ersten Lüftergehäuses (2) angeordnet sind, wobei ein erster Antriebswellenabschnitt (15) des Lüfters (1) von dem ersten Antriebsmotor (6) durch eine Luftansaugöffnung (4) in das erste Lüftergehäuse (2) geführt ist und das wenigstens eine Radiallüfterrad (7, 8) in dem ersten Lüftergehäuse (2) drehend antreibt.
  4. Lüfter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmotor (6) auch außerhalb des weiteren Lüftergehäuses (9) angeordnet ist oder die Antriebsmotoren (6, 30) außerhalb des weiteren Lüftergehäuses (2) angeordnet sind, wobei ein weiterer Antriebswellenabschnitt (16) des Lüfters (1) von dem ersten Antriebsmotor (6) oder von dem weiteren Antriebsmotor (30) durch eine Luftansaugöffnung (10) in das weitere Lüftergehäuse (9) geführt ist und das wenigstens eine weitere Radiallüfterrad (13, 14) in dem weiteren Lüftergehäuse (9) drehend antreibt.
  5. Lüfter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebswellenabschnitte (15, 16) Abschnitte einer durchgehenden Antriebswelle (17) sind, welche das in dem ersten Lüftergehäuse (2) angeordnete Radiallüfterrad (7, 8) und das wenigstens eine weitere Radiallüfterrad (13, 14) mit dem ersten Antriebsmotor (6) verbindet.
  6. Lüfter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmotor (6) oder die Antriebsmotoren (6, 30) an einem die wenigstens zwei Lüftergehäuse (2, 9) verbindenden Gehäuseabschnitt (18) des Lüfters (1) in einer Einbauposition zwischen den Lüftergehäusen (2, 9) angeordnet ist.
  7. Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von dem ersten Antriebsmotor (6) oder von den Antriebsmotoren (6, 30) weg weisende Luftansaugöffnung (3, 11) das saugseitige Innere des dieser Luftansaugöffnung (3, 11) zugeordneten Radiallüfterrads (7, 14) unversperrt freigibt.
  8. Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zu dem ersten Antriebsmotor (6) oder den Antriebsmotoren (6, 30) hin orientierte Luftansaugöffnung (4, 10) von einem der Antriebswellenabschnitte (15, 16) durchragt ist und ansonsten das saugseitige Innere des dieser Luftansaugöffnung (4, 10) zugeordneten Radiallüfterrads (8, 13) unversperrt freigibt.
  9. Dunstabzug (19) zum Abzug von Kochdünsten an einem Kochfeld (20), mit einem Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Dunstabzug (19) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (1) in einem Gerätegehäuse (21) des Dunstabzugs (19) angeordnet ist, wobei das Gerätegehäuse (21) eine Ansaugkammer (22) in Strömungsrichtung der vom Lüfter (1) saugseitig geförderten Luft zwischen mindestens einem Fettabscheideelement (23) des Dunstabzugs (19) und den Luftansaugöffnungen (3, 4, 10, 11) der Lüftergehäuse (2, 9) bildet, wobei mindestens ein Abluftkanal (24, 25) des Gerätegehäuses (21) die von dem Lüfter (1) druckseitig ausgeblasene Luft aus dem Gerätegehäuse (21) abführt.
  11. Kombinationsgerät (26) mit einem Dunstabzug (19) nach Anspruch 9 oder 10 und einem Kochfeld (20), wobei der Dunstabzug (19) als ein Kochfeldabzug zum Abzug von Kochdünsten in nach unten weisender Richtung durch wenigstens eine in dem Kochfeld (20) angeordnete Abluftöffnung (27) ausgebildet ist.
EP23180418.8A 2022-06-20 2023-06-20 Lüfter, dunstabzug und kombinationsgerät Pending EP4296518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115304.5A DE102022115304A1 (de) 2022-06-20 2022-06-20 Lüfter, Dunstabzug, und Kombinationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296518A1 true EP4296518A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=86904115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23180418.8A Pending EP4296518A1 (de) 2022-06-20 2023-06-20 Lüfter, dunstabzug und kombinationsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4296518A1 (de)
DE (1) DE102022115304A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2833186Y (zh) * 2005-09-12 2006-11-01 余名声 空气调节装置之送风机构成
EP2653729A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radialgebläse mit einem elektromagnetisch geschützten Ansatzgehäuse für die Steuerelektronik
CN104791270A (zh) * 2015-03-01 2015-07-22 张宏松 一种纸管打腊机干燥风扇
CN112780599A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 广东美的厨房电器制造有限公司 离心风机以及烹饪器具
DE102020200864A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Wilhelm Bruckbauer Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
EP3961043A1 (de) * 2019-04-25 2022-03-02 Mitsubishi Electric Corporation Laufrad, mehrschaufelgebläse und klimaanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63148595A (ja) 1986-12-11 1988-06-21 松下電器産業株式会社 加熱調理装置
US5403163A (en) 1990-08-20 1995-04-04 Molded Products Company Motor mount for blower housing
CN101012945A (zh) 2006-10-16 2007-08-08 何维斌 一种用于酒店餐饮业及家庭厨房的卫生、防火型油烟净化机
TWI650487B (zh) 2018-03-08 2019-02-11 建準電機工業股份有限公司 風扇

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2833186Y (zh) * 2005-09-12 2006-11-01 余名声 空气调节装置之送风机构成
EP2653729A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radialgebläse mit einem elektromagnetisch geschützten Ansatzgehäuse für die Steuerelektronik
CN104791270A (zh) * 2015-03-01 2015-07-22 张宏松 一种纸管打腊机干燥风扇
EP3961043A1 (de) * 2019-04-25 2022-03-02 Mitsubishi Electric Corporation Laufrad, mehrschaufelgebläse und klimaanlage
DE102020200864A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Wilhelm Bruckbauer Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
CN112780599A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 广东美的厨房电器制造有限公司 离心风机以及烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022115304A1 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
WO2020152288A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für kochfeld und kombinationsgerät
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
DE202018105372U1 (de) Vorrichtung zur Muldenabsaugung von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft
DE19757640B4 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel
EP3620721B1 (de) Vorrichtung zur muldenabsaugung von auf einem kochfeld erzeugter abluft
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
EP2857758A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3309643A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines motors, der eine turbine fuer die abfuehrung heissen rauchs am ende einer leitung antreibt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP4296518A1 (de) Lüfter, dunstabzug und kombinationsgerät
CH684763A5 (de) Dunstabzugshaube.
EP3504482B1 (de) Kombinationsgerät umfassend ein kochfeld und eine dunstabzugsvorrichtung
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3722676A1 (de) Lüftereinrichtung zum ansaugen und ableiten von wrasen nach unterhalb eines kochfeldes, verfahren zum betreiben der lüftereinrichtung und kochfeld
EP3653940B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0172900B1 (de) Vorrichtung zum transport und/oder zur vermischung von gasen
EP3770510B1 (de) Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung
EP1529183B1 (de) Gargerät mit integrierter fettabscheidung
BE1030826B1 (de) Luftabführadapter, Verlängerungselement, Dunstabzugssystem und Verfahren zur Montage
EP3819549A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät
EP4180725A1 (de) Dunstabzugshaube
EP4180724A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR