DE310196C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310196C
DE310196C DE1915310196D DE310196DA DE310196C DE 310196 C DE310196 C DE 310196C DE 1915310196 D DE1915310196 D DE 1915310196D DE 310196D A DE310196D A DE 310196DA DE 310196 C DE310196 C DE 310196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering segment
centering
arc
segment
electrode head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915310196D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE310196C publication Critical patent/DE310196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/003Electric arc lamps of a special type
    • H05B31/0039Projectors, the construction of which depends upon the presence of the arc

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine weitere Ausbildung des Scheinwerfers mit feststehend, nicht fahrbar, angeordneten Elektrod'enköpfen. Die Erfindung besteht darin, daß das Zentriersegment an einem dieser Elektrodenköpfe angebracht wird. Dadurch wird gegenüber der jetzigen Anordnung, bei der das .Zentriersegment an zwei Blechträgern fest im Scheinwerfergehäuse aufgehängt ist, ein zweifacher Vorteil erreicht. Erstens fallen die beiden langen Blechträger fort, die das Zentriersegment halten und natürlich Lichtverlust durch Schattenbildung zur Folge haben. Zweitens: das Zentriersegment war fest im Scheinwerfergehäuse angeordnet, die Lampe zwecks Einstellung in dem Brennpunkt des Spiegels verschiebbar. Wenn man die Lampe verstellte, so veränderte man die Lage des Lichtbogens zum Zentriersegment. Das hatte naturgemäß Nachteile, denn der Einfluß des Zentriersegments auf den Lichtbogen wurde dadurch verändert, wodurch die Lichtruhe gestört wurde.
Bei der neuen Anordnung wird das Zentriersegment am Elektrodenkopf selbst befestigt; da die Verbindungsstücke infolgedessen sehr kurz sind, so werfen sie praktisch keine Schatten. Vor allem aber bleibt bei dieser Anordnung das Zentriersegment zum Lichtbogen stets in der gleichen Lage; dadurch stets der gleiche Einfluß, gleichbleibende Lichtruhe. Wenn der Elektrodenkopf in der Höhe oder seitlich verstellbar ist, so wird zweckmäßig das Zentriersegment an dem Teil des Elektrodenkopfes angebracht, der bewegt werden kann.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung in Abb. 1 von der Seite gesehen, in Abb. 2 von vorn gesehen.
Das Zentriersegment 23 ist beispielsweise durch zwei Winkel 24 mit dem Elektrodenkopf 6 verbunden. Wird der Elektrodenkopf durch die Schrauben 8 oder 9 in der Höhe oder seitlich verstellt, so macht das Zentriersegment diese Bewegung mit und bleibt also zum Lichtbogen stets im gleichen Abstand. Zweckmäßig wird das Zentriersegment isoliert angesetzt, damit der Lichtbogen, wenn er gegen das Zentriersegment trifft, nicht mit stromleitend'en Teilen Verbindung herstellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Scheinwerfer nach Patent 310116, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentriersegment am Elektrodenkopf angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915310196D 1915-05-12 1915-11-04 Expired DE310196C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310116T 1915-05-12
DE310196T 1915-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310196C true DE310196C (de) 1921-10-26

Family

ID=563284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915310196D Expired DE310196C (de) 1915-05-12 1915-11-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305666A1 (de) Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE310196C (de)
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE376971C (de) Stativkopf
DE690301C (de) Spiegelbogenlampe
DE1256323B (de) Mastleuchte
DE577083C (de) Unterlaeufer-Mahlgang
DE822249C (de) Kondensator-Mikrophon
DE3424744A1 (de) Pfeilauflage fuer sportbogen
DE1217091C2 (de) Antiskatingvorrichtung
DE707387C (de) Aufschraubbare elektrische Leuchte, welche schraeg am Leuchtenfuss angeordnet ist
DE478400C (de) Reibungsgelenkverbindung fuer elektrische Lampen
AT82309B (de) Verschluß für Kinematographen.
DE828018C (de) Messblende fuer photometrische Einrichtungen
AT286556B (de) Gasmengenregler
DE962876C (de) Im Gehaeuse mit Lagerbolzen und Stellschrauben in Bajonettschlitzen des Befestigungsringes einstellbarer Einbauscheinwerfer
DE550510C (de) Klemme mit Buegel
DE692787C (de) Pendelgeraet
DE479698C (de) Justiervorrichtung fuer den Skalentraeger einer Neigungswaage mit Projektionseinrichtung
AT137068B (de) Visiervorrichtung für Handfeuerwaffen, Maschinengewehre u. dgl.
DE175413C (de) Vorrichtung zur regelung der seitlichen brennstoffschichthöhe bei kettenrostfeuerungen
DE354903C (de) Rechenstablaeufer
DE3915710A1 (de) Gelenk
DE370472C (de) Induktorium zur Erzeugung faradischer Stroeme