DE3101596A1 - Lagerung fuer eine in einem gehaeuse gehaltene welle - Google Patents

Lagerung fuer eine in einem gehaeuse gehaltene welle

Info

Publication number
DE3101596A1
DE3101596A1 DE19813101596 DE3101596A DE3101596A1 DE 3101596 A1 DE3101596 A1 DE 3101596A1 DE 19813101596 DE19813101596 DE 19813101596 DE 3101596 A DE3101596 A DE 3101596A DE 3101596 A1 DE3101596 A1 DE 3101596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outer ring
storage according
seat
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101596C2 (de
Inventor
Lothar Ing Grad Schard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE3101596A priority Critical patent/DE3101596C2/de
Priority to DE3148191A priority patent/DE3148191C2/de
Priority to JP617682A priority patent/JPS57140912A/ja
Publication of DE3101596A1 publication Critical patent/DE3101596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101596C2 publication Critical patent/DE3101596C2/de
Priority to JP1985061140U priority patent/JPS60184426U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • F16C2226/34Material joints by soldering by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Lagerung für eine in einem Gehäuse gehaltene Welle
  • Bei einer bekannten Lagerung für eine in zwei Kugellagern in einem Gehäuse gehaltene Welle mit einem Festlager und mit einem Lageraußenring, der in einem seine Axialverschiebung zulassenden Gehäusesitz gehalten ist und der unter einer der Lagerung axiale Spielfreiheit gebenden Vorspannung steht, wird diese Vorspannung durch eine in das Gehäuse gesetzte, den Außenring in Achsrichtung drängende Feder erzeugt (DE-OS 28 22 108). Für die Gewährleistung der erstrebten spielfreien Einstellung der Lagerung durch die mit geringer Vorspannkraft erfolgende Beaufschlagung des Außenringes durch Tellerfedern muß der Außenring mit einem dieser geringen Vorspannkraft angepaßten, also relativ leichtgängigen Sitz im Gehäuse gehalten sein. Bei dieser Sitzart ist die Gefahr einer im Sitzbereich erfolgenden Passungsrostbildung mit deren für das Lager und dessen Lauf nachteiligen Folgen besonders gegeben. Außerdem besteht bei außergewöhnlichen, die Vorspannkraft übesteigenden Lagerbelastungen die Gefahr einer Lageveränderung des Außenringes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beheben, gleichwohl aber bei einfach bleibender Lagermontage sicherzustellen, daß die Lagerung bei geringer Vorspannung spielfrei eingestellt ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 genannte Erfindung gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lagerung haben zwar der Außenring und der Gehäusesitz eine Passung zueinander, die die zur gewünschten orsoannung und Spielfreiheit führende Schiebebewegung des Rin--a im Gehäusesitz zuläßt, jedoch wird der Aul3cnring schiler,lich - in die@@ Stellung unbewegbar festgelegt und dadurch die Möglichkeit ether Lage veränderung und Passungsrostbildung verhindert. Das Lager tann dann, unter Cer ihm gegebenen Worspannung stehend, hochcräzisen Laufforder@@ gen gerecht werden.
  • Die unbewegbare Festlegung kann in mannigfacher Art und Weise vorgenommen werden. z.a. ist es möglich, den Außenring und des Lagergehäuse durch Laser-Schweißen oder durch thermisches Schrumpfen unmittelbar fest miteinander zu verbinden.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 3 bis 5 sind für die in den Ansprüchen 6 und 7 genannten Arten der unbewegbaren Festlegung des Außenringes im Gehäusesitz besonders vorteilhaft. Durch die Weiterbildung wird z.8. für das gemäß Anspruch 7 erfolgende Verkleben des Außenringes im Gehäusesitz eine besonders große Berührungsfläche zwischen den Teilen geschaffen. Der einseitig verlängerte Bereich des Außenringes ist auch dafür geeignet, in ihm die unbewegbare Verbindung zum Lagergehäuse herzustellen, ohne daß sich dabei nachteilige Auswirkungen auf den die Kugellaufrille enthaltenden Bereich des AuSenringes ergeben. Z.B. wirkt sich eine bei Punktschweißung oder Hartverlötung im Werlängerungsbereich auftretende Erwärmung dann nicht mehr im Laufrillenbereich schädigend aus.
  • Die Vorteile der in anderen Ansprüchen genannten Weiterbildungen werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung noch besonders erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 in Seitenansicht im Schnitt ein erstes Beispiel einer Lagerung; Fig. 2 in gleicher Darstellart wie in Fig. 1 eine Lagerung mit einem anders gestalteten Lageraußenring; Fig. 3 ein drittes Beispiel einer Lagerung.
  • Die Figuren zeigen eine Lagerung für eine in zwei Kugellagern 1 bzw. 2 in einem Gehäuse 3 bzw. 3' gelagerte Welle 4. Die Innenlaufrillen beider Kugellager 1 und 2 sind unmittelbar in die Welle 4 eingebracht, und die Außenlaufrille für das Kugellager 1 befindet sich unmittelbar in der Innenwand des Gehäuses 3, 3'. Für einen die Außenlaufrille des Kugellagers 2 enthaltenden Außenring 5 bzw. 5' ist im Gehäuse 3, 3' ein nach dessen einer Stirnseite hin offener Sitz 6 ausgebildet, in dem der Außenring 5 bzw. 5' anfänglich axial verschieblich gehalten ist. Im Gehäuse 3, 3' ist, wie in den Fign. 1 und 2 dargestellt, außerdem eine Abstützfläche 7 für eine aus zwei Tellerfedern bestehende Feder 8 ausgebildet, die andererseits am Außenring 5 bzw. 5' anliegt. An seinen beiden Stirnseiten ist das Gehäuse 3, 3' durch von der Welle 4 durchgriffene Dichtungen 9 bzw. 10 verschlossen.
  • Im in den Fign. 1 und 2 dargestellten montierten Zustand der Lagerung bildet das Kugellager 1 ein Festlager, und die den Außenring 5 von diesem Festlager 1 wegdrängende Feder 8 stellt die Lagerung unter eine der Federkraft entsprechende, die axiale Spielfreiheit bewirkende Vorspannung. Die Federkraft und damit die Uorspannung ist unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen der Bauteile so gewählt, daß die Lagerung ohne unnötig hohe Reibmomente ihre Laufforderung für ausreichend lange Betriebsdauer optimal erfüllen kann. Damit sich dic gewählte Federkraft voll für die dann in ihrem Gräßenordnungswert bestimmbare axiale Worspannungseinstellung der Lagerung auswirken kann und nicht um einen unbekannte, für die verwindung der reinen Verschiebebewegung des Außenringes in seinem Gehäusesitz etwa erforderlichen Anteil reduziert wird, ist der Außenring 5 bzw. 5' in entsprechend leichtverschieblicher Sitzart im Sitz 6 des Gehäuses 3, 3' gehalten.
  • In dieser Vorspannungsstellung der Teile zueinander wird als abschließende Montagemaßnahme der Außenring 5 bzw. 5' im Sitz 5 des 2-häuses 3, 3' unbewegbar festgelegt. Das kann durch die anfangs scnon erwnten Maßnahmen (Laser-SchweMZung; thermisches Schrumpfen) erfolgen.
  • Fir fas ebenfalls schon genannt2 Verkleben des Außenringes 5 bzw. 5' im Sitz 5 sind in das Sehäuse 3 über dessen Außenumfang verteilt L" gen eingebracht, In di iein ein relativ dünnflüssi.q @leber gefüllt wird, der durch Kapillarwirkung in den zwischen dem Außenring 5 bzw. 5' und dem Sitz 6 bestehenden Spalt eindringt und die Teile 5, 5' und 3, 3' dann in ihrer zueinander bestehenden Lage fest miteinander verbindet, wodurch die bestehende Vorspannung fixiert bleibt. In dem vom Kleber ausgefüllten Spalt ist eine Passungsrostbildung verhindert.
  • Die Verklebung kann auch in anderer Art und Weise erfolgen,und den einander zugekehrten Flächen der Teile 3, 3' und 5, 5' können noch besondere, das Eindringen und Verteilen des Klebers in den bzw. im Spalt fördernde Gestaltungen gegeben werden, z.S. Aufrauhungen, Rillen, Nuten oder dergleichen.
  • Im Beispiel nach der Fig. 2 ist der Außenring 5' mit einer einseitig zu seiner Laufrille für die Kugeln liegenden Verlängerung 12 versehen und mit dieser zur nahegelegenen Stirnseite des entsprechend verlängert ausgebildeten Gehäuses 3' weisend angeordnet. Es besteht dann ein wesentlich gröberer Berührungsbereich zwischen dem Außenring 5' und dem Gehäuse 3', der sich vorteilhaft für eine Klebeverbindung zwischen beiden Teilen auswirkt. In diesem Falle kann, wie dargestellt, das Gehäuse 3' auch im Bereich der Verlängerung 12 mit Öffnungen 11 für das Einbringen des Klebers versehen sein.
  • In diesem Verlängerungsbereich können beide Teile aber auch gut zugänglich in anderer Art und Weise unbewegbar festgelegt werden. Bei im Bereich dieser Verlängerung 12 erfolgenden Festlegungen, die eine kurzzeitige Erwärmung der beiden Teile zur Folge haben, z.B. eine Punktverschweißung oder eine Hartverlötung, wirkt sich diese Erwärmung wegen ihres Abstandes vom Laufrillenbereich nicht schädigend auf diesen aus. Es ist dann vorteilhaft, wenn, wie dargestellt, die Verlängerung 12 einen gröberen Innendurchmesser als die lichte Weite des Außenringes 5' hat, in ihrer Wandstärke also weniger dick als der Außenring 5' als solcher ist. Für eine Hartverlötung der beiden Teile ist es güntig, wenn die Verlängerung 12 an ihrer freien Stirnseite zur Wand des Gehäuses 3' hin mit einer Abfasung 13 versehen ist, in die das Lot einfließen kann.
  • Diese Abfasung 13 ist für eine Verklebung des Außenringes 5' im Gehäuse 3' ebenfalls von Vorteil, weil in den vorhandenen Keilspalt der Kleber eingebracht werden und von ihm aus zwischen die Teile dringen kann. Für eine Verklebung der beiden Teile kann der Außenring 5' aber auch mit seiner Verlängerung 12 in das Innere des Gehäuses ragend angeordnet und die in Fig. 1 dargestellte axiale Länge des Gehäuses beibehalten werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Lagerung wird die ihr axiale Spielfreiheit gebende Vorspannung nicht durch eine eingebaute Feder, sondern durch eine von außerhalb des Gehäuses her ausgeübte Druckbelastung erzeugt, die durch ein Gewicht, durch Federkraft oder durch pneumatische oder hydraulische Kräfte hervorgerufen werden kann.
  • Zur Endmontage wird in diesem Fall bei vormontierter Lagerung und bei auf seiner Stirnfläche 14 fest abgestütztem Gehäuse 3 auf den in seinem Sitz 6 noch leicht verschieblichen Außenring 5 die durch die Pfeile 15 angedeutete Druckbelastung, die der Lagerung die gewünschte Worspennung gibt, so ausgeübt, daß der Außenring 5 mit hoher Planschlaggenauigkeit in seinem Sitz 5 gehalten ist. In dieser durch die Druckbelastung bestehenden Lage der Teile wird als abschließender Montacevorgang der Außenring 5 in seinem Sitz 6 unbewegbar festgelegt und danach noch die Dichtung 10 in das Gehäuse gesetzt.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Druckbelastung nicht unmittelbar auf den Außenring 5, sondern auf einen dem Außenring 5 zugeordneten, in den Sitz 6 einqebrachten Festlegering 16 einwirkt. Dieser Festlegering 16 ist anfänglich leicht verschieblich im Sitz 6 gehalten er nimmt aber schließlich eine unbewegbare Lage im Sitz 6 e.-- und hält dadurch den Außenring 5 in der diesem gegebenen Lage fest. Der Festlegering 16 kann in den schon für den Außenring 5 beschri~3enen Arten im Sitz 6 festgelegt werden, er kann aber auch in cien or der Encmntage und der beschriebenen Drckhelastung erwärmten und sz danrand zur Druckbelastung akühlenoen Endbereich des Gehäuses 3 ei n2-schrumpf; werden.
  • Die unter einer von außerhalb des Gehäuses 3 her kommenden Druckbelastung erfolgende Vorspannungseinstellung kann auch für die anhand der Fign. 1 und 2 erläuterten Arten der Festlegung der Außenringe 5, 5' vorgenommen werden. In die in diesen beiden Figuren dargestellten Lagerungen ist dann also keine Feder eingebaut, und bei ihnen kann die Druckbelastung unmittelbar auf die Außenring 5 bzw.
  • 5' ausgeübt werden.
  • Die unbewegbare Festlegung des Außenringes mittels des Festlegeringes 16 kann auch dann vorgenommen werden, wenn der Außenring unter der Vorspannkraft einer in die Lagerung eingebauten Feder steht.
  • Bei fest in die Lagerung eingebauter, die Vorspannkraft erzeugender Feder kann diese auch so angeordnet werden, daß sie nicht, wie in den Fign. 1 und 2 dargestellt, den Außenring 5 bzu. 5' vom Festlager 1 wegdrängt, sondern auf die andere Stirnseite des Außenringes wirkend angeordnet wird und diesen dann zum Festlager 1 hindrängt. Im Gehäuse ist für die Feder eine Abstützfläche vorzusehen, die sich etwa am Ort der dargestellten Dichtung 10 befindet.
  • In den Beispielen nach den Fign. 1 und 2 stehen die beiden Kugellager 1 und 2 in O-Anordnung zueinander, während sich beim Beispiel nach Fig. 3 und auch im Falle der im vorstehenden Absatz genannten anderen Anordnungsart der Feder eine X-Anordnung der beiden Kugellager 1 und 2 zueinander ergibt. In allen Beispielen sind die Kugellager als Rillenkugellager dargestellt.
  • Unter Aufrechterhaltung ihrer 0- bzw. X-Anordnung können den Außen-und/oder Innenrillen aber auch die für Schräg- bzw. Schulterkugellager erforderlichen Formen gegeben werden. Anstelle der dargestellten unmittelbaren Anordnung der Laufrillen in der Welle bzw. im Gehäuse können weitere einzelne oder auch alle Laufrillen in dann entsprechend auf der Belle festliegenden Innenringen bzw. einem im Gehäuse 3 bzw. 3' festliegenden Außenring für das Kugellager 1 eingebracht sein.

Claims (11)

  1. Ansprüche Lagerung für eine in zwei Kugellagern in einem Gehäuse gehalten Welle mit einem Festlager und mit einem Lageraußenring, der in einem seine Axialverschiebung zulassenden Gehäusesitz gehalten und der unter einer der Lagerung axiale Spielfreiheit gebenden Vorspannung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der zunächst verschiebbare Außenring (5; 5') nach der Montag in der ihm durch die Vorspannung gegebenen Stellung im Gehäusesi (6) unbewegbar festgelegt ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) in seiner Vorspannungsstellung durch einen ihm zugeordneten, seinerseits im Gehäusesitz (6) unbewegbaren Festlegerinc (16) gehalten ist (Fig. 3).
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aueenring (5') einseitig zu seiner Laufrille für die Kugeln axial verlängert und mit dieser Verlängerung (12) zur nahegelegenen Stirn seite des Gehäuses (3') weist.
  4. 4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ein seitige Verlängerung (12) des Außenringes (5') einen gröberen Innendurchmesser als die lichte Weite des AuOenrinoes (5') afweist.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzechnet, einseitige Verlänge.ung (12) des Außenringes (5') -n ihrer Stirnseite zur Wand des Gehäuses (3') hin aogeas (13) isc.
  6. 6. Lagerung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unbewegbare Festlegung des Außenringes (5') im Gehäusesitz (6) durch im Bereich seiner Verlängerung (12) hergestellte Verbindung mit dem Gehäuse (3') vorgenommen ist.
  7. 7. Lagerung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5; 5') bzw. der Festlegering (16) im Gehäusesitz (6) festgeklebt ist.
  8. 8. Lagerung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch im Bereich des Sitzes (6) für den Außenring (5; 5') bzw. den Festlegering (16) in das Gehäuse (3; 3') eingebrachte Einfüllöffnungen (11) für einen Kleber.
  9. 9. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorspannung in an sich bekannter Weise durch eine dem verschiebbaren Außenring (5; 5') zugeordnete, in das Gehäuse (3; 3') gesetzte Feder (8) erzeugt ist.
  10. 10. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis a, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorspannung durch während des Festlegevorganges des verschiebbaren Außenringes (5) auf diesen von außerhalb des Gehäuses (3) her ausgeübte Druckbelastung (15) erzeugt ist.
  11. 11. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Innenlaufrillen unmittelbar in die Welle (4) und die eine Außenlaufrille unmittelbar in das Gehäuse (3; 3') eingebracht sind.
DE3101596A 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zur Montage einer Lagerung für eine an einem Gehäuse gehaltene Welle Expired DE3101596C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101596A DE3101596C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zur Montage einer Lagerung für eine an einem Gehäuse gehaltene Welle
DE3148191A DE3148191C2 (de) 1981-01-20 1981-12-05 Anordnung für die Montage einer Lagerung
JP617682A JPS57140912A (en) 1981-01-20 1982-01-20 Shaft supporting device for holding shaft in hausing
JP1985061140U JPS60184426U (ja) 1981-01-20 1985-04-25 軸支持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101596A DE3101596C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zur Montage einer Lagerung für eine an einem Gehäuse gehaltene Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101596A1 true DE3101596A1 (de) 1982-08-19
DE3101596C2 DE3101596C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6122929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101596A Expired DE3101596C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zur Montage einer Lagerung für eine an einem Gehäuse gehaltene Welle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57140912A (de)
DE (1) DE3101596C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231138A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE3616866A1 (de) * 1986-05-20 1987-01-02 Ruediger Prof Dr Ing Haberland Selbstausrichtendes klebeverfahren fuer kugellager
EP0218915A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Lagerflansch, insbesondere für einen einseitig und axial verspannt gelagerten Aussenläufermotor
EP0289898A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotationslager für hohe Geschwindigkeiten
US4883370A (en) * 1986-01-28 1989-11-28 C.S.U. Ltd. Rotary structure
DE3839101C1 (en) * 1988-11-18 1990-06-28 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De Cylinder, particularly for the pressure treatment of webs of material
FR2654479A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Advanced Technology Research S Procede de montage de roulements d'axes, en particulier de codeurs, dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede et codeurs ainsi obtenus.
EP0591587A2 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Minebea Kabushiki-Kaisha Doppelreihiges Kugellager
US5556209A (en) * 1992-10-06 1996-09-17 Minebea Kabushiki-Kaisha Double-row ball bearing
EP0752539A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Minebea Kabushiki-Kaisha Lageranordnung und ihr Herstellungsverfahren
WO2009156286A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wellenanordnung für schnelldrehende wellen
WO2016116105A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und abgasturbolader
US11658540B2 (en) 2018-03-01 2023-05-23 Dyson Technology Limited Assembling method of a rotor to an electric motor frame

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121311A (ja) * 1983-12-01 1985-06-28 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 軸受の固定方法
JPS62104550U (de) * 1985-07-23 1987-07-03
JPS6222323U (de) * 1985-07-25 1987-02-10
JPS6314018U (de) * 1986-07-11 1988-01-29
JP3419015B2 (ja) * 1992-02-24 2003-06-23 日本精工株式会社 予圧を付与された転がり軸受装置の製造方法
US6394657B1 (en) 1993-02-22 2002-05-28 Nsk Ltd. Preloading method for preload-adjustable rolling bearing and manufacture of the same
DE4328081A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Nsk Ltd Verfahren zum Vorspannen und Herstellen von durch Vorspannung einstellbaren Wälzlagern
US5547291A (en) * 1993-09-29 1996-08-20 Nsk, Ltd. Preloaded rolling bearing units
JP3419052B2 (ja) * 1993-12-17 2003-06-23 日本精工株式会社 複列玉軸受と予圧を付与された複列玉軸受の製造方法
JPH0756596Y2 (ja) * 1994-12-06 1995-12-25 エヌティエヌ株式会社 竪形モータ軸付玉軸受ユニット
CN112814999A (zh) * 2021-02-02 2021-05-18 苏州铁近机电科技股份有限公司 电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368345A (fr) * 1959-09-17 1963-03-31 Melle Usines Sa Procédé d'assemblage d'organes mécaniques
DE1956130U (de) * 1966-12-23 1967-02-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
US3672019A (en) * 1969-06-30 1972-06-27 Timken Co Method of adjusting rolling bearings
FR2273974A1 (fr) * 1974-06-05 1976-01-02 Paris & Du Rhone Procede de montage d'un palier dans son support et montage de palier realise par mise en oeuvre de ce procede
DE2815140A1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Gen Motors Corp Waelzlager
DE2822108A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Kugelfischer G Schaefer & Co Elastische lagerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368345A (fr) * 1959-09-17 1963-03-31 Melle Usines Sa Procédé d'assemblage d'organes mécaniques
DE1956130U (de) * 1966-12-23 1967-02-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
US3672019A (en) * 1969-06-30 1972-06-27 Timken Co Method of adjusting rolling bearings
FR2273974A1 (fr) * 1974-06-05 1976-01-02 Paris & Du Rhone Procede de montage d'un palier dans son support et montage de palier realise par mise en oeuvre de ce procede
DE2815140A1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Gen Motors Corp Waelzlager
DE2822108A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Kugelfischer G Schaefer & Co Elastische lagerung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231138A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
EP0218915A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Lagerflansch, insbesondere für einen einseitig und axial verspannt gelagerten Aussenläufermotor
US4867581A (en) * 1985-09-23 1989-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Bearing housing, especially for a unilaterally and axially braced external-rotor motor
US4883370A (en) * 1986-01-28 1989-11-28 C.S.U. Ltd. Rotary structure
DE3616866A1 (de) * 1986-05-20 1987-01-02 Ruediger Prof Dr Ing Haberland Selbstausrichtendes klebeverfahren fuer kugellager
EP0289898A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotationslager für hohe Geschwindigkeiten
DE3839101C1 (en) * 1988-11-18 1990-06-28 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De Cylinder, particularly for the pressure treatment of webs of material
FR2654479A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Advanced Technology Research S Procede de montage de roulements d'axes, en particulier de codeurs, dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede et codeurs ainsi obtenus.
EP0428462A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 A.T.R. Advanced Technology Research, S.A. Verfahren zum Montieren von Wellenlagern, insbesondere in Drehgebern, Montiervorrichtung dafür und erzielte Drehgeber
EP0591587A3 (de) * 1992-10-06 1994-10-12 Minebea Kk Doppelreihiges Kugellager.
EP0591587A2 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Minebea Kabushiki-Kaisha Doppelreihiges Kugellager
US5556209A (en) * 1992-10-06 1996-09-17 Minebea Kabushiki-Kaisha Double-row ball bearing
EP0786604A2 (de) * 1992-10-06 1997-07-30 Minebea Kabushiki-Kaisha Zweireihiges Kugellager
EP0786604A3 (de) * 1992-10-06 1997-08-13 Minebea Kabushiki-Kaisha Zweireihiges Kugellager
EP0752539A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Minebea Kabushiki-Kaisha Lageranordnung und ihr Herstellungsverfahren
WO2009156286A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wellenanordnung für schnelldrehende wellen
WO2016116105A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und abgasturbolader
CN107109963A (zh) * 2015-01-22 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 轴承装置和废气涡轮增压器
US10132350B2 (en) 2015-01-22 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly and exhaust gas turbocharger
CN107109963B (zh) * 2015-01-22 2020-02-07 舍弗勒技术股份两合公司 轴承装置和废气涡轮增压器
US11658540B2 (en) 2018-03-01 2023-05-23 Dyson Technology Limited Assembling method of a rotor to an electric motor frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101596C2 (de) 1983-01-05
JPS57140912A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101596A1 (de) Lagerung fuer eine in einem gehaeuse gehaltene welle
DE3038112C2 (de) Verfahren zum Einstellen der axialen Vorspannung einer zweireihigen Radialwälzlagerung für eine Welle und demgemäß montierte Lagerung
DE69927078T2 (de) Kombiniertes Lager
DE3216958C3 (de) Befestigung einer Tretlagerwelle
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE3436937C2 (de)
DE3004316C2 (de) Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes
DE1116481B (de) Anordnung zur Verbindung von zwei mit Praezisionspassung ineinandergesteckten Bauteilen aus Werkstoffen, die unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen
DE102006047544A1 (de) Metallkäfig für Rollenlager
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE3126280C1 (de) Nockenwellenlagerung
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE3148191C2 (de) Anordnung für die Montage einer Lagerung
DE4304775C2 (de) Gelenklager
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE10225878A1 (de) Lager- und Aufhängungsständeranordnung
DE202004012604U1 (de) Kugelgelenk
DE3416686C2 (de)
DE3117491A1 (de) "linear-rollenlager"
DE3820308A1 (de) Waelzlager-axialfestlegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER LAGERUNG FUER EINE IN EINEM GEHAEUSE GEHALTENE WELLE

8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148191

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8331 Complete revocation