CH368892A - Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren - Google Patents

Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren

Info

Publication number
CH368892A
CH368892A CH5838858A CH5838858A CH368892A CH 368892 A CH368892 A CH 368892A CH 5838858 A CH5838858 A CH 5838858A CH 5838858 A CH5838858 A CH 5838858A CH 368892 A CH368892 A CH 368892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
shaft
impeller
angle
blade
Prior art date
Application number
CH5838858A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Vartiainen Aarne
Original Assignee
Enso Gutzeit Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enso Gutzeit Oy filed Critical Enso Gutzeit Oy
Publication of CH368892A publication Critical patent/CH368892A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Axial-Flügelrad,    insbesondere für     Ventilatoren       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein       Axial-Flügelrad,    insbesondere für Ventilatoren mit  sich im wesentlichen radial von seiner Welle er  streckenden     Schaufeln,    wobei jede Schaufel an ihrem  in Strömungsrichtung hinteren Teil mit einer drei  eckigen Hilfsfläche mit bogenförmigem Querschnitt  versehen ist, deren gedachte Basislinie mit der ge  dachten Hinterkante der Schaufel     zusammenfällt,     während die kürzeste     Dreieckseite    der     Hilfsfläche     nach der     Flügelradwelle    hin liegt, dadurch gekenn  zeichnet,

   dass die kürzeste Seite der     Hilfsfläche    mit  der     Flügelradwelle    einen Winkel bildet, der     kleiner     als 45" ist, während die     Vorderkante    jeder Schaufel  unter einem Winkel von etwa 85  zur     Flügelradwelle          gepfei'lt    ist, dass die     Hinterkante    der Hilfsfläche, an  der das     Strömungsmittel    austritt, sich in axialer Rich  tung erstreckt.  



  Flügelräder dieser Art haben die Tendenz, zwei  Arten von Strömungen hervorzurufen. Einerseits be  steht hinter den     Flügeln,    besonders hinter den Flügel  ansätzen, eine Neigung zur Bildung eines     Teilvakuums     oder Vakuums, und durch die sich daraus ergebende  Saugwirkung wird Luft in kräftigen Strömen von der  Seite der Flügel, die den Flügelansätzen gegenüber  liegt und auch radial, hauptsächlich von der Aussen  seite her, abgezogen, um das Vakuum     aufzufüllen.     Dieser Luftstrom endet auf der Innenseite der Wurzel  der Flügel um die Welle herum, wo     eine    Stauzone  gebildet wird.

   Anderseits bildet sich auf     Grund    der  Flügeldrehung vor der Vorderseite eine nach aussen  gerichtete Strömung aus, die Luft aus der Stauzone  abzieht und gegen die Vorderseite der Flügel     wirft.     Als Ergebnis dieser beiden Luftströme wird in der  Hauptsache     an    der Seite des Flügelansatzes ein im  wesentlichen axialer Luftstrom erzeugt, wie beabsich  tigt.

      Umgekehrt erzeugt das erfindungsgemässe Flügel  rad keinen     von    den     Flügeln    nach aussen gerichteten  Luftstrom     und    ebenso entsteht auch     kein.    nach aussen       gerichteter        Luftstrom    an dem     Flügelabschnitt,    der  ausserhalb     :des    Flügelansatzes liegt (ungefähr     parallel          zur    radialen     Richtung).     



  Somit saugt die     erfindungsgemässe    Flügelanord  nung die     Luft    im wesentlichen radial aus     einer    grossen  Fläche an     und        zwingt    diese grosse Luftmenge auf der  Seite des Flügelansatzes in einen begrenzten Raum,  dessen Querschnitt dem äusseren     Durchmesser     (Aussenkante) des     Flügelansatzes    entspricht, so dass       ein    axial     gerichteter    Strom erzeugt wird.  



  Hieraus ergibt sich, dass die Leistungsfähigkeit des       erfindungsgemässen    Flügelrades sehr viel, und sogar  um ein     Vielfaches    grösser ist als diejenige der be  kannten Flügelräder für axiale     Strömung,    bei denen  die Luft     grösstenteils    nur in axialer Richtung ange  saugt werden kann.  



  Das erfindungsgemässe     Flügelrad    kann z. B. für       Ventilationszwecke        auf    der Aussenseite einer     rohr-          förmigen    Führung     angebracht    werden     (vergleiche          Fig.    1). Die bei dem Rad     erzielte        erhebliche.    Leistungs  steigerung beruht teilweise auf der grossen Menge der  angesaugten Luft und teilweise auf der Tatsache, dass       ein        Flügelrad    grösseren Durchmessers verwendet wer  den kann.  



  Es ist weiter     vorteilhaft,    jeden Flügel so anzu  ordnen, dass, in Richtung des zu erzeugenden Stromes  betrachtet, die vordere Kante jedes Flügels von der       radialen        Linie    so abweicht, dass die Innenpartie des  Flügels     (nächst    der     Welle)    während der     Drehung    des       Flügelrades    dem     restlichen        Teil    der     Vorderseite    des  Flügels voreilt, wobei der Winkel     zwischen    dem durch  die Innenspitze     verlaufenden    Radius und der Vorder  seite relativ gross ist.

   Diese Vorderseite ist vorzugs-      weise     geradlinig    oder nach hinten gebogen.     Dann     schneiden die Vorderseiten der Flügel die auftreffende  Luft in schräger Richtung so, dass das Ventilator  geräusch gering gehalten ist.  



  Das     erfindungsgemässe    Flügelrad ist     in    der nach  stehenden Beschreibung eines     Ausführungsbeispie'les     anhand der Zeichnungen     erläutert,    und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht     eines        erfindungsgemässen     Flügelrades eines Ventilators, dessen Motor in einer       rohrförmigen    Führung für den erzeugten Luftstrom  angeordnet ist, wobei zwei     Ventilatorflügel        in    Seiten  ansicht gezeigt sind,

   während der dazwischen be  findliche Flügel     strichpunktiert    in     Endansicht        dar-          gestellt    ist,       Fig.    2 eine Endansicht eines Teils des Ventilators  gegen die     Strömungsrichtung    gesehen,       Fig.    3 einen Schnitt     senkrecht    zur     Vorderseite    des       Flügels    durch die Spitze des Flügelansatzes längs der       Linie   <B><I>A -A</I></B> der     Fig.    1,

   und       Fig.    4 einen Schnitt senkrecht zur Vorderseite des  Flügels längs der     Linie        B-B    der     Fig.    1, wobei dieser  Schnitt von einem     Punkt    ausgeht, wo die äusserste  Kante des     Flügelansatzes    mit dem Hauptteil des Flü  gels     zusammentrifft.    In den     Fig.    1 und 2 ist die   Grenzlinie  zwischen dem     Hauptteil    und dem An  satz des Flügels durch die gestrichelte Linie     a-b    ange  geben.  



  In den Zeichnungen     bezeichnet    1 den Flügel, 2 die       Befestigungsnabe    für die Flügel, 3 die     Ventilatorwelle,     4 die rohrförmige Führung für den Luftstrom, 5 den       Ventilatormotor,    1 a den     Flügelteil    ohne     Ansatz    und  1 b den Flügelansatz. Der     Anstellwinkel    des Haupt  teils des Flügels ist     vorteilhafterweise    ziemlich     gross,     z.

   B.     24 ,        jedoch    kann dieser     Anstellwinkel    auch klein  sein oder ganz     entfallen.    Dieser     Hauptteil    des Flügels  ist     flach    oder     mindestens    im     wesentlichen        flach;    an       seiner    einen Seite bei     a-b    schliesst sich ein Ansatz     1b          an,    der einen bogenförmigen Querschnitt besitzt, z. B.

    nach einem Kreisbogen gebogen ist, wobei das     aus-          trittsseitige        Ende    in     Axialrichtung        verläuft.    Die Luft  ströme, die sich     entlang    der Vorderseite des Flügels  nach aussen bewegen, sind in     Fig.    1 durch den Pfeil       Ku    bezeichnet. Die Luftströme, die zur Hinterseite  des Flügels strömen,     sind    in     Fig.    1 mit     Ks    bezeichnet.  Die resultierende Strömung durch die rohrförmige       Führung    ist mit R bezeichnet.  



  Die Vorderseite des Flügels weicht     vorzugsweise     merklich von der Ebene senkrecht zur     Ventilatorachse     ab. Diese Abweichung schwankt ungefähr zwischen  3  und     10     und beträgt vorzugsweise 5 . Ein kleinerer       Abweichungswinkel,    z. B. 1  bis 3 , übt eine erheb  liche Wirkung auf die Arbeitsweise des     Ventilators     aus.  



  Wenn eine besonders hohe Leistung gewünscht  wird, können zwei oder mehr erfindungsgemässe Flü  gelräder     hintereinander    auf der     Welle    eines Motors    angeordnet werden, wobei es vorteilhaft ist, die     Rädei     so zu montieren, dass die Flügel des einen Rades, in  axialer     Richtung    gesehen,     zwischen    den     Flügeln    des  zweiten Rades liegen.  



  Stellung, Form und Abmessungen der Flügel  sowie die Anzahl der Flügel hängen von dem Ver  wendungszweck des Ventilators ab. Daher kann die  Regelung der Leistungsfähigkeit ausser durch Ände  rung der Drehgeschwindigkeit auch in der Weise er  folgen, dass die     Anzahl    der Flügel, der     Anstellwinkel     des Hauptteils der Flügel, die Stellung der Flügelan  sätze, .der relative Winkel zwischen den     Flügeln    und  der     Ventilatorwelle    einstellbar vorgesehen werden,  und dass einer oder mehrere dieser zuletzt genannten  Faktoren erforderlichenfalls geändert werden,

   wobei  jede bekannte     Befestigungs-    und     Einstellvorrichtung     verwendet werden     kann.     



  Nachstehend sind beispielsweise die Abmessungen  eines     Flügelrades    angegeben, die sich bei Versuchen  als besonders vorteilhaft erwiesen haben.  



  Der Flügel     (Hauptteil    und Ansatz) besitzt in  Seitenansicht dreieckige Form und ist auf der Nabe  in folgender Weise befestigt:  a) die längste Seite (Vorderseite) des dreieckigen       Flügels    bildet einen Winkel von 85  zur     Längsachse     der Propellerwelle,  b) der     Anstellwinkel    beträgt 24 ,  c) die kürzeste Seite des dreieckigen Flügels (die  der Welle am nächsten     liegende    Seite) bildet mit der  Welle einen     Winkel    von etwa 30 bis 45 , wobei zwi  schen der Welle und dieser Seite des Flügels ent  sprechend Raum freigelassen wird,       d)    der Ansatz     1b    wird so gebogen,

   dass der Aus  trittswinkel zwischen diesem Ansatz und der     Venti-          latorwelle    sich allmählich 0  nähert,  e) die Flügel schneiden die eintretende Luft in  schräger Richtung, so dass das Geräusch des Venti  lators so leise wie möglich wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren mit sich im wesentlichen radial von seiner Welle er streckenden Schaufeln, wobei jede Schaufel an ihrem in Strömungsrichtung hinteren Teil mit einer drei eckigen Hilfsfläche mit bogenförmigem Querschnitt versehen ist, deren gedachte Basislinie mit der ge dachten Hinterkante der Schaufel zusammenfällt, währen die kürzeste Dreieckseite der Hilfsfläche nach der Flügelradwelle hin liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeste Seite der Hilfsfläche mit der Flügel radwelle einen Winkel bildet, der kleiner als 45 ist,
    während die Vorderkante jeder Schaufel unter einem Winkel von etwa 85 zur Flügelradwelle gepfeilt ist, dass die Hinterkante der Hilfsfläche, an der das Strö mungsmittel austritt, sich in axialer Richtung er streckt.
CH5838858A 1957-04-16 1958-04-16 Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren CH368892A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI65757 1957-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368892A true CH368892A (de) 1963-04-30

Family

ID=8504442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5838858A CH368892A (de) 1957-04-16 1958-04-16 Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368892A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104203A1 (de) * 1980-02-06 1982-02-25 Cofimco S.a.s., Milano "fluegelrad-axialventilator"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104203A1 (de) * 1980-02-06 1982-02-25 Cofimco S.a.s., Milano "fluegelrad-axialventilator"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE69837088T2 (de) Luftzufuhrvorrichtung
DE60313147T2 (de) Lüfter
DE4438182C2 (de) Axialkleinventilator
DE102007051843B4 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE2756800C2 (de)
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0446316B2 (de) Kleinventilator
DE2540733B2 (de) Axialgebläse mit Laufschaufeln
WO2001083994A1 (de) Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
EP1219837A2 (de) Lüfter mit Axialschlaufen
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
CH368892A (de) Axial-Flügelrad, insbesondere für Ventilatoren
DE19641099A1 (de) Laufrad für einen Haartrockner
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE1628421B2 (de) Gebläserad für Lüfter
CH402614A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen
DE60118103T2 (de) Lüfter und klimaanlage mit diesem lüfter
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese
DE202015004925U1 (de) Propeller