DE310069C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310069C
DE310069C DENDAT310069D DE310069DA DE310069C DE 310069 C DE310069 C DE 310069C DE NDAT310069 D DENDAT310069 D DE NDAT310069D DE 310069D A DE310069D A DE 310069DA DE 310069 C DE310069 C DE 310069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
yarn
cellulose
mixed
longer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310069D
Other languages
English (en)
Publication of DE310069C publication Critical patent/DE310069C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/08Paper yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

LJm Mischgarn aus Zellstoff und längerem Fasergut, herzustellen, hat'man den Zellstoff mit dem Fasergut in verhältnismäßig großen Wfassermengen verteilt und das die schwebenden Fasern enthaltende Wasser. derart auf ein Sieb gebracht, daß sich Filzstreifen bilden, welche auf dem Sieb durch geeignete Vorrichtungen zusammengerollt werden, um in dieser fadenartigen Gestalt ein weiter zu verarbeitendes Vorgespinst abzugeben. Diese Herstellung des Garns ist aber an Vorrichtungen gebunden, welche denjenigen der Papierbereitung sehr ähnlich sind und deshalb zur Zeit den Spinnereien nicht zur Verfügung stehen.
Auch Bestrebungen, welche darauf gerichtet sind, den Zellstoff gleich im Holländer mit dem Fasergut zu vermischen, zu entwässern und zu trocknen, hatten den Nachteil zur Folge, daß die Entwässerung des den HoI-lander verlassenden Zellstoffes, die durch Zentrifugen o. dgl. be\virkt wird, Schwierigkeiten bietet, da die Spinnereien über Trockeneinrichtungen zur Vornahme der Entwässerung nicht verfugen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Herstellung solchen Mischgarns auf trockenem Wege und erfordert lediglich Vorrichtungen, welche in den Spinnereien schon seit langen Jahren üblich sind, so daß es in jeder Spinnerei ausgeübt werden kann. Dazu wird als Ausgangsstoff die überall leicht erhältliche sogenannte Zellstoffwatte, d. i. feines Kreppapier in ein- oder mehrfacher Lage in Bahnform, benutzt. Diese wird durch einen Klopfwolf gelockert und zerrissen, wodurch die Auflockerung der Watte in hohem Maße gefördert wird und eine gleichmäßige Zerkleinerung stattfindet. Die so aufbereitete Zellstoffwatte wird dann auf einem Krempelwolf mit vorher geschmelz- 4» tem längeren Fasergut, ζ. Β. Kunstbaumwolle, gemischt, indem sie zusammen mit dem anderen Fasergut ein- oder mehrmals durch den Krempelwolf geführt wird. Um die Mischung möglichst zu vervollkommnen, empfiehlt es sich, einen Krempelwolf zu verwenden, dem ein Kastenspeiser (Ballenbrecher) vorgebaut ist.
Durch die angegebene Behandlung wird eine weitere gleichmäßige Zerkleinerung des Zellstoffes erzielt, wobei seine innige Durchmischung mit den zugegebenen Fasern stattfindet.
Die weitere Verarbeitung des Gutes erfolgt auf den bei der Streichgarnspinnerei üblichen Maschinen, indem es z. B. auf der Reißkrempel, sodann auf der Pelzkrempel und schließlich auf der Spinnkrempel in spinnfähige Faserbänder zerlegt wird. Letztere werden zu einem Faden versponnen, der zu allen mögliehen Textilwaren, insbesondere Gewebe, Trikotagen ο. dgl, in bekannter Weise verarbeitet werden kann.
Die Menge der den Zellstoffasern erteilten Beimengungen richtet sich nach dem Zweck, für welchen das Garn bestimmt ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: , [ είηεηι Krempelwolf gemischt und die ι. Verfahren zur Herstellung eines ! Mischung in üblicher Weise nach Streich-Mischgarns'^, aus' Zellstoff und längerem \ garnart versponnen wird.
    Fasergut auf trockenem, Wege, dadurch i
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Vergekennzeichnet, daß die handelsübliche i fahrens nach Anspruch 1, dadurch ge-Zellstoffwatte in Bahnform durch e'inen J kennzeichnet, daß dem Krempelwolf ein Klopfwolf gelockert und zerrissen, dann Kastenspeiser (Ballenbrecher) vorgebaut mit geschmelztem längeren Fasergut auf ! ist, um die Mischung zu vervollkommnen.
    JiGUUN. GEDItUCKI" IN Diilt
DENDAT310069D Active DE310069C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310069C true DE310069C (de)

Family

ID=563179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310069D Active DE310069C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes
DE3717263A1 (de) Mischgarn sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
CH617237A5 (de)
DE4037230A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von altpapier
DE4127922C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Angorakaninchenhaar-Garn
DE310069C (de)
EP0129724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen
EP1798331A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
DE4007693A1 (de) Filterschicht
DE19509789A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Altpapier sowie Anlage zu seiner Durchführung
EP1917387A1 (de) Sägezahndraht.
DE3346842A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten einer harte textilabfaelle (hardwaste) enthaltenden fasermischung fuer das offenend-spinnen
DE456668C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Natur- und Kunstfasern
DE4031310C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von mindestens zwei Sorten wässriger Stoffsuspensionen
EP0887458B1 (de) Verfahren zum Suspendieren und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE3409121A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserten holzschliffs
DE300703C (de)
DE597315C (de) Verfahren, um Nassspinnabfaelle aus Flachs und Hanf zur Herstellung hochwertiger Papiere aufzubereiten
DE316578C (de)
AT52956B (de) Verfahren zur Erzeugung spinnbarer, für die Herstellung von Kleiderstoffen geeigneter Fasern aus frischen Flachsfasern oder Abfallspinnfäden von Flachs.
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
DE149708C (de)
DE4233286A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bedrucktem Altpapier
DE198064C (de)
DE355792C (de) Verfahren zum Verspinnen der aus Altpapier gewonnenen Fasermasse