EP4328496A1 - In ein kochfeld baulich integrierbare dunstabzugsvorrichtung und kochfeld - Google Patents

In ein kochfeld baulich integrierbare dunstabzugsvorrichtung und kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP4328496A1
EP4328496A1 EP23189282.9A EP23189282A EP4328496A1 EP 4328496 A1 EP4328496 A1 EP 4328496A1 EP 23189282 A EP23189282 A EP 23189282A EP 4328496 A1 EP4328496 A1 EP 4328496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor
hob
wall
extractor device
grease filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23189282.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Geist
Ole Behrens
Robin Friedrich
Ingo Hüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4328496A1 publication Critical patent/EP4328496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to an extractor device that can be structurally integrated into a hob according to the preamble of claim 1 and a hob with an extractor device that is structurally integrated into the hob.
  • extractor devices for structural integration into a hob and hobs with structurally integrated extractor devices are already known from the prior art in a large number of embodiments.
  • the known extractor devices include an extractor device housing for arranging the extractor device below a hob plate of the hob with a suction shaft connected in a flow-conducting manner to a suction opening in the hob plate, a fat filter arranged in the extractor device housing, an odor filter arranged in the extractor device housing and in the flow direction after the fat filter and an odor filter in the Extractor extractor housing and fan arranged in the flow direction after the grease filter for extracting vapors rising above the hob. Extractor extractors of this type are also known as table fans or downdraft fans.
  • the invention therefore presents the problem of improving an extractor device for structural integration into a hob and a hob with a structurally integrated extractor device.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that an extractor device for structural integration into a hob and a hob with a structurally integrated extractor device are improved. Due to the inventive design of the extractor device and the hob, the noise emission of the extractor device structurally integrated into the hob can be significantly reduced. Accordingly, in comparison to the prior art, the invention enables a lower noise emission with the same volume flow through the extractor device or a constant noise emission with an increased volume flow compared to the prior art, i.e. with a stronger suction and thus a higher suction power of vapors rising above the hob.
  • the extractor device according to the invention can be freely selected within wide suitable limits in terms of type, functionality, material and dimensions.
  • the extractor device according to the invention can be used advantageously both for household hobs and for commercial hobs, i.e. hobs for professional use.
  • An advantageous development of the extractor device according to the invention for a hob for structural integration into the hob provides that the grease filter is arranged in such a way that the grease filter extends at least partially into the area of the suction shaft, preferably that the grease filter, starting from the suction opening, extends into an interior of the extractor housing, particularly preferred that the grease filter is designed as a V-shaped grease filter. This ensures that the vapors rising above the hob are safely passed through the grease filter. This applies in particular to the preferred embodiment of this development.
  • the particularly preferred embodiment of this development also has the further advantage that, by means of this special shape of the grease filter, the flow cross section of the grease filter for the vapor can be doubled in a very simple manner in terms of construction and production technology.
  • the present development of the extractor device according to the invention enables a very compact design, particularly with regard to the height of the extractor device.
  • a further advantageous development of the extractor device according to the invention for a hob for structural integration into the hob provides that the extractor device housing only has at least one double-walled housing wall in the area of the suction shaft, preferably that the extractor device housing only has a single double-walled housing in the area of the suction shaft Has housing wall.
  • the total volume of the extractor device according to the invention and thus the installation space required for the extractor device according to the invention in the hob is essential, despite a Improved noise reduction, can be reduced to a minimum.
  • Another advantageous development of the extractor device according to the invention for a hob for structural integration into the hob provides that one of the at least one double-walled housing wall or the one double-walled housing wall is arranged directly adjacent to the grease filter, preferably on the side facing away from the odor filter and the fan of the grease filter is arranged. In this way, the positioning of this double-walled housing wall is further optimized in terms of its noise attenuation. This applies particularly to the preferred embodiment of this development.
  • a further advantageous development of the extractor device according to the invention for a hob for structural integration into the hob provides that the gap at least one of the at least one double-walled housing wall is only filled with a gas or evacuated.
  • the at least one double-walled housing wall can be implemented in a particularly simple manner in terms of construction and production technology. For example, air or the like can be used as the gas.
  • a stiffening structure connecting the inner wall and the outer wall in a force-transmitting manner is arranged in the intermediate space of at least one of the at least one double-walled housing wall, preferably that the stiffening structure is arranged as a plurality is formed by ribs, particularly preferred that the stiffening structure has a zigzag shape in cross section.
  • a structurally and technically simple and very effective stiffening structure is also specified.
  • the particularly preferred embodiment of this development enables additional material and weight savings with the same stability.
  • a particularly advantageous development of the extractor device according to the invention for a hob for structural integration into the hob provides that in the Between the space of at least one of the at least one double-walled housing wall, a noise-damping filling material that is different from the double-walled housing wall is arranged, preferably that the gap is essentially completely filled with the noise-damping filling.
  • noise emissions can be significantly reduced using this double-walled housing wall.
  • a further particularly advantageous development of the extractor device according to the invention for a hob for structural integration into the hob provides that the inner wall and / or the outer wall of at least one of the at least one double-walled housing wall are / is designed as a perforated wall.
  • the weight of this double-walled housing wall and thus the overall weight of the extractor device according to the invention can be reduced significantly.
  • the extractor device according to the invention i.e.
  • Perforation means any suitable and sensible type of perforation in the respective wall, whereby the number, arrangement, size and shape of the holes in the wall can be determined depending on the requirements of the individual case.
  • the extractor device housing is designed with the at least one double-walled housing wall and the grease filter and / or the odor filter are/is arranged in such a detachable manner on the extractor device housing, that the respective filter can be cleaned and/or replaced on site.
  • This basically makes it possible to clean and/or replace the grease filter and/or the odor filter on site, i.e. at the installation location of the hob.
  • an advantageous development of the hob according to the invention provides that the extractor device is arranged in the hob in such a way that the grease filter and/or the odor filter can be cleaned and/or replaced on site.
  • a first exemplary embodiment of the hob according to the invention with the extractor device according to the invention is shown purely as an example.
  • the hob 2 is designed as an induction hob and has an extractor device 4 structurally integrated into the hob 2.
  • the extractor device 4 comprises an extractor device housing 6 for arranging the extractor device 4 below a hob plate 8 of the hob 2 with a suction shaft 12 connected in a flow-conducting manner to a suction opening 10 in the hob plate 8, a grease filter 14 arranged in the extractor device housing 6, one in the extractor device housing 6 and in Odor filter, not shown, arranged in the flow direction after the fat filter 14 and a fan, not shown, arranged in the extractor device housing 6 and in the flow direction after the fat filter 14, for suction of vapors rising above the hob 2, also not shown.
  • the aforementioned odor filter for example, an activated carbon filter can generally be arranged in the direction of flow before or after the fan.
  • the extractor device housing 6 has at least one double-walled housing wall 16 with an inner wall 18 facing the grease filter 14 and an outer wall 20 facing away from the grease filter 14, the inner wall 18 and the outer wall 20 enclosing a gap 22.
  • the grease filter 14 is arranged in such a way that the grease filter 14 extends at least partially into the area of the suction shaft 12, namely in such a way that the grease filter 14, starting from the suction opening 10, extends into an interior of the extractor device housing 6.
  • the grease filter 14 is designed here as a V-shaped grease filter.
  • the grease filter 14 is as shown in the Fig. 1 can be seen, with a base of the fat filter 14 arranged directly on the suction opening 10 of the hob plate 8, so that the vapor (not shown) sucked off over the hob 2 passes from the suction opening 10 through the open base of the fat filter 14 directly into the interior of the fat filter 14.
  • the vapor i.e.
  • the volume flow is essentially divided into two partial streams, with one partial flow of the vapor flowing through one in the image plane Fig. 1
  • the side wall of the grease filter 14 shown on the left and the other partial stream of vapor through one in the image plane Fig. 1 flows through the side wall of the grease filter 14 shown on the right.
  • the grease filter 14 can be used, for example, to divide the vapor before it flows into the odor filter, not shown.
  • the extractor device housing 6 has at least one double-walled housing wall only in the area of the suction shaft 12, namely only the one in the Fig. 1 shown single double-walled housing wall 16.
  • This single double-walled housing wall 16 is arranged directly adjacent to the grease filter 14, the housing wall 16 being arranged on the side of the grease filter 14 facing away from the odor filter, not shown, and the blower, also not shown. Accordingly, the odor filter and the fan are located here on the image plane Fig. 1 left side of the grease filter 14.
  • the space 22 delimited by the inner wall 18 and the outer wall 20 is only filled with a gas, namely air.
  • a gas namely air.
  • the at least one gap is either filled with another gas or evacuated.
  • the extractor device 4 is arranged in the hob 2 and, on the other hand, the grease filter 14 and the odor filter are detachably arranged on the extractor device housing 6 in such a way that the grease filter 14 and the odor filter are on site, i.e. at the installation site of the hob 2, can be cleaned and/or replaced.
  • the hob 2 with the extractor device 4 is installed in a piece of kitchen furniture (not shown), for example a worktop or the like, and is ready for use.
  • the hob plate 8 here has a total of four unspecified hotplates, which are arranged distributed as usual on the hob plate 8. Of the four hotplates mentioned above, the one is shown here in the picture plane Fig. 1 Two of the cooking zones are arranged to the left and right of the suction opening 10. Accordingly, regardless of the specific hob used during a cooking process, efficient extraction of vapors rising above the hob 2 is possible.
  • the extractor device 4 is, as usual, designed in such a way that the vapor flows through the extractor device 4 in a guided forced flow, with the entire vapor being forcibly sucked first through the grease filter 14 and then through the odor filter, also not shown, by means of the fan, not shown.
  • the vapors cleaned in this way can then either be led back in circulating air into the kitchen room (not shown) in which the hob 2 is set up, or can be conveyed by the fan into a free environment by means of a flow connection (not shown).
  • the vapor extracted by the fan above the hob 2 passes through the suction opening 10 into the extractor housing 6 and initially flows through the V-shaped grease filter 14.
  • the vapor stream is not only freed from fat (not shown) by means of the fat filter 14, but at the same time is also divided into two sub-streams of essentially the same size, with one of the two sub-streams in the image plane Fig. 1 left through the fat filter 14 and the other of the two partial streams in the image plane Fig. 1 passes through the grease filter 14 on the right.
  • the vapor stream divided in the aforementioned manner, is passed through the fan by means of the blower, provided the odor filter is arranged in front of the blower in the flow direction Sucked through the odor filter, the vapor entering due to the previous division of the vapor stream into the two partial streams, essentially evenly distributed over the entire inlet surface of the odor filter.
  • the cleaned vapors can then either be led back into the kitchen room (not shown) in which the hob 2 is set up in a recirculation mode of the extractor device 4, or in an exhaust mode of the extractor device 4 by means of a flow connection (not shown) from the fan be promoted in a free environment.
  • the extractor device 4 can be used advantageously both in recirculating air mode and in exhaust air mode.
  • the extractor device 4 is designed in such a way that the extractor device 4 can be used both in recirculation mode and in exhaust air mode. Accordingly, it is unnecessary to design the extractor device according to the invention in two variants, namely for recirculation mode and for exhaust air mode. The necessary adjustment is made directly on site to the extractor hood 4 when the hob 2 is installed.
  • the operating noises that are unavoidable during the aforementioned operation of the extractor device 4 can be effectively reduced according to the invention by means of the housing wall 16, which is designed as double-walled and arranged in the area of the suction shaft 12, so that the aforementioned operation of the extractor device 4 is possible for people staying in the vicinity of the hob 2 at least less annoying.
  • the second exemplary embodiment according to Fig. 2a to 2c is also available in three variants.
  • the aforementioned further exemplary embodiments are explained below only to the extent of the respective distinguishing features from the aforementioned exemplary embodiments. Otherwise, reference is made to the above explanations for the first exemplary embodiment. Components that are the same or have the same effect are given the same reference numbers as in the first exemplary embodiment according to the Fig. 1 designated.
  • the second exemplary embodiment in the three variants according to Fig. 2a to 2c differs from the first exemplary embodiment in that a stiffening structure 24 connecting the inner wall 18 and the outer wall 20 in a force-transmitting manner is arranged in the intermediate space 22 of the double-walled housing wall 16.
  • the stiffening structure 24 according to the Fig. 2a is designed as a plurality of ribs, the individual ribs being arranged relative to one another in such a way that the stiffening structure 24 in the in the Fig. 2a Cross section shown has a zigzag shape.
  • the stiffening structure 24 is also designed as a plurality of ribs.
  • the individual ribs here are spaced apart from one another and arranged parallel in the intermediate space 22.
  • the third variant of the second exemplary embodiment according to Fig. 2c differs from the first and second variants of the second exemplary embodiment in that the double-walled housing wall 16 extends only over a section of the suction shaft 12 and thus only over a partial height of the extractor device 4. Otherwise, i.e. directly adjacent to the double-walled housing wall 16, the extractor device housing 6 is only designed with one wall.
  • the third embodiment of the hob according to the invention is shown with the extractor device according to the invention.
  • a noise-damping filling 26 of different material than the double-walled housing wall 16 is arranged, the gap 22 with the noise-damping filling 26 in the present third Embodiment is essentially completely filled out.
  • the Fig. 4 shows the fourth embodiment of the hob according to the invention with the extractor device according to the invention. While in the aforementioned exemplary embodiments according to Fig. 1 to 3 the gap 22 is filled either with a gas or a stiffening structure 24 or a noise-damping filling 26, the gap 22 of the double-walled housing wall 16 is here both with an analogous to the second exemplary embodiment according to Fig. 2a trained stiffening structure 24 as well as with an analogous to the third exemplary embodiment according to Fig. 3 trained noise damping filling 26 filled. Accordingly, the present fourth embodiment combines the advantages of the second and third embodiments.
  • the fifth embodiment of the hob according to the invention is shown with the extractor device according to the invention.
  • the gap 22 of the double-walled housing wall 16 is here both with an analogous to the second exemplary embodiment according to Fig. 2b trained stiffening structure 24 as well as with an analogous to the third exemplary embodiment according to Fig. 3 trained noise damping filling 26 filled.
  • the present fifth exemplary embodiment also combines the advantages of the second and third exemplary embodiments.
  • the outer wall 20 is the double-walled housing wall 16 in the present fifth exemplary embodiment a perforated wall designed in the manner of a perforated plate. See the Fig. 5 , for the sake of visibility, on the one hand, the inner wall 18 is shown partially cut and, on the other hand, the noise-damping filling 26 actually present in the gap 22 is not shown in some areas.
  • the noise emission of the extractor device 4 structurally integrated into the hob 2 can be significantly reduced. Accordingly, in comparison to the prior art, the invention enables a lower noise emission with the same volume flow through the extractor device 4 or a constant noise emission with an increased volume flow compared to the prior art, i.e. with a stronger suction and thus a higher suction power rising above the hob 2 Vapors.
  • the invention is not limited to the present exemplary embodiments. See, for example, the relevant statements in the introduction to the description, according to which the extractor device according to the invention can be used advantageously for both household hobs and commercial hobs, i.e. hobs for professional use.
  • the type and functionality of the hob can also be freely selected within wide suitable limits and is not limited to induction hobs, as in the present exemplary embodiment. The same applies to the number and design of the hotplates arranged on the hob plate of the hob.
  • the invention can also be used advantageously in so-called surface hobs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung (4) für ein Kochfeld (2) zur baulichen Integration in das Kochfeld (2), umfassend ein Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) zur Anordnung der Dunstabzugsvorrichtung (4) unterhalb einer Kochfeldplatte (8) des Kochfelds (2) mit einem mit einer Ansaugöffnung (10) in der Kochfeldplatte (8) strömungsleitend verbundenen Ansaugschacht (12), einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) angeordneten Fettfilter (14), einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter (14) angeordneten Geruchsfilter und ein in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter (14) angeordnetes Gebläse zur Absaugung von über dem Kochfeld (2) aufsteigenden Wrasen, wobei das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) zumindest in dem Bereich des Ansaugschachts (12) mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand (16) mit einer dem Fettfilter (14) zugewandten Innenwand (18) und einer dem Fettfilter (14) abgewandten Außenwand (20) aufweist, wobei die Innenwand (18) und die Außenwand (20) einen Zwischenraum (22) einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kochfeld mit einer baulich in dem Kochfeld integrierten Dunstabzugsvorrichtung.
  • Derartige Dunstabzugsvorrichtungen zur baulichen Integration in ein Kochfeld und Kochfelder mit baulich integrierten Dunstabzugsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt. Die bekannten Dunstabzugsvorrichtungen umfassen ein Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse zur Anordnung der Dunstabzugsvorrichtung unterhalb einer Kochfeldplatte des Kochfelds mit einem mit einer Ansaugöffnung in der Kochfeldplatte strömungsleitend verbundenen Ansaugschacht, einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse angeordneten Fettfilter, einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter angeordneten Geruchsfilter und ein in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter angeordnetes Gebläse zur Absaugung von über dem Kochfeld aufsteigenden Wrasen. Dunstabzugsvorrichtungen dieses Typs werden auch als Tischlüfter oder Muldenlüfter bezeichnet.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Dunstabzugsvorrichtung zur baulichen Integration in ein Kochfeld und ein Kochfeld mit einer baulich integrierten Dunstabzugsvorrichtung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse zumindest in dem Bereich des Ansaugschachts mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand mit einer dem Fettfilter zugewandten Innenwand und einer dem Fettfilter abgewandten Außenwand aufweist, wobei die Innenwand und die Außenwand einen Zwischenraum einschließen. Ferner wird dieses Problem durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass eine Dunstabzugsvorrichtung zur baulichen Integration in ein Kochfeld und ein Kochfeld mit einer baulich integrierten Dunstabzugsvorrichtung verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Dunstabzugsvorrichtung und des Kochfelds ist die Geräuschemission der in das Kochfeld baulich integrierten Dunstabzugsvorrichtung wesentlich reduzierbar. Entsprechend ermöglicht die Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik eine geringere Geräuschemission bei gleichem Volumenstrom durch die Dunstabzugsvorrichtung oder eine gleichbleibende Geräuschemission bei einem gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Volumenstrom, also bei einer stärkeren Absaugung und damit einer höheren Absaugleistung von über dem Kochfeld aufsteigenden Wrasen.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung nach Art, Funktionsweise, Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung sowohl für Haushaltskochfelder wie auch für gewerbliche Kochfelder, also Kochfelder für den professionellen Einsatz, vorteilhaft einsetzbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld sieht vor, dass der Fettfilter derart angeordnet ist, dass sich der Fettfilter zumindest teilweise in den Bereich des Ansaugschachts erstreckt, bevorzugt, dass sich der Fettfilter, ausgehend von der Ansaugöffnung, in ein Inneres des Dunstabzugsvorrichtungsgehäuses erstreckt, besonders bevorzugt, dass der Fettfilter als ein V-förmiger Fettfilter ausgebildet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der über dem Kochfeld aufsteigende Wrasen funktionssicher durch den Fettfilter geleitet wird. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung. Die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung hat darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass mittels dieser speziellen Form des Fettfilters der Durchströmungsquerschnitt des Fettfilters für den Wrasen auf konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfache Art verdoppelbar ist. Ferner ist es mittels der letztgenannten Ausführungsform dieser Weiterbildung möglich, den Wrasen, also den Volumenstrom, vor einer Durchströmung des Geruchsfilters in gewünschter Weise aufzuteilen, ohne dass hierfür zusätzliche Bauteile erforderlich wären. Insgesamt ist mittels der vorliegenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung eine insbesondere bezüglich der Höhe der Dunstabzugsvorrichtung sehr kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld sieht vor, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse lediglich in dem Bereich des Ansaugschachts mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand aufweist, bevorzugt, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse in dem Bereich des Ansaugschachts lediglich eine einzige doppelwandig ausgebildete Gehäusewand aufweist. Hierdurch ist das Gesamtvolumen der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung und damit der für die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung erforderliche Bauraum in dem Kochfeld, trotz einer wesentlich verbesserten Geräuschdämpfung, auf ein Minimum reduzierbar. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung, da hier die Ausbildung von Gehäusewänden als doppelwandige Gehäusewand auf lediglich eine einzige derartige Gehäusewand reduziert ist. Dies deshalb, weil gerade eine Positionierung der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand im Bereich des Ansaugschachts, insbesondere eine Positionierung der lediglich einzigen doppelwandigen Gehäusewand in diesem Bereich, eine sehr hohe Wirksamkeit, nämlich eine sehr hohe Geräuschdämpfung, entfaltet.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld sieht vor, dass eine der mindestens einen doppelwandig ausgebildeten oder die eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand direkt benachbart zu dem Fettfilter angeordnet ist, bevorzugt auf der dem Geruchsfilter und dem Gebläse abgewandten Seite des Fettfilters angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Positionierung dieser doppelwandigen Gehäusewand in Bezug auf deren Geräuschdämpfung weiter optimiert. Dies gilt besonders für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld sieht vor, dass der Zwischenraum mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand lediglich mit einem Gas gefüllt oder evakuiert ist. Hierdurch ist die mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache Art und Weise realisierbar. Als Gas kann beispielsweise Luft oder dergleichen verwendet werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld sieht vor, dass in dem Zwischenraum mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand eine die Innenwand und die Außenwand kraftübertragend verbindende Versteifungsstruktur angeordnet ist, bevorzugt, dass die Versteifungsstruktur als eine Mehrzahl von Rippen ausgebildet ist, besonders bevorzugt, dass die Versteifungsstruktur im Querschnitt eine Zick-Zack-Form aufweist. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die jeweilige Wandstärke der Innenwand und/oder der Außenwand der doppelwandigen Gehäusewand wesentlich zu reduzieren. Entsprechend kann Material und Gewicht eingespart werden. Mit der bevorzugten Ausführungsform dieser Weiterbildung ist darüber hinaus eine konstruktiv und fertigungstechnisch einfache und sehr effektive Versteifungsstruktur angegeben. Ferner ermöglicht die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung, bei gleicher Stabilität, eine zusätzliche Material- und Gewichtseinsparung.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld sieht vor, dass in dem Zwischenraum mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand eine zu der doppelwandigen Gehäusewand materialverschiedene Geräuschdämpfungsfüllung angeordnet ist, bevorzugt, dass der Zwischenraum mit der Geräuschdämpfungsfüllung im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Hierdurch ist die Geräuschemission mittels dieser doppelwandigen Gehäusewand zusätzlich beträchtlich reduzierbar. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung, da hier im Wesentlichen keine Hohlräume in dem Zwischenraum, also Räume die nicht mit der Geräuschdämpfungsfüllung gefüllt sind, mehr vorhanden sind.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld sieht vor, dass die Innenwand und/oder die Außenwand mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand als eine perforierte Wand ausgebildet sind/ist. Auf diese Weise ist das Gewicht dieser doppelwandigen Gehäusewand und damit das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung nicht unerheblich reduzierbar. Dies gilt insbesondere bei gleichzeitiger Nutzung der letztgenannten Weiterbildung, also bei der Verwendung einer Geräuschdämpfungsfüllung, damit es durch diese einfache oder doppelte Perforation nicht zu etwaigen funktionalen Nachteilen in der Verwendung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung kommt. Bei anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung, also wenn keine Geräuschdämpfungsfüllung zum Einsatz kommt, ist es eher sinnvoll, auf eine Perforation der Innenwand und der Außenwand zu verzichten. Unter Perforation wird hier jede geeignete und sinnvolle Art einer Durchlochung der jeweiligen Wand verstanden, wobei die Anzahl, Anordnung, Größe und Form der Löcher in der Wand je nach den Erfordernissen des Einzelfalls festlegbar sind.
  • Ferner sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld zur baulichen Integration in das Kochfeld vor, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse mit der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand derart ausgebildet ist und der Fettfilter und/oder der Geruchsfilter derart lösbar an dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse angeordnet sind/ist, dass der jeweilige Filter vor Ort reinigbar und/oder austauschbar ist. Hierdurch sind/ist eine Reinigung und/oder ein Austausch des Fettfilters und/oder des Geruchsfilters vor Ort, also am Einbauort des Kochfelds, grundsätzlich ermöglicht.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds vor, dass die Dunstabzugsvorrichtung derart in dem Kochfeld angeordnet ist, dass der Fettfilter und/oder der Geruchsfilter vor Ort reinigbar und/oder austauschbar sind/ist.
  • Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in einer teilweisen, geschnittenen Seitenansicht,
    Figur 2a
    eine erste Variante eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in einer teilweisen, geschnittenen Seitenansicht,
    Figur 2b
    eine zweite Variante des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in einer teilweisen, perspektivischen Ansicht,
    Figur 2c
    eine dritte Variante des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in analoger Darstellung zur Fig. 2b,
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in einer teilweisen, geschnittenen Seitenansicht,
    Figur 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in einer teilweisen, geschnittenen Seitenansicht und
    Figur 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in einer teilweisen, perspektivischen Ansicht.
  • In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung rein exemplarisch dargestellt.
  • Das Kochfeld 2 ist als ein Induktionskochfeld ausgebildet und weist eine in dem Kochfeld 2 baulich integrierte Dunstabzugsvorrichtung 4 auf.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 4 umfasst ein Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 zur Anordnung der Dunstabzugsvorrichtung 4 unterhalb einer Kochfeldplatte 8 des Kochfelds 2 mit einem mit einer Ansaugöffnung 10 in der Kochfeldplatte 8 strömungsleitend verbundenen Ansaugschacht 12, einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 angeordneten Fettfilter 14, einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter 14 angeordneten, nicht dargestellten Geruchsfilter und ein in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter 14 angeordnetes und nicht dargestelltes Gebläse zur Absaugung von über dem Kochfeld 2 aufsteigenden, ebenfalls nicht dargestellten Wrasen. Der vorgenannte Geruchsfilter, beispielsweise ein Aktivkohlefilter, kann grundsätzlich in Strömungsrichtung vor oder nach dem Gebläse angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß weist das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 zumindest in dem Bereich des Ansaugschachts 12 mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand 16 mit einer dem Fettfilter 14 zugewandten Innenwand 18 und einer dem Fettfilter 14 abgewandten Außenwand 20 auf, wobei die Innenwand 18 und die Außenwand 20 einen Zwischenraum 22 einschließen.
  • Der Fettfilter 14 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass sich der Fettfilter 14 zumindest teilweise in den Bereich des Ansaugschachts 12 erstreckt, nämlich derart, dass sich der Fettfilter 14, ausgehend von der Ansaugöffnung 10, in ein Inneres des Dunstabzugsvorrichtungsgehäuses 6 erstreckt. Ferner ist der Fettfilter 14 hier als ein V-förmiger Fettfilter ausgebildet. Der Fettfilter 14 ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, mit einer Basis des Fettfilters 14 direkt an der Ansaugöffnung 10 der Kochfeldplatte 8 angeordnet, so dass der über dem Kochfeld 2 abgesaugte, nicht dargestellte Wrasen von der Ansaugöffnung 10 durch die offene Basis des Fettfilters 14 unmittelbar in ein Inneres des Fettfilters 14 gelangt. Bei der Durchströmung des Fettfilters 14 wird der Wrasen, also der Volumenstrom, im Wesentlichen in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei der eine Teilstrom des Wrasens durch eine in der Bildebene der Fig. 1 links dargestellte Seitenwand des Fettfilters 14 und der andere Teilstrom des Wrasens durch eine in der Bildebene der Fig. 1 rechts dargestellte Seitenwand des Fettfilters 14 hindurchströmt. Auf diese Weise kann der Fettfilter 14 beispielsweise zur Aufteilung des Wrasens vor Einströmung in den nicht dargestellten Geruchsfilter dienen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 lediglich in dem Bereich des Ansaugschachts 12 mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand auf, nämlich lediglich die in der Fig. 1 dargestellte einzige doppelwandig ausgebildete Gehäusewand 16. Diese einzige doppelwandig ausgebildete Gehäusewand 16 ist dabei direkt benachbart zu dem Fettfilter 14 angeordnet, wobei die Gehäusewand 16 auf der dem nicht dargestellten Geruchsfilter und dem ebenfalls nicht dargestellten Gebläse abgewandten Seite des Fettfilters 14 angeordnet ist. Entsprechend befinden sich der Geruchsfilter und das Gebläse hier auf der in der Bildebene der Fig. 1 linken Seite des Fettfilters 14.
  • Ferner ist der von der Innenwand 18 und der Außenwand 20 begrenzte Zwischenraum 22 lediglich mit einem Gas, nämlich Luft, gefüllt. In anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung wäre es aber alternativ dazu auch denkbar, dass der mindestens eine Zwischenraum entweder mit einem anderen Gas gefüllt oder evakuiert ist.
  • Zur Steigerung der Bedienerfreundlichkeit des Kochfelds 2 ist zum einen die Dunstabzugsvorrichtung 4 derart in dem Kochfeld 2 angeordnet und sind zum anderen der Fettfilter 14 und der Geruchsfilter derart lösbar an dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 angeordnet, dass der Fettfilter 14 und der Geruchsfilter vor Ort, also am Einbauort des Kochfelds 2, reinigbar und/oder austauschbar sind.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 kurz erläutert.
  • Das Kochfeld 2 mit der Dunstabzugsvorrichtung 4 ist in ein nicht dargestelltes Küchenmöbel, beispielsweise eine Arbeitsplatte oder dergleichen, eingebaut und betriebsbereit.
  • Die Kochfeldplatte 8 weist hier insgesamt vier nicht näher bezeichnete Kochstellen auf, die wie üblich auf der Kochfeldplatte 8 verteilt angeordnet sind. Von den vier vorgenannten Kochstellen sind hier in der Bildebene der Fig. 1 jeweils zwei der Kochstellen links und rechts der Ansaugöffnung 10 angeordnet. Entsprechend ist, unabhängig von der während eines Garvorgangs konkret benutzten Kochstelle, eine effiziente Absaugung von über dem Kochfeld 2 aufsteigenden Wrasen ermöglicht.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 4 ist, wie üblich, derart ausgebildet, dass der Wrasen in einer geführten Zwangsströmung die Dunstabzugsvorrichtung 4 durchströmt, wobei der ganze Wrasen mittels des nicht dargestellten Gebläses zwangsweise zunächst durch den Fettfilter 14 und anschließend durch den ebenfalls nicht dargestellten Geruchsfilter gesaugt wird. Der auf diese Art und Weise gereinigte Wrasen kann dann entweder in Umluft wieder zurück in den nicht näher dargestellten Küchenraum geführt werden, in dem das Kochfeld 2 aufgestellt ist, oder mittels einer nicht dargestellten Strömungsverbindung von dem Gebläse in eine freie Umgebung gefördert werden.
  • Entsprechend gelangt der mittels des Gebläses über dem Kochfeld 2 abgesaugte Wrasen durch die Ansaugöffnung 10 in das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 und durchströmt zunächst den V-förmig ausgebildeten Fettfilter 14. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist und oben bereits erläutert wurde, wird der Wrasenstrom mittels des Fettfilters 14 nicht lediglich von nicht dargestelltem Fett befreit, sondern gleichzeitig auch in zwei im Wesentlichen gleich große Teilströme aufgeteilt, wobei der eine der beiden Teilströme in der Bildebene der Fig. 1 links durch den Fettfilter 14 und der andere der beiden Teilströme in der Bildebene der Fig. 1 rechts durch den Fettfilter 14 hindurchtritt.
  • Der auf die vorgenannte Art und Weise aufgeteilte Wrasenstrom wird mittels des Gebläses, sofern der Geruchsfilter in Strömungsrichtung vor dem Gebläse angeordnet ist, durch den Geruchsfilter hindurchgesogen, wobei der Wrasen aufgrund der vorherigen Aufteilung des Wrasenstroms in die beiden Teilströme im Wesentlichen über die gesamte Eintrittsfläche des Geruchsfilters gleichmäßig verteilt eintritt.
  • Wie bereits ausgeführt, kann der gereinigte Wrasen dann entweder in einem Umluftbetrieb der Dunstabzugsvorrichtung 4 wieder zurück in den nicht näher dargestellten Küchenraum geführt werden, in dem das Kochfeld 2 aufgestellt ist, oder in einem Abluftbetrieb der Dunstabzugsvorrichtung 4 mittels einer nicht dargestellten Strömungsverbindung von dem Gebläse in eine freie Umgebung gefördert werden. Die Dunstabzugsvorrichtung 4 ist sowohl im Umluftbetrieb wie auch im Abluftbetrieb vorteilhaft einsetzbar. Um den Gegebenheiten vor Ort entsprechen zu können, ist die Dunstabzugsvorrichtung 4 derart ausgebildet, dass die Dunstabzugsvorrichtung 4 sowohl im Umluftbetrieb wie auch im Abluftbetrieb verwendbar ist. Entsprechend erübrigt sich hier die Ausführung der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in zwei Varianten, nämlich für den Umluftbetrieb und für den Abluftbetrieb. Die erforderliche Anpassung wird bei der Dunstabzugsvorrichtung 4 beim Einbau des Kochfelds 2 direkt vor Ort vorgenommen.
  • Die bei dem vorgenannten Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung 4 unvermeidbaren Betriebsgeräusche können dabei erfindungsgemäß mittels der als doppelwandig ausgebildeten und in dem Bereich des Ansaugschachts 12 angeordneten Gehäusewand 16 wirksam reduziert werden, so dass der vorgenannte Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung 4 für sich in der Nähe des Kochfelds 2 aufhaltende Personen zumindest weniger störend ist.
  • In den Fig. 2a bis 5 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2a bis 2c darüber hinaus in drei Varianten ausgeführt ist. Die vorgenannten weiteren Ausführungsbeispiele werden nachfolgend lediglich im Umfang der jeweiligen Unterscheidungsmerkmale zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen erläutert. Ansonsten wird auf die obigen Erläuterungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bezeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel in den drei Varianten gemäß der Fig. 2a bis 2c unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass in dem Zwischenraum 22 der doppelwandigen Gehäusewand 16 eine die Innenwand 18 und die Außenwand 20 kraftübertragend verbindende Versteifungsstruktur 24 angeordnet ist.
  • Die Versteifungsstruktur 24 gemäß der in der Fig. 2a dargestellten ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ist als eine Mehrzahl von Rippen ausgebildet, wobei die einzelnen Rippen derart zueinander angeordnet sind, dass die Versteifungsstruktur 24 in dem in der Fig. 2a gezeigten Querschnitt eine Zick-Zack-Form aufweist.
  • Bei der in der Fig. 2b gezeigten zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Versteifungsstruktur 24 auch als eine Mehrzahl von Rippen ausgebildet. Im Unterschied zu der ersten Variante gemäß der Fig. 2a sind die einzelnen Rippen hier jedoch zueinander beabstandet und parallel in dem Zwischenraum 22 angeordnet.
  • Die dritte Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 2c unterscheidet sich von der ersten und der zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels dadurch, dass sich die doppelwandig ausgebildete Gehäusewand 16 lediglich über einen Abschnitt des Ansaugschachts 12 und damit lediglich über eine Teilhöhe der Dunstabzugsvorrichtung 4 erstreckt. Im Übrigen, also an der doppelwandig ausgebildeten Gehäusewand 16 direkt anschließend, ist das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse 6 lediglich einwandig ausgebildet.
  • In der Fig. 3 ist das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung dargestellt. Anders als bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in dem von der Innenwand 18 und der Außenwand 20 begrenzten Zwischenraum 22 der doppelwandigen Gehäusewand 16 eine zu der doppelwandigen Gehäusewand 16 materialverschiedene Geräuschdämpfungsfüllung 26 angeordnet, wobei der Zwischenraum 22 mit der Geräuschdämpfungsfüllung 26 bei dem vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist.
  • Die Fig. 4 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung. Während bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1 bis 3 der Zwischenraum 22 entweder mit einem Gas oder einer Versteifungsstruktur 24 oder einer Geräuschdämpfungsfüllung 26 gefüllt ist, ist der Zwischenraum 22 der doppelwandigen Gehäusewand 16 hier sowohl mit einer analog zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2a ausgebildeten Versteifungsstruktur 24 wie auch mit einer analog zu dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 ausgebildeten Geräuschdämpfungsfüllung 26 gefüllt. Entsprechend kombiniert das vorliegende vierte Ausführungsbeispiel die Vorteile des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Ferner ist in der Fig. 5 das fünfte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung gezeigt. Ähnlich wie bei dem vorgenannten vierten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum 22 der doppelwandigen Gehäusewand 16 hier sowohl mit einer analog zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2b ausgebildeten Versteifungsstruktur 24 wie auch mit einer analog zu dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 ausgebildeten Geräuschdämpfungsfüllung 26 gefüllt. Entsprechend kombiniert auch das vorliegende fünfte Ausführungsbeispiel die Vorteile des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels. Darüber hinaus ist die Außenwand 20 der doppelwandigen Gehäusewand 16 bei dem vorliegenden fünften Ausführungsbeispiel als eine perforierte Wand nach Art einer Lochplatte ausgebildet. Siehe hierzu die Fig. 5, wobei der Sichtbarkeit wegen zum einen die Innenwand 18 teilweise geschnitten dargestellt ist und zum anderen die in dem Zwischenraum 22 tatsächlich vorhandene Geräuschdämpfungsfüllung 26 in Teilbereichen nicht dargestellt ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Dunstabzugsvorrichtung 4 und des Kochfelds 2 ist die Geräuschemission der in das Kochfeld 2 baulich integrierten Dunstabzugsvorrichtung 4 wesentlich reduzierbar. Entsprechend ermöglicht die Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik eine geringere Geräuschemission bei gleichem Volumenstrom durch die Dunstabzugsvorrichtung 4 oder eine gleichbleibende Geräuschemission bei einem gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Volumenstrom, also bei einer stärkeren Absaugung und damit einer höheren Absaugleistung von über dem Kochfeld 2 aufsteigenden Wrasen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung, wonach die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung sowohl für Haushaltskochfelder wie auch für gewerbliche Kochfelder, also Kochfelder für den professionellen Einsatz, vorteilhaft einsetzbar ist. Auch ist die Art und Funktionsweise des Kochfelds in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar und nicht auf Induktionskochfelder, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, begrenzt. Gleiches gilt für die Anzahl und die Ausbildung der auf der Kochfeldplatte des Kochfelds angeordneten Kochstellen. Zum Beispiel ist die Erfindung auch bei sogenannten Flächenkochfeldern vorteilhaft einsetzbar.

Claims (11)

  1. Dunstabzugsvorrichtung (4) für ein Kochfeld (2) zur baulichen Integration in das Kochfeld (2), umfassend ein Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) zur Anordnung der Dunstabzugsvorrichtung (4) unterhalb einer Kochfeldplatte (8) des Kochfelds (2) mit einem mit einer Ansaugöffnung (10) in der Kochfeldplatte (8) strömungsleitend verbundenen Ansaugschacht (12), einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) angeordneten Fettfilter (14), einen in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter (14) angeordneten Geruchsfilter und ein in dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) und in Strömungsrichtung nach dem Fettfilter (14) angeordnetes Gebläse zur Absaugung von über dem Kochfeld (2) aufsteigenden Wrasen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) zumindest in dem Bereich des Ansaugschachts (12) mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand (16) mit einer dem Fettfilter (14) zugewandten Innenwand (18) und einer dem Fettfilter (14) abgewandten Außenwand (20) aufweist, wobei die Innenwand (18) und die Außenwand (20) einen Zwischenraum (22) einschließen.
  2. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettfilter (14) derart angeordnet ist, dass sich der Fettfilter (14) zumindest teilweise in den Bereich des Ansaugschachts (12) erstreckt, bevorzugt, dass sich der Fettfilter (14), ausgehend von der Ansaugöffnung (10), in ein Inneres des Dunstabzugsvorrichtungsgehäuses (6) erstreckt, besonders bevorzugt, dass der Fettfilter (14) als ein V-förmiger Fettfilter ausgebildet ist.
  3. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) lediglich in dem Bereich des Ansaugschachts (12) mindestens eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand (16) aufweist, bevorzugt, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) in dem Bereich des Ansaugschachts (12) lediglich eine einzige doppelwandig ausgebildete Gehäusewand (16) aufweist.
  4. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mindestens einen doppelwandig ausgebildeten oder die eine doppelwandig ausgebildete Gehäusewand (16) direkt benachbart zu dem Fettfilter (14) angeordnet ist, bevorzugt auf der dem Geruchsfilter und dem Gebläse abgewandten Seite des Fettfilters (14) angeordnet ist.
  5. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (22) mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand (16) lediglich mit einem Gas gefüllt oder evakuiert ist.
  6. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (22) mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand (16) eine die Innenwand (18) und die Außenwand (20) kraftübertragend verbindende Versteifungsstruktur (24) angeordnet ist, bevorzugt, dass die Versteifungsstruktur (24) als eine Mehrzahl von Rippen ausgebildet ist, besonders bevorzugt, dass die Versteifungsstruktur (24) im Querschnitt eine Zick-Zack-Form aufweist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (22) mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand (16) eine zu der doppelwandigen Gehäusewand (16) materialverschiedene Geräuschdämpfungsfüllung (26) angeordnet ist, bevorzugt, dass der Zwischenraum (22) mit der Geräuschdämpfungsfüllung (26) im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist.
  8. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand und/oder die Außenwand (20) mindestens einer der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand (16) als eine perforierte Wand ausgebildet sind/ist.
  9. Dunstabzugsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) mit der mindestens einen doppelwandigen Gehäusewand (16) derart ausgebildet ist und der Fettfilter (14) und/oder der Geruchsfilter derart lösbar an dem Dunstabzugsvorrichtungsgehäuse (6) angeordnet sind/ist, dass der jeweilige Filter vor Ort reinigbar und/oder austauschbar ist.
  10. Kochfeld (2) mit einer in dem Kochfeld (2) baulich integrierten Dunstabzugsvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Kochfeld (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (4) derart in dem Kochfeld (2) angeordnet ist, dass der Fettfilter (14) und/oder der Geruchsfilter vor Ort reinigbar und/oder austauschbar sind/ist.
EP23189282.9A 2022-08-23 2023-08-02 In ein kochfeld baulich integrierbare dunstabzugsvorrichtung und kochfeld Pending EP4328496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225663A BE1030806B1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4328496A1 true EP4328496A1 (de) 2024-02-28

Family

ID=84487698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23189282.9A Pending EP4328496A1 (de) 2022-08-23 2023-08-02 In ein kochfeld baulich integrierbare dunstabzugsvorrichtung und kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4328496A1 (de)
BE (1) BE1030806B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911520A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Roblin Sas Soc Par Actions Sim Hotte aspirante pour cuisine
WO2020212261A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
US20210215350A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Ventilation apparatus and ventilation system including the same
EP3855077A2 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Wilhelm Bruckbauer Dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten
EP3916308A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 Esistyle S.r.l. In einem haushaltsgerät verwendbare kondensatsammelvorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911520A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Roblin Sas Soc Par Actions Sim Hotte aspirante pour cuisine
WO2020212261A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
US20210215350A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Ventilation apparatus and ventilation system including the same
EP3855077A2 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Wilhelm Bruckbauer Dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten
EP3916308A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 Esistyle S.r.l. In einem haushaltsgerät verwendbare kondensatsammelvorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030806B1 (de) 2024-03-25
BE1030806A1 (de) 2024-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118570B1 (de) Umluft-Dunstabzugshaube
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
DE19757640B4 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
EP2857758A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2615604C3 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE202020104586U1 (de) Schalldämpfervorrichtung für den Lufteinlass und -auslass eines Generatorraums
BE1030806B1 (de) In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
BE1030803B1 (de) In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
EP3869106A1 (de) Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste
BE1030804B1 (de) In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
DE202006013496U1 (de) Baugruppenträger
DE102022115304A1 (de) Lüfter, Dunstabzug, und Kombinationsgerät
DE102006041243B4 (de) Anordnung
DE102022120186A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Kochfeldabzug und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102008021601A1 (de) Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
DE102021203575A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung
DE102014108252A1 (de) Filtereinrichtung
DE102020207372A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter
DE202022002854U1 (de) Kochfeldabzug
EP4180725A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR