DE3100599A1 - "zerlegbares transportgestell fuer glasscheibenpakete" - Google Patents

"zerlegbares transportgestell fuer glasscheibenpakete"

Info

Publication number
DE3100599A1
DE3100599A1 DE19813100599 DE3100599A DE3100599A1 DE 3100599 A1 DE3100599 A1 DE 3100599A1 DE 19813100599 DE19813100599 DE 19813100599 DE 3100599 A DE3100599 A DE 3100599A DE 3100599 A1 DE3100599 A1 DE 3100599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
transport frame
frame according
support
connecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100599
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Hubert Ing.(grad.) 5100 Aachen Gillessen
Lothar Ing.(grad.) 5190 Stolberg Hülsmann
Alfred 5112 Baesweiler Roeben
Hans Wissgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH, Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19813100599 priority Critical patent/DE3100599A1/de
Priority to BR8200082A priority patent/BR8200082A/pt
Priority to ES1982262483U priority patent/ES262483Y/es
Priority to PT7426482A priority patent/PT74264B/pt
Priority to DK6382A priority patent/DK6382A/da
Priority to EP19820400037 priority patent/EP0056751B1/de
Priority to ES1982265154U priority patent/ES265154Y/es
Publication of DE3100599A1 publication Critical patent/DE3100599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

- 4 - VE 46ο
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Transportgestell für Glasscheibenpakete aus wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordneten A-förmigen Stützen mit einem die hochkant stehenden Glasscheibenpakete tragenden Fuß und mit geneigten Anlageflächen, und aus wenigstens zwei die Stützen etwa im Bereich des Fußes und im oberen Bereich durchdringenden und mit diesen lösbar befestigten Verbindungsrohren.
Ein Gestell dieser Art zum Lagern von Glasscheiben ist in dem DE-GM 1 97o 156 beschrieben. Die A-förmigen Stützen weisen bei diesem Gestell nur auf einer Seite einen vorspringenden Fuß auf, so daß es nur einseitig beladen wird. Es eignet sich daher in dieser Form nicht als Transportgestell. Die Stützen sind mit horizontalen, mit Klemm- oder Spannelementen versehenen Rohrmuffen versehen, in die die Verbindungsrohre einschiebbar sind.
Daneben sind auch symmetrisch aufgebaute Lagergestelle dieser Art bekannt, bei denen der Fuß nach beiden Seiten vorragt, so daß zwei Glaspakete auf dieses Gestell gegeneinander geneigt aufgesetzt werden.
Die bekannten Gestelle dieser Gattung dienen als Lagergestclle zum Lagern von Glasscheibenpaketen. Bei solchen Lagergestellen kommt, es weder auf eine feste und sichere Verbindung der Verbindungsrohre mit den Stützen, noch auf eine genaue Einhaltung des Abstandes der Stützen voneinander an. Gerade diese Gesichtspunkte spielen jedoch eine wesentliche Rolle, wenn solche Gestelle als Transportgestelle verwendet werden. Besondere Bedeutung kommt den Verbin-
- 5 - VE 46ο
dungssteilen, zu, wenn mit solchen Gestellen große und schwere Glaspakete von bis zu 1o t je Glaspaket transportiert werden sollen, so daß auf einem Gestell bis zu 2o t Glas ruhen.
Es ist außerdem ein zerlegbares Glastransportgestell bekannt, bei dem zwei A-förmige Stützen mit einer Traverse über an deren Enden angeordnete Halteglieder verbunden werden, die die zugeordnete Stütze formkraftschlüssig umgreift (DE-PS 27 08 949) . Im zerlegten Zustand sind jedoch derartige Traversen sehr unhandlich, und die an ihren Enden angeordneten Halteglieder nehmen verhältnismäßig viel Platz ein, so daß dadurch die Einzelteile des Gestells nicht besonders raumsparend zusammengestapelt und versandt werden können.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Transportgestell so auszubilden, daß unter Beibehaltung von raumsparenden Rohren als Verbindungselementen zwischen den Stützen und den Rohren an genau definierten Stellen eine feste und sichere Verbindung erfolgt, die ohne Schwierigkeiten hergestellt und gelöst werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindungsrohre an den für die Befestigung an den Stützen vorgesehenen Stellen außen mit Fixierungsnocken versehen sind, die durch diesen entsprechende Ausbuchtungen in den Durchtrittsöffnungen der Stützen hindurchschiebbar sind, und durch Verdrehen der Rohre in der Art eines Bajonettverschlusses mit den Stützen in festen axialen Eingriff gebracht werden.
Im Gegensatz zu den bekannten Gestellen mit Klemmbefesti-
- 6 - VI· 46ο
gungen hat das erfindungsgemäße Transportgestell den Vorteil, daß nicht nur die Verbindung relativ schnell hergestellt ist, sondern daß darüberhinaus die Verbindung auch beträchtliche Kräfte mit einer Kraftkomponente in Längsrichtung der Verbindungsrohre aufnehmen kann, wie sie beispielsweise bei einem Krantransport des beladenen Gestells auftreten können, und daß ferner der Verbindungspunkt unveränderbar festliegt, so daß die Stützen immer den gleichen Abstand aufweisen. Das ist deshalb wichtig, weil beim Transport mittels Kran das Gestell an eine Krantraverse angehängt wird, bei der die eigentlichen Anhängehaken einen festen, vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Transportgestell mit den Merkmalen der Erfindung als Gesamtansicht in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform für die Befestigung zwischen Verbindungsrohren und Stützen im Kopfbereich II der Fig. 1, und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform für die Befestigung zwischen Verbindungsrohren und Stützen.
Das dargestellte Transportgestell umfaßt vier A-förmige Stützen 1, die durch drei Verbindungsrohre 2,3 miteinander verbunden sind. Die A-förmigen Stützen 1 sind bei-
- 7 - VE 46ο
spLelswe i se aus U-Profi1abschnitten aufgebaut, wobei zwei Profilabschnitte 4,5 Jen Fußteil bilden, auf den dLe Glasscheibenpakete hochkant aufgestellt werden, und zwei Profilabschnitte 6,7 unter leichter Neigung zueinander angeordnet sind und die Anlageflächen für die Glasscheibenpakete bilden. Am Kopfende sind die Enden der Profilabschnitte 6,7 durch Blechabschnitte 8, 9 miteinander verbunden, wodurch unterhalb dieser Blechabschnitte 8,9 eine Tragöse 1o gebildet wird. Unterhalb der Tragöse 1o sind auf beiden Seiten der Profilabschnitte 6,7 Blcchabschnitte 11,12 angeschweißt, die das Lager für das obere Verbindungsrohr 3 bilden. Ebenso sind oberhalb der Fußteile 4,5 auf den jeweiligen Profilabschnitten 6,7 je zwei Blechabschnitte 13, 14 angeordnet, die das Lager für die beiden unteren Verbindungsrohrc 2 bilden.
Die Konstruktion für die Befestigung der Verbindungsrohre mit den Stützen ist grundsätzlich an allen Verbindungsstellen gleich. Anhand der Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäßc Verbindung am Kopfende einer Stütze dargestellt.
Die Blechabschnitte 11,12 weisen jeweils eine Öffnung 15 auf, durch die das Verbindungsrohr 3 hindurchgeschoben wird. Das Auflager für das Verbindungsrohr 3 wird gebildet durch den Winkcleisenabschnitt 3o, der mit den Blechabschnitten 11, 12 verschweißt ist.
Auf dem Verbindungsrohr 3 ist an den Stellen, an denen das Verbindungsrohr jeweils mit einer Stütze 1 verbunden werden soll, ein Fixicrungsnocken 16 aufgeschweißt. Dieser Fixierungsnocken 1b hat in der Längsrichtung des Verbindungsrohres 3 eine Abmessung, die dem Innenabstand der beiden Blechabschnitte 11, 12 entspricht. Die Höhe des
- 8 - ' VH 46ο
Fixierungsnockens 16 beträgt größenordnungsmäßig 1 bis 2 cm. Die Öffnungen 15 in den Blechabschnitten 11, 12 haben eine solche Form, hier z.B. fünfeckig, daß an wenigstens einer Stelle seitlich von der vertikalen Mittelachse der Stütze der Fixierungsnocken 16 durch eine entsprechende Ausbuchtung 29 der Öffnung 15 hindurchtreten kann. Sobald der Fixierungsnocken 16 sich zwischen den beiden Blechabschnitten 11,12 befindet, wird das Verbindungsrohr 3 in Richtung des Pfeiles F so weit gedreht, bis der Fixierungsnocken 16 genau senkrecht nach oben weist.
In dem Fixierungsnocken 16 ist.eine Bohrung 17 angebracht. Diese Bohrung 17 wirkt zusammen mit einer Schraube 18 als Verdrehsicherung, indem die Schraube 18, die in dem mit einer CJewindebohrung versehenen Lagerstück 19 eingeschraubt ist, mit ihrem Fortsatz 28 in die Bohrung 17 eingeführt wird. Das Lagerstück 19 bestellt aus einem Flachstahlabschnitt der an die beiden Profi!abschnitte 6,7, und evtl. auch an beide Blechabschnitte 11,12 angeschweißt ist.
In der Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform für die Befestigung dargestellt, bei der die Sicherung gegen Verschieben des Verbindungsrohres 3 in Längsrichtung des Rohres durch zwei Fixierungsnocken 2o gebildet wird, deren Abstand voneinander den Außenabinessungen des von den BJ echabschni tten 21, abgedeckten Bereichs entspricht. Die Blechabschnitte 21, weisen je eine kreis form ige Durchtrittsöffnung 23 für das Verbindungsrohr 3 auf, und die Durchtrittsöffnungen 23 sind außerhalb der Ar retierungspositlon mit je einer Ausbuchtung 24 versehen, die dein Querschnitt der Fixierungsnocken 2o entsprechen. Das Verbindungsrohr 3 wird in die Offnungen 23 eingeführt, wobei es in eine Winkelstellung gedreht wird, bei. der ein Fixierungsnocken 2o durch die Ausbuchtungen 24 hindurchtritt. Sobald die inneren Begrenzungsflächen 32 sich
- 9 - VB 46ο
in der Ebene der Außenflächen der Blechabschnitte 21, befinden, wird das Verbindungsrohr 3 in Richtung des Pfeiles F soweit verdreht, bis sich die mittig zwischen den Befestigungsnocken 2o im Vcrbindungsrohr 3 angebrachte Rad i al .bohrung 2 5 genau oben befindet.. In die Bohrung 25 wird sodann der Verdrchs iche ruiigsbo J zen 26 eingeführt, der in einer entsprechenden Bohrung 33 in dem Lagerstück 27 steckbar angeordnet ist, und der damit als Verdrehsicherung für das Verbindungsrohr 3 in der Stütze 1 dient. Die sichere axiale Arretierung der Verbindungsrohre 2,3 ist damit zwischen den Fixierungsnocken 2o und den Außenflächen der Blechabschnitte 21, 22 gewährleistet, wobei der Bolzen unbelastet bleibt.
Leerseite

Claims (8)

VT; 46ο Anmelder: Vereinigte Glaswerke GmbH, 51oo Aachen Zerlegbares Transportgestell für Glasscheibenpakete Patentansprüche
1. Zerlegbares Transportgestell für Glasscheibenpakete, aus wenigstens zwei mit Abstand angeordneten A-förmigen Stützen mit einem die hochkant stehenden Glasscheibenpakete tragenden Fuß und mit geneigten Anlageflächen, und aus wenigstens zwei die Stützen etwa im Bereich des Fußes und im oberen Bereich durchdringenden und mit diesen lösbar befestigten Verbindungsrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrohre (2,3) an den für die Befestigung an den Stützen (1) vorgesehenen Stellen außen mit Fixierungsnocken (16;2o) versehen sind, die durch diesen entsprechende Ausbuchtungen (29;24) in den Durchtrittsöffnungen (15;23) der Stützen (1) hindurchschiebbar sind, und durch Verdrehen der Rohre (2,3) in Art eines Bajonettverschlusses.mit den Stützen (1) in festen axialen Eingriff gebracht werden.
- 2 - VE 46ο
2. Zerlegbares Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1) in dem für die Befestigung mit den Verbindungsrohren (2,3) vorgesehenen Bereich doppelwandig ausgeführt sind, wobei die Länge der Fixierungsnocken (16) dem lichten inneren Abstand der beiden Wände (Blechabschnitte 11, 12) entspricht, und der Fixierungsnocken (16) innen gegen die beiden Wände zur Anlage kommt.
3. Zerlegbares Transportgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützen (1) eine auf das Verbindungsrohr (2,3) einwirkende Verdrehsicherung vorgesehen ist.
4. Zerlegbares Transportgestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung eine Bohrung (17) in dem Fixierungsnocken (16), und eine mit dieser Bohrung (17) zusammenwirkende, in einem an der Stütze (1) angeordneten Lagerstück (19) gelagerte Stiftschraube (18, 28) umfaßt.
5. Zerlegbares Transportgestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager für das Verbindungsrohr (3) ein Winkeleisenabschnitt (3o) in der Stütze (1) angeordnet ist.
6. Zerlegbares Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Verbindungsrohren (2,3) an jeder Verbindungsstelle zwei im Abstand voneinander angeordnete Fixierungsnocken (2o) angeordnet sind, die an den Blechabschnitten (21,22) der Stütze (1) außen zur Anlage kommen.
- 3 - VE 46ο
7. Zerlegbares Transportgestell nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdrehsicherung für das Verbindungsrohr (3) eine in dem Verbindungsrohr (3) angeordnete radiale Bohrung (25), und ein in diese Bohrung (25) einsteckbarer, an der Stütze (1) in einem Lagerstück (27) steckbar angeordneter Steckbolzen (26) vorgesehen ist.
8. Zerlegbares Transportgestell nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es vier A-förmige Stützen (1) umfaßt.
DE19813100599 1981-01-10 1981-01-10 "zerlegbares transportgestell fuer glasscheibenpakete" Withdrawn DE3100599A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100599 DE3100599A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "zerlegbares transportgestell fuer glasscheibenpakete"
BR8200082A BR8200082A (pt) 1981-01-10 1982-01-08 Cavalete desmontavel para o transporte de pilhas de folhas de vidro
ES1982262483U ES262483Y (es) 1981-01-10 1982-01-08 Pupitre desmontable para el transporte de pilas de hojas de vidrio.
PT7426482A PT74264B (fr) 1981-01-10 1982-01-08 Pupitre de transport demontable pour des piles de feuilles de verre
DK6382A DK6382A (da) 1981-01-10 1982-01-08 Demonterbart transportstativ for stabler af gladsplader
EP19820400037 EP0056751B1 (de) 1981-01-10 1982-01-11 Zerlegbares Transportgestell für Glasscheibenstapel
ES1982265154U ES265154Y (es) 1981-01-10 1982-05-13 Pupitre desmontable para el transporte de pilas de hojas de vidrio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100599 DE3100599A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "zerlegbares transportgestell fuer glasscheibenpakete"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100599A1 true DE3100599A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6122434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100599 Withdrawn DE3100599A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "zerlegbares transportgestell fuer glasscheibenpakete"

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0056751B1 (de)
BR (1) BR8200082A (de)
DE (1) DE3100599A1 (de)
DK (1) DK6382A (de)
ES (2) ES262483Y (de)
PT (1) PT74264B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103303597A (zh) * 2013-06-25 2013-09-18 江苏恒旭玻璃制品有限公司 一种玻璃运输架
US9428095B2 (en) * 2013-12-09 2016-08-30 Jack A. Belmont Glass fastener system
CN105775744A (zh) * 2016-04-29 2016-07-20 天津北玻玻璃工业技术有限公司 超大版面玻璃的运输包装结构
CN111348438B (zh) * 2020-04-15 2021-05-14 赣州海发中空玻璃工程有限公司 一种防侧翻效果好的大型玻璃运输装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164604B (de) * 1947-08-06 1949-11-25 Allraum Ag Lösbare Verbindung für zerlegbare Möbel od. dgl.
FR989495A (fr) * 1949-06-24 1951-09-10 étagère décorative démontable à combinaisons multiples et pour le système de montage de ladite étagère
DE1970156U (de) * 1967-04-27 1967-10-12 Karl Pannkoke Gestell zum lagern von glastafeln.
DE2708949C3 (de) * 1977-03-02 1980-06-19 Franz 5100 Aachen Balduin Lager- und Transportgestell fur Glasplatten o.dgl
GB1529484A (en) * 1977-06-21 1978-10-18 Wcb Clares Cage pallet
DE8100439U1 (de) * 1981-01-10 1981-05-14 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Zerlegbares Transportgestell fuer Glasscheibenpakete

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056751A1 (de) 1982-07-28
ES265154Y (es) 1983-07-01
ES265154U (es) 1983-01-16
PT74264B (fr) 1983-07-04
ES262483Y (es) 1983-06-01
EP0056751B1 (de) 1985-04-17
BR8200082A (pt) 1982-11-03
DK6382A (da) 1982-07-11
PT74264A (fr) 1982-02-01
ES262483U (es) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017692C2 (de)
DE3128840A1 (de) "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
CH621310A5 (de)
DE3100599A1 (de) "zerlegbares transportgestell fuer glasscheibenpakete"
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE2206067C3 (de) Trageinrichtung
DE2127862A1 (de) Transportables Laborgehause
DE8100439U1 (de) Zerlegbares Transportgestell fuer Glasscheibenpakete
DE1578620A1 (de) Einrichtung fuer die Hoehenverstellung der Stuetzen an Turngeraeten
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE1556324C3 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Containern
DE1941854C3 (de) Stellage zur Lagerung von Stangenmaterial
DE2314796C2 (de) Box-Palettenrahmen
EP0216950B1 (de) Trageinrichtung für ein Hängetransportsystem
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE19753295A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
DE19538915B4 (de) Am Fahrgestell eines Fahrzeugs zu befestigende Haltevorrichtung für eine Container-Verriegelungsvorrichtung
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE1940445A1 (de) Schubkarren
EP0033846B1 (de) Verschluss für flexible Behälter
DE4336185C2 (de) Golfwagen
AT520260B1 (de) Rollengehängebatterie
DE2131497C3 (de) Anordnung zur Verbindung von mindestens zwei rohrförmigen Profilstäben miteinander
DE821114C (de) Aus Profilstaeben, beispielsweise aus Rohren zusammensetzbares Baugeruest
DE2708949C3 (de) Lager- und Transportgestell fur Glasplatten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination