DE3101912A1 - Steuereinrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3101912A1
DE3101912A1 DE19813101912 DE3101912A DE3101912A1 DE 3101912 A1 DE3101912 A1 DE 3101912A1 DE 19813101912 DE19813101912 DE 19813101912 DE 3101912 A DE3101912 A DE 3101912A DE 3101912 A1 DE3101912 A1 DE 3101912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
retarder
pressure
load
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101912
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7014 Kornwestheim Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813101912 priority Critical patent/DE3101912A1/de
Priority to FR8201029A priority patent/FR2498142A1/fr
Publication of DE3101912A1 publication Critical patent/DE3101912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution

Description

R. 6742
18.12.1980 He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Steuereinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für eine Retarderbremse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Steuereinrichtung ist bekannt (DE-OS 29 13 81+7) .
Bei dieser bekannten Steuereinrichtung besitzt das mit einer Trittplatte ausgerüstete Betriebs-Bremsventil ein angebautes Retarderventil, das ebenfalls von der Trittplatte betätigbar ist. Das Retarderventil hat einen Vorratsanschluß. Vom Retarderventil führt der ausgesteuerte Druck zum Retarder. Dort erfolgt die Umsetzung in die entsprechende Bremswirkung, indem beispielsweise über ein Relaisventil eine bestimmte Öl-Füllmenge in den als Strömungsbremse ausgebildeten Retarder gedrückt wird.
Diese bekannte Steuereinrichtung hat den Nachteil, daß die Retarderbremse bei leeren Fahrzeugen den Kraftschluß übermäßig hoch beansprucht. Eine gleiche Kraftschlußausnutzung wäre nur zu erreichen bei einer lastabhängigen Steuerung der Retarder-Bremswirkung.
Vorteile der Erfindung
Die Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß die zulässige Kraftschlußausnutzung voll ausgeschöpft wird. Desweiteren ist es von Vorteil, daß durch Integration verschiedener Geräte und/oder durch gemeinsame Betätigung von zwei lastabhängigen Druckgebern eine besonders einfache Bauweise erreichbar ist.
Auch ist es möglich, durch entsprechende Anordnung von einzelnen Ventilkomponenten in einem Druck/Hub-Diagramm Kennlinien mit konstantem Druckverhältnis oder mit veränderbarem Druckverhältnis zu erzielen.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Steuereinrichtung sowohl bei Fahrzeugen mit Luftfederung als auch mit Stahlfederung verwendbar ist.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. E3 zeigen: Figur 1 fin Schema einer Retarder-Steuereinrichtung, Figur 2 eine Abwandlung der Bauart nach der Figur 1, Figur 3 eine weitere Abwandlung der Bauart nach der Figur 1 und Figur k eine dritte Variante.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Retarder 1 soll beispielsweise als Strömungsbremse arbeiten und ist deshalb mit Öl gefüllt, und diese Ölmenge kann über ein Relaisventil 2 durch Ölzufuhr oder Ölabfuhr verändert werden, um die Bremswirkung zu verändern und den jeweiligen Fahrzeugerfordernissen anzupassen.
Das Relaisventil 2 hat einen Anschluß 3 für eine Vorratsleitung ht die vorzugsweise eine Nebenverbraucher-Vorratsleitung ist. Ein Steueranschluß 5 des Relaisventils 2 hat eine Leitungsverbindung 6, die von der Vorratsleitung k abgezweigt ist und in der hintereinander ein 3/2-Wege-Handabschaltventil T, ein Kombinationsventil aus Betriebs-Bremsventil und Retarderventil 8 und ein Druckminderer 9 angeordnet sind. Zum lastabhängigen Steuern des Druckminderers 9 ist dieser mit einem lastabhängigen Druckgeber 10 verbunden, der in einer ebenfalls von der Vorratsleitung k abgezweigten Leitung 11 liegt.
Wirkungsweise
Über das Relaisventil 2 wird der Retarder 1 mit Druckluft aus der Vorratsleitung k beschickt. Das Relaisventil 2 wird durch den Druck in der parallel geführten Leitung 6 gesteuert. Diese kann über das Ventil T von Hand abgeschal tet werden, es ist aber auch möglich, diese Abschaltung von einer Blockierschutzeinrichtung vornehmen zu lassen. Das Kombinationsventil 8 ist mit dem Bremsventil zusammengebaut und wird von dessen Trittplatte betätigt. Der nachgeschaltete Druckminderer, der lastabhängig gesteuert ist,
- y- C
? 7 a
"bewirkt einerseits, daß der dem Anschluß 5 des Relaisventils 2 zugeführte Druck lastabhängig bemessen ist. Der den Druckminderer entsprechend einstellende Druck kommt vom Druckgeber 10 oder von einer Luftfeder einer Luftfederungseinrichtung. Andererseits ist aber der am Anschluß 5 anstehende Druck vom Kombinationsventil 8 her auch pedalstellungsabhängig. Auf diese Weise herrscht dann in einer Steuerkammer des Relaisventils 2 ein entsprechender Druck, der das Relaisventil 2 so verstellt, daß der Retarder 1 pedalstellungs- und lastabhängig gesteuert wird.
Soll der am Druckminderer 9 ausgesteuerte, für das Relaisventil 2 bestimmte Druck größer sein als die zugeführten Drücke vom Kombinationsventil 8 und vom Druckgeber 10, so kann der Druckminderer 9, wie durch eine gestrichelt eingezeichnete Leitung 12 dargestellt, auch an die Vorratsleitung h angeschlossen werden.
Die Figur 2 zeigt unter Beibehaltung der gleichen Bezugszahlen für die der Bauart nach der Figur 1 entsprechenden Teile, daß der Druckminderer 9 mit dem Relaisventil 2 auch eine Baueinheit 13 bilden kann.
In der Figur 3 ist eine Abart von der Bauart nach der Figur 1 dargestellt, bei welcher der Druckminderer 9 mit dem Kombinationsventil 8 zu einer Baueinheit 1k zusammengefaßt ist.
Bei der Ausführung nach der Figur h ist die lastabhängige Steuerung (Druckgeber 10) mit dem trittplattenbetatigten Kombinationsventil 8 in Reihe geschaltet. Bei einer solchen Schaltung ist der am Retarderventil des Kombinations-
- y- h 5 7 Λ
ventil 8 anstehende Druck lastabhängig begrenzt und wird über die Trittplatte dosiert an das Relaisventil 2 weitergegeben. Der maximal ausgesteuerte Druck wird auf diese Weise von dem lastabhängig vorgegebenen Druck bestimmt.
Werden die einzelnen Teile jedoch so zusammengestellt, wie in dem gestrichelt gezeichneten Leitungsstrang 15 dargestellt ist, nämlich 3/2-Handabschaltventil 7» Kombinationsventil 8 (Betriebs-Bremsventil mit Retarderventil) und Druckminderer 95 dann steht am Retarderventil des Kombinationsventils 8 der Vorratsdruck an. Bevor jedoch der Druck vom Kombinationsventil 8 zu dem Relaisventil 2 gelangt, wird er über den Druckminderer 9 abgeregelt. Ein solcher Aufbau entspricht im Prinzip einer bekannten Betriebsbremsanlage mit Bremsventil und lastabhängigem Regler. Der lastabhängige Druckminderer 9 kann gestängebetätigt sein, er kann aber auch pneumatisch z.B. vom Luftfederdruck gesteuert werden. Bei pneumatischer Ansteuerung des Druckminderers 9 ist die Bauart der nach der Figur 1 ähnlich.
Nach der Ausgangsbedingung: "Retarder 1 wird vor der Betriebsbremse geschaltet", braucht die Retardersteuerung einen eigenen Informationsgeber für die Achslast. Der Lastzustand kann nicht von den zu- und abgeführten Drücken am Bremskraftregler abgeleitet werden, weil die Betriebsbremse erst nach Aussteuerung des Retarders 1 einsetzt. Außerdem haben die lastabhängigen Regler bei kleinen Bremsdrücken, z.B. bis zum Anlegen der Radbremsen, gewöhnlich eine 1:1 Drucksteuerung. Unterhalb des Anlegedruckes steht deshalb am lastabhängigen Regler keine druckabhängige Lastinformation zur Verfügung.
-y-g-
Stahlgefederte Fahrzeuge brauchen einen Achslastgeber, der z.B. einfederungsabhängig einen Druck aussteuert. Möglich sind folgende Bauarten:
a) separater Druckgeber,
b) Druckgeber mit lastabhängigem Bremskraftregler kombiniert, um Betätigungsgestänge zu sparen,
c) Druckgeber in Kominbation eines lastabhängigen Bremskraftreglers mit integriertem Relaisventil,
d) bei luftgefederten Fahrzeugen ist der Druck der Luftfeder lastproportional und damit als Signal verwendbar.
Druckminderer 9 erhalten den Druck vom Retarderventil des Kombinationsventils 8 und ändern ihn lastabhängig. Die lastabhängige Beeinflussung der Druckminderer kann bei stahlgefederten Fahrzeugen von der Achseinfederung, bei Luftfederung vom Balgdruck gesteuert werden. Die Druckminderer 9 haben die gleiche Arbeitsweise wie die bekannten Bremskraftregler der Reibungsbremse.
Ebenso können alle Kennlinientypen verwirklicht werden, wie sie auch bei Bremskraftreglern üblich sind. So ist z.B. ein Druckminderer mit strahlenförmiger Regelcharakteristik denkbar. Minderer und lastabhängiger Bremskraftregler können zusammengebaut und von der gleichen Betätigung gesteuert werden.
Es ist aber auch die Verwendung von Knickreglern möglich.

Claims (1)

18.12.1980 He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Ansprüche
\j Steuereinrichtung für eine Retarderbremse von Kraftfahrzeugen, mit einem Retarder, einem dem Retarder vorgeschalteten Relaisventil und einem Retarderventil mit dem die Bremswirkung des Retarders in einem anfänglichen Leerhubbereich eines Betriebsbremsventils festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Retarderventil (Kombinationsventil 8) ein lastabhängiges Ventil (Druckminderer 9 j Druckgeber 10) zur Durchsteuerung oder Relaissteuerung eines lastabhängigen veränderbaren Druckes zum Retarder-Relaisventil (2) hin beigeordnet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lastabhängige Ventil (9, 10) ein von einem Iactabhängigen Druckgeber (10) gesteuerter Druckminderer (9) ist, der dem Retarderventil (Kombinationsventil 8) nachgeordnet ist (Figur 1).
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderer (9) mit dem Retarder-Relaisventil (2) kombiniert ist (Figur 2).
- 2 - ii7i
U. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderer (9) mit dem Retarderventil (Kombinationsventil 8) kombiniert ist (Figur 3).
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung von lastathängigem Druckgeber (10), Handabschaltventil (T) und Retarderventil (Kombinationsventil Q)(FJa.
■6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung von Handabschaltventil (T)1 Re tarderventil (Kombinationsventil 8) und Druckminderer {9)
DE19813101912 1981-01-22 1981-01-22 Steuereinrichtung Withdrawn DE3101912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101912 DE3101912A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Steuereinrichtung
FR8201029A FR2498142A1 (fr) 1981-01-22 1982-01-22 Dispositif de commande de frein retardateur, en particulier pour vehicules utilitaires lourds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101912 DE3101912A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101912A1 true DE3101912A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6123085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101912 Withdrawn DE3101912A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3101912A1 (de)
FR (1) FR2498142A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229222A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Iveco Magirus Bremsanlage fuer nutzkraftwagen mit betriebs- und dauerbremse
EP0937619B1 (de) * 1998-02-20 2002-11-13 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren und Steuersystem zur Anpassung des Bremsmomentverhaltens eines Retarders an verschiedene Fahrzeugkonfigurationen
CN102490710B (zh) * 2011-12-05 2013-09-11 中联重科股份有限公司 气压制动系统及轮胎式工程机械
CN104340198B (zh) * 2014-09-22 2017-01-11 中联重科股份有限公司 车辆气压制动系统及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913847A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Motorwagen-bremsventil mit steuerung fuer die dritte bremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038145A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-03 Graubremse Gmbh Bremsanlage fuer Fahrzeuge,bei der zusaetzlich zur Betriebsbremse ein an eine getriebene Achse angeschlossener Retarder vorgesehen ist
US3774975A (en) * 1971-02-26 1973-11-27 Itt Brake system for the trailer of a tractor-trailer combination
DE2120743B2 (de) * 1971-04-28 1980-04-30 Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913847A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Motorwagen-bremsventil mit steuerung fuer die dritte bremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498142A1 (fr) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3678909A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE4214182C2 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung zur Bremsbelagverschleißoptimierung in einem Kraftfahrzeug
DE102017121761A1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
DE2624760A1 (de) Lastabhaengige steuervorrichtung
DE686534C (de) kraft an die Beladung des Fahrzeuges
DE3101912A1 (de) Steuereinrichtung
DE2646288B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung
DE10207803B4 (de) Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft
DE1091884B (de) Druckregler, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2702573C2 (de) Druckmittel-Zweikreisbremsanlage für Motorfahrzeuge
DE2419754A1 (de) Einrichtung zum abgreifen des belastungsabhaengig veraenderlichen abstands zwischen fahrzeugachse und wagenkasten eines kraftfahrzeuges
EP0097761A1 (de) Durchsteuerndes Ventil
DE3212929A1 (de) Mehrkreis-bremsanlage i
DE937595C (de) Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2452188A1 (de) Zweileitungs-zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zugmaschinen
DE4016756A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3233845A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1292019B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE1505506A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer einen Anhaenger
DE1655717C3 (de) Anordnung eines Anhängerbremsventils in einer Kraftfahrzeug-Einleitungsbremsanlage
DE2751143A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3345332A1 (de) Relaisventil fuer druckmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal