DE3102576A1 - "rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung" - Google Patents

"rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung"

Info

Publication number
DE3102576A1
DE3102576A1 DE19813102576 DE3102576A DE3102576A1 DE 3102576 A1 DE3102576 A1 DE 3102576A1 DE 19813102576 DE19813102576 DE 19813102576 DE 3102576 A DE3102576 A DE 3102576A DE 3102576 A1 DE3102576 A1 DE 3102576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
adhesive
grooves
closure means
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102576
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Joseph Louisville Ky. Kushner
Edward Fern Creek Ky. Raleigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3102576A1 publication Critical patent/DE3102576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung und auf ein Verfahren zum Miteinanderverkleben von Metallrohrenden, die in Verbindung mit geschlossenen Kälte systemen zu benutzen sind. Es sei jedoch angemerkt, daß die Verbindung in anderen Fällen benutzt werden kann, in denen fluiddichte Verbindungen erforderlich sind.
Die Verwendung von Klebstoff, wie Epoxidharzklebstoffen, zum Verbinden von Metallrohren ist bekannt. Beispielsweise beschreibt die US-PS 3 068 563 ein Verfahren zum Verbinden von Metallrohren. Gemäß dieser Patentschrift wird ein erstes Rohr oder Teil, das einen Durchlaß enthält, so hergestellt, daß es ein zweites Rohr mit einem kleinen, aber bestimmten Spalt zwischen den beiden benachbarten Flächen aufnehmen kann. Ein Klebstoff, wie beispielsweise ein Epoxidharz, wird entweder auf die Außenfläche des zweiten Rohres oder auf die Innenfläche des Einsteckdurchlasses aufgebracht, woraufhin das
130061/0381
zweite Rohr in den Durchlaß eingeführt wird. Das erste Rohr oder Teil wird dann bearbeitet, um seinen Durchmesser im wesentlichen auf der gesamten Ausdehnung des inneren Rohres zu verringern und gleichzeitig das äußere Rohr oder Teil zu nuten oder zu sicken, um die beiden Teile mechanisch zu verriegeln. Schließlich wird der Klebstoff auf Aushärtetemperatur erhitzt. Es sei angemerkt, daß die Unversehrtheit der Verbindung nur erreicht wird, wenn der Klebstoff erhitzt und ausgehärtet wird. Demgemäß muß diese Aushärtungsprozedur durchgeführt werden, bevor die Verbindung so fluiddicht ist, daß sie in einem gefüllten Kältesystem benutzt werden kann. Das erfordert, daß während des Herstellungsverfahrens Vorkehrungen getroffen werden müssen, um die Verbindung zu erhitzen, damit der Klebstoff aushärtet, was sowohl zeitraubend als auch teuer ist.
Die Erfindung schafft eine Verbindung, die ein sofortiges Füllen des Kältesystems gestattet. Zu diesem Zweck werden bei der Verbindung nach der Erfindung eine erste, sofortige Dichtung und eine zweite, dauerhafte Dichtung geschaffen, welch letztere ein bei Umgebungstemperatur härtbares Epoxidharz enthält, das im Anschluß an die erste, sofortige Dichtung aushärtet. Die sofortige Dichtung erhält die Unversehrtheit der Dichtung während des Härtungsvorganges des Klebstoffes effektiv aufrecht.
Die Verbindung nach der Er findung umfaßt ein erstes Rohr, das einen Endteil hat, der so bemessen ist, daß er den Endteil eines zweiten Rohres mit radialem Spiel zwischen den zu verbindenden benachbarten Flächen aufnimmt. Das zweite Rohr hat einen ersten Teil, der mit einem bei Umgebungstemperatur härtbaren Klebstoff überzogen ist, und einen zweiten Teil, der mit einem ausgehärteten elastischen Verschlußmittel überzogen ist. Mehrere Nuten, zu denen zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Endnuten und eine zwischen diesen angeordnete zentrale Nut gehören, werden so bemessen, daß der Durchmesser des ersten
130061/0381
Rohres verkleinert wird, damit es das zweite Rohr einspannt. Eine erste Tasche ist zwischen einer der Endnuten und der mittleren Nut gebildet und enthält das Verschlußmitte], und eine zweite Tasche ist zwischen der anderen Endnut und der mittleren Nut gebildet und enthält den härtbaren Klebstoff.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht, die das Einsteckteil
der Verbindung nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Schnittansicht, die die ineinander
geschobenen Teile zeigt,
Fig. 3 eine Schnittansicht, die eine fertige Rohr
verbindung nach der Erfindung zeigt,
Fig. 4 eine Schnittansicht, die das Einsteckteil
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine Schnittansicht, die die ineinanderge
schobenen Teile der Ausführungsform von Fig. 4 zeigt, und
Fig. 6 eine Schnittansicht, die eine fertige Rohr
verbindung der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Ein aufnehmendes Rohr 10 und ein Einsteckrohr 12, die miteinander zu verbinden sind, um eine Rohrverbindung 8 (Fig. 3) nach der Erfindung zu bilden, bestehen in dem hier beschriebenen Fall aus Aluminium. Rohre, die aus anderen Materialien bestehen, können selbstverständlich ebenfalls benutzt werden. Das
130061/0381
Rohr 10 ist mit einem erweiterten Endteil 14 versehen, der so bemessen ist, daß er einen Endteil 16 des Einsteckrohres 12 aufnehmen kann. In der dargestellten Ausführungsform sind der Innendurchmesser des Rohres 10 und der Außendurchmesser des Rohres 12 so gewählt, daß der Ringspalt zwischen den benachbarten Flächen der Rohre in der fertigen Verbindung zwischen etwa 0,5 und 0,75 mm (0.020-0.030 inches) beträgt. Dieser radiale Spalt begrenzt, wie im folgenden noch näher erläutert, einen Haltebereich 18, in welchem ein Klebstoff 20 und ein elastisches Verschlußmittel 22 angeordnet sind.
Beim Zusammenbauen oder Herstellen der Verbindung 8 wird, bevor der Endteil 16 des Rohres 12 in den erweiterten Teil 14 des Rohres 10 eingeführt wird, die Oberfläche oder Wand 24 des Teils 16 mit Oberzügen des Verschlußmittels 22 und des Klebstoffes 20 gemäß der Darstellung in Fig. 1 folgendermaßen versehen.
Das Verschlußmittel 22 wird auf einen Bereich oder Teil der äußeren Wand 24 des Endteils 16 neben dessen offenem Ende aufgebracht. Es ist zwar möglich, viele Arten von elastischen Verschlußmitteln zu benutzen, um eine wirksame Abdichtung zwischen den Metallrohren zum Zweck der Herstellung von Verbindungen gemäß der Erfindung vorzusehen, es ist jedoch eines der in Wärme ausgehärteten Silikongummiprodukte benutzt worden, insbesondere das von der General Electric Company hergestellte Produkt G.E. 6424. Der Klebstoff 20 wird auf einen Bereich oder einen Teil der äußeren Wand des Endteils 16 neben dem Verschlußmittel 22 aufgebracht. Es ist zwar möglich, viele Arten von Klebstoffen zum Herstellen einer wirksamen Abdichtung zwischen den Metallrohren zu benutzen, um eine Rohrverbindung nach der Erfindung herzustellen, es ist jedoch ein bei Raumtemperatur aushärtendes Epoxidharzprodukt benutzt worden, und zwar das von der Dexter Corporation hergestellte Produkt 2 part Hycol 6C. Gemäß der Erfindung soll das an dem offenen Ende des Rohres 12 angeordnete Verschlußmittel 22 eine sofortige erste Dichtung zwischen den Rohren herstellen, während der Klebstoff
130061/0381
_ Q
31Q2576
20 die dauerhafte zweite Dichtung nach dem Aushärten bildet. Sowohl der Klebstoff 20 als auch das Verschlußmittel 22 können auf das Rohr 16 in irgendeiner zweckmäßigen Weise aufgebracht werden. Vorzugsweise ist ihre Dicke bei der Aufbringung in der gezeigten Ausführungsform jeweils wenigstens gleich dem Spalt oder etwas kleiner als der Spalt, der den Haltebereich 18 begrenzt.
Der überzogene Endteil des Rohres 12 wird in das vergrößerte oder erweiterte Ende 14 des Rohres 10 eingeführt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Gemäß der Erfindung wird das äußere Rohr in wenigstens drei gegenseitigen Abstand aufweisenden Bereichen innerhalb des Gebietes der Rohrverbindung, in dem die Rohre ineinandergeschoben sind, genutet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die beiden Nuten 26 und 28 werden an den Längsenden des Verbindungsteils, in welchem die Rohre ineinandergeschoben sind, gebildet, während die dritte Nut 30 zwischen ihnen angeordnet wird. Die Nuten sind ringförmig und werden durch ein geeignetes Sick- und Preßwerkzeug gebildet, das vorzugsweise hydraulisch betätigt wird. Das Sickwerkzeug kann gemäß der Darstellung in Fig. 3 zwei Halbstempel 29a und 29b mit Vorsprüngen 31 aufweisen, die, wenn sie in der gezeigten Weise zusammengebracht werden, kreisringförmige Vorsprünge bilden, die die Rohre 10 und 12 zusammendrücken und sicken, um die Nuten 26, 28 und 30 und die ringförmigen Bereiche oder Taschen 32 und 34 zu bilden.
Die Bearbeitung mit dem in geeigneter Weise bemessenen Sickwerkzeug wird vorzugsweise bis zu dem Punkt ausgeführt, wo das äußere Rohr 11 das innere Rohr 12 leicht einspannt und die Schicht des Klebstoffes 20 und des Verschlußmittels 22 zwischen den Rohren an den Nuten zu einem dünnen Film verkleinert ist. Die weitere Verkleinerung des äußeren Rohres an den Nuten 26, 28 und 30 erfolgt so weit, daß sie zur tatsächlichen Verformung des inneren Rohres 12 führt, wie es in Fig. 3 zu erkennen ist. Diese Verformung des inneren Rohres 12 durch Nuten des äußeren Rohres 11 führt zur mechanischen Verriegelung der bei-
130061/0381
den Rohre und ergibt drei getrennte ringförmige Dichtungen, während gleichzeitig der Haltebereich 18 unterteilt wird und die ringförmigen Taschen 32 und 34 zwischen den beiden Rohren gebildet werden. Der Klebstoff 20 und das Verschlußmittel 22 sind in den Taschen 32 bzw. 34 enthalten. Es sei angemerkt, daß der Klebstoff und das Verschlußmittel, die in den Taschen 32 und 34 enthalten sind, während des Herstellens der Nuten so zusammengedrückt werden, daß jegliche Hohlräume in beiden Bereichen effektiv beseitigt werden. Die radiale Abmessung des Haltebereiches 18 wird verkleinert, damit Taschen 32 und 34 geschaffen werden, die radiale Abmessungen zwischen 0,25 und 0,38 mm (0.010-0.015 inches) haben. Zu dieser Zeit bildet das Verschlußmittel 22 sowohl an der Nut 28 als auch in der Tasche 34 eine effektiv dichte Verbindung, die fluiddicht ist und keine weitere Bearbeitung erfordert. Die Unversehrtheit der Verbindung aufgrund der mechanischen Verriegelung der Nut 28 und des in der Tasche 34 enthaltenen Verschlußmittels 22 ist so, daß sich eine fluiddichte Verbindung ergibt, die eine Kältemittelfüllung zurückhält, während der bei Umgebungstemperatur aushärtbare Klebstoff aushärtet.
Insbesondere schafft die Erfindung zwei Dichtungsbereiche oder -taschen, von denen die Tasche 32 zwischen den Nuten 26 und 30 angeordnet ist und den Klebstoff 20 enthält, während die andere Tasche 34 zwischen den Nuten 30 und 28 angeordnet ist und das elastische Verschlußmittel 22 enthält.
In einer weiteren Ausführungsform, die in den Fig. 4-6 gezeigt ist, bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile. In dieser Ausführungsform wird die anfängliche oder erste Dichtung durch einen 0-Ring 40 gebildet, der in vorliegendem Fall aus "Neopren" bestand. Eine Ringnut oder ein Ringkanal 42 ist in dem Einsteckteil 12 gebildet. Der Kanal 42 ist an einer Stelle auf der Länge des Teils 12 so angeordnet, daß er sich in der fertigen Rohrver-
130061/0381
bindung, die in Pig. 6 gezeigt ist, innerhalb der Tasche 34 befindet. Der O-Ring hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist so bemessen, daß er über die äußere Fläche 24 des Teils 12 zwischen etwa 0,30 und 0,43 mm (0.012-0.017 inches) vorsteht, wenn er gemäß der Darstellung in Fig. 4 in dem Kanal 42 angeordnet ist. Das Einsteckteil 12, das mit dem Klebstoff 20 und dem O-Ring 40 gemäß der Darstellung in Fig. 4 versehen ist, wird in den Teil 14 des Teils 10 eingeschoben, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Während des Verformungsvorganges, bei dem die Nuten 22, 28 und 30 gebildet werden, wird : der 0-Ring in der Tasche 34 zwischen der unteren Fläche des Kanals 42 und der inneren Fläche des aufnehmenden Rohres 10 etwas unter Druck gehalten, wobei die Breite des Kanals so bemessen ist, daß dem O-Ring gestattet wird, sich im Querschnitt seitlich zu spreizen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Die Unversehrtheit der Verbindung ist, wie bei der Ausführungsform von Fig. 1-3,aufgrund der mechanischen Verriegelung der Nut 28 und des 0-Ringes 40, der in der Tasche 34 enthalten ist, so, daß sich eine fluiddichte Verbindung ergibt, die eine Kältemittelfüllung wirksam zurückhält, während der bei Umgebungstemperatur aushärtbare Klebstoff 20 aushärtet.
Zusammenfassend sei festgestellt, daß die hier beschriebene Rohrverbindung in Verbindung mit einem Kältesystem und insbesondere in Verbindung mit der letzten oder abschließenden Verbindung des Systems benutzt wird. Die hier beschriebene abschließende Rohrverbindung gestattet, einen Kältemittelkreis auf dem Fließband fertigzustellen, unmittelbar bevor das System luftleer gemacht und mit Kältemittel gefüllt wird. Es ist erwünscht, daß die abschließende Verbindung einen leckdichten Verschluß bezüglich des Kältemittels oder Öls schafft, der sofort wirksam ist, ohne daß der zeitraubende zusätzliche Schritt des Erhitzens des Klebstoffes in der Verbindung zum Fertigstellen des Verschlusses erforderlich ist. Das elastische Verschlußmittel wird sowohl eine sofortige als auch eine langfristige Dichtung schaffen, obgleich von ihm verlangt wird, daß es eine sofortige Dichtung schafft, und es sei an-
130061/0381
gemerkt, daß durch die Erfindung zwei wirksame langfristige Dichtungen geschaffen werden, die eine äußerst zuverlässige Verbindung ergeben, welche die Erfordernisse einer Massenproduktion erfüllt.
130G61/0381

Claims (6)

  1. Ansprüche :
    Verfahren zum Verbinden von Rohren, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Bereitstellen eines ersten Rohres, das einen Endteil hat, der so bemessen ist, daß er den Endteil eines zweiten Rohres mit einem radialen Spalt zwischen den benachbarten Flächen, die miteinander zu verbinden sind, aufnimmt;
    b) überziehen eines ersten Teils des zweiten Rohres mit einem bei Umgebungstemperatur aushärtbaren Klebstoff;
    c) überziehen eines zweiten Teils des zweiten Rohres in einem Bereich zwischen dem Klebstoff und dem freien Ende desselben mit einem ausgehärteten elastischen Verschlußmittel;
    d) Einschieben des zweiten Rohres in das erste Rohr, so daß sich die Verschlußmittel- und Klebstoffteile in dem radialen Spalt befinden;
    e) Verformen der Rohre, um zwei axialen Abstand voneinander aufweisende Endnuten sowie eine mittlere Nut zwischen den Endnuten in der Außenfläche eines Teils des ersten Rohres zu bilden, der das zweite Rohr überlappt, und den Durchmesser des ersten Rohres zu verkleinern, damit das erste Rohr das zweite Rohr festklemmt, und das Verschlußmittel und den Klebstoff unterhalb der Nuten im wesentlichen auf die Dicke null zu verringern;
    130061/0381
    f) Fortsetzen der Verformung beider Rohre radial nach innen, um den radialen Spalt zu einer ersten Tasche zwischen einer der Endnuten und der mittleren Nut, die das Verschlußmittel enthält, das einen ersten, sofortigen Abdichtbereich bildet, und einer zweiten Tasche zwischen der anderen Endnut und der mittleren Nut, die den bei Ungebungstemperatur aushärtbaren Klebstoff enthält, zu verformen; und
    g) Aushärtenlassen des Klebstoffes bei Umgebungstemperatur während ausreichender Zeit, um einen zweiten Abdichtbereich zu schaffen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schritt des Verformens der Rohre das Verschlußinittel in der ersten Tasche und der Klebstoff in der zweiten Tasche zusammengedrückt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Verschlußmittels und des Klebstoffes wenigstens gleich der des radialen Spalts oder größer als diese ist.
  4. 4. Rohrverbindung, gekennzeichnet durch:
    a) ein erstes Rohr (10), das einen Endteil hat, der so bemessen ist, daß er den Endteil eines zweiten Rohres (12) mit radialem Spalt zwischen den benachbarten Flächen aufnimmt, die miteinander zu verbinden sind;
    b) wobei ein erster Teil des Endteils des zweiten Rohres mit einem bei Umgebungstemperatur aushärtbaren Klebstoff (20) überzogen ist;
    c) wobei ein zweiter Teil des Endteils des zweiten Rohres in einem Bereich zwischen dem Klebstoff und dem freien Ende desselben mit einem ausgehärteten elastischen Verschlußmittel (22) überzogen ist;
    130061/0381
    d) mehrere Nuten (26, 28, 30), zu denen zwei gegenseitigen
    axialen Abstand aufweisende Endnuten (26, 28) und eine mittlere Nut (30) zwischen den beiden Endnuten gehören, die in der äußeren Fläche eines Teils des ersten Rohres
    (10) gebildet sind, der das zweite Rohr (12) überlappt, und so bemessen sind, daß der Durchmesser des ersten Rohres verkleinert ist und das erste Rohr das zweite Rohr einspannt, um das Verschlußmittel und den Klebstoff unterhalb der Nuten auf eine Dicke von im wesentlichen null zu verringern; und
    e) eine erste Tasche (34), die zwischen einer der Endnuten und der mittleren Nut angeordnet ist, das Verschlußmittel (22) enthält und einen ersten, sofortigen Abdichtbereich bildet, und eine zweite Tasche (32), die zwischen der anderen Endnut und der mittleren Nut angeordnet ist, den aushärtbaren Klebstoff (20) enthält und einen zweiten, dauerhaften Abdichtbereich bildet, nachdem der Klebstoff ausgehärtet ist.
  5. 5. Rohrverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Verschlußmittels (22) und des Klebstoffes (20) wenigstens gleich der des radialen Spalts oder etwas kleiner als diese ist.
  6. 6. Rohrverbindung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Kanal (42), der in dem Endteil des zweiten Rohres (12) zwischen einer (28) der Endnuten und der mittleren Nut (30) in dem ersten, sofortigen Abdichtbereich gebildet ist, und durch einen 0-Ring (40) , der in dem Kanal angeordnet und zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr (10, 12) zusammengedrückt ist, um eine Dichtung in dem ersten, sofortigen Abdichtbereich zu bilden.
    130081/0381
DE19813102576 1980-01-31 1981-01-27 "rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung" Withdrawn DE3102576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/117,326 US4330924A (en) 1980-01-31 1980-01-31 Method of forming crimped tube joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102576A1 true DE3102576A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=22372268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102576 Withdrawn DE3102576A1 (de) 1980-01-31 1981-01-27 "rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4330924A (de)
JP (1) JPS56127878A (de)
BR (1) BR8100602A (de)
CA (1) CA1162497A (de)
DE (1) DE3102576A1 (de)
FR (1) FR2474903A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146846A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und montagevorrichtung fuer eine membran-bremszylinder
AT374257B (de) * 1982-01-21 1984-04-10 Georg Walz Elektrisch isolierende, abdichtende rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE9016310U1 (de) * 1990-11-30 1991-02-21 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
WO2009047095A1 (de) 2007-10-05 2009-04-16 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
DE102014207537A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Vaillant Gmbh Dichtmuffe
WO2023156226A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Rohrvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einer klebeverbindung aus einem anaeroben, einkomponentigen klebstoff, haushaltskältegerät sowie verfahren

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359812A (en) * 1981-01-14 1982-11-23 General Electric Company Method of making a joint
DE3105170A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
JPS5857584A (ja) * 1981-10-01 1983-04-05 大和鋼管工業株式会社 管継手
US4528740A (en) * 1983-04-18 1985-07-16 Msw Corporation Shrink ring clamp assembly
JPS59226791A (ja) * 1983-06-03 1984-12-19 日本金属工業株式会社 ステンレス鋼管用継手
FR2574994B1 (fr) * 1984-12-14 1987-02-20 Electricite De France Dispositif permettant la realisation d'un raccord de jonction pour conducteurs electriques
US5016925A (en) * 1987-04-27 1991-05-21 Davis Paul K Pipe coupling and method of forming
US4865359A (en) * 1987-06-18 1989-09-12 Brown & Root, Inc. Press fit pipe joint and method
JPH0257777U (de) * 1988-10-21 1990-04-25
JPH01118288U (de) * 1989-01-18 1989-08-10
JPH0735271A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Usui Internatl Ind Co Ltd 金属細径配管の連結固定方法
US5405176A (en) * 1994-02-15 1995-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation High pressure mechanical seal
ES2120861B1 (es) * 1995-06-16 1999-06-01 Daumal Castellon Melchor Union cardan para columnas de direccion.
US5855053A (en) * 1996-06-18 1999-01-05 Northrop Grumman Corporation Method and forming die for fabricating spiral groove torque tube assemblies
AUPO825497A0 (en) * 1997-07-28 1997-08-21 Dixlod Pty Ltd Pipe coupling method and apparatus
GB9721465D0 (en) * 1997-10-10 1997-12-10 Gkn Sankey Ltd A process for producing a tubular structural element
US5966813A (en) * 1997-12-23 1999-10-19 Dana Corporation Method for joining vehicle frame components
US6202284B1 (en) 1998-11-18 2001-03-20 John Joblin Pipe fitting
US6484384B1 (en) * 1998-12-31 2002-11-26 Spicer Driveshaft, Inc. Method of manufacturing an axially collapsible driveshaft assembly
DE19960652C1 (de) * 1999-12-16 2001-03-01 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Verpressen einer Rohrleitung mit einem Schlauch oder einer Rohrleitung unter Zuhilfenahme einer Presshülse
KR20020002129A (ko) * 2000-06-29 2002-01-09 조기형 보일러용 파이프 접속구조
CA2350681A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-15 Tesco Corporation Pipe centralizer and method of attachment
US7124825B2 (en) * 2001-06-15 2006-10-24 Tesco Corporation Casing wear band and method of attachment
SE524308C2 (sv) * 2001-12-27 2004-07-27 Volvo Lastvagnar Ab Ändanslutning för rör vilken medger relativ vridrörelse innefattande en i röränden inskjutande hylsa
FR2836525A1 (fr) * 2002-02-25 2003-08-29 Michelin Soc Tech Procede de fixation d'une piece annulaire d'accouplement en materiau elastomerique entre deux tubes emboites l'un dans l'autre, et ensemble obtenu par le procede
US6848725B2 (en) * 2003-04-11 2005-02-01 Dwws, Llc Thermal expansion connection for rigid pipes
FR2899307B1 (fr) * 2006-03-29 2012-02-03 Permaswage Accessoire sertissable de raccordement pour canalisations
US8899267B2 (en) * 2007-02-01 2014-12-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Connector assembly
US9132471B2 (en) * 2007-04-06 2015-09-15 Magna International Inc. Stress reducing inner sleeve for twist beam and associated method
US8020272B2 (en) * 2007-04-20 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Method for joining tubes
US8061018B2 (en) * 2007-11-30 2011-11-22 Medallion Instrumentation Systems Llc Machine for assembling fluid level senders
US7942456B2 (en) * 2008-01-04 2011-05-17 Cerro Flow Products, Inc. Fluid conduits with integral end fittings and associated methods of manufacture and use
US7987690B2 (en) * 2008-01-04 2011-08-02 Cerro Flow Products Llc Fluid conduits with integral end fittings and associated methods of manufacture and use
EP2271398B1 (de) * 2008-03-25 2018-11-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Verbinderanordnung
CH699220A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-29 Schwager Medica Verfahren zum Verbinden von Kunststoffröhrchen.
DE102010029105B4 (de) * 2009-10-21 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102010042538A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Fügen von Bauteilen aus hochfestem Stahl
US20140252762A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Dennis R. Salazar Apparatus and Method for Connecting Pipe Systems
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
JP2014181733A (ja) * 2013-03-18 2014-09-29 Nisshin Steel Co Ltd 金属管の継手構造及び継手方法
US10697713B2 (en) * 2014-07-02 2020-06-30 Trane International Inc. Gas-fired tube swaged joint
CN106679482A (zh) * 2016-12-02 2017-05-17 江苏万宝科技发展有限公司 无焊缝连接冷却塔散热管
US11590333B2 (en) 2018-01-22 2023-02-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Tubular coupling

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124874A (en) * 1964-03-17 Method of fastening pipe together
US2504625A (en) * 1946-08-13 1950-04-18 Sunroc Refrigeration Company Tube joint
US2516743A (en) * 1947-03-07 1950-07-25 Isaacson Iron Works Inc Pipe coupling
US2741498A (en) * 1953-03-10 1956-04-10 Gen Electric Socketed metallic tube joint of different materials
US3068563A (en) * 1958-11-05 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Metal joining method
US3244441A (en) * 1961-12-28 1966-04-05 Mueller Co Crimped tube joint
CH402532A (de) * 1963-07-23 1965-11-15 Arfa Roehrenwerke Ag Rohrverbindung zwischen zwei Rohren
US3208136A (en) * 1963-08-16 1965-09-28 Joslin Alvin Earl Method of joining pipe
US3343252A (en) * 1964-03-03 1967-09-26 Reynolds Metals Co Conduit system and method for making the same or the like
US3210102A (en) * 1964-07-22 1965-10-05 Joslin Alvin Earl Pipe coupling having a deformed inner lock
US3596939A (en) * 1968-08-15 1971-08-03 Glenn J Gibson Tube joint having sealing and crimping means
US3556567A (en) * 1969-02-10 1971-01-19 Peerless Of America Tube joints
US3687019A (en) * 1970-04-24 1972-08-29 Tecumseh Products Co Hermetic compressor discharge tube joint construction
US3784235A (en) * 1971-10-08 1974-01-08 Us Navy Tubular adhesive joint with snap lock
AT329937B (de) * 1973-01-15 1976-06-10 Freiberg Brennstoffinst Rohrverbindung, insbesondere fur erdverlegte duroplastrohre mit grossen nennweiten und hohen betriebsdrucken
US3822464A (en) * 1973-03-26 1974-07-09 Gen Electric Method of joining a tube to a roll forged sheet
DE2551066C2 (de) * 1975-11-13 1978-01-12 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad ©andersheim Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden
US4055359A (en) * 1975-11-17 1977-10-25 Ford Motor Company Quick-connect tubular couplings
US4067534A (en) * 1976-09-20 1978-01-10 Celanese Corporation Pipe coupler assembly
US4174124A (en) * 1977-03-24 1979-11-13 Pipeline Seal and Insulation Co. Ltd. Pipe joints and connectors therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146846A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und montagevorrichtung fuer eine membran-bremszylinder
AT374257B (de) * 1982-01-21 1984-04-10 Georg Walz Elektrisch isolierende, abdichtende rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE9016310U1 (de) * 1990-11-30 1991-02-21 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
WO2009047095A1 (de) 2007-10-05 2009-04-16 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
DE102014207537A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Vaillant Gmbh Dichtmuffe
WO2023156226A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Rohrvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einer klebeverbindung aus einem anaeroben, einkomponentigen klebstoff, haushaltskältegerät sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4330924A (en) 1982-05-25
CA1162497A (en) 1984-02-21
JPS56127878A (en) 1981-10-06
FR2474903A1 (fr) 1981-08-07
BR8100602A (pt) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102576A1 (de) "rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3014128C2 (de)
EP0513292B1 (de) Rohrverbindung, insbesondere an verbundrohren
DE2538061A1 (de) Verfahren zum herstellen einer klebeverbindung
CH631533A5 (de) Formschluessige rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0158046B1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE10137078C1 (de) Pressfitting für Rohre
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE1809491A1 (de) Rohrverbindung
CH648643A5 (en) Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out
DE20221504U1 (de) Pressfitting für Rohre
DE102015120268A1 (de) Rohrsanierungsverfahren
DE19536925C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE10200811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings
DE3717781A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungsringen
DE2900773A1 (de) Flanschverbindung fuer kunststoffrohre o.dgl.
DE19958375C2 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung und Verfahren zur Verbindung von inkompatiblen Werkstoffen
DE19521583A1 (de) Muffenverbindung
DE2362926A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren sowie rohrmuffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
EP0506930B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff
DE2756969B2 (de) Rohrförmige Welle mit Endverbindungsstück und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2037950B2 (de) Verfahren zur herstellung von rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee