EP4180725A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP4180725A1
EP4180725A1 EP22202828.4A EP22202828A EP4180725A1 EP 4180725 A1 EP4180725 A1 EP 4180725A1 EP 22202828 A EP22202828 A EP 22202828A EP 4180725 A1 EP4180725 A1 EP 4180725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
extractor
air flow
housing
extractor hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22202828.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Vernim
Simon Witte
Berthold Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berbel Ablufttechnik GmbH
Original Assignee
Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berbel Ablufttechnik GmbH filed Critical Berbel Ablufttechnik GmbH
Publication of EP4180725A1 publication Critical patent/EP4180725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood for removing cooking vapors from a hob by means of an air flow, with an extractor housing which has at least one air intake opening and at least one air outlet for the air flow, at least one fan arranged in the extractor housing for generating the air flow, and at least one fan in the Extractor housing in the air flow between the air intake opening and fan arranged separating element for separating one or more components of the cooking vapors, in particular fat and / or oil, from the air flow, wherein the air flow in the extractor housing is guided from the air intake opening via the separating element to the fan and from the fan is blown out of the flue housing via the air outlet.
  • Forward curved centrifugal fans ie centrifugal fans with forward curved blades
  • Forward-curved centrifugal fans produce a so-called blade rotation sound, which depends on the speed and number of blades of the fan. If the housing walls are at different distances, strong air vortices are also formed, which combine to form so-called vortex braids at the narrowest points. This turbulence hits the rotating impeller blades directly, resulting in a noise that includes a broadband hiss and additional narrowband, tonal sound components, which are also referred to as propeller noise or rotary noise.
  • Passive noise protection measures are often associated with large space requirements and high costs.
  • forward-curved centrifugal fans are logarithmic need widening snail housing, which takes up a relatively large amount of space in the hood housing of the extractor hoods.
  • radial fans cannot fulfill their function in the extractor hood, since the worm housing is necessary to build up a working pressure in forward-curved radial fans.
  • the object of the invention to specify an improved extractor hood which enables cooking vapors to be removed effectively and offers low noise emissions during operation. If possible, the extractor hood should also have a small footprint.
  • the inlet guide grille is advantageously designed to split up turbulence forming in the air flow in the extractor housing when it hits the inlet guide grille and weaken it as the air stream flows through the inlet guide grille.
  • the sound pressure decreases in the entire frequency range.
  • the disturbing rotary sound in the lower frequency range can be significantly reduced in this way. This results in a significantly reduced sound pressure level and the operating noise of the extractor hood that is perceived as more pleasant.
  • compromises can also be made to save installation space, which would lead to the formation of so-called vortex braids at narrower points, since these vortex braids are effectively split up and weakened by the inlet guide vane.
  • the supply guide grid is arranged on an inlet nozzle of the fan. Via the inlet nozzle, the sucked-in air of the air flow can be guided in a targeted manner from the inlet grille to the fan wheel, with turbulence on the inlet grille being effectively split up and weakened.
  • An embodiment is particularly preferred which provides that the fan is a radial fan with a backward-curved fan wheel.
  • the space requirement of the extractor hood can be easily reduced, since the backward-curved fan wheel requires less installation space than a forward-curved radial fan with a worm housing. Due to the significantly better efficiency of the backward-curved radial fans, the extraction of cooking vapors can be particularly effective. Without the logarithmically expanding worm housing, the size of the backward-curved fan wheels can also be increased, so that noise emissions during operation can also be reduced by lower fan wheel speeds. For the same working point, i.e. a conveyed volume of the air flow at a given system pressure, e.g.
  • the proposed extractor hood requires less installation space, is quieter and requires around half the power consumption compared to conventional extractor hoods with forward-curved radial fans snail shells. Since the worm housing can be dispensed with, a larger fan wheel can also be installed with the same installation space, which means that the speed can be reduced at the same operating point and the acoustic properties can thus be improved.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fan wheel having a diameter of at least 170 mm, preferably at least 220 mm, more preferably at least 250 mm.
  • a backward-curved fan wheel of this size cooking vapors can be extracted particularly effectively and quietly at the same time.
  • Forming vortex braids are effectively split out by the inlet guide grille and weakened, so that the use of such large fan wheels is possible without any problems even in a limited space.
  • the fan wheel can be operated at lower speeds in a smaller installation space than was previously the case.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that a pressure side of the fan forms a receiving space arranged circumferentially around the fan wheel.
  • the fan is housed in the extractor housing in a space-saving manner, with the accommodation space adjoining the fan wheel already forming the pressure side of the fan.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that an overall height of the receiving space axially to an axis of rotation of the fan wheel corresponds to at most 1.6 times the height of the fan wheel. With such a limited accommodation space, space can be saved in the trigger housing. This allows the advantages of the backward-curved fan wheel in the extractor hood to be exploited, since no large-volume worm housing is required to build up the pressure.
  • An embodiment is particularly advantageous which provides that an overall depth of the receiving space in a first direction of expansion radially to an axis of rotation of the fan wheel corresponds to at most 1.4 times the fan wheel diameter. Installation space can be saved in the extractor hood via such a limited accommodation space. The advantages of the backward-curved fan wheel can therefore be used in the extractor hood, since no large-volume fan housing is required for the pressure build-up.
  • An advantageous embodiment provides that an overall width of the receiving space in a direction perpendicular to the first direction of expansion, second direction of expansion radially to the axis of rotation of the fan wheel corresponds to at most 1.4 times the diameter of the fan wheel.
  • Such a limited accommodation space saves a great deal of installation space in the extractor hood.
  • the advantages of the backward-curved fan wheel can therefore be used particularly well here. With the pressure build-up within the backward-curved fan impeller, there is no need for a large-volume worm housing around the fan impeller in the extractor hood.
  • the hood housing is constructed in two parts, so that a first part of the hood housing includes the separating element and a second part of the hood housing includes the fan.
  • the splitting of the extractor housing simplifies the assembly and the creation of variants for the extractor hood.
  • the arrangement of the separating element in the first part of the hood housing and the arrangement of the fan in the second part of the hood housing makes it possible to combine different first and second parts of the hood housing to form an extractor hood. In this way, different separating elements can easily be combined with different fans within the scope of creating variants to form a fume hood by connecting the parts of the fume hood housing to one another.
  • the inlet guide vane has a lattice web structure, which forms radial webs spaced apart in a circumferential direction and coaxial circumferential webs spaced apart in a radial direction, with the webs each forming guide surfaces extending in the flow direction of the air flow, with the inlet guide vane grid having a radial has an outer edge and a central middle area around a central axis of the preliminary guide cascade, and an enveloping surface spanned by the radial outer edge and the middle area is convexly curved in the radial outer edge and flat in the middle area, in particular parallel to a radial plane of the preliminary guide cascade, with the circumferential webs in the radial direction in are each arranged at a radial distance from the central axis of the preliminary guide vane and whose guide surfaces each have a varying angular position in relation to an axial plane of the preliminary guide vane.
  • the grid web structure is particularly suitable for splitting up turbulence in a space-saving and effective manner when it hits the inlet guide grille and weakening it when the air flow passes through the inlet guide grille.
  • the extractor hood achieves an improved overall static efficiency and a further reduced sound output.
  • the radial webs and peripheral webs can therefore be designed to be particularly thin-walled in cross section. This reduces the inflow area of the webs and the flow resistance generated by the webs. In addition, the formation of vortices caused by the webs themselves is prevented, which in turn would otherwise lead to noise.
  • the extractor hood 1 is used to remove cooking vapors 2 over a hob 3 by means of an air flow 4 and has a hood housing 5 which has an air intake opening 6 on the underside and an air outlet 7 for the air flow 4 on the top.
  • the extractor hood 1 is off figure 1 shown individually.
  • This representation already shows how compact the extractor housing 5 of the extractor hood 1 is.
  • the extractor hood 1 shown is particularly suitable as a built-in hood for installation in a kitchen wall unit.
  • the compact dimensions of the extractor housing 5 make it possible to use the remaining interior volume of the wall unit as additional storage space.
  • the extractor housing 5 has extremely compact dimensions, which allow a large proportion of the interior volume of the upper cabinet to be used as storage space.
  • the reasons for the compact external dimensions of the extractor housing 5 can be seen in the following views, which show the internal structure of the extractor hood 1.
  • the figure 4 shows an exploded view of the extractor hood 1 according to FIG Figures 1 to 3 .
  • a fan 8 for generating the air flow 4 ( 1 ) is arranged in operation through the extractor hood 1.
  • This fan 8 is advantageously a radial fan and has a fan wheel 12 curved backwards.
  • the extractor hood 1 requires less installation space, is quieter and consumes only about half the power of conventional extractor hoods with forward-curved radial fans in snail housings.
  • the extractor housing 5 is constructed in two parts, so that a first part 16 of the extractor housing 5 comprises a separating element 9 and a second part 17 of the extractor housing 5 comprises the fan 8. concept possible.
  • a guide grille 10 is arranged between the fan 8 and the separating element 9 in the air flow 4 .
  • This inlet guide grille 10 is designed to split up vortex braids forming in the airflow 4 in the extractor housing 5 when they hit the inlet guide grille 10 and weaken them as the airflow 4 flows through the inlet guide grille 10 .
  • the inlet guide grid 10 is preferably arranged on an inlet nozzle 11 of the fan 8 . This inlet nozzle 11 directs the sucked-in air of the air flow in a targeted manner from the air guide grille 10 into the intake area of the fan 8.
  • a funnel-shaped receptacle 24 is provided, via which the air flow 4 is channeled to the air guide grille 10.
  • FIG 5 is another exploded view of the extractor hood 1 according to Figures 1 to 4 shown. It can be seen that the second part 17 of the trigger housing 5 can be assembled from very few parts.
  • the separating element 9 in the first part 16 of the extractor housing 5 can be seen here.
  • the separating element 9 is arranged in the extractor housing 5 in the air flow 4 between the air intake opening 6 and the fan 8 and is used to separate one or more components of the cooking vapors 2 ( 1 ), in particular fat and/or oil, from the air stream 4 ( 1 ), where the air flow 4 ( 1 ) is guided in the hood housing 5 from the air intake opening 6 via the separating element 9 to the fan 8 and is blown out of the hood housing 5 by the fan 8 via the air outlet 7 .
  • the advance guide grid 10 has a grid structure. This lattice bar structure is formed by radial bars 18 spaced apart in a circumferential direction and coaxial peripheral bars 19 spaced apart in a radial direction.
  • the advance guide grid 10 has a radial outer edge 21 and a central central area 22 around a center axis 21 of the advance guide grid 10 .
  • the enveloping surface spanned by the radial outer edge 21 and the central area 22 is convexly curved in the radial outer edge 21 and flat in the central area 22 , in particular parallel to a radial plane of the preliminary guide grid 10 .
  • the peripheral webs 19 are each arranged at a radial distance from the central axis 23 of the preliminary guide vane 10 .
  • the guide surfaces 20 of the peripheral webs 19 each have a varying angular position in relation to an axial plane of the preliminary guide grid 10 .
  • This lattice structure especially the vortex braids are split up in a space-saving and effective manner when they hit the preliminary guide grille 10 and are weakened when the air flow 4 flows through the preliminary guide grille 10, which leads to an improved overall static efficiency and a reduced sound output of the extractor hood 1.
  • the convex enveloping surface in the radial outer area 21 improves the strength and stability of the curved shape of the guide vane cascade 10.
  • the radial webs 18 and peripheral webs 19 can therefore be designed with particularly thin walls in cross section, which reduces the inflow area of the webs 18, 19 and the flow resistance through the webs 18 , 19 decreased.
  • the pressure side of the fan 8 is formed by a receiving space 14 arranged circumferentially around the fan wheel 12 .
  • the fan 8 is thus built around the receiving space 14 in the extractor housing 5 to save space, so that the receiving space 14 adjoining the fan wheel 12 already forms the pressure side of the fan 8 .
  • the receiving space 14 preferably has an essentially rectangular basic shape. If the distance chosen between the backward-curved fan wheel 12 and a wall delimiting the receiving space 14 is too small, disturbing noises arise.
  • the walls circumferentially spaced apart from the fan wheel 12 are advantageously arranged sufficiently spaced apart from the fan wheel.
  • the fan wheel 12 advantageously has a diameter ld of at least 170 mm, preferably at least 220 mm, more preferably at least 250 mm.
  • the receiving space 14 advantageously has an overall height bh axially to the axis of rotation 15 of the fan wheel 12, which corresponds at most to 1.6 times the fan wheel height lh.
  • the overall depth bt of the receiving space 14 in a first direction of expansion radially to an axis of rotation 15 of the fan wheel 12 can correspond to at most 1.4 times the fan wheel diameter ld.
  • the overall width bb of the receiving space 14 in a second direction of expansion perpendicular to the first direction of expansion, radially to the axis of rotation 15 of the fan wheel 12, can also correspond to at most 1.4 times the fan wheel diameter ld.
  • Such a limited accommodation space 14 in the trigger housing 5 very easily saves installation space.
  • the advantages of the backward-curved fan wheel 12 in the extractor hood 1 can be optimally utilized, since no large-volume worm housing is required to build up the pressure.
  • the figure 6 also allows a look at the Residual oil separator 25 of the separating element 9 and the fat collecting tray 26 of the separating element 9 arranged underneath.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube (1) zum Abzug von Kochdünsten (2) über einem Kochfeld (3) mittels eines Luftstromes (4), mit einem Abzugsgehäuse (5), das wenigstens eine Luftansaugöffnung (6) und wenigstens einen Luftauslass (7) für den Luftstrom (4) aufweist, wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) angeordneten Lüfter (8) zur Erzeugung des Luftstromes (4), und wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) in dem Luftstrom (4) zwischen Luftansaugöffnung (6) und Lüfter (8) angeordneten Abscheideelement (9) zur Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile der Kochdünste (2), insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom (4), wobei der Luftstrom (4) in dem Abzugsgehäuse (5) von der Luftansaugöffnung (6) über das Abscheideelement (9) zu dem Lüfter (8) geführt ist und von dem Lüfter (8) über den Luftauslass (7) aus dem Abzugsgehäuse (5) geblasen wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Dunstabzugshaube anzugeben, die einen effektiven Abzug von Kochdünsten ermöglicht und geringe Lärmemissionen im Betrieb bietet. Möglichst soll die Dunstabzugshaube dabei auch einen geringen Platzbedarf aufweisen. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass zwischen dem Lüfter (8) und dem Abscheideelement (9) in dem Luftstrom (4) ein Vorleitgitter (10) angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, sich im Abzugsgehäuse (5) im Luftstrom (4) bildende Wirbelzöpfe beim Auftreffen auf das Vorleitgitter (10) aufzuspalten und beim Durchfluss des Luftstromes (4) durch das Vorleitgitter (10) abzuschwächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zum Abzug von Kochdünsten über einem Kochfeld mittels eines Luftstromes, mit einem Abzugsgehäuse, das wenigstens eine Luftansaugöffnung und wenigstens einen Luftauslass für den Luftstrom aufweist, wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse angeordneten Lüfter zur Erzeugung des Luftstromes, und wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse in dem Luftstrom zwischen Luftansaugöffnung und Lüfter angeordneten Abscheideelement zur Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile der Kochdünste, insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom, wobei der Luftstrom in dem Abzugsgehäuse von der Luftansaugöffnung über das Abscheideelement zu dem Lüfter geführt ist und von dem Lüfter über den Luftauslass aus dem Abzugsgehäuse geblasen wird.
  • In Dunstabzugshauben werden aufgrund physikalischer und psychoakustischer Eigenschaften üblicherweise vorwärtsgekrümmte Radiallüfter (d.h. Radiallüfter mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln) verwendet. Vorwärtsgekrümmte Radiallüfter erzeugen einen sogenannten Schaufeldrehklang, welcher von der Drehzahl und Schaufelzahl des Lüfters abhängt. Bei unterschiedlich nahen Gehäusewände, bilden sich zudem starke Luftwirbel, die sich an den engsten Stellen zu sogenannten Wirbelzöpfen verbinden. Diese Verwirbelungen treffen unmittelbar auf die rotierenden Laufradschaufeln, wodurch ein Geräusch entsteht, das ein breitbandiges Rauschen und zusätzlich schmalbandige, tonale Schallanteile umfasst, die auch als Propellergeräusch oder Drehklang bezeichnet werden. Passive Schallschutzmaßnahmen sind hingegen oft mit großem Platzbedarf und hohen Kosten verbunden. Ein weiterer Nachteil vorwärtsgekrümmter Radiallüfter liegt darin, dass diese ein sich logarithmisch aufweitendes Schneckengehäuse benötigen, welches verhältnismäßig viel Bauraum in dem Abzugsgehäuse der Dunstabzugshauben beansprucht. Ohne die Verwendung eines solchen Schneckengehäuses können solche Radiallüfter allerdings ihre Funktion in der Dunstabzugshaube nicht erfüllen, da das Schneckengehäuse zum Aufbau eines Arbeitsdrucks bei vorwärtsgekrümmten Radiallüftern notwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dunstabzugshaube anzugeben, die einen effektiven Abzug von Kochdünsten ermöglicht und geringe Lärmemissionen im Betrieb bietet. Möglichst soll die Dunstabzugshaube dabei auch einen geringen Platzbedarf aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass zwischen dem Lüfter und dem Abscheideelement in dem Luftstrom ein Vorleitgitter angeordnet ist, können bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube eine geringe Lärmemissionen im Betrieb bei einem effektiven Abzug von Kochdünsten ermöglicht werden. Das Vorleitgitter ist in vorteilhafter Weise dazu ausgebildet, sich im Abzugsgehäuse im Luftstrom bildende Wirbelzöpfe beim Auftreffen auf das Vorleitgitter aufzuspalten und beim Durchfluss des Luftstromes durch das Vorleitgitter abzuschwächen. Hierdurch nimmt der Schalldruck im gesamten Frequenzbereich ab. Besonders der störende Drehklang im niederen Frequenzbereich lässt sich auf diese Weise deutlich abschwächen. Somit erhält man einen deutlich reduzierten Schalldruckpegel und ein als angenehmer empfundenes Betriebsgeräusch der Dunstabzugshaube. Bei der Anordnung der Gehäusewände können zudem Kompromisse zur Einsparung von Bauraum eingegangen werden, die an engeren Stellen zur Bildung von sogenannten Wirbelzöpfen führen würden, da diese Wirbelzöpfe effektiv von dem Vorleitgitter aufgespalten und abgeschwächt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Vorleitgitter an einer Einlaufdüse des Lüfters angeordnet ist. Über die Einlaufdüse kann die angesaugte Luft des Luftstromes zielgerichtet von dem Vorleitgitter auf das Lüfterrad geleitet werden, wobei Wirbelzöpfe an dem Vorleitgitter effektiv aufgespalten und abgeschwächt werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Lüfter ein Radiallüfter mit rückwärtsgekrümmtem Lüfterrad ist. Hierdurch kann der Platzbedarf der Dunstabzugshaube einfach reduziert werden, da das rückwärtsgekrümmte Lüfterrad weniger Bauraum benötigt als ein vorwärtsgekrümmter Radiallüfter mit Schneckengehäuse. Durch den wesentlich besseren Wirkungsgrad der rückwärtsgekrümmten Radiallüfter kann der Abzug von Kochdünsten besonders effektiv erfolgen. Ohne das logarithmisch sich aufweitende Schneckengehäuse kann zudem die Größe der rückwärtsgekrümmten Lüfterräder gesteigert werden, sodass über geringere Drehzahlen des Lüfterrads auch die Lärmemissionen im Betrieb gesenkt werden können. Für den gleichen Arbeitspunkt, also ein gefördertes Volumen des Luftstromes bei einem gegebenen Anlagendruck, bspw. 600m3/h bei 300 Pa, benötigt die vorgeschlagene Dunstabzugshaube weniger Bauraum, ist leiser und erfordert in etwa die Hälfte des Stromverbrauchs gegenüber herkömmlichen Dunstabzugshauben mit vorwärtsgekrümmten Radiallüftern in Schneckengehäusen. Da auf das Schneckengehäuse verzichtet werden kann, lässt sich bei gleichem Bauraum auch ein größeres Lüfterrad verbauen, was dazu führt, dass die Drehzahl im gleichen Arbeitspunkt reduziert und somit die akustischen Eigenschaften verbessert werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass das Lüfterrad einen Durchmesser von mindestens 170 mm, vorzugsweise mindestens 220 mm, weiter vorzugsweise mindestens 250 mm, aufweist. Mit einem rückwärtsgekrümmten Lüfterrad in dieser Größe lässt sich der Abzug von Kochdünsten besonders effektiv und gleichzeitig leise realisieren. Sich bildende Wirbelzöpfe werden hierbei von den Vorleitgitter effektiv ausgespalten und abgeschwächt, sodass der Einsatz von derart großen Lüfterrädern auch auf begrenztem Bauraum problemlos möglich ist. So kann das Lüfterrad bei geringere Drehzahlen auf einem kleineren Bauraum betrieben werden, als bisher üblich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eine Druckseite des Lüfters einen umfänglich um das Lüfterrad angeordneten Aufnahmeraum bildet. Mit dem um den Umfang des Lüfterrads angeordneten Aufnahmeraum wird der Lüfter im Abzugsgehäuse platzsparend eingehaust, wobei der an das Lüfterrad anschließende Aufnahmeraum bereits die Druckseite des Lüfters bildet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eine Bauhöhe des Aufnahmeraums axial zu einer Drehachse des Lüfterrads höchstens dem 1,6-fachen der Lüfterradhöhe entspricht. Mit einem derart begrenzten Aufnahmeraum kann in dem Abzugsgehäuse Bauraum eingespart werden. Hierdurch lassen sich die Vorteile des rückwärtsgekrümmtem Lüfterrads in der Dunstabzugshaube ausnutzen, da eben kein großvolumiges Schneckengehäuse zum Druckaufbau nötig ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass eine Bautiefe des Aufnahmeraums in einer ersten Ausdehnungsrichtung radial zu einer Drehachse des Lüfterrads höchstens dem 1,4-fachen des Lüfterraddurchmessers entspricht. Über einen derart begrenzten Aufnahmeraum kann in der Dunstabzugshaube Bauraum eingespart werden. Daher lassen sich die Vorzüge des rückwärtsgekrümmtem Lüfterrads in der Dunstabzugshaube ausnutzen, da hier kein großvolumiges Lüftergehäuse für den Druckaufbau nötig ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine Baubreite des Aufnahmeraums in einer zur ersten Ausdehnungsrichtung rechtwinkligen, zweiten Ausdehnungsrichtung radial zu der Drehachse des Lüfterrads höchstens dem 1,4-fachen des Lüfterraddurchmessers entspricht. Ein derart begrenzter Aufnahmeraum spart in der Dunstabzugshaube sehr viel Bauraum ein. Die Vorteile des rückwärtsgekrümmtem Lüfterrads lassen sich daher hier besonders gut ausnutzen. Mit dem Druckaufbau innerhalb des rückwärtsgekrümmten Lüfterrads ist in der Dunstabzugshaube kein großvolumiges Schneckengehäuse um das Lüfterrad nötig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abzugsgehäuse zweigeteilt aufgebaut ist, sodass ein erster Teil des Abzugsgehäuses das Abscheideelement umfasst und ein zweiter Teil des Abzugsgehäuses den Lüfter. Mit der Zweiteilung des Abzugsgehäuses werden die Montage und die Variantenbildung bei der Dunstabzugshaube vereinfacht. Die Anordnung des Abscheideelements in dem ersten Teil des Abzugsgehäuses und die Anordnung des Lüfters in dem zweiten Teil des Abzugsgehäuses macht die Kombination unterschiedlicher erster und zweiter Teile des Abzugsgehäuses zu einer Dunstabzugshaube möglich. Auf diese Weise können leicht unterschiedliche Abscheideelemente mit unterschiedlichen Lüftern im Rahmen der Variantenbildung zu einer Dunstabzugshaube kombiniert werden, indem die Teile des Abzugsgehäuses miteinander verbunden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das Vorleitgitter eine Gitterstegstruktur aufweist, die in einer Umfangsrichtung beabstandete Radialstege und in einer radialen Richtung beabstandete koaxiale Umfangsstege bildet, wobei die Stege jeweils in Strömungsrichtung des Luftstromes sich erstreckende Leitflächen bilden, wobei das Vorleitgitter einen radialen Außenrand und einen zentralen Mittenbereich um eine Mittelachse des Vorleitgitters aufweist, und eine von dem radialen Außenrand und dem Mittenbereich aufgespannte Hüllfläche im radialen Außenrand konvex gekrümmt und im Mittenbereich flach, insbesondere parallel zu einer Radialebene des Vorleitgitters ausgebildet ist, wobei die Umfangsstege in radialer Richtung in jeweils einem radialen Abstand zur Mittelachse des Vorleitgitters angeordnet sind und deren Leitflächen jeweils eine variierende Winkelanstellung gegenüber einer Axialebene des Vorleitgitters aufweisen. Die Gitterstegstruktur eignet sich besonders um platzsparend und effektiv Wirbelzöpfe beim Auftreffen auf das Vorleitgitter aufzuspalten und beim Durchfluss des Luftstromes durch das Vorleitgitter abzuschwächen. Die Dunstabzugshaube erreicht mit dieser Gitterstegstruktur einen verbesserten statischen Gesamtwirkungsgrad sowie eine weiter reduzierte Schallleistung. Mit der konvexen Hüllfläche im radialen Außenbereich erhöht sich die Festigkeit und Stabilität der gewölbten Form des Vorleitgitters. Die Radialstege und Umfangsstege können daher im Querschnitt besonders dünnwandig ausgeführt sein. Damit reduzieren sich die Anströmfläche der Stege und der durch die Stege erzeugte Strömungswiderstand. Außerdem wird eine durch die Stege selbst bedingte Wirbelbildung verhindert, die ansonsten wiederum zu einer Geräuschbildung führt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    erfindungsgemäße Dunstabzugshaube über Kochfeld,
    Figur 2
    perspektivische Ansicht,
    Figur 3
    Seitenansicht,
    Figur 4
    Explosionsdarstellung,
    Figur 5
    weitere Explosionsdarstellung,
    Figur 6
    seitliche Schnittansicht, und
    Figur 7
    Ansicht in Aufnahmeraum.
  • In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 dient dem Abzug von Kochdünsten 2 über einem Kochfeld 3 mittels eines Luftstromes 4 und verfügt über ein Abzugsgehäuse 5, das eine Luftansaugöffnung 6 an der Unterseite und einen Luftauslass 7 für den Luftstrom 4 an der Oberseite aufweist.
  • In der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 2 ist die Dunstabzugshaube 1 aus Figur 1 einzeln gezeigt. In dieser Darstellung ist bereits erkennbar, wie kompakt das Abzugsgehäuse 5 der Dunstabzugshaube 1 aufgebaut ist. Hierdurch eignet sich die gezeigte Dunstabzugshaube 1 besonders als Einbauhaube zum Einbau in einen Küchenoberschrank. Die kompakten Abmessungen des Abzugsgehäuses 5 machen eine zusätzliche Nutzung des übrigen Oberschrankinnenvolumens als Stauraum möglich.
  • Auch in der Seitenansicht gemäß Figur 3 auf die Dunstabzugshaube 1 aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass das Abzugsgehäuse 5 äußerst kompakte Abmessungen aufweist, die einen hohen Anteil des Oberschrankinnenvolumens als Stauraum nutzbar lassen. Die Gründe für die kompakten Außenabmessungen des Abzugsgehäuses 5 sind in den nachfolgenden Ansichten zu erkennen, welche den inneren Aufbau der Dunstabzugshaube 1 zeigen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung von der Dunstabzugshaube 1 gemäß der Figuren 1 bis 3. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in dem Abzugsgehäuse 5 ein Lüfter 8 zur Erzeugung des Luftstromes 4 (Fig. 1) im Betrieb durch die Dunstabzugshaube 1 angeordnet ist. Dieser Lüfter 8 ist vorteilhafterweise ein Radiallüfter und weist ein rückwärtsgekrümmtes Lüfterrad 12 auf. Dadurch benötigt die Dunstabzugshaube 1 weniger Bauraum, ist leiser und weist nur etwa die Hälfte des Stromverbrauchs gegenüber herkömmlichen Dunstabzugshauben mit vorwärtsgekrümmten Radiallüftern in Schneckengehäusen auf. In dieser Darstellung ist auch erkennbar, dass das Abzugsgehäuse 5 zweigeteilt aufgebaut ist, sodass ein erster Teil 16 des Abzugsgehäuses 5 ein Abscheideelement 9 umfasst und ein zweiter Teil 17 des Abzugsgehäuses 5 den Lüfter 8. Hierdurch ist eine besonders einfache Variantenbildung bei dem gezeigten Dunstabzugshauben-Konzept möglich. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Lüfter 8 und dem Abscheideelement 9 in dem Luftstrom 4 ein Vorleitgitter 10 angeordnet. Dieses Vorleitgitter 10 ist dazu ausgebildet, sich im Abzugsgehäuse 5 im Luftstrom 4 bildende Wirbelzöpfe beim Auftreffen auf das Vorleitgitter 10 aufzuspalten und beim Durchfluss des Luftstromes 4 durch das Vorleitgitter 10 abzuschwächen. Hierdurch sind geringe Lärmemissionen im Betrieb bei einem effektiven Abzug von Kochdünsten 2 (Fig. 1) mit der kompakten Dunstabzugshaube 1 möglich. Das Vorleitgitter 10 ist bevorzugt an einer Einlaufdüse 11 des Lüfters 8 angeordnet. Diese Einlaufdüse 11 leitet die angesaugte Luft des Luftstromes zielgerichtet von dem Vorleitgitter 10 in den Ansaugbereich des Lüfters 8. Stromaufwärts des Vorleitgitters 10 ist eine trichterförmige Aufnahme 24 vorgesehen, über welche der Luftstrom 4 zum Vorleitgitter 10 hin kanalisiert wird.
  • In Figur 5 ist eine weitere Explosionsdarstellung der Dunstabzugshaube 1 gemäß der Figuren 1 bis 4 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der zweite Teil 17 des Abzugsgehäuses 5 aus sehr wenigen Teilen zusammensetzbar ist. Hier ist das Abscheideelement 9 in dem ersten Teil 16 des Abzugsgehäuses 5 zu erkennen. Das Abscheideelement 9 ist in dem Abzugsgehäuse 5 in dem Luftstrom 4 zwischen der Luftansaugöffnung 6 und dem Lüfter 8 angeordnet und dient zur Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile der Kochdünste 2 (Fig. 1), insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom 4 (Fig. 1), wobei der Luftstrom 4 (Fig. 1) in dem Abzugsgehäuse 5 von der Luftansaugöffnung 6 über das Abscheideelement 9 zu dem Lüfter 8 geführt ist und von dem Lüfter 8 über den Luftauslass 7 aus dem Abzugsgehäuse 5 geblasen wird. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass das Vorleitgitter 10 eine Gitterstegstruktur aufweist. Diese Gitterstegstruktur ist durch in einer Umfangsrichtung beabstandete Radialstege 18 und in einer radialen Richtung beabstandete koaxiale Umfangsstege 19 gebildet.
  • In den Figuren 6 und 7 ist noch besser zu erkennen, dass die Stege 18, 19 der Gitterstegstruktur jeweils in Strömungsrichtung des Luftstromes 4 sich erstreckende Leitflächen 20 bilden. Das Vorleitgitter 10 weist einen radialen Außenrand 21 und einen zentralen Mittenbereich 22 um eine Mittelachse 21 des Vorleitgitters 10 auf. Die von dem radialen Außenrand 21 und dem Mittenbereich 22 aufgespannte Hüllfläche ist im radialen Außenrand 21 konvex gekrümmt und im Mittenbereich 22 flach, insbesondere parallel zu einer Radialebene des Vorleitgitters 10 ausgebildet. In radialer Richtung sind die Umfangsstege 19 jeweils in einem radialen Abstand zur Mittelachse 23 des Vorleitgitters 10 angeordnet. Die Leitflächen 20 der Umfangsstege 19 weisen jeweils eine variierende Winkelanstellung gegenüber einer Axialebene des Vorleitgitters 10 auf. Mit dieser Gitterstegstruktur können besonders platzsparend und effektiv die Wirbelzöpfe beim Auftreffen auf das Vorleitgitter 10 aufgespalten und beim Durchfluss des Luftstromes 4 durch das Vorleitgitter 10 abgeschwächt werden, was zu einem verbesserten statischen Gesamtwirkungsgrad sowie einer reduzierten Schallleistung der Dunstabzugshaube 1 führt. Die konvexe Hüllfläche im radialen Außenbereich 21 verbessert die Festigkeit und Stabilität der gewölbten Form des Vorleitgitters 10. Daher können die Radialstege 18 und Umfangsstege 19 im Querschnitt besonders dünnwandig ausgeführt werden, was die Anströmfläche der Stege 18, 19 reduziert und den Strömungswiderstand durch die Stege 18, 19 verringert. Wie in den Figuren 6 und 7 weiter zu erkennen ist, wird die Druckseite des Lüfters 8 durch einen umfänglich um das Lüfterrad 12 angeordneten Aufnahmeraum 14 gebildet. Der Lüfter 8 wird so im Abzugsgehäuse 5 platzsparend vom Aufnahmeraum 14 umbaut, sodass der an das Lüfterrad 12 anschließende Aufnahmeraum 14 bereits die Druckseite des Lüfters 8 bildet. Der Aufnahmeraum 14 weist bevorzugt eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Wird der Abstand zwischen dem rückwärtsgekrümmten Lüfterrad 12 und einer den Aufnahmeraum 14 begrenzenden Wand zu klein gewählt, entstehen störende Geräusche. Aus diesem Grund sind die von dem Lüfterrad 12 umfänglich beabstandeten Wände vorteilhafterweise ausreichend vom Lüfterrad beabstandet angeordnet. Das Lüfterrad 12 weist vorteilhafterweise einen Durchmesser ld von mindestens 170 mm, vorzugsweise mindestens 220 mm, weiter vorzugsweise mindestens 250 mm, auf. Der Aufnahmeraum 14 weist vorteilhafterweise eine Bauhöhe bh axial zur Drehachse 15 des Lüfterrads 12 auf, welche höchstens dem 1,6-fachen der Lüfterradhöhe lh entspricht. Weiterhin kann die Bautiefe bt des Aufnahmeraums 14 in einer ersten Ausdehnungsrichtung radial zu einer Drehachse 15 des Lüfterrads 12 höchstens dem 1,4-fachen des Lüfterraddurchmessers ld entsprechen. Zusätzlich kann die Baubreite bb des Aufnahmeraums 14 in einer zur ersten Ausdehnungsrichtung rechtwinkligen, zweiten Ausdehnungsrichtung radial zu der Drehachse 15 des Lüfterrads 12 außerdem höchstens dem 1,4-fachen des Lüfterraddurchmessers ld entsprechen. Ein so begrenzter Aufnahmeraum 14 in dem Abzugsgehäuse 5 spart sehr einfach Bauraum ein. Damit lassen sich die Vorzüge des rückwärtsgekrümmtem Lüfterrads 12 in der Dunstabzugshaube 1 optimal ausnutzen, da eben kein großvolumiges Schneckengehäuse zum Druckaufbau nötig ist. Die Figur 6 ermöglicht außerdem noch einen Blick in den Restölabscheider 25 des Abscheideelements 9 und die darunter angeordnete Fettauffangschale 26 des Abscheideelements 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Kochdünsten
    3
    Kochfeld
    4
    Luftstrom
    5
    Abzugsgehäuse
    6
    Luftansaugöffnung
    7
    Luftauslass
    8
    Lüfter
    9
    Abscheideelement
    10
    Vorleitgitter
    11
    Einlaufdüse
    12
    Lüfterrad
    14
    Aufnahmeraum
    15
    Drehachse
    16
    erster Teil des Abzugsgehäuses
    17
    zweiter Teil des Abzugsgehäuses
    18
    Radialstege
    19
    Umfangsstege
    20
    Leitflächen
    21
    Außenrand
    22
    Mittenbereich
    23
    Mittelachse
    24
    Aufnahme
    25
    Restölabscheider
    26
    Fettauffangschale
    27
    Lüfterhalter
    ld
    Lüfterraddurchmesser
    bh
    Bauhöhe
    lh
    Lüfterradhöhe
    bb
    Baubreite
    bt
    Bautiefe

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube (1) zum Abzug von Kochdünsten (2) über einem Kochfeld (3) mittels eines Luftstromes (4), mit
    - einem Abzugsgehäuse (5), das wenigstens eine Luftansaugöffnung (6) und wenigstens einen Luftauslass (7) für den Luftstrom (4) aufweist,
    - wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) angeordneten Lüfter (8) zur Erzeugung des Luftstromes (4), und
    - wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) in dem Luftstrom (4) zwischen Luftansaugöffnung (6) und Lüfter (8) angeordneten Abscheideelement (9) zur Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile der Kochdünste (2), insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom (4), wobei der Luftstrom (4) in dem Abzugsgehäuse (5) von der Luftansaugöffnung (6) über das Abscheideelement (9) zu dem Lüfter (8) geführt ist und von dem Lüfter (8) über den Luftauslass (7) aus dem Abzugsgehäuse (5) geblasen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Lüfter (8) und dem Abscheideelement (9) in dem Luftstrom (4) ein Vorleitgitter (10) angeordnet ist.
  2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter (10) an einer Einlaufdüse (11) des Lüfters (8) angeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (8) ein Radiallüfter mit rückwärtsgekrümmtem Lüfterrad (12) ist.
  4. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (12) einen Durchmesser (ld) von mindestens 170 mm, vorzugsweise mindestens 220 mm, weiter vorzugsweise mindestens 250 mm, aufweist.
  5. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckseite des Lüfters (8) einen umfänglich um das Lüfterrad (12) angeordneten Aufnahmeraum (14) bildet.
  6. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bauhöhe (bh) des Aufnahmeraums (14) axial zu einer Drehachse (15) des Lüfterrads (12) höchstens dem 1,6-fachen der Lüfterradhöhe (lh) entspricht.
  7. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bautiefe (bt) des Aufnahmeraums (14) in einer ersten Ausdehnungsrichtung radial zu einer Drehachse (15) des Lüfterrads (12) höchstens dem 1,4-fachen des Lüfterraddurchmessers (ld) entspricht.
  8. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baubreite (bb) des Aufnahmeraums (14) in einer zur ersten Ausdehnungsrichtung rechtwinkligen, zweiten Ausdehnungsrichtung radial zu der Drehachse (15) des Lüfterrads (12) höchstens dem 1,4-fachen des Lüfterraddurchmessers (ld) entspricht.
  9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsgehäuse (5) zweigeteilt aufgebaut ist, sodass ein erster Teil (16) des Abzugsgehäuses (5) das Abscheideelement (9) umfasst und ein zweiter Teil (17) des Abzugsgehäuses (5) den Lüfter (8).
  10. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter (10) eine Gitterstegstruktur aufweist, die in einer Umfangsrichtung beabstandete Radialstege (18) und in einer radialen Richtung beabstandete koaxiale Umfangsstege (19) bildet, wobei die Stege (18, 19) jeweils in Strömungsrichtung des Luftstromes (4) sich erstreckende Leitflächen (20) bilden, wobei das Vorleitgitter (10) einen radialen Außenrand (21) und einen zentralen Mittenbereich (22) um eine Mittelachse (21) des Vorleitgitters (10) aufweist, und eine von dem radialen Außenrand (21) und dem Mittenbereich (22) aufgespannte Hüllfläche im radialen Außenrand (21) konvex gekrümmt und im Mittenbereich (22) flach, insbesondere parallel zu einer Radialebene des Vorleitgitters (10) ausgebildet ist, wobei die Umfangsstege (19) in radialer Richtung in jeweils einem radialen Abstand zur Mittelachse (23) des Vorleitgitters (10) angeordnet sind und deren Leitflächen (20) jeweils eine variierende Winkelanstellung gegenüber einer Axialebene des Vorleitgitters (10) aufweisen.
EP22202828.4A 2021-11-10 2022-10-20 Dunstabzugshaube Pending EP4180725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129263.8A DE102021129263A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180725A1 true EP4180725A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=83903097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202828.4A Pending EP4180725A1 (de) 2021-11-10 2022-10-20 Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4180725A1 (de)
DE (1) DE102021129263A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159493A2 (de) * 2008-09-01 2010-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
US20110036340A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Ming-Hung Chu High efficiency range hood
EP3037671A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Saugvorrichtung für eine motorhaube, ausgestattet mit einem elektrischen verbinder
WO2016116871A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Elica S.P.A. Suction grid for an air guide of a domestic hood, air guide having such grid and domestic hood having such air guide.
EP3225920A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN108980947A (zh) * 2018-09-27 2018-12-11 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 吸油烟机
WO2021093068A1 (zh) * 2019-11-11 2021-05-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 网罩、风机及油烟机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513292U1 (de) 1995-08-18 1996-12-19 Gutmann GmbH, 75417 Mühlacker Dunstabzugselement
DE102016107921A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Dunstabzugsvorrichtung mit Diagonalventilator
DE102017209291A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Vorleitgitter für einen Ventilator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159493A2 (de) * 2008-09-01 2010-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
US20110036340A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Ming-Hung Chu High efficiency range hood
EP3037671A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Saugvorrichtung für eine motorhaube, ausgestattet mit einem elektrischen verbinder
WO2016116871A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Elica S.P.A. Suction grid for an air guide of a domestic hood, air guide having such grid and domestic hood having such air guide.
EP3225920A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN108980947A (zh) * 2018-09-27 2018-12-11 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 吸油烟机
WO2021093068A1 (zh) * 2019-11-11 2021-05-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 网罩、风机及油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129263A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462658B1 (de) Radialgebläse
EP3334942B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit diagonalventilator
EP2350533B1 (de) Gargerät mit einer strömungsleitvorrichtung
EP3256736B1 (de) Spiralgehäuse eines radialventilators
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
EP3705796A1 (de) Wärmepumpeneinheit, luftleitelement für eine wärmepumpeneinheit, und verfahren zum herstellen eines luftleitelements
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE9016767U1 (de) Dunstabzugshaube
EP4180725A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102004022962B4 (de) Zentrifugallüfter und Gehäuse davon
EP2808553A2 (de) Gebläserad
DE6919551U (de) Geblaese.
DE19709193B4 (de) Radialventilator
EP4180726A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202016102277U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Diagonalventilator
EP3770510B1 (de) Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung
EP4180724A1 (de) Dunstabzugshaube
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102022115304A1 (de) Lüfter, Dunstabzug, und Kombinationsgerät
EP3421806A1 (de) Gebläse
DE202015104586U1 (de) Spiralgehäuse eines Radialventilators
DE102022115066A1 (de) Dunstabzug und Kombinationsgerät
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
EP4328496A1 (de) In ein kochfeld baulich integrierbare dunstabzugsvorrichtung und kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR