DE3104203A1 - "fluegelrad-axialventilator" - Google Patents

"fluegelrad-axialventilator"

Info

Publication number
DE3104203A1
DE3104203A1 DE19813104203 DE3104203A DE3104203A1 DE 3104203 A1 DE3104203 A1 DE 3104203A1 DE 19813104203 DE19813104203 DE 19813104203 DE 3104203 A DE3104203 A DE 3104203A DE 3104203 A1 DE3104203 A1 DE 3104203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
axial fan
guide surface
fan according
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104203
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104203C2 (de
Inventor
Antonio Milano Mosiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cofimco SRL
Original Assignee
Cofimco SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cofimco SRL filed Critical Cofimco SRL
Publication of DE3104203A1 publication Critical patent/DE3104203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104203C2 publication Critical patent/DE3104203C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0633Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • B64C11/18Aerodynamic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
J. RBITSTÖTTBR
PROF. DR. DR. DIPL. INO.
W. BUNTE (1958-1876) DR. INO.
-3 - W. KINZEBACH
DR. PHIL» DIPL. CHEJM.
K. P. HOLLER
DR. RER. NAT. DIPL. CHBM.
(öse) area es
TBLBXl B21B208 ISAR D BAUERSTHASSB 22, 80OO MÜNCHEN 4O
München, M/22 027
M/22 037
6. Februar 1981
COFIMCO S.A.S. Via Copernico, 55
Mailand / Italien
Flüge!rad-Axial veη ti la tor
M/22 027
- sr-
Λ-
Die Erfindung betrifft einen Axial ventilator, dessen Flügel nicht verwunden sind und an der Hinterkante Leitflächen geeigneter Abmessungen und Neigung aufweisen, insbesondere in den Flügelzonen mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit. !
So kann eine vorteilhafte Erhöhung der Zugkraft eines Axialven- j tilators, der keine verwundenen Flügel hat, erzielt werden, ins-j besondere in den Flügelzonen mit geringerer Umfangsgeschwindig- j keit.
Gegenwärtig wird die Erhöhung der Zugkraft von Axialventilatoren in den Flügelzonen geringerer Umfangsgeschwindigkeit durch folgende Maßnahmen erzielt:
a) Vergrößerung der Flügelsehne (Breite) vom äußeren Ende zur Flügelnase hin,
b) Verwindung des Flügels, wobei der geometrische Anstellwinkel der Flügelschnitte vom äußeren Ende zur Flügelnase hin vergrößert wird,
c) Kombination der vorherigen Maßnahmen a) und b).
Diese Lösungen weisen folgende Nachteile auf:
1) Die Sehnenveränderung des FTügelprofils ist bei spritzgegossenen massiven Flügeln nicht ausführbar und ist bei Hohlflügeln schwierig, insbesondere wenn die Flügel verstärkt sind, j
2) Bei aus Kunststoff gefertigten and bei spr-itzgegossenen Flügeln ist die Verwindung nicht durchführbar.
3) Verwundene Flügel aus leichten Legierungen und verwundene
spritzgegossene Flügel sind aus folgenden Gründen sehr schwei herstellbar:
^„_ 21G4203-.
M/22 027 - JT-
- Notwendigkeit die Streckgrenze des Materials zu überschrei -ί ten, I
- die praktische Unmöglichkeit, eine geeignete Verwindung | erzielen zu können, ohne dabei den Flügel zu beschädigen, j insbesondere bei Flügeln mit einem muschelförmigen Querschnitt (shell section) und kleinem Verhältnis von FlügelVSnge zu Flügelsehne.
Die Erfindung vermeidet diese Mängel und gewährleistet weitere im folgenden beschriebene Vorteile.
Erfindungsgemäß kann eine Erhöhung der-Auftriebszahl des Fl ügel profil s und entsprechend eine Erhöhung der Zugkraft eines Axial ventilators mittels Leitflächen erzielt werden, die geeignete Abmessun gen und Neigungen haben und an der Hinterkante der Flügel befestigt sind.
Diese Erhöhung hängt von den Abmessungen der Leitfläche und ihrer Neigung in Bezug auf die Profilsehne ab.
Durch geeignete Kombination der Flügeltiefe und seines Anstellwinkels können in den Flügelzpnen geringer Umfangsgeschwindigkeit gleici· große oder größere Erhöhungen der Flügelzugkraft erzielt werden!
i als mit Hilfe von Flügelverwindungen. Der Totalnutzeffekt eines mit den vorgeschlagenen Leitflächen ausgerüsteten Ventilators ist bei gleicher Ausführung gleich groß oder sogar etwas größer als jener eines herkömmlichen Ventilators mit verwundenen Flügeln.
Das Diagramm aus Figur 1 zeigt die Änderung.der Auftriebszahl c, des Flügel profils mit und ohne Leitflächen, Kurven A und B, als Funktion des aerodynamischen Anstellwinkels des Profils.
: ::"--: : -1- ' - j.....O42 O3 -
ι -
- M/22 027 -JBT-
Das Diagramm in Figur 2 zeigt die Änderung der Auftriebszahl cL als Funktion der Tiefe der Leitfläche, die in Prozenten in Bezug auf die Profilsehne ausgedrückt wird.
Figur 3 zeigt eine typische AusfUhrungsform der Erfindung. j
Im folgenden werden mögliche AusfUhrungsformen der Leitfläche beschrieben.
- Die Leitfläche 2 kann an der Hinterkante 3 des Flügels 1 entlang seiner gesamten Länge 5 oder nur einem Teil seiner Länge 6 befestigt sein (Figur 4a, 4b).
- Die Neigung 7 der Leitfläche 2 in Bezug auf die Profilsehne 8 kann konstant sein oder sich entlang dem Flügelradius 9 änr dem.
- Die Tiefe 10 der Leitfläche 2 kann sich in Bezug auf den Radius 9 des Flügels 1 linear (Figur 5a) oder nicht linear
(Figur 5b) oder linear und nicht linear kombiniert verändern. I
- Die Leitfläche 2 kann eine einfache gebogene Platte sein (Figur 6)..
- Der vom Flügel 1 abgewinkelte Teil 12 der Leitfläche 2 kann gerade (Figur 7a) oder nach außen (Figur 7b) oder nach innen i (Figur 7c) gekrümmt verlaufen, oder gemäß einer Kombination dieser Formen.
Bei der Verbindung der Leitfläche 2 mit dem Flügel 1 sind folgende Ausführungsformen möglich:
- - ----- - i-LL'- iJmS':'l^L·. ._ 3. \ .CM2H3. ...
M/22 027
a) Der Anstellwinkel 7 zwischen Leitfläche 2 und Flügel 1 ist starr und nicht einstellbar.
b) Der Anstellwinkel zwischen Leitfläche 2 und Flügel 1 kann nur; eingestellt werden, wenn der Ventilator steht. \
c) Der Anstellwinkel zwischen Leitfläche 2 und Flügel 1 kann j
eingestellt werden, auch wenn der Ventilator in Betrieb ist. '<
Die Leitfläche 2 kann an den Flügel 1 durch Kleben, Vernieten, Verschrauben, Verschweißen, Verschwalben (Figur 8), durch Kombination dieser. Maßnahmen .oder auf andere Weise befestigt sein. j
Die Leitfläche 2 kann auch durch Entfernen eines Teils 13 des Flügels 1 erhalten werden, wobei dann die Leitfläche 2 einstückig zum Flügel gehört (Figur 9).
Der Anstellwinkel 7 der Leitfläche 2 in Bezug auf die Profil sehne 8 des Flügels 1 kann 10 bis 70° betragen. Kleinere Anstell- | j winkel als 10° und größere als 70° gewährleisten nicht die ge- j ! wünschte Wirkung. Die besten Ergebnisse werden bei einem Anstelltwinkel von etwa 40° erzielt. j
! i
j Die Tiefe der Leitfläche 10 kann 0 bis 30% der Flügel breite 11 betragen j und in besonderen Fällen noch größer sein. ·,
Es wird ein Beispiel (Figur 10) beschrieben, das aber nur zur j Erläuterung dient und keinesfal 1 s' die Erfindung begrenzt. !
Schematisch wird die Radnabe 14 des Flügels 1 mit der Leitfläche j 2 eines Axial ventilators dargestellt. Die Merkmale des Versuchs-' weise verwendeten Ventilators mit vier Flügeln sind folgende:
.-3.10.42 O 3.__
M/22 027
r = Radius 1,65m
d = Durchmesser der Radnabe 0,3 τη
c = Flligelbreite (-sehne) 0,3 m
s = maximale Tiefe der Leitfläche 0,07 m
1 = Länge der Leitfläche t,0 m
β = Verbindungswinkel der Leitfläche 45°
η = Umdrehungen pro Minute 382 \
i In Figur 11 sind die Versuchsergebnisse grafisch dargestellt, ι wobei der Radius r als Abszisse und die Zugkraft pro öffungseinheit (kg/m) als Ordinate gewählt sind.
Die drei Diagramme zeigen die Änderung der Zugkraft pro Spannweiteneinhe-i t (opening unit) als Funktion des Radius r.
Diagramm A steht für unverwundene Flügel ohne Leitfläche, Diagramm B steht für verwundene Flügel ohne Leitfläche, Diagramm C steht für unverwundene Flügel mit Leitfläche.
Die Erhöhung der Zugkraft in Diagramm C, welche den Ergebnissen einer erfindungsgemäßen Ausführung entspricht, ist offensichtlich.
. 3·
Leerseite

Claims (9)

  1. Μ/22 027
    I
    I i P a ten tansprUche !
    Fl iigel rad-Axial ventilator mit erhöhter Zugkraft, gekenn- ; zeichnet durch Flügel (1 ), die in sich nicht verwunden ' sind und im wesentlichen starre Leitflächen (2) geeigneter Abmessungen und Neigungen aufweisen, die an der Hinterkante (3) der Flügel (1) befestigt sind.
  2. 2. Flügelrad-Axial ventilator gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Flügel (1) massiv sind, ein Spritzgußprodukt darstellen und insbesondere aus verstärktem Kunststoff bestehen.
  3. 3. Flügelrad-Axialventilator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1) hohl und gegebenenfalls verstärkt sind.
  4. 4. Flügelrad-Axialventilator gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (2) des Flügels (1) nicht Teil der Flügelkontur ist.
  5. 5. Fl'ügel rad-Axial ventilator gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (2) im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreieckes hat, dessen längere Kathete (4) an der Hinterkante (3) des Flügels (1) befestigt ist.
  6. 6. Flügelrad-Axialventilator gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (2) an der gesamten Flügellänge (5) oder nur einem Teil davon (6) befestigt ist.
  7. 7. Fl ügel rad-Axialventilator nach einem der vorhergehenden An-
    M/22 027 - 2 - j
    spriiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (7) der Leitfläche (2) in Bezug auf die Profilsehne (8) 0 bis 70° beträgt und sich mit dem Flügelradius (9) ändern kann.
  8. 8. Flügelrad-Axial ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (10) der Leitfläche (2) 0 bis 30 % der Flügelbreite (11) beträgt und sich linear oder nicht linear verändert.
  9. 9. Flügelrad-Axial ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der Leitfläche (2) in Bezug auf den Flügel (1) auch während des Betriebes des Ventilators einstellbar ist.
DE19813104203 1980-02-06 1981-02-06 "fluegelrad-axialventilator" Granted DE3104203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19726/80A IT1141170B (it) 1980-02-06 1980-02-06 Ventilatore assiale a pale non svergolate ed a trazione incrementata

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104203A1 true DE3104203A1 (de) 1982-02-25
DE3104203C2 DE3104203C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=11160690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104203 Granted DE3104203A1 (de) 1980-02-06 1981-02-06 "fluegelrad-axialventilator"

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS56126698A (de)
CA (1) CA1164420A (de)
DE (1) DE3104203A1 (de)
FR (1) FR2475158B1 (de)
GB (1) GB2068472B (de)
IT (1) IT1141170B (de)
NL (1) NL187057C (de)
ZA (1) ZA81595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575537A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Alpine Westfalia Berg- Und Tunneltechnik Gmbh & Co. Tunnel drilling machine or tube-driving machine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178499U (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 株式会社日本空調器技研 遠心送風機用羽根車の羽根材
JPS5927197U (ja) * 1982-08-12 1984-02-20 昭和アルミニウム株式会社 羽根車の羽根
JPS5927196U (ja) * 1982-08-12 1984-02-20 昭和アルミニウム株式会社 羽根車の羽根
SE8206627L (sv) * 1982-11-22 1984-05-23 Sture Astrom Frystunnel
US4571156A (en) * 1984-03-05 1986-02-18 D. C. Research, Inc. Air foil with trailing spoiler
GB2246398A (en) * 1990-07-26 1992-01-29 Howden Wind Turbines Limited Wind turbine blade and rotor incorporating same
US5711653A (en) * 1994-07-31 1998-01-27 Mccabe; Francis J. Air lifted airfoil
US6132181A (en) * 1995-07-31 2000-10-17 Mccabe; Francis J. Windmill structures and systems
US6030179A (en) * 1995-07-31 2000-02-29 Mccabe; Francis J. Airfoil structures and method
US6039533A (en) * 1995-07-31 2000-03-21 Mccabe; Francis J. Fan blade, structures and methods
US6010307A (en) * 1995-07-31 2000-01-04 Mccabe; Francis J. Propeller, structures and methods
NL1015558C2 (nl) * 2000-06-28 2002-01-08 Stichting En Onderzoek Ct Nede Blad van een windturbine.
EP1205661A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Isidro U. Ursua Windmotor mit senkrechter Drehachse
ITMI20010131A1 (it) * 2001-01-25 2002-07-26 Giorgio Cipelletti Ventilatore assiale con pale a torsione differenziata
DK2479423T3 (en) 2011-01-24 2018-05-28 Siemens Ag Wind turbine rotor blade element
DE102012209935A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Wobben Properties Gmbh Hinterkasten, Rotorblatt mit Hinterkasten und Windenergieanlage mit solchem Rotorblatt
DE102012004617A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Ziehl-Abegg Ag Axialventilator
EP2937557B1 (de) 2013-05-17 2017-11-15 Shaikenov, Blok Windrad (mit zwei alternativen)
DK3686423T3 (da) * 2019-01-22 2023-02-27 Wepfer Technics Ag Rotorvinge til en vindmølle
US11761418B2 (en) * 2019-08-14 2023-09-19 Power Curve Aps Wind turbine blade with a gurney flap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385070A (en) * 1941-10-08 1945-09-18 Gant Leslie Fan
CH368892A (de) * 1957-04-16 1963-04-30 Enso Gutzeit Oy Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB299387A (en) * 1927-10-25 1929-01-31 Camille Edmond Outurquin Improvements in air propellers
US1873853A (en) * 1930-09-18 1932-08-23 Murray T Quigg Rotor, impeller, or the like
GB352833A (en) * 1930-10-04 1931-07-16 Joseph Jeremiah Callahan Improvements in or relating to screw propellers
GB637669A (en) * 1945-03-27 1950-05-24 Edmond De Lagabbe Improvements in screw propellers
GB848278A (en) * 1957-04-16 1960-09-14 Enso Gutzeit Oy Improvements in or relating to impellers
DE1528887A1 (de) * 1963-09-26 1969-10-30 Winter Dr Heinrich Hydrodynamisches oder aerodynamisches Leit- oder Foerderelement
GB1037940A (en) * 1964-08-05 1966-08-03 United Aircraft Corp Marine propeller
DE2112261A1 (de) * 1971-03-13 1972-09-14 Battelle Institut E V Kuehlerventilator
US4142844A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 Allware Agencies Ltd. Fan blade assemblies for box fans
JPS55165994U (de) * 1979-05-18 1980-11-28
JPS55165993U (de) * 1979-05-18 1980-11-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385070A (en) * 1941-10-08 1945-09-18 Gant Leslie Fan
CH368892A (de) * 1957-04-16 1963-04-30 Enso Gutzeit Oy Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575537A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Alpine Westfalia Berg- Und Tunneltechnik Gmbh & Co. Tunnel drilling machine or tube-driving machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475158B1 (fr) 1985-12-20
IT8019726A0 (it) 1980-02-06
IT1141170B (it) 1986-10-01
FR2475158A1 (fr) 1981-08-07
DE3104203C2 (de) 1988-12-22
JPS639119B2 (de) 1988-02-25
ZA81595B (en) 1982-04-28
NL187057C (nl) 1991-05-16
GB2068472A (en) 1981-08-12
NL8100593A (nl) 1981-09-01
CA1164420A (en) 1984-03-27
NL187057B (nl) 1990-12-17
GB2068472B (en) 1984-05-16
JPS56126698A (en) 1981-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104203A1 (de) &#34;fluegelrad-axialventilator&#34;
EP3408533B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
AT507091B1 (de) Strömungsmaschine
DE698674C (de) Aus zwei hoelzernen Blatthaelften bestehender Einzelfluegel fuer Verstellpropeller
WO2014127896A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102015008813A1 (de) Vortexgenerator
DE2621982C2 (de)
EP3066337B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE2112482A1 (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
WO2014180605A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
DE102014215966A1 (de) Rotorblattverlängerungskörper sowie Windenergieanlage
EP3169898B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, windenergieanlagen-rotorblattspitzenhinterkante, verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlage
DE3512420C1 (de) Windenenergiekonverter
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE3424010A1 (de) Schraube fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbesondere luftschraube
WO1996001368A1 (de) Windenergiekonverter mit vertikaler drehachse
EP2978967A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit winglet
DE2636056C2 (de) Flügelblatt für einen Rotor, insbesondere eine Luftschraube
DE112017004188T5 (de) Schneidmesser und rasenmäher
DE660275C (de) Fluegelrad fuer axialen Durchtritt des Foerdermittels
EP0082378A2 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE202016103595U1 (de) Rotorblatt und Rotor für Windkraftanlagen im Megawatt-Bereich
DE1932611A1 (de) Verstellpropeller
DE2305856A1 (de) Freifliegender spielzeughubschrauber
DE287314C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT