DE3102766A1 - Metallsaegemaschine - Google Patents

Metallsaegemaschine

Info

Publication number
DE3102766A1
DE3102766A1 DE19813102766 DE3102766A DE3102766A1 DE 3102766 A1 DE3102766 A1 DE 3102766A1 DE 19813102766 DE19813102766 DE 19813102766 DE 3102766 A DE3102766 A DE 3102766A DE 3102766 A1 DE3102766 A1 DE 3102766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
servo
blade carrier
workpiece
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102766C2 (de
Inventor
Tadahiro Amagasaki Hyogo Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daito Seiki KK
Original Assignee
Daito Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daito Seiki KK filed Critical Daito Seiki KK
Publication of DE3102766A1 publication Critical patent/DE3102766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102766C2 publication Critical patent/DE3102766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/08Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting for cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7145By motor-driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Me t allsägemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Metallsägemaschine und betrifft insbesondere eine solche Maschine, zu der ein Sägeblatt-Träger gehört, der in der Schneidebene gegenüber einem zu durchschneidenden Werkstück derart schwenkbar ist, daß das Sägeblatt veranlaßt wird, sich gegenüber dem Werkstück einer gewünschten, einem Kreisbogen ähnelnden Bahn zu bewegen, so daß sich der Sägevorgang auf besonders wirtschaftliche Weise abspielt.
Es ist bekannt, einen Sägeblatt-Träger zu benutzen, der gegenüber dem Werkstück schwenkbar ist. Bei einer Metallsägemaschine dieser Bauart wird das Werkstück mit einem höheren Wirkungsgrad gesägt als bei den üblichen Sägemaschinen, bei denen sich das Sägeblatt lediglich längs einer waagerechten Linie gegenüber dem Werkstück bewegt.
130066/0 589
POSTADRESSE: DR. E. NEUGEBAUER POSTFACH SI
D-8000 MÖNCHEN
BORO: BOOO MÖNCHEN ZWEIBROCKENSTRASSE EINGANG MORASSISTRASSE (NEBEN DEM PATENTAMT)
TELEFON (069)224337 UND 292561 TELEX 5-24*77 pat-d TELEGRAMMADRESSE (CABLES): BAVARIAPATENT MÖNCHEN
POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN 5519-803 (BLZ 70010080) BAVER. VEREINSBANK MÖNCHEN KONTO 565500 (BLZ 70020270)
Gemäß Fig. 1 kommt die Schneide der Säge bei der Anwendung dieses konventionellen Sägeverfahrens in Berührung mit dem gesamten Querschnitt des Werkstücks, so daß zwischen dem Sägeblatt und dem Werkstück ein großer Reibungswiderstand hervorgerufen wird. Außerdem neigt in diesem Fall die Schneide des Sägeblatts dazu, gegenüber der Schnittfläche am Werkstück durchzurutschen. Dieser Nachteil läßt sich durch die Verwendung eines schwenkbaren Sägeblatts vermeiden, da hierbei die Schneide des Sägeblatts in Berührung mit nur einem relativ kleinen Teil des Werkstückquerschnitts gehalten wird, so daß sich der der Bewegung des Sägeblatts entgegenwirkende Widerstand verringert. Gleichzeitig wird ein Durchrutschen der Schneide des Sägeblatts gegenüber dem Werkstück vermieden. Auf diese Weise läßt sich der Wirkungsgrad des Sägevorgangs erheblich verbessern. Zum Herbeiführen einer solchen Schwenkbewegung bei Sägeblättern stehen zahlreiche Konstruktionen zur Verfügung; beispielsweise wird häufig von einem Kurbeltrieb Gebrauch gemacht. Eine typische Ausführungsform einer solchen Anordnung ist z.B. in der Japanischen offengelegten Patentschrift 54-137786 beschrieben. Verwendet man einen Kurbeltrieb, ist es jedoch schwierig, das Sägeblatt genau so zu führen, daß es sich annähernd längs eines Kreisbogens bewegt; gemäß Fig. 2 ähnelt die Schnittlinie zwar einem Kreisbogen, doch setzt sie sich tatsächlich aus zwei geraden Abschnitten zusammen, zwischen denen sich ein gekrümmter Abschnitt erstreckt. Wenn ein Sägeblatt veranlaßt wird, in ein Werkstück in der aus Fig. 2 ersichtlichen
130066/0589
■'-'-r- t
V/eise einzutreten, d.h. wenn keine einem Kreisbogen ähnelnde Schnittlinie vorhanden ist, variiert die Berührung zwischen der Schneide des Sägeblatts und dem Werkstück während der Schwenkbewegung des Sägeblatts in der in Fig. 2 bei 1 dargestellten Weise. Außerdem ergeben sich unterschiedliche Schwenkgeschwindigkeiten zwischen dem mittleren Abschnitt und den Endabschnitten der Schnittlinie, und es ist schwierig die Maschine in der gewünschten Weise einzustellen. Ferner macht es die Verwendung eines Kurbeltriebs erforderlich, einen relativ großen Abstand zwischen dem Kurbeltrieb und dem arbeitenden Teil des Sägeblatts vorzusehen. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß während des Sägevorgangs ein großes Kraftmoment auftritt und daß daher der Sägeblatt-Träger unerwünschte Schwingungen ausführt, die so verstärkt werden, daß eine Geräuschbelästigung entsteht und sich beim Sägen Ungenauigkeiten ergeben.
Die Erfindung ist auf die Lösung der vorstehend genannten, sich bei der bekannten Anordnung zum Schwenken eines Sägeblatts ergebenden Probleme gerichtet, und sie stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte Metallsägemaschine zu schaffen, bei der sich das Sägeblatt gegenüber einem Werkstück so schwenken läßt, daß sich die Schneide längs einer idealen, einem Kreisbogen ähnelnden Bahn bewegt, bei der es möglich ist, den Verlauf der Hin- und Herbewegung des Sägeblatts nach Wunsch vorauszubestimmen, und bei der der Sägeblatt-Träger stoßfrei geschwenkt werden kann, ohne daß unerwünschte Vibrationen hervorgerufen Asrerden.
130066/0589
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung einer Metallsägemaschine gelöst, zu der die nachstehend genannten Teile gehören, und zwar ein gegenüber einem zu sägenden Werkstück senkrecht bewegbarer Führungsrahmen, ein in der Schnittebene.gegenüber dem Werkstück schwenkbarer Sägeblatt-Träger, zwei Servozylinder, von denen der eine auf dem linken Teil und der andere auf dem rechten Teil des Sägeblatt-Trägers angeordnet ist, wobei jeder Servozylinder an einem Ende mit dem Führungsrahmen durch ein erstes Gelenk verbunden ist, während das andere Ende mit dem Sägeblatt-Träger durch ein zweites Gelenk verbunden ist, ferner eine Schwenkbewegungs-Steuereinrichtung zum abwechselnden Verändern des Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk bei jedem der beiden Servozylinder sowie eine Führungseinrichtung, die verhindert, daß sich der Sägeblatt-Träger in waagerechter Richtung gegenüber der Schnittlinie des Sägeblatts verlagert, während dieses seine Schwenkbewegung ausführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Werkstücks, das mittels eines sich waagerecht bewegenden Sägeblatts gemäß dem Stand der Technik durchgesägt wird;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Werkstücks, das mittels eines Sägeblatts durchgesägt wird, welches mit Hilfe einer be-
- 130066/0589
kannten Einrichtung hin- und hergeschwenkt wird;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Werkstücks, das mittels eines Sägeblatts durchgesägt wird, welches auf erfindungsgemäße Weise hin- und hergeschwenkt wird;
Fig. 4 die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Metallsägemaschine;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Metallsägemaschine nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Darstellung der Vorderseite der Metallsägemaschine nach Fig. 4 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise;
Fig. 7 einen hydraulischen Kreis; und
Fig. 8 einen vergrößerten Axialschnitt eines Servoventils, der die Beziehung zwischen dem Servoventil und einer noekenähnlichen Platte veranschaulicht.
Gemäß Fig. 4 ist auf einem Bett 1 ein Schraubstock mit zwei Backen 2 zum Einspannen eines Werkstücks G montiert. Das Bett 1 trägt zwei nach oben ragende Säulenteile 3 und 4, von denen das Säulenteil 3 als Hauptsäule bezeichnet wird, während es sich bei der Säule 4 um eine Hilfssäule handelt. Auf den Säulen 3 und 4 ist ein Führungsrahmen 5 so gelagert, daß er mit Hilfe eines hydraulischen Vorschubzylinders 6
130066/0S89
(Fig. 5) in senkrechter Richtung bewegt werden kann. Der Führungsrahmen 5 ist mit zwei Servoventilen 7 und 8 versehen, zu denen nach unten ragende Fühler 83 (Fig. 8) gehören. Ferner ist ein Sägeblatt-Träger 9 vorhanden, auf dem zwei Räder 10 und 11 gelagert sind, über welche ein endloses Sägeblatt 12 läuft, mit dem Sägeblattführungen 13 und 14 zusammenarbeiten, mittels welcher der arbeitende Teil des Sägeblatts gegenüber dem Werkstück G in eine aufrechte Lage gebracht wird, damit es von oben nach unten in das Werkstück einschneidet.
Der Sägeblatt-Träger 9 läßt sich auf dem Führungsrahmen 5 mit Hilfe zweier Servozylinder 17 und 18 sowie einer Führungseinrichtung 19 so bewegen, daß er Bewegungen ähnlich denjenigen einer Schaukel ausführen kann. Der Servozylinder 17 ist auf einem Bock 20, der an dem Führungsrahmen 5 befestigt ist, mittels eines Gelenkbolzens 22 schwenkbar gelagert, und die zugehörige Kolbenstange 24 ist mit dem Sägeblatt-Träger 9 durch einen Gelenkbolzen 26 verbunden. Entsprechend ist der Servozylinder 18 einerseits mit dem Führungsrahmen 5 durch einen Gelenkbolzen 23 und mit dem Sägeblatt-Träger 9 durch einen Gelenkbolzen 27 verbunden; zu dem Servozylinder 18 gehören gemäß Fig. 4 ein Lagerbock 21 und eine Kolbenstange 25. Zu der Führungseinrichtung 19 gehört ein senkrechter Schlitz 28 des Sägeblatt-Trägers 9 und ein gegenüber dem Führungsrahmen 5 vorspringender Ansatz 29, der in den Schlitz 28 eingreift, um die genannten Teile zusammenzuhalten. Die
130066/0589
At
Führungseinrichtung 19 ist in Fluchtung mit der Schnittlinie des Sägeblatts 12 angeordnet.
Der Sägeblatt-Träger 9 ist mit einem Nockenträger 30 versehen, zu dem ein VorSteuerzylinder 30, Kolbenstangen 31 und Nocken 32 und 33 gehören. Der Nocken 32 arbeitet mit dem Servoventil 7 zusammen, während der Nocken 33 mit dem Servoventil 8 zusammenarbeitet. Die Nocken weisen symmetrisch geformte geneigte Flächen auf, die ständig in Anlage an den Kolbenstangen der Servoventile 7 und 8 gehalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Nocken gemäß Fig. 8 eine gleichmäßig gekrümmte Fläche auf. Die Höhe und die Krümmung jeder Nockenfläche wird auf der Grundlage einer Berechnung der gewünschten kreisbogenförmigen Linie ermittelt, längs welcher sich das Sägeblatt gegenüber dem Werkstück bewegen soll, so daß es möglich ist, das Sägeblatt zu veranlassen, sich längs einer idealen Linie zu bewegen.
Fig. 7 zeigt den hydraulischen Kreis, zu dem die beschriebenen Elemente gehören, und Fig. 8 veranschaulicht die Beziehung zwischen einem der Servoventile und dem zugehörigen Nocken, wobei auch die innere Konstruktion des Servoventils mit weiteren Einzelheiten dargestellt ist.
Zu jedem Servoventil gehören ein Ventilkörper 81, ein in diesem gleitend geführter Kolbenschieber 82, der an seinem freien Ende einen Fühler 83 trägt, sowie eine hinter dem
130066/0589
Kolbenschieber angeordnete Schraubenfeder 84. Forner weist jedes Servoventil vier Anschlüsse P, T, A und B auf. Dem Anschluß P wird Drucköl durch eine Pumpe 71 zugeführt, und der Anschluß T ermöglicht es dem Drucköl, aus dem Ventilkörper zu einem Behälter 72 zurückzuströmen. Die Anschlüsse A und B werden entsprechend der Stellung des Kolbenschiebers 82 in dem Ventilkörper geöffnet bzw. geschlossen. Wird der Kolbenschieber gegenüber seiner in Fig. 8 gezeigten Gleichgewichtsstellung nach unten bewegt, wird das Drucköl über den Anschluß P dem Anschluß A zugeführt, während der Anschluß B das Öl zu dem Behälter 72 zurückströmen läßt. Wird der Kolbenschieber nach oben be\^egt, wird das Drucköl über den Anschluß P dem Anschluß B zugeführt, während der Anschluß A dazu dient, das Öl zu dem Behälter 72 zurückzuleiten. Der Kolbenschieber weist Ringnuten auf, welche die erforderlichen Verbindungen zwischen den Anschlüssen P, T, A und B herstellen.
Das linke Servoventil 7 steuert den linken Servozylinder 17, während das rechte Servoventil 8 den rechten Servozylinder 18 steuert; diese Steuerung erfolgt mit Hilfe des hydraulischen Kreises nach Fig. 7. Der Anschluß A des Servoventils 7 steht mit dem Servozylinder 17 über einen Schlauch 34 in Verbindung, der an das untere Ende des Servozylinders angeschlossen ist, während der Anschluß B mit dem Servozylinder 17 durch einen Schlauch 35 verbunden ist, der zum oberen Ende des Servozylinders führt. Das rechte Servoventil 8 steht mit
130066/0589
dem Servozylinder 18 über Schläuche 36 und 37 entsprechend der bezüglich des linken Servoventils 7 gegebenen Beschreibung in Verbindung.
Gemäß Fig. 4 sei nunmehr angenommen, daß die Kolbenstange 31 des Vorsteuerzylinders 30 aus ihrer gezeigten Stellung nach rechts gedrückt wird. Hierbei wird der Berührungspunkt zwischen dem Fühler des Servoventils 7 und dem Nocken 32 allmählich nach unten verlagert, so daß sich auch der Kolbenschieber dieses Servoventils nach unten bewegt. Hierbei wird das durch die Pumpe 71 geförderte Öl von dem Anschluß P aus über den Anschluß A zum unteren Teil des Servozylinders 17 geleitet. Das im oberen Teil dieses Servozylinders enthaltene Öl wird gezwungen, über die Anschlüsse B und T zu dem Behälter 72 zurückzuströmen, so daß sich die Kolbenstange 24 des Servozylinders 17 allmählich nach oben bewegt, um den Abstand zwischen den beiden Gelenkbolzen 22 und 26 zu vergrößern.
Andererseits bewegt sich der Berührungspunkt zwischen dem rechten Servoventil 8 und dem Nocken 33 allmählich nach oben, so daß sich die Kolbenstange 25 des rechten Servozylinders 18 nach unten bewegt, um den Abstand zwischen den Gelenkbolzen 23 und 27 zu verkleinern, so daß der Sägeblatt-Träger in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise nach rechts geneigt wird. Da die Führungseinrichtung 19 in Fluchtung mit der Schnittlinie des Sägeblatts angeordnet ist, wird der Sägeblatt-
130066/0589
Träger daran gehindert, sich unter der Wirkung seines Gewichtes und/oder des Schnittwiderstandes zu verlagern. Außerdem besteht nicht die Gefahr, daß das Kraftmoment eine zu große Kraft auf das Sägeblatt sowie die übrigen mechanischen Teile ausübt, was erwünscht ist, da schon eine geringe, auf den Schnittwiderstand zurückzuführende Reaktionskraft in dem Schlitz 28 der Führungseinrichtung 19 zur Wirkung kommt.
Wird die Kolbenstange 31 des Vorsteuerzylinders 30 gemäß Fig. 4 nach links gedrückt, so daß das Drucköl gezwungen wird, in der entgegengesetzten Richtung zu strömen, wird die Kolbenstange 24 des linken Servozylinders 17 nach unten gedrückt, während sich die Kolbenstange 25 des rechten Servozylinders 18 nach oben bewegt. Somit wird der Sägeblatt-Träger 9 entgegen dem Uhrzeigersinne geschv/enkt, so daß er in seine Ausgangsstellung nach Fig. 4 zurückkehrt. Auf diese Weise wird der Sägeblatt-Träger 9 ähnlich einer Schaukel innerhalb der durch die Führungseinrichtung 19 festgelegten Grenzen geschwenkt.
Gewöhnlich ist es nicht leicht, einen Sägeblatt-Träger zu veranlassen, Schaukelbewegungen auszuführen; wegen des großen Gewichts und des Schnittwiderstandes des Sägeblatts wird eine relativ hohe Antriebsleistung benötigt. Gemäß der Erfindung wird die Betätigungskraft auf einfache Weise mit Hilfe von Servozylindern aufgebracht, und die Schaukelbewegung läßt sich leicht mit Hilfe der Nocken 32, 33, des Vorsteuer-
130066/0589
Zylinders 30 und der Führungseinrichtung 19 steuern. Diese Einrichtungen sind bei geringem Gewicht von einfacher Konstruktion und werden keinen hohen Beanspruchungen ausgesetzt.
Die Profilform der Nockenfläche der beiden Nocken bestimmt die Form der Bahn, längs welcher das Sägeblatt bewegt wird. Wie erwähnt, kann man diese Profilform nach Wunsch wählen. Haben die Nocken die in Fig. 8 dargestellte Profilform, bewegt sich das Sägeblatt gegenüber dem Werkstück längs einer nahezu vollkommenen kreisbogenähnlichen Bahn.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform; bei einer abgeänderten Anordnung kann man den Vorsteuerzylinder 30 durch einen Zahnstangentrieb ersetzen, der durch einen Elektromotor angetrieben wird. Hierbei wird die Zahnstange zwischen den Servoventilen hin- und herbewegt. Eine weitere Alternative besteht darin, einen großintegrierten Mikroprozessor in Verbindung mit einem Festwertspeicher zu verwenden, so daß man periodische Signale erhält, die als Bezugswert verwendet werden, um das Ausmaß der Verlagerung des Sägeblatt-Trägers zu messen, die auf seine Schaukelbewegung zurückzuführen ist. Dann v/ird auf elektrischem Wege eine selbsttätige Regelung herbeigeführt, um den gemessenen Wert in Übereinstimmung mit einem Bezugswert zu bringen.
Gem:;Z der vorstehenden Beschreibung kann man die Bahn, längs
130066/0589
welcher das Sägeblatt bewegt wird, dadurch vorherbestimmen, daß man eine entsprechende Profilierung der Nocken wählt. Dies ist sehr vorteilhaft, denn man kann den Wirkungsgrad des Sägevorgangs regeln, indem man die Nocken entsprechend profiliert. Wenn das Sägeblatt das Werkstück längs einer idealen kreisbogenähnlichen Bahn durchschneidet, während es seine Schaukelbewegung ausführt, bleibt die Länge desjenigen Teils des Sägeblatts, welcher jeweils in Berührung mit dem Werkstück steht, konstant. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das Werkstück große Abmessungen hat oder aus einem harten Material, z.B. nichtrostendem Stahl, besteht. Die Schaukelbewegung des Sägeblatts vird mit Hilfe der Servoeinrichtung herbeigeführt, ohne daß eine große Steuerkraft benötigt wird, so daß es möglich ist, eine mechanische Einrichtung von kleinen Abmessungen und geringem Gewicht zu verwenden. Da die Führungseinrichtung auf der Schnittlinie des Sägeblatts angeordnet ist, ruft selbst das Gewicht des Sägeblatt-Trägers kein besonders großes Kraftmoment hervor, und die Schnittbelastung führt nur zu einer vernachlässigbaren Reaktionskraft in dem Schlitz der Führungseinrichtung. Dies hat zur Folge, daß das Sägeblatt stoßfreie Schaukelbewegungen ausführen kann, ohne daß unerwünschte Schwingungen auftreten, und daß sich der Sägevorgang geräuschlos unter Erzielung eines hohen Wirkungsgrades abspielt.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
130066/0589
Leerseite

Claims (5)

  1. NATIONALE, PCT- UND DR. ERICH NBUCBBAUER NATIONAL, PCT AND
    EUROPAISCHE PATENTE PATENTANWALT EUROPEAN PATENTS
    WARENZEICHEN ZOOBLASeEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT TRADEMARKS
    LIZENZVERTRÄGE LICENSE AGREEMENTS
    28. Jan. 1981 IA-4138
    Ansprüche
    Il.y Metallsägemaschine zum Durchschneiden eines Werkstücks unter Erzeugung einer Schaukelbewegung eines Sägeblatts, gekennzeichnet durch einen Führungsrahmen (5), der so gelagert ist, daß er sich senkrecht gegenüber einem Schraubstock bewegen läßt, der auf einem Bett (I) montiert ist und dazu dient, ein Werkstück (G) festzuhalten, einen Sägeblatt-Träger (9) mit zwei Umlenkrädern (10, 11), die ein endloses Sägeblatt (12) so führen, daß es in Form einer Schleife über die Führungsräder läuft, zwei Servozylinder (17, 18), von denen der eine dem linken Teil und der andere dem rechten Teil des Sägeblatt-Trägers zugeordnet ist, wobei jeder Servozylinder an einem Ende mit dem Führungsrahmen (5) durch ein erstes Gelenk (22, 23) verbunden ist, während das entgegengesetzte Ende mit dem Sägeblatt-Träger durch ein zweites Gelenk (26, 27) verbunden ist, eine Einrichtung zum Steuern einer Schaukelbewegung, die dazu dient, abwechselnd den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk jedes Servozylinders zu verändern, so daß es möglich ist,
    130066/0589
    POSTADRESSE· BORO: 6000 MÖNCHEN 2 TELEFON (089)224337 UND 292561 POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN
    DR E. NEUGEBAUER ZWEIBROCKENSTRASSEIO TELEX 6-24477 pat-d 6518-803 (BLZ 70010080)
    POSTFACH 31 EINGANG MORASSISTRASSE 2 TELEGRAMMADRESSE(CABLES): BAYER. VEREINSBäNK MÖNCHEN
    D-8000 MÖNCHEN 26 (NEBEN DEM PATENTAMT) BAVARIAPATENT MÖNCHEN KONTO 565500 (BLZ 70020270)
    -Δ-
    den Sägeblatt-Träger gegenüber dem durch den Schraubstock festgehaltenen Werkstück in der Schnittebene zu schwenken, sowie eine Führungseinrichtung (19), die jede waagerechte Verlagerung des Sägeblatt-Trägers gegenüber dem Werkstück verhindert.
  2. 2. Metallsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Einrichtung zum Steuern einer Schaukelbewegung eine Einrichtung (30) gehört, die dazu dient, einen auf dem linken Teil des Sägeblatt-Trägers (9) angeordneten Nocken (32) und einen auf dem rechten Teil des Sägeblatt-Trägers angeordneten Nocken (33) nach links und rechts zu bewegen, sowie zwei den Servozylindern (17, 18) zugeordnete Servoventile (7, 8), die geeignet sind, die Servozylinder unabhängig voneinander zu steuern, wobei die Nocken mit den Servoventilen zusammenarbeiten und wobei die Einrichtung zum Bewegen der Nocken auf dem Sägeblatt-Träger (9) angeordnet sind, während die Servoventile auf dem Führungsrahmen (5) montiert sind.
  3. 3. Metallsägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) zum Bewegen der Nocken (32, 33) auf dem Führungsrahmen (5) angeordnet ist, während die Servoventile (7, 8) auf dem Sägeblatt-Träger (9) montiert sind.
    130066/0589
  4. 4. Metallsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Einrichtung zum Erzeugen einer Schaukelbewegung eine Einrichtung (30) gehört, die d.izu dient, den Nocken (32) auf dem linken Teil des Sägebla t-Trägers (9) und den Nocken (33) auf dem rechten Teil des Sägeblatt-Trägers als Ganzes längs des Sägeblatt-Trägers nach links und rechts zu bewegen, sowie zwei auf dem Führungsrahmen (5) angeordnete Servoventile (7, 8), von denen eines dem linken Servozylinder (17) und das andere dem rechten Servozylinder (18) zugeordnet ist, so daß die Servoventile die Servozylinder abwechselnd entsprechend der Hin- und Herbewegung der Nocken (32, 33) betätigen.
  5. 5. Metallsägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nocken (32, 33) an seiner Oberseite eine geneigte Nockenfläche aufweist, deren innerer Teil höher ist als der äußere Teil, während der mittlere Teil eine konvexe Form hat.
    130066/0589
DE3102766A 1980-01-31 1981-01-28 Metallbandsäge Expired DE3102766C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55011177A JPS5852770B2 (ja) 1980-01-31 1980-01-31 揺動型帯鋸盤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102766A1 true DE3102766A1 (de) 1982-02-11
DE3102766C2 DE3102766C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=11770769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102766A Expired DE3102766C2 (de) 1980-01-31 1981-01-28 Metallbandsäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4369686A (de)
JP (1) JPS5852770B2 (de)
DE (1) DE3102766C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306747A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Hara, Hiromichi, Tottori Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege
DE3236653A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka Metallsaegemaschine
EP0128909A1 (de) * 1982-12-21 1984-12-27 American Saw & Mfg Oszillierende bandsägemaschine.
DE3539152A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Trennjaeger Masch & Saegen Bandsaegemaschine
EP0286695A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Trennjaeger Maschinen- u. Sägenfabrik Bandsägemaschine
DE10144830B4 (de) * 2001-09-07 2007-10-31 Behringer Gmbh Trennverfahren zum Durchtrennen eines Metallträgers und Bandsägemaschine
EP2075105A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Commissariat à l'Energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer Struktur
WO2010139422A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Kaltenbach Gmbh + Co. Kg Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930615A (ja) * 1982-06-07 1984-02-18 Amada Co Ltd 鋸盤における切削制御方法及び装置
US4766790A (en) * 1984-02-06 1988-08-30 Harris Gerald R Band saw apparatus and method
GB2161422B (en) * 1984-07-13 1988-04-13 Tsune Seiki Kk Band saw machine
JP3949693B2 (ja) 2004-07-26 2007-07-25 株式会社アマダ 帯鋸盤
WO2013187297A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Daito Seiki Co., Ltd. Method of severing h-beams by horizontal band saw machine, control unit, and horizontal band saw machine
US9333662B2 (en) * 2012-10-04 2016-05-10 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Method of cutting tubular members and apparatus therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077132A (en) * 1960-02-15 1963-02-12 Continental Machines Feed control for band saws

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Industrie-Anzeiger, Essen, Nr. 52 - 1. Juli 1955, S. 6 und 7 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306747A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Hara, Hiromichi, Tottori Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege
FR2533153A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-23 Hara Toshio
US4487097A (en) * 1982-09-16 1984-12-11 Hiromichi Hara Method and machine for cutting by automatic band saw
DE3236653A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka Metallsaegemaschine
EP0128909A1 (de) * 1982-12-21 1984-12-27 American Saw & Mfg Oszillierende bandsägemaschine.
EP0128909A4 (de) * 1982-12-21 1986-04-15 American Saw & Mfg Oszillierende bandsägemaschine.
DE3539152A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Trennjaeger Masch & Saegen Bandsaegemaschine
EP0286695A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Trennjaeger Maschinen- u. Sägenfabrik Bandsägemaschine
DE10144830B4 (de) * 2001-09-07 2007-10-31 Behringer Gmbh Trennverfahren zum Durchtrennen eines Metallträgers und Bandsägemaschine
EP2075105A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Commissariat à l'Energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer Struktur
FR2925978A1 (fr) * 2007-12-28 2009-07-03 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de separation d'une structure.
US8302278B2 (en) 2007-12-28 2012-11-06 Commissariat A L'energie Atomique Method and device for separating a structure
WO2010139422A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Kaltenbach Gmbh + Co. Kg Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5852770B2 (ja) 1983-11-25
JPS56107825A (en) 1981-08-27
US4369686A (en) 1983-01-25
DE3102766C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107199A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und/oder stanzen
DE3102766A1 (de) Metallsaegemaschine
DE2627972A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3049171C2 (de)
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE1627139A1 (de) Bandsaege
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3909925C2 (de)
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE4131344C2 (de)
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE3544058C2 (de) Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE3546815C2 (de)
DE2318819A1 (de) Gattersaegemaschine
DE2431967A1 (de) Nachschubvorrichtung fuer trennmaschinen
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE1300401B (de) Schaltvorrichtung zum Erzeugen einer Schrittbewegung eines Maschinenteils
DE2645719A1 (de) Kettenschweissmaschine
DE2614533C2 (de) Selbsttätig arbeitende Materialzuführungseinrichtung für Stangendrehmaschinen, insbesondere für Drehautomaten
DE3546854C2 (de) Abkantmaschine
DE3236653A1 (de) Metallsaegemaschine
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE2239854A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE1577062C (de) Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee