EP3869106A1 - Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste - Google Patents

Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste Download PDF

Info

Publication number
EP3869106A1
EP3869106A1 EP21157741.6A EP21157741A EP3869106A1 EP 3869106 A1 EP3869106 A1 EP 3869106A1 EP 21157741 A EP21157741 A EP 21157741A EP 3869106 A1 EP3869106 A1 EP 3869106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
hob
opening
intake opening
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21157741.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minenergy GmbH
Original Assignee
Minenergy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minenergy GmbH filed Critical Minenergy GmbH
Publication of EP3869106A1 publication Critical patent/EP3869106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a hob according to the independent claim.
  • Hobs with a suction device are already known in many forms. In this case, the conduction of the sucked in and also of the blown air is often problematic and unsatisfactory.
  • the DE 10 2017 216 456 A1 shows a ventilation device for a hob, the air being split up immediately after passing through the filter and being output at various points above and below the hob.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • the present invention relates to a hob with at least one hob and a suction device for cooking vapors.
  • the hotplate can be, for example, a hotplate, an induction field, a gas hotplate or the like.
  • the suction device comprises an intake opening for sucking in cooking vapors and at least one exhaust opening for blowing out fresh or purified air.
  • the suction device preferably comprises exactly one suction opening. However, embodiments with more than one intake opening can also be thought of.
  • cooking vapors that are sucked in can be cleaned and discharged to the exhaust opening or to the outside, i.e. for example through an opening in the brickwork of a house into the environment.
  • the hob can be placed anywhere. If the cooking vapors sucked in are discharged into the environment, a wall breakthrough or the like is necessary, and a connecting line must be created from the suction device to the wall breakthrough. In this case, fresh air is usually supplied from the outside and directed into the kitchen via the blow-out opening.
  • the intake opening and the exhaust opening (s) are connected to one another via an air path.
  • the cooking fumes that are sucked in are preferably cleaned, which after cleaning are preferably released back into the kitchen via the blow-out opening.
  • the suction device further comprises at least one fan in order to convey cooking vapors into the intake opening and fresh or cleaned air to the at least one exhaust opening.
  • the at least one fan is preferably used to generate a volume flow.
  • the sucked air is conveyed into the intake opening and via the airway to at least one exhaust opening, where it is then conveyed out of the suction device.
  • the device referred to here only as “suction device” thus acts as a suction and blow-out device.
  • At least one device for processing cooking vapors is arranged in the air, for example a filter or the like.
  • the device for processing cooking vapors can serve to at least partially remove odors, smoke, fat, etc. from the cooking vapors that have been sucked in. This is particularly important if the cooking vapors are released back into the kitchen via the exhaust opening after cleaning or the like.
  • the at least one hotplate is arranged between the intake opening and the at least one exhaust opening.
  • a narrow and elongated exhaust opening can be thought of here.
  • the at least one blow-out opening is preferably arranged laterally on the edge of the hob.
  • an air guiding unit is provided for the targeted division of the blown air.
  • the air guide unit serves to guide part of the blown air in the direction of the intake opening and to guide some of the blown air away from the intake opening.
  • all of the air to be blown out is therefore directed to the blow-out opening (s), and the air or air flow is only divided up by the air-guiding unit located there.
  • the air or air flow is only divided up by the air-guiding unit located there.
  • the air guide unit can be equipped with known means for guiding the air, for example guide plates and the like can be thought of.
  • the hob can have an air guide unit with a fixed air distribution ratio.
  • This air guide unit can be set up to guide a maximum of 50%, preferably a maximum of 40%, more preferably a maximum of 30%, further preferably a maximum of 20% of the blown air in the direction of the intake opening.
  • the air distribution ratio is fixed, that is to say invariable.
  • the air guiding unit can preferably be removed, for example for cleaning.
  • the air guide unit can have an adjustable air distribution ratio.
  • the air distribution ratio is variable.
  • the air guide unit can be removed for cleaning purposes.
  • the air guiding unit can be set up, at most 50%, preferably at most 40%, even more preferably at most 30%, further preferably at most 20% of the blown air in the direction of the intake opening.
  • the air distribution ratio is still variable, but cannot be selected at will.
  • the air guiding unit can be reversibly extendable and retractable. When retracted, the air guide unit is optically hidden and does not take up any space that is required, for example, for cooking preparation. Furthermore, if the hob is not used for a long period of time, the air guiding unit is protected from soiling and dust as well as from damage.
  • the retraction and extension can also serve to vary the air distribution ratio, which is described in more detail below.
  • An extension height of the extendable and retractable air guiding unit can define the air distribution ratio.
  • the air distribution ratio here preferably relates to the proportions of air which leave the exhaust opening and are either directed towards or away from the intake opening. If the extension height determines the air distribution ratio, the user can easily estimate from the extension height how the air distribution ratio is set.
  • the extension height gives the user immediate feedback via the selected setting without the need for an indication on a display or the like. It can also be thought of manually adjusting the air guiding unit. In this case, an inconspicuous scale can be attached to the air guiding unit, on which the user can read off the air distribution conditions directly.
  • the hob can comprise at least two air guiding units which can be reversibly inserted into the same blow-out opening and each cause different air distribution conditions.
  • the above-described embodiments with variable and invariable air distribution ratios preferably each include only one air guiding unit for each blow-out opening, the air guiding unit each having either a fixed or a changeable air distribution ratio.
  • the embodiment with several exchangeable air guiding units that can be inserted into the same blow-out opening relates to a third variant in which the air distribution ratio is selected by selecting the appropriate air guiding unit.
  • One advantage of such a variant is once again the simplicity. It can be changed by hand without any problems, the currently selected air distribution ratio is then also immediately visible.
  • the blow-out openings can adjoin opposite sides of the hob, i.e. they can be arranged on the outside of the hob edge.
  • the fans can be axial fans in all of the exemplary embodiments. It can be thought of using exactly one fan, in particular an axial fan. Furthermore, it can also be thought of using exactly two or more fans, in particular axial fans. The same applies, of course, to other fans such as radial fans.
  • a hob 1 is shown.
  • the four hotplates 2 can be seen, as can the central intake opening 3 and the lateral air guiding units 6, which are mounted in the exhaust openings 4.
  • the hotplates 2 are each arranged between the intake opening 3 and an exhaust opening 4.
  • a drawer 8 can also be seen.
  • the hob 1 after Figure 3 differs only in this respect from the one after Figure 2 that the air guiding units 6 have changed their height and thus their state.
  • the in Figure 3 The hob 1 shown determines the extension height of the air guiding unit 6, the air distribution ratio. Since the air guide unit 6 shown on the left in comparison to Figure 2 is pulled out further, more air is conducted in the direction of the intake opening 3, which is indicated by the thick arrow 9 pointing to the right.
  • the left in Figure 3 The air guide unit 6 shown is completely retracted, and no air can be blown out through it. This is the state that prevents the air guide unit from becoming dusty and dirty when it is not in use. It can also be seen that the air guide unit 6 shown on the right is flush with the hob 2 or with the surface of the hob 1. This is both visually advantageous and practical for the user because no edges remain and he can thus use the entire hob 1 as a flat surface when not in use.
  • the air distribution ratio can also be determined in a manner other than the extension height of the air guiding units 6, as described in the section “Solution to the Problem”.
  • the fans shown in the figures are preferably axial fans 5, the conveyed air being deflected upwards via an air baffle (not shown).
  • axial fan 5 the conveyed air being deflected upwards via an air baffle (not shown).
  • other fans can also be used.
  • radial fans can be thought of.
  • the filter 7 can also be placed elsewhere in the airway.
  • a circulating air mode is shown, ie the cooking vapors sucked in are cleaned and blown out again through the blow-out opening 4 and the air guide units 6. Instead, provision can also be made for the cooking vapors to be sucked in via the intake opening 3 and otherwise discharged, for example into the environment.
  • the exhaust openings 4 can then be provided with a fresh air supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Ein Kochfeld (1) mit zumindest einer Kochstelle (2) und einer Absaugvorrichtung für Kochdünste, wobei die Absaugvorrichtung zumindest eine Einsaugöffnung (3) zum Einsaugen von Kochdünsten und zumindest eine Ausblasöffnung (4) zum Ausblasen frischer oder gereinigter Luft umfasst, wobei die Absaugvorrichtung ferner zumindest einen Lüfter (5) umfasst, um Kochdünste in die Einsaugöffnung (3) hinein und frische oder gereinigte Luft zur Ausblasöffnung (4) hinaus zu fördern, wobei die zumindest eine Kochstelle (2) zwischen der zumindest einen Einsaugöffnung (3) und der zumindest einen Ausblasöffnung (4) angeordnet ist, soll dadurch gekennzeichnet sein, dass an oder in der Ausblasöffnung (4) eine Luftleiteinheit (6) zur gezielten Aufteilung der ausgeblasenen Luft vorgesehen ist, um einen Teil der ausgeblasenen Luft in Richtung zur Einsaugöffnung (3) zu leiten, und einen Teil der ausgeblasenen Luft von der Einsaugöffnung (3) weg zu leiten.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld gemäss dem unabhängigen Anspruch.
  • Stand der Technik
  • Kochfelder mit Absaugvorrichtung sind bereits in vielfacher Form bekannt. Hierbei ist die Leitung der eingesaugten und auch der ausgeblasenen Luft oftmals problematisch und nicht zufriedenstellen.
  • Beispielhaft wird auf die DE 10 2017 216 456 A1 verwiesen. Diese zeigt eine Lüftungsvorrichtung für ein Kochfeld, wobei die Luft unmittelbar nach dem Passieren des Filters aufgeteilt und an verschiedenen Stellen ober- und unterhalb des Kochfelds ausgegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt der Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeld mit zumindest einer Kochstelle und einer Absaugvorrichtung für Kochdünste. Die Kochstelle kann beispielsweise eine Herdplatte, ein Induktionsfeld, eine Gaskochstelle oder dergleichen sein.
  • Die Absaugvorrichtung umfasst eine Einsaugöffnung zum Einsaugen von Kochdünsten und zumindest eine Ausblasöffnung zum Ausblasen frischer oder gereinigter Luft. Vorzugsweise umfasst die Absaugvorrichtung genau eine Einsaugöffnung. Es kann jedoch auch an Ausführungsbeispiele mit mehr als einer Einsaugöffnung gedacht sein. Je nach Bauart und Betriebsart des Kochfelds können eingesaugte Kochdünste gereinigt und zur Ausblasöffnung oder nach aussen, d.h. beispielsweise über eine Öffnung im Mauerwerk eines Hauses in die Umwelt abgeführt werden. Im Falle einer Reinigung der eingesaugten Kochdünste kann das Kochfeld beliebig platziert werden. Im Fall einer Abführung der eingesaugten Kochdünste in die Umwelt ist ein Mauerdurchbruch oder dergleichen nötig, und es muss eine Verbindungsleitung von der Absaugvorrichtung zum Mauerdurchbruch geschaffen werden. In der Regel wird in diesem Fall frische Luft von aussen zugeführt und über die Ausblasöffnung in die Küche geleitet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Einsaugöffnung und die Ausblasöffnung(en) über einen Luftweg miteinander verbunden. In diesem Fall erfolgt vorzugsweise eine Reinigung der eingesaugten Kochdünste, welche nach der Reinigung vorzugsweise über die Ausblasöffnung wieder in die Küche entlassen werden.
  • Die Absaugvorrichtung umfasst ferner zumindest einen Lüfter, um Kochdünste in die Einsaugöffnung hinein und frische oder gereinigte Luft zur zumindest einen Ausblasöffnung hinaus zu fördern. Der zumindest eine Lüfter dient vorzugsweise der Erzeugung eines Volumenstroms. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, gemäss dem die Einsaugöffnung und die Ausblasöffnung(en) über den Luftweg verbunden sind, wird die eingesaugte Luft in die Einsaugöffnung hinein und über den Luftweg zur zumindest einen Ausblasöffnung hin befördert, wo sie anschliessend aus der Absaugvorrichtung hinaus gefördert wird. Die vorliegend nur als "Absaugvorrichtung" bezeichnete Vorrichtung wirkt somit als Einsaug- und Ausblasvorrichtung.
  • In dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im Luftweg zumindest eine Einrichtung zur Bearbeitung von Kochdünsten angeordnet, beispielsweise ein Filter oder dergleichen. Die Einrichtung zur Bearbeitung von Kochdünsten kann dazu dienen, Gerüche, Rauch, Fett, etc. zumindest teilweise aus den eingesaugten Kochdünsten zu entfernen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Kochdünste nach der Reinigung o.ä. über die Ausblasöffnung wieder in die Küche entlassen werden.
  • Die zumindest eine Kochstelle ist zwischen der Einsaugöffnung und der zumindest einen Ausblasöffnung angeordnet. Hierbei kann an eine schmale und längliche Ausblasöffnung gedacht sein. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ausblasöffnung seitlich am Rand des Kochfelds angeordnet.
  • In oder an der (den) Ausblasöffnung(en) ist eine Luftleiteinheit zur gezielten Aufteilung der ausgeblasenen Luft vorgesehen. Die Luftleiteinheit dient dazu, einen Teil der ausgeblasenen Luft in Richtung zur Einsaugöffnung zu leiten, und einen Teil der ausgeblasenen Luft von der Einsaugöffnung weg zu leiten.
  • Vorzugsweise wird also die gesamte auszublasende Luft zu der (den) Ausblasöffnung(en) geleitet, und erst durch die dort befindliche Luftleiteinheit erfolgt eine Aufteilung der Luft bzw. des Luftstroms. Indem die Luft aufgeteilt und wie vorstehend beschrieben geleitet wird, kann im Bereich der Einsaugöffnung ein möglichst gleichmässiger Luftstrom ohne unerwünschte Verwirbelungen erzeugt werden. Hierbei muss beachtete werden, dass derjenige Anteil der ausgeblasenen Luft, welcher die Ausblasöffnung verlässt und zur Einsaugöffnung hin geleitet wird, den Luftstrom beeinflusst, welcher in die Einsaugöffnung eintritt. Die Aufteilung der Luft, d.h. die Auswahl, wie gross derjenige Teil der ausgeblasenen Luft ist, welcher zur Einsaugöffnung geleitet wird, kann im Hinblick auf die konkreten Verhältnisse am Kochfeld, nach Vorversuchen mit Stoffen zum Sichtbarmachen der Luftströme, nach anderen Vorversuchen oder auf ähnliche Weise getroffen werden.
  • Die Luftleiteinheit kann mit bekannten Mitteln zum Leiten der Luft ausgestattet sein, wobei beispielsweise an Leitbleche und dergleichen gedacht sein kann.
  • Das Kochfeld kann eine Luftleiteinheit mit feststehendem Luftverteilungsverhältnis aufweisen. Diese Luftleiteinheit kann eingerichtet sein, höchsten 50%, bevorzugt höchstens 40%, noch bevorzugter höchstens 30%, weiter bevorzugt höchstens 20% der ausgeblasenen Luft in Richtung zur Einsaugöffnung zu leiten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Luftverteilungsverhältnis feststehend, also invariabel. Die Luftleiteinheit ist vorzugsweise ausbaubar, beispielsweise zwecks Reinigung.
  • Gemäss einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Luftleiteinheit ein einstellbares Luftverteilungsverhältnis aufweisen. In diesem Fall ist das Luftverteilungsverhältnis variabel. Die Luftleiteinheit kann zu Reinigungszwecken ausbaubar sein.
  • Bei dem vorgenannten alternativen Ausführungsbeispiel mit einstellbarem Luftverteilungsverhältnis kann die Luftleiteinheit eingerichtet sein, höchstens 50%, bevorzugt höchstens 40%, noch bevorzugter höchstens 30%, weiter bevorzugt höchstens 20% der ausgeblasenen Luft in Richtung zur Einsaugöffnung zu leiten. Das Luftverteilungsverhältnis ist bei dieser Variante des vorbeschriebenen alternativen Ausführungsbeispiels noch immer variabel, aber nicht beliebig wählbar. Indem maximal 50% oder ein noch geringerer Anteil der Luft zur Einsaugöffnung hin geleitet werden, wird sichergestellt, dass im Bereich der Einsaugöffnung keine unerwünschten Verwirbelungen entstehen, welche ein effizientes Einsaugen der Kochdünste verhindern. Dies beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass ein vollständiges Zurückführen der gereinigten Kochdünste in Richtung Einsaugöffnung zu Verwirbelungen führt, welche die Effizienz des Einsaugens massiv beeinträchtigen. Dasselbe gilt auch, wenn zumindest ein Wesentlicher Teil, d.h. bspw. deutlich über 50% der gereinigten Kochdünste in Richtung zur Einsaugöffnung hin geleitet werden. Ein ineffizientes Einsaugen führt zu unerwünschter Geruchsbildung in der Küche.
  • In allen vorgenannten Ausführungsbeispielen kann die Luftleiteinheit reversibel ausfahrbar und versenkbar sein. Im eingefahrenen Zustand ist die Luftleiteinheit optisch versteckt und nimmt keinen Platz weg, der beispielsweise für die Kochvorbereitung benötigt wird. Ferner ist die Luftleiteinheit bei längerer Nicht-Benutzung des Kochfelds vor dem Verschmutzen und Verstauben sowie vor Beschädigung geschützt. Das Ein- und Ausfahren kann zusätzlich dazu dienen, das Luftverteilungsverhältnis zu variieren, was nachstehend näher beschrieben wird.
  • Eine Ausfahrhöhe der ausfahrbaren und versenkbaren Luftleiteinheit kann das Luftverteilungsverhältnis definieren. Das Luftverteilungsverhältnis betrifft hierbei vorzugsweise die Anteile der Luft, welche die Ausblasöffnung verlassen und entweder zur Einsaugöffnung hin oder von dieser weg geleitet werden. Wenn die Ausfahrhöhe das Luftverteilungsverhältnis bestimmt, ist für den Benutzer anhand der Ausfahrhöhe gut abschätzbar, wie das Luftverteilungsverhältnis eingestellt ist. Die Ausfahrhöhe gibt dem Benutzer ein unmittelbares Feedback über die gewählte Einstellung, ohne dass hier eine Anzeige auf einem Display oder dergleichen nötig wäre. Ferner kann daran gedacht sein, die Luftleiteinheit händisch einzustellen. Hierbei kann eine unauffällige Skala an der Luftleiteinheit befestigt sein, an welcher der Benutzer die Luftverteilungsverhältnisse unmittelbar ablesen kann.
  • Das Kochfeld kann gemäss einem Ausführungsbeispiel zumindest zwei reversibel in dieselbe Ausblasöffnung einsetzbare Luftleiteinheiten umfassen, welche jeweils unterschiedliche Luftverteilungsverhältnisse bewirken. Die weiter oben beschriebenen Ausführungsformen mit variablem und invariablem Luftverteilungsverhältnis umfassen vorzugsweise jeweils nur eine Luftleiteinheit für jede Ausblasöffnung, wobei die Luftleiteinheit jeweils entweder ein feststehendes oder ein veränderbares Luftverteilungsverhältnis aufweist. Die Ausführungsform mit mehreren austauschbaren und jeweils in dieselbe Ausblasöffnung einsetzbaren Luftleiteinheiten betrifft im Vergleich dazu eine dritte Variante, bei welcher das Luftverteilungsverhältnis über die Auswahl der passenden Luftleiteinheit gewählt wird. Ein Vorteil bei einer solchen Variante ist abermals die Einfachheit. Ein Auswechseln von Hand ist problemlos möglich, das aktuell gewählte Luftverteilungsverhältnis ist dann auch unmittelbar ersichtlich.
  • Die Ausblasöffnungen können in sämtlichen Ausführungsbeispielen an gegenüberliegenden Seiten des Kochfelds angrenzen, d.h. aussen am Kochfeld-Rand angeordnet sein.
  • Die Lüfter können in sämtlichen Ausführungsbeispielen Axiallüfter sein. Es kann daran gedacht sein, genau einen Lüfter, insbesondere Axiallüfter einzusetzen. Ferner kann auch daran gedacht sein, genau zwei oder mehr Lüfter, insbesondere Axiallüfter einzusetzen. Dasselbe gilt für natürlich auch für andere Lüfter wie beispielsweise Radial-Lüfter.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen kann daran gedacht sein, unterhalb des Kochfelds eine Schublade anzuordnen, welche eingerichtet ist, etwaiges Kondensat sowie etwaige in die Einsaugöffnung eingedrungenen Flüssigkeiten zu sammeln. Die Schublade kann dann vorzugsweise von einem Benutzer einfach herausgezogen, entleert und wieder eingesetzt werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kochfelds 1 in perspektivischer Ansicht;
    • In Figur 2 das Kochfeld 1 gemäss Figur 1 in geschnittener Seitenansicht und
    • In Figur 3 das Kochfeld 1 gemäss Figur 2, wobei Luftleiteinheiten 6 gegenüber der Anordnung in Figur 2 ihren Zustand geändert haben.
    Ausführungsbeispiel
  • In Figur 1 ist ein Kochfeld 1 dargestellt. Die vier Kochstellen 2 sind erkennbar, ebenso wie die mittige Einsaugöffnung 3 und die seitlichen Luftleiteinheiten 6, welche in den Ausblasöffnungen 4 montiert sind. Die Kochstellen 2 sind jeweils zwischen der Einsaugöffnung 3 und einer Ausblasöffnung 4 angeordnet. Ferner ist eine Schublade 8 erkennbar.
  • In der Schnittansicht gemäss Figur 2 ist ferner der Filter 7 in der Einsaugöffnung 3 zu erkennen. Die Ausblasöffnungen 4 sind gut erkennbar, ebenso wie die Luftleiteinheiten 6 und die davor montierten Lüfter 5.
  • Das Kochfeld 1 nach Figur 3 unterscheidet sich nur dahingehend von demjenigen nach Figur 2, dass die Luftleiteinheiten 6 ihre Ausfahrhöhe und somit ihren Zustand geändert haben.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 3 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung folgendermassen:
    Kochdünste von Pfannen, Töpfen etc., welche zum Kochen auf den Kochstellen 2 platziert werden (nicht dargestellt), werden in die Einsaugöffnung 3 eingesaugt. Dort passieren sie zunächst den Filter 7 und werden dann auf Grund eines Sogs zu den Ausblasöffnungen 4 transportiert, wobei die Lüfter 5 diesen Sog bereitstellen. Ein Weg, welchen die einzusaugenden und eingesaugten Kochdünste hierbei zurücklegen, wird in Figur 2 durch nicht nummerierte Pfeile angedeutet: Die Kochdünste treten über die Einsaugöffnung 3 in die Absaugvorrichtung ein, welche neben der Einsaugöffnung 3 auch die Ausblasöffnungen 4 und die beide Öffnungen 3, 4 verbindenden Luftwege umfasst.
  • Die in Figur 2 gezeigten und identisch eingestellten Luftleiteinheiten 6 sorgen dafür, dass ein Grossteil der ausgeblasenen Luft von der Kochfeldmitte und somit auch von der Einsaugöffnung 3 weg geleitet wird. Dies wird durch dicke Pfeile 9 in Figur 2 angedeutet. Die dünnen Pfeile neben den Luftleiteinheiten 6, welche in Richtung zur Einsaugöffnung 3 orientiert sind, symbolisieren den kleinen Teil der ausgeblasenen Luft, welcher zur Einsaugöffnung 3 hin geleitet wird.
  • Beim Kochfeld 1 nach Figur 3 hat sich im Vergleich zum Kochfeld 1 nach Figur 2 allein die Ausfahrhöhe der Luftleiteinheiten 6 verändert. Die links in Figur 3 dargestellte Luftleiteinheit 6 ist weiter ausgezogen, während die rechts dargestellte Luftleiteinheit 6 vollständig eingefahren ist.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten Kochfeld 1 bestimmt die Ausfahrhöhe der Luftleiteinheit 6 das Luftverteilungsverhältnis. Da die links dargestellte Luftleiteinheit 6 im Vergleich zur Figur 2 weiter ausgezogen ist, wird auch mehr Luft in Richtung der Einsaugöffnung 3 geleitete, was durch den nach rechts weisenden dicken Pfeil 9 angedeutet ist.
  • Die links in Figur 3 dargestellte Luftleiteinheit 6 ist vollständig eingefahren, über sie kann keine Luft ausgeblasen werden. Dies ist der Zustand, der ein Verstauben und Verschmutzen der Luftleiteinheit bei Nichtbenutzung verhindert. Ferner ist ersichtlich, dass die rechts dargestellte Luftleiteinheit 6 flächenbündig mit den Kochstellen 2 beziehungsweise mit der Oberfläche des Kochfelds 1 abschliesst. Dies ist sowohl optisch vorteilhaft als auch für den Benutzer praktisch, weil keine Kanten verbleiben, und er somit das gesamte Kochfeld 1 bei Nichtbenutzung als eine ebene Abstellfläche benutzen kann.
  • Obwohl nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Insbesondere kann das Luftverteilungsverhältnis wie im Abschnitt "Lösung der Aufgabe" beschrieben auch auf andere Art als durch die Ausfahrhöhe der Luftleiteinheiten 6 bestimmt werden.
  • Die in den Figuren gezeigten Lüfter sind vorzugsweise Axiallüfter 5, wobei die geförderte Luft über ein Luftleitblech (nicht dargestellt) nach oben umgelenkt wird. Anstelle der gezeigten Axiallüfter 5 können auch andere Lüfter eingesetzt werden. Beispielsweise kann an Radiallüfter gedacht sein.
  • Der Filter 7 kann auch an anderer Stelle im Luftweg platziert werden.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Umluftbetrieb gezeigt, d.h. die eingesaugten Kochdünste werden gereinigt und durch die Ausblasöffnung 4 und die Luftleiteinheiten 6 wieder hinausgeblasen. Stattdessen kann auch vorgesehen sein, die Kochdünste über die Einsaugöffnung 3 einzusaugen und anderweitig, bspw. in die Umwelt, abzuleiten. Die Ausblasöffnungen 4 können dann mit einer Frischluftzufuhr versehen sein. Bezugszeichenliste
    1 Kochfeld 34
    2 Kochstelle 35
    3 Einsaugöffnung 36
    4 Ausblasöffnung 37
    5 Lüfter 38
    6 Luftleiteinheit 39
    7 Filter 40
    8 Schublade 41
    9 Pfeil 42
    10 43
    11 44
    12 45
    13 46
    14 47
    15 48
    16 49
    17 50
    18 51
    19 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (10)

  1. Kochfeld (1) mit zumindest einer Kochstelle (2) und einer Absaugvorrichtung für Kochdünste,
    wobei die Absaugvorrichtung zumindest eine Einsaugöffnung (3) zum Einsaugen von Kochdünsten und zumindest eine Ausblasöffnung (4) zum Ausblasen frischer oder gereinigter Luft umfasst,
    wobei die Absaugvorrichtung ferner zumindest einen Lüfter (5) umfasst, um Kochdünste in die Einsaugöffnung (3) hinein und frische oder gereinigte Luft zur Ausblasöffnung (4) hinaus zu fördern,
    wobei die zumindest eine Kochstelle (2) zwischen der zumindest einen Einsaugöffnung (3) und der zumindest einen Ausblasöffnung (4) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Ausblasöffnung (4) eine Luftleiteinheit (6) zur gezielten Aufteilung der ausgeblasenen Luft vorgesehen ist, um einen Teil der ausgeblasenen Luft in Richtung zur Einsaugöffnung (3) zu leiten, und einen Teil der ausgeblasenen Luft von der Einsaugöffnung (3) weg zu leiten.
  2. Kochfeld (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Luftleiteinheit (6) mit feststehendem Luftverteilungsverhältnis, die eingerichtet ist, höchstens 50%, bevorzugt höchstens 40%, noch bevorzugter höchstens 30%, weiter bevorzugt höchstens 20% der ausgeblasenen Luft in Richtung zur Einsaugöffnung (3) zu leiten.
  3. Kochfeld (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Luftleiteinheit (6) mit einstellbarem Luftverteilungsverhältnis.
  4. Kochfeld (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (6) eingerichtet ist, höchstens 50%, bevorzugt höchstens 40%, noch bevorzugter höchstens 30%, weiter bevorzugt höchstens 20% der ausgeblasenen Luft in Richtung zur Einsaugöffnung (3) zu leiten.
  5. Kochfeld (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (6) reversibel ausfahrbar und versenkbar ist.
  6. Kochfeld (1) nach Anspruch 5 sowie einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfahrhöhe der Luftleiteinheit (6) das Luftverteilungsverhältnis definiert.
  7. Kochfeld (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei reversibel in dieselbe Ausblasöffnung (4) einsetzbare Luftleiteinheiten (6), welche unterschiedliche Luftverteilungsverhältnisse bewirken.
  8. Kochfeld (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei an gegenüberliegenden Seiten des Kochfelds (1) angrenzende Ausblasöffnungen (4).
  9. Kochfeld (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (5) ein Axiallüfter ist.
  10. Kochfeld (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine unterhalb des Kochfelds (1) angeordnete Schublade (8), welche eingerichtet ist, etwaiges Kondensat sowie in die Einsaugöffnung (3) eingedrungene Flüssigkeiten zu sammeln.
EP21157741.6A 2020-02-19 2021-02-18 Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste Withdrawn EP3869106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104387.2A DE102020104387B4 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Kochfeld mit Kochstelle und Absaugvorrichtung für Kochdünste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3869106A1 true EP3869106A1 (de) 2021-08-25

Family

ID=74668624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157741.6A Withdrawn EP3869106A1 (de) 2020-02-19 2021-02-18 Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3869106A1 (de)
DE (1) DE102020104387B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117079A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Berbel Ablufttechnik Gmbh Kochfeldabzug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0970360A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットプレート
JP2001340227A (ja) * 2000-06-06 2001-12-11 Toshiba Home Technology Corp 加熱調理器
KR20190004684A (ko) * 2018-12-26 2019-01-14 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템
DE102017216456A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
KR102011425B1 (ko) * 2018-04-02 2019-08-16 (주)쿠첸 후드 일체형 전기레인지 환기 구조
DE102020114719A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 minEnergy GmbH Kochwrasenabzug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0970360A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットプレート
JP2001340227A (ja) * 2000-06-06 2001-12-11 Toshiba Home Technology Corp 加熱調理器
DE102017216456A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
KR102011425B1 (ko) * 2018-04-02 2019-08-16 (주)쿠첸 후드 일체형 전기레인지 환기 구조
KR20190004684A (ko) * 2018-12-26 2019-01-14 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템
DE102020114719A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 minEnergy GmbH Kochwrasenabzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104387A1 (de) 2021-08-19
DE102020104387B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
EP1278993A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
DE10216012A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
DE20221100U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld o.dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
DE2235564C2 (de) Belüftungseinschubkasten
EP3869106A1 (de) Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE1109342B (de) Einrichtung zum Entfernen der Wrasen aus dem Bereich der Kochstellen von Kochgeraeten mit offener Herdplatte
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2613096A1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit parallelen Filterplatten
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
EP2093500A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
DE102014108252A1 (de) Filtereinrichtung
DE102020207372A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE10008011B4 (de) Backofengerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230901