DE3102317A1 - Verfahren zur loesungskristallisation im technischen massstab - Google Patents

Verfahren zur loesungskristallisation im technischen massstab

Info

Publication number
DE3102317A1
DE3102317A1 DE19813102317 DE3102317A DE3102317A1 DE 3102317 A1 DE3102317 A1 DE 3102317A1 DE 19813102317 DE19813102317 DE 19813102317 DE 3102317 A DE3102317 A DE 3102317A DE 3102317 A1 DE3102317 A1 DE 3102317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
crystallization
technical
laboratory scale
laboratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102317C2 (de
Inventor
Günther Prof. 5600 Wuppertal Matz
Udo Dr. Oels
Hans-Helmut Dr. 4150 Krefeld Schwarz
Hans-Peter Dr. 4150 Krefeld Wirges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813102317 priority Critical patent/DE3102317A1/de
Publication of DE3102317A1 publication Critical patent/DE3102317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102317C2 publication Critical patent/DE3102317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Lösungskristallisation im technischen
  • Maßstab Gemäß dem Stand der Technik wird die Ubertragung von Lösungskristallisationen aus dem Labormaßstab in den technischen Maßstab (sogenanntes scaling-up) so vorgenommen, daß Lösungskristallisationsprozesse empirisch übertragen werden. Neben aufwendigen und kostspieligen Versuchen auf mehreren Ubertragungsstufen (Labor, Technikum, Betrieb) sind auch im technischen Maßstab noch Messungen und Optimierungen nötig, da die Ergebnisse aus dem kleineren Maßstab nicht ohne weiteres auf den vergrößerten Maßstab übertragen werden können. Aus J.W. Mullin, Crystallisation, Butterworths, London (1972), S. 364-366 und aus Kirk-Othmer, Encyclopedia of- Chemical Technology, John Wiley, New York, Band 7 (1979), S. 271-273 ist bekannt, daß die MaB-stabsvergrößerung von Kristallisatoren schwieriger ist als bei jeder anderen unit operation. Von W.C. Saeman, Ind.Engng. Chem. 8 (1961), S. 612 ff wird ausgeführt, daß das scaling-up selbst eine entscheidende Variable ist.
  • Die vorgenannten Literaturstellen J.W. Mullin und Rirk-Othmer zeigen ferner, daß eine Maßstabsvergröße- rung allein unter Beibehaltung der geometrischen Shnlichkeit nicht erfolgen kann und ebenso eine Maß stab vergrößerung unter Beibehaltung dimensionsloser Rennzahlen, wie Reynolds-Zahl, Froude-Zahl und Newton-Zahl nicht zum Erfolg führt. Außerdetn würden sici dabei unaufhebbare Widersprüche ergeben, da z.B. die Reynolds-Zahl und die Froude-Zahl bei Maßstabsvergrößerungen nicht gleichzeitig konstant gehalten werden können.
  • Gemäß M.A. Larson, Chem.Engng. (1978), S. 102 ff sind ein mathematisches Modell und eine Hochrechnung zur daß Etabsübertragung bei Kristallisationsprozessen entwickelt worden. Dieses Verfahren erweist sich in der Praxis jedoch als zu kompliziert, da die Kristalliationskinetik, insbesondere die sekundäre Keimbildung, in ihren hydrodynamischen Abhängigkeiten, wenn überhaupt, nur sehr schwierig korrekt erfaßt werden kann. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß noch keine im technischen Maßstab durchgeführte Kristallisation bekannt geworden ist, bei der dieses Modell mit Erfolg angewendet worden wäre. Der Autor selbst rührt aus, daß die Auslegung jedes Kristallisationsprozesses sowohl einen gewissen Anteil an Wissenschaft (science) als auch an Kunst (art) beinhaltet. Schon alleine daraus geht hervor, daß das beschriebene Modell nicht generell angewendet werden kann.
  • J. G-arside und M.B. Shah, lnd.Eng.Chem.Proc.Des.Dev 19 (1980), S. 509 weisen darauf hin, daß eine Maßstabsvergrößerung bei Kristallisationen auf der Basis liteaturbekannter kinetischer Daten nicht möglich Ist, weil bisher nur wenige und praxis ferne Systeme untersucht wurden und die fluiddynamischen Beeinflussungen zu wenig erforscht und bekannt sind.
  • Von R.C. Bennett et al., Chem.Eng.Prog. 69 (1973), S.
  • 93 wird aufgrund theoretischer Überlegungen vorgeschlagen, den Quotienten (Rührerumfangsgeschwindigkeit) 2 Umwälzdauer als Kriterium bei der Maßstabsvergrößerung von Kristallisationen zu verwenden. Angaben bezüglich der Größenordnung möglicher Maßstabsvergrößerungen und bezüglich der Abweichungen, insbesondere in der Korngröße des Kristallisates, werden nicht gemacht.
  • Ein anderes Kriterium für die Maßstabsvergrößerung von Kristallisatoren, die konstante Rührerumfangsgeschwindigkeit, wird von J.R. Bourne und H. Hungerbühler, Trans.Inst.Chem.Eng. 58 (1980), S. 51 angegeben. Dieses Kriterium kann bei Kristallisacionen im technischen Maßstab jedoch nicht angewendet werden, da so geringe Rührerdrehzahlen eingestellt werden müßten, daß die erforderliche Mindestrührerdrehzahl unterschritten werden müßte. Die Messungen der Autoren beziehen sich auf Leitrohrkristallisatoren mit Volumina von 1,67 und 42 1, was weit unterhalb des technisch interessanten Bereiches liegt.
  • Schließlich beschreiben W.F. Beer und A.B. Mersmann, Synopse abgedruckt in Chem.-Ing.-Techn. 52 (1980), S.
  • 333 (vollständiges Manuskript MS 809/80, 34 Seiten) diskontinuierliche Experimente mit wäßrigen Lösungen von Kaiumchlorid in gekühlten Leitrohrkristallisatoren mit Betriebs@nhalten von 6 bis 180 1. Die Versuche zeigen, daß bei diesem System unter festgelegten physikalischen Randbedingungen der mittlere Korndurchmesser des Kristallisates, der mit steigender Rührintensität abnimmt, für die untersuchten verschienen großen Kristallisatoren gemeinsam über der rnassebezogenen dissipierten Leistung dargestellt und diese als geeignetes Kriterium zur Maßstabsübertragung der sekundären Keimbildungsrate herangezogen werden kann. Die Versuche erstrecken sich allerdings nicht auf Kristallisatoren von technischen Ausmaßen, vielmehr wird bei solchen eine Vergröberung des Kristallisates erwartet. Dies steht im Einklang mit Untersuzungen von W.-D. Einenkel, Chem.-Ing.-Techn. 51 (1979), S. 701-702.
  • Beer und Mersmann (s. vollständiges Manuskript Seite 26) zeigen ferner, daß sich.bei der Maßstabsvergrößerung der für eine gleiche Feststoffverteilung erforderliche massebezogene Leistungseintrag verringert, also im größeren Maßstab der gleiche Suspendierzustand bei geringerem massebezogenen Leistungseintrag erreicht wird.
  • Das bedeutet aber, daß im größeren Maßstab wegen der geringeren mechanischen Belastung des Kristallisates dessen mittlerer Korndurchmesser steigt. Dies wird durch aie Abbildung 23 auf Seite 27 des vollständigen Manuskriptes verdeutlicht.
  • Beer und Mersmann geben also kein generell anwendbares Kriterium für die Maßstabsübertragung von Kristallisationen in technische Größenordnungen an, die gegebenen Daten sind vielmehr auf kleine Kristallisatoren, ein spezielles Reinstoffsystem, niedrige Abkühlraten und einen speziellen Kristallisatortyp beschränkt.
  • Außerdem wird in dieser Literaturstelle betont (s. Seite 30 des vollständigen Manuskriptes), daß der Feststoffgehalt auf ca. 1 Vol.-% beschränkt ist und die Frage nach dem Einfluß des Feststoffgehaltes auf die Keimbildungsrate, also auf den mittleren Korndurchmesser des Kristallisats, offen bleibt.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, daß bisher kein allgemein anwendbares Kriterium gefunden worden ist, mit dem Maßstabsvergrößerungen von Kristallisationen in technisch interessante Größenordnungen vorgenommen werden können.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß die volumenbezogene Rührleistung ein allgemein anwendbares Kriterium ist, um Kristallisationen aus Lösungen vom Labormaßstab in den technischen Maßstab zu übertragen. Es wurde weiterhin gefunden, daß man bei der Übertragung von Kristallisationen aus Lösungen vom Labormaßstab in den technischen Maßstab die volumenbezogene Rührleistung vorteilhafterweise konstant hält. Es ist jedoch auch möglich, im Rahmen der vorliegenden Erfindung, beim Ubergang vom Labormaßstab zum technischen Maßstab, die volumenbezogene Rührleistung geringfügig zu ändern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Kristallisation aus Lösungen in technischem Maßstab unter Einsatz eines mit einem Rührer versehenen Kristallisationsgefäßes, wobei man im Labormaßstab geeignete physikalische und technische Randbedingungen ermittelt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man im Labormaßstab die geeignete volumenbezogene Rührleistung ermittelt und diese praktisch unverändert zusammen mit den im Labormaßstab ermittelten sonstigen physikalischen und technischen Randbedingungen im technischen Maßstab anwendet.
  • Wenn man erfindungsgemäß eine Kristallisation aus einer Lösung, im folgenden als Lösungskristallisation bezeichnet, im technischen Maßstab durchführen will, so ermittelt man zunächst im Labormaßstab geeignete physikalische und technische Randbedingungen, bei denen im Labormaßstab ein Kristallisat brauchbarer Korngröße erhalten wird. Labormaßstab bedeutet hier und im folgenden den Einsatz von Kristallisatoren mit einem Betriebsinhalt im Bereich von etwa 3 bis etwa 10 1. Die physikalischen und technischen Randbedingungen, die im Labormaßstab zu ermitteln sind, sind - Art der Lösungskristallisation - qualitative und quantitative Zusammensetzung der homogenen Ausgangslösung - Feststoffgehalt nach Einstellung der Kristallisationsbedingungen - Kristallisationstemperatur - bei diskontinuierlicher Arbeitsweise: Ausmaß und Geschwindigkeit der Abkühlung und/oder Verdampfungsdauer bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit (beispielsweise in l/h pro 1 Betriebsinhalt) - bei kontinuierlicher Arbeitsweise: Verweilzeit - Rührertyp.
  • Die Art der Lösungskristallisation kann beim erfindungsgemäßen Verfahren frei gewählt werden. So kann es beispielsweise auf Kühlungs-, Vakuumkühlungs-oder Verdampfungskristallisationen angewendet werden, die sowohl kontinuierlich, als auch diskontinuierlich oder im semi-batch-Verfahren durchgeführt werden können. Wesentlich ist, daß erfindungsgemäß im Labormaß stab und im technischen Maßstab die gleiche Art der Lösungskristallisation angewendet wird.
  • Hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der homogenen Ausgangslösung ist das erfindungsgemäße Verfahren keinen Beschränkungen unterworfen. Es kann auf die Lösungskristallisation beliebiger Stoffe aus beliebigen Lösungsmitteln angewendet werden, beispielsweise auf die Kristallisation anorganischer Verbindungen, insbesondere Salze, aus wäßrigen Lösungen, auf die Kristallisation organischer Verbindungen aus organischen Lösungsmitteln oder Wasser und auf alle anderen Lösungskristallisationen.
  • Der Feststoffgehalt nach Einstellung der Kristallisationsbedingungen kann beim erfindungsgemäßen Verfahren in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen liegt er im Bereich von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 10 bis 50 Gew.-%, jeweils definiert als g Feststoff pro 100 g Suspension Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf bestimmte Bereiche hinsichtlich der Kristallisationstemperatur beschränkt, jedoch ist die Kristallisationstemperatur vom jeweiligen Kristallisationsproblem abhängig. Wesentlich ist nur, daß sich die Kristallisationstem#eraturen beim erfindungsgemäßen Verfahren im Labormaßstab und im technischem Maßstab nicht oder nur wenig unterscheiden.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich betrieben, so kanz das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Abkühlung und/oder der Verdampfung von Lösungsmitteln ebenfalls in weiten Grenzen variiert werden, wobei für das jeweilige Kristallisationsproblem die geeigneten Werte im Labormaßstab festzulegen oder aufzufinden sind. Beispielsweise sind Abkühlraten im Bereich von 2 bis 80 K/h (Grad Kelvin pro Stunde), vorzugsweise 5 bis 40 K/h, anwendbar. Die Abkühlung kann dabei so erfolgen, daß die Temperatur pro Zeiteinheit um jeweils den gleichen Betrag sinkt, das Temperaturprofil kann in Abhängigkeit von der Zeit jedoch auch beliebig gestaltet sein.
  • Beispielsweise kann man erfindungsgemäß diskontinuierliche Kühlungs- oder Vakuumkühlungskristalli- sationen durchführen, indem man im Labormaßstab und im technischen Maßstab die gleiche oder nur eine unwesentlich geänderte Abkühlrate im Bereich von 2 bis 80 K/h, vorzugsweise 5 bis 40 K/h, einhält.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich betrieben, so kann die Verweilzeit ebenfalls in weiten Grenzen schwanken, wobei geeignete Verweilzeiten im Labormaßstab festzulegen oder aufzufinden sind.
  • Der Rührertyp kann beim erfindungsgemäßen Verfahren frei gewählt werden. Beispielsweise können alle bei Lösungskristallisationen üblichen Rührer, z.B. Propellerrührer mit Leitrohr und Scrombrechern, eingesetzt werden, aber auch andere hauptsächlich eine axiale Flüssigkeitsströmung bewirkende Rührer, wie Propellerrührer ohne Einsätze, Schaufelrührer, MIG-Rührer, Wendelrührer und Rührer des DAT-Systems oder hauptsächlich eine radiale bzw. tangentiale Flüssigkeitsströmung bewirkende Rührer, wie Scheibenrührer, Impeller-Rührer, Kreuzbalkenrührer, Gitterrührer, Blattrührer und Ankerrührer. Welcher Rührer für ein gegebenes Kristallisationsproblem am besten geeignet ist, ist im Labormaßstab zu ermitteln, wobei vorzugsweise eine möglichst geringe mechanische Beanspruchung des Kristallisates anzustreben ist (zur Vermeidung von Makroabrieb und Optimierung von Mikroabrieb). Wesentlich ist, daß erfindungsgemäß im Labormaßstab und im technischen Maßstab der gleiche Rührertyp eingesetzt wird.
  • Wenn alle diese physikalischen und technischen Randbedingungen im Labormaßstab so festgelegt bzw. aufgefunden worden sind, daß ein Kristallisat von optimaler Korngröße anfällt, so wird die volumenbezogene Rührleistung ermittelt. Dies kann durch entsprechende Messungen geschehen oder nach einer bekannten Gleichung aus Stoffwerten, wie Dichte und Viskosität, und aus Rührerdaten, wie Rührerdrehzahl, Rührerdurchmesser und Leistungskennzahl, durch Berechnung Is. hierzu M. Zlokarnik, Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, Band 2 (1972), Seiten 259 ff). Im allgemeinen wird sich dabei eine volumenbezogene Rührleistung im Bereich von 0,01 bis 0,5 W/l (Watt pro Liter gerührte Lösung bzw.
  • Suspension) ergeben. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist es vorteilhaft, durch Variation der physikalischen und technischen Randbedingungen im Labormaßstab dafür zu sorgen, daß bei einer volumenbezogenen Rührleistung im angegebenen Bereich gearbeitet werden kann. Bevorzugt beträgt die volumenbezcgene Rührleistung 0,01 bis 0,1 W/l. Zu beachten ist dabei, daß sich die volumenbezogene Rührleistung in allen Fällen hinsichtlich des Volumens auf die gerührte Lösung bzw. Suspension bezieht und nicht etwa auf das Volumen des Kristallisators.
  • Nachdem man für eine gegebene Kristallisation wie vorstehend beschrieben im Labormaßstab sowohl die physikalischen und technischen Randbedingungen als auch die volumenbezogene Rührleistung ermittelt hat, kann diese Kristallisation erfindungsgemäß im technischen Maßstab auf sehr einfache Weise durchgeführt werden. Hierzu verwendet man erfindungsgemäß einen technischen Kristallisator, der geometrisch dem jeweils verwendeten Laborkristallisator ähnlich ist, d.h. hinsichtlich der Form des Behälters, der Einsätze und des Rührers nicht wesentlich abweicht. Diesen technischen Kristallisator betreibt man mit einer gleichen oder ähnlichen volumenbezogenen Rührleistung und bei gegenüber dem Labormaßstab konstant gehaltenen oder nicht wesentlich veränderten sonstigen physikalischen und technischen Randbedingungen. Je weniger die geometrischen Formen, die volumenbezogene Rührleistung und die sonstigen physikalischen und technischen Randbedingungen im Labormaßstab und im technischen Maßstab voneinander abweichen, desto besser ist die Ubereinst mmung der Kristallisate im Labormaßstab und im technischen Maßstab, insbesondere hinsichtlich der mittleren Korngröße und der Korngrößenverteilung.
  • Kleinere Abweichungen bei den geometrischen Formen, der volumenbezogenen Rührleistung und/oder der sonstigen physikalischen und technischen Randbedingungen beeinträchtigen jedoch im allgemeinen das erfindungsgemäße Verfahren nicht sehr wesentlich.
  • Beispielsweise führt man das erfindungsgemäße Verfahren also so durch, daß man im Labormaßstab und im technischen Maßstab als sonstige physikalische und technische Randbedingungen die qualitative und auantitative Zusammensetzung der homogenen Ausgangslösung, den Feststoffgehalt nach Einstellung der Kristallisationsbedingungen, die Kristallisationstemperatur und bei diskontinuierlicher Arbeitsweise Ausmaß und Geschwindigkeit der Abkühlung und/oder die Verdampfungsdauer bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit und bei kontinuierlicher Arbeitsweise die Verweilzeit konstant hält oder nicht wesentlich ändert und im Labormaßstab und im technischen Maßstab die gleiche Art der Lösungskristallisation und den gleichen Rührertyp anwendet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Kristallisationen im technischen Maßstab in einfacher Weise optimal durchgeführt werden. Die für die technische Kristallisation eingesetzten Kristallisatoren können dabei beispielsweise um einen Maßstabsfaktor von 10 bis 10 000 größer sein als der Laborkristallisator.
  • Damit ist es möglich in einem Schritt Laborkristalaisationen in eine betriebliche Größenordnung zu übertragen, ohne umfangreiche Technikumsversuche, Berechnungen und Überprüfungen vornehmen zu müssen.
  • Die Korngröße des Kristallisates ändert sich beim erfindungsgemäßen Verfahren beim Übergang vom Laborzum Betriebsmaßstab im allgemeinen höchstens um + 20 %, häufig um wesentlich weniger.
  • Es ist ausgesprochen überraschend, daß es erfindungsgemäß mit dem Kriterium "volumenbezogene Rührleistung" gelingt, technische Kristallisationen in so einfacher Weise durchzuführen, da bisher ein solch allgemein anwendbares Kriterium nicht vorhanden war und im Hinblick auf die vorgenannte Literaturstelle Einenkel mit einer Kornvergröberung bei der Maßstabsvergrößerung von Kristallisationen bis in betriebliche Größenordnungen bei konstantem massebezogenem Leistungseintrag gerechnet werden mußte. Das erfindungsgemäße Verfahren weist erhebliche Kostenvorteile auf, weil damit erstmals direkt aus Laborversuchen eine Vergrößerung auf den Betriebsmaßstab erfolgen kann und kostenintensive Technikumsversuche entfallen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Beispiele Beispiel 1 Die diskontinuierliche Vakuumkühlungskristall isation von FeSO4 . 7 H2O aus wäßriger schwefelsaurer Lösung wurde in einem Laborkristallisator mit einem Betriebsinhalt von 3,2 1 durchgeführt. Mit einer Abkühlrate von 11 K/h wurde die Temperatur der Lösung von 500C auf 120C gesenkt. Die volumenbezogene Rührleistung des eingesetzten Propellerrührers ohne Leitrohr lag bei 0,04 w/l. Der Feststoffgehalt der Suspension betrug nach Einstellung der Kristallisationsbedingungen 20,1 Gew.-t. Durch Siebanalyse (Rückstand = 36,8 %, RRSB-Beziehung, siehe IJinnacker-Kuchler, Chemische Technologie, Carl Hanser Verlag München, Band 7 (1975) , S. 20 ff. und G. Matz, Kristallisation, Springer Verlag Berlin (1969), S. 199 ff.) wurde der mittlere Korndurchmesser des Kristallisates bestimmt, er belief sich auf 425µm.
  • Im geometrisch ähnlichen Betriebsvakuumkristallisator 3 mit einem Betriebsinhalt von 25 m wurde bei einem .MaSstabsvergroBerungsfaktor von 7810 durch Konstant halten der volumenbezogenen Rührleistung und der anderen physikalischen und technischen Randbedingungen ein mittlerer Korndurchmesser des Kristallisates von 430#mKerhalten.
  • Dc relative Fehler des mittleren Korndurchmessers beim scaling-up nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lag also bei ca. 6 %.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) Die in Beispiel 1 beschriebene Kristallisation in einen Laborkristallisator wurde wiederholt, wobei die volumenbezogene Währerleistung von 0,04 W/1 auf 0,1 W/l erhöht und alle anderen Parameter konstant gehalten wurden.
  • Der mittlere Korndurchmesser ergab sich zu 270 Cim. Diese erhebliche Abweichung zeigt den Einfluß der volumenbezogenen Rührleistung auf die Korngröße des Kristallisats.
  • Beispiel 3 Die diskontinuierliche Kühlungskristallisation von Anthrachinon aus Nitrobenzol wurde in einem Laborkristallisator mit einem Betriebsinhalt von 3,5 1 durchgeführt. Mit einer Abkühlrate von 20 K/h wurde die Temperatur der Lösung von 1400C auf 350C gesenkt.
  • Die volumenbezogene Rührerleistung des eingesetzten Ankerrührers lag bei 0,10 W/l. Der Feststoffgehalt der Suspension betrug nacn Einstellung der Kristallisationsbedingungen 12,9 Gew.-% Durch Auszählen der nadelförmigen Kristalle llnter dem Mikroskop wurde der mittlere Korndurchmesser bestimmt, der sich auf 700#rn belief.
  • Im geometrisch ähnlichen Betriebskristallisator mit einem Betriebsinhalt von 7,5 m3 wurde bei einem Maßstabsvergrößerungsfaktor von 2140 durch Konstanthalen der volumenbezogenen Rührleistung und der ande-Len physikalischen und technischen Randbedingungen Anthrachinon mit einem mittleren Korndurchmesser von 750 um/erhalten.
  • Der relative Fehler des mittleren Korndurchmessers beim scaling-up nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lag bei ca. 7 %.
  • Beispiel 4 Die diskontinuierliche Kühlungskristallisation von Natriumdichromat (Na2Cr207 . 2H20) aus Wasser wurde in einem Laborkristallisator mit einem Betriebsinhalt von 3,8 1 durchgeführt. Mit einer Abkühlrate von 10 K/h wurde die Temperatur der Lösung von 1300C auf 400C gesenkt. Die volumenbezogene Rührerleistung des eingesetzten Kreuzbalkenrührers lag bei 0,044 W/l. Der Feststoffgehalt der Suspension betrug nach Einstellung der Kristallisationsbedingungen 40,2 Gew.-%. Der durch Auszählen der nadelförmigen Kristalle unter dem Mikroskop bestimmte mittlere Korndurchmesser belief sich auf 2700am.
  • Im geometrisch ähnlichen Betriebskristallisator mit einem Betriebs inhalt sTcn 25 m3 wurde bei einem MaßstabsvergrößerungsfakLor von 6580 durch Konstanthalten der volumenbezogenen Rührleistung und der anderen physikalischen und technischen Randbedingungen ein mittlerer Korndurchmesser von 3200#(erhalten.
  • Der relative Fehler des mittleren Korndurchmessers beim scaling-up lag also bei ca. 19 %.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur Kristallisation aus Lösungen in technischem Maßstab unter Einsatz eines mit einem Rührer versehenen Kristallisationsgefäßes, wobei man im Labormaßstab geeignete physikalische und technische Randbedingungen ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß man im Labormaßstab die geeignete volumenbezogene Rührleistung ermittelt und diese praktisch unverändert zusammen mit den im Labormaßstab ermittelten sonstigen physikalischen und technischen Randbedingungen im technischen Maßstab anwendet.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenbezogene Rührleistung im Bereich 0,01 bis 0,5 W/1 (Watt pro Liter gerührte Lösung bzw. Suspension) liegt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenbezogene Rührleistung im Bereich G,01 bis 0,1 W/1 (Watt pro Liter gerührte Lösung bzw. Suspension) liegt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man im Labormaßstab und im technischen Maßstab als sonstige physikalische und technische Randbedingungen die qualitative und quantitative Zusammensetzung der homogenen Ausgangslösung, den Feststoffgehalt nach Einstellung der Kristallisationsbedingungen, die Kristallisationstemperatur und bei diskontinuierlicher Arbeits- weise Ausmaß und Geschwindigkeit der Abkühlung und/oder Verdarnpfungsdauer bzw. Verdarnpfungsgeschwindigkeit und bei kontinuierlicher Arbeitsweise die Verweilzeit konstant hält oder nicht wesentlich ändert und im Labormaßstab und im technischen Maßstab die gleiche Art der Lösungskristallisation und den gleichen Rührertyp anwendet.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man es auf eine Kühlungs-, Vakuumkühlungs- oder Verdampfungskristallisation anwendet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet1 daß der Feststoffgehalt nach Einstellung der Kristallisationsbedingungen im Bereich von 5 bis 70 Gew.-%, definiert als g Feststoff pro 100 g Suspension liegt.
  7. 7> Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer diskontinuierlichen Kühlungs- oder Vakuumkühlungskristallisation im Labormaßstab und im technischen Maßstab die gleiche oder nur eine unwesentlich geänderte Abkühlrate im Bereich von 2 bis 80 K/h einhält.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man im Labormaßstab und im technischen Maßstab den gleichen Riihrertyp einsetzt.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Labormaßstab Kristallisatoren mit etwa 3 bis 10 1 Betriebsinhalb umfaßt und der technische Maßstab um den Faktor 10 bis 10 000 größer ist.
DE19813102317 1981-01-24 1981-01-24 Verfahren zur loesungskristallisation im technischen massstab Granted DE3102317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102317 DE3102317A1 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Verfahren zur loesungskristallisation im technischen massstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102317 DE3102317A1 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Verfahren zur loesungskristallisation im technischen massstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102317A1 true DE3102317A1 (de) 1982-08-12
DE3102317C2 DE3102317C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6123275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102317 Granted DE3102317A1 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Verfahren zur loesungskristallisation im technischen massstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3102317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527200A1 (de) * 1985-07-30 1987-03-19 Horst Dipl Ing Hommel Verfahren zum herstellen von sphaerolitischem kristallisat hoher schuett- und packungsdichte, insbesondere von kugelig kristallisiertem nitroguanidin
DE3827455A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Verfahren zur stofftrennung durch kuehlkristallisation
WO2002030551A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 The Procter & Gamble Company Apparatus for in-line mixing and process of making such apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: ULLMANNS Enzyklopädie der techn. Chemie, Bd.2, (1972), S. 259-281 *
DE-Z.: Chem.-Ing.-Technik 51(1979), S. 697-704 *
GB-Z.: Chem.-Eng.-Progress 7 (1973), 86-93 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527200A1 (de) * 1985-07-30 1987-03-19 Horst Dipl Ing Hommel Verfahren zum herstellen von sphaerolitischem kristallisat hoher schuett- und packungsdichte, insbesondere von kugelig kristallisiertem nitroguanidin
DE3827455A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Verfahren zur stofftrennung durch kuehlkristallisation
DE3827455C2 (de) * 1988-08-12 1991-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
WO2002030551A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 The Procter & Gamble Company Apparatus for in-line mixing and process of making such apparatus
US6550960B2 (en) 2000-10-11 2003-04-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for in-line mixing and process of making such apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102317C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tonerde
DE10336054B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
DE2616182A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid
DE102007005286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumparawolframathydraten und Ammoniumparawolframatdekahydrat
DE3102317A1 (de) Verfahren zur loesungskristallisation im technischen massstab
EP0028203B1 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme exothermer chemischer Reaktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0001971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen in Reaktionsgefässen aus Edelstahl
DE2845019A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von epsilon -caprolactam durch beckmann'sche umlagerung
DE2527943C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE19738085C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feststoffen durch Fällung
DE19623062C2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen
DE2509407A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfach halogenierter phenole
AT521179B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Lignin aus einem alkalischen Prozessstrom
DE1110616B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kryolith
DE2915034C2 (de)
DE3032778A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen homogenisierung und pelletisierung von celluloserohaethern
DE3246494C2 (de)
DE2740403C2 (de)
DE534968C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Titanloesungen durch Aufschliessen titanhaltiger Stoffe mit Saeure
DE2429255C2 (de)
DE2338479B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nitrierungsprodukte enthaltender Salpetersäure
DE1173437B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfaminsaeure
DE1267367C2 (de) Verfahren zur trennung von gemischen aus fluessigen und festen fettsaeuren
DE2818098A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem eisen(iii)-sulfat
DE3622597A1 (de) Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee