DE3100569A1 - Verfahren zur herstellung von betonbelaegen ausgepraegter textur - Google Patents

Verfahren zur herstellung von betonbelaegen ausgepraegter textur

Info

Publication number
DE3100569A1
DE3100569A1 DE19813100569 DE3100569A DE3100569A1 DE 3100569 A1 DE3100569 A1 DE 3100569A1 DE 19813100569 DE19813100569 DE 19813100569 DE 3100569 A DE3100569 A DE 3100569A DE 3100569 A1 DE3100569 A1 DE 3100569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
concrete
substances
film
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100569
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl.-Chem. 8954 Geroldswil Bürge
Alfred 8953 Dietikon Canori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Schweiz AG
Sika AG
Original Assignee
Sika AG
Sika AG Vorm Kaspar Winkler and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika AG, Sika AG Vorm Kaspar Winkler and Co filed Critical Sika AG
Publication of DE3100569A1 publication Critical patent/DE3100569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5323After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete to make grain visible, e.g. for obtaining exposed aggregate concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Verfahren :.ur Herstellung von Betonbelägen mit ausgeprägt! c Textur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonbelägen mit Oberflächen hohen Drainagevermögens, ausgeprägter Textur und hohen Reibungsbeiwerten.
Beim Bau von Hochleistungsstrassen aus Beton mit relativ hohen Ausbaugeschwindigkeiten sieht sich der Strassenbauingenieur immer häufiger mit der Forderung nach Herstellung von Fahrbahnoberflächen mit ausgeprägter Textur und hohem Drainagevermögen im Falle nasser Fahrbahnen konfrontiert. Ziel dieser Erfindung ist es, ein rationelles, wirtschaftliches Verfahren aufzuzeigen, welches diesen Forderungen in jeder gewünschter Weise gerecht wird. Es ist sicher unbestritten, dass eine rauhe Strassenoberflache, welche als Drainage für Wasser wirken kann, den Bremsweg verkürzt. Eine Verkürzung des Bremsweges wiederum wirkt in manchen Fällen unfallverhindernd.
Zur Gestaltung der Textur von Betonoberflächen sind heute verschiedene Methoden bekannt. Es handelt sich dabei um Massnahmen, die entweder im Frischbeton oder beim erhärteten Beton angewendet werden können. So ist es beispielsweise bekannt, quer oder längs gerillte Oberflächenstrukturen herzustellen mit einem Stahlbesen, Kunststoffrechen oder einem Gabelriffelungsgerät. Es besteht auch die Möglichkeit, die Frischbetonoberfläche mit Hartsplitt abzustreuen und diesen in die steifplastische Oberfläche
130047/0469
einzuvibrieren. Eine andere Methode ist der Einsatz von abbindeverzögernden Mitteln, welche auf den Frischbeton gespritzt werden. Mit speziellen Betonzusammensetzungen, mit Ausfallkörnungen oder dem sogenannten "no fines" Beton kann ebenfalls eine rauhe Oberflächentextur des Betons erzielt werden. Im erhärteten Beton wiederum können nachträglich mit Diamant- oder Hartmetallscheiben Quer- oder Längsrillen in verschiedenen Abständen gefräst werden. Alle diese beschriebenen Methoden haben jedoch gewisse Nachteile, indem sie nicht genügend beständig sind, dass die nötige Texturtiefe nicht erreicht wird, dass spezielle Betonzusammensetzungen notwendig werden oder dass durch die Aufrauhmassnahmen sehr hohe Kosten entstehen können. Beim bereits bekannten Verfahren, bei welchem abbindeverzögernde Mittel über der Frischbetonfläche versprüht werden, besteht der Nachteil, dass als zweite Arbeitsmassnahme der Beton vor dem Austrocknen geschützt werden muss, d.h. in jedem Fall muss in einem zweiten Arbeitsgang ein Verdunstungsschutz auf dem Beton appliziert werden.
Der Erfindung liegt nun die Idee zugrunde, ein Verfahren zur arbeitssparenden Herstellung texturierter Betonoberflächen zu schaffen, nach welchen sich mit vermindertem Arbeitsaufwand, insbesondere verminderten Aufwand an Arbeitskräften, in sehr kurzer Zeit eine Betonoberfläche behandeln lässt. Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss die Betonoberfläche im Frischzustand mit einer Lösung oder einer Dispersion aus filmbildenden Stoffen wie Wachsen, Natur- oder Kunstharzen und abbindeverzögernden Stoffen besprüht und die Oberfläche nach Abbinden des Betons abgebürstet oder durch Sand- oder Wasserstrahlen aufgerauht wird.
130047/0469
" y~
Bei dem Verfahren wird also auf die noch nicht abgebundene Oberfläche des Betons ein Material aufgespritzt, 3lches gleichzeitig die Funktion eines Oberflächenverzc erers sowe eines Verdunstungsschutzes ausübt. Als Abbindeverzögerer für die Zementschicht an der Oberfläche des Betons können alle üblichen Abbindeverzögerer für Zement gebraucht werden. Es handelt sich dabei um teilweise oder vollständig hydrolisierte Stärkeabbauprodukte sowie deren hydrierte Derivate. Ebenso bekannt ist die Verwendung von Saccharose oder Melasse sowie Salzen von Polyhydroxycarbonsäuren. Als Abbindeverzögerer können ebenfalls kondensierte Phosphate eingesetzt werden. Als Verdunstungsschutz eignet sich die Verwendung von Lösungen oder DispersJbnen aus Wachsen, Natur- oder Kunstharzen. Ein solches Kombinationsprodukt hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Beispiel 1
80 Gewichtsteile einer 50$igen Paraffindispersion werden mit 20 G.T. Melasse vermischt.
Beispiel 2
In einer 40Hgen Lösung von Kolophonium in Xylol, welche zusätzlich mit 1% Bentonit stabilisiert ist, werden 101 Natriumglukonat dispergiert.
Beispiel 3
80 G.T. einer 40ligen Dispersion von Petroleumharzen werden mit 2Q% Hexametaphosphat gemischt. Beispiel 4
80 G.T. einer 50Ugen Vinylacetatdispersion werden mit 2Q% einer teilweise hydrolierten Stärke vermischt.
Die in den Beispielen beschriebenen Produkte bilden stabile Mischungen und können auf der Baustelle
130047/0469
-x-
mit allen üblichen Geräten versprüht werden.
Die anzuwendende Menge dieser Produkte hängt von der erforderlichen Tiefe der gewünschten Textur ab, welche einfach nach der Sandfleckmethode bestimmt werden kann. Im weiteren ist sie abhängig von der Betonzusammensetzung und den Wetterkonditionen am Tage der Applikation.
Die Aufsprühmengen bewegen sich in der Regel zwischen
2
50 - 200 gr/m . Sie können aber diese Grenzwerte auch unter- oder überschreiten.
130047/0469

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Betonbelägen mit Oberflächen hohen Drainagevermögens, ausgeprägter Textur und hohen Reibungsbeiwerten, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonoberfläche im Frischzustand mit einer Lösung oder einer Dispersion aus filmbildenden Stoffen wie Wachsen, Natur- oder Kunstharzen und abbindeverzögernden Stoffen besprüht und die Oberfläche nach Abbinden des Betons abgebürstet oder durch Sand-oder Wasserstrahlen aufgerauht wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der filmbildende Wachs aus Paraffin besteht.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Naturharz aus Kolophonium, Baum- oder Wurzelharz besteht.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Kunstharz aus Petroleum-, Cumaron-, Vinyl-, Alkyd- oder Acrylharz besteht.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abbindeverzögernden Stoffe aus teilweise oder vollständig hydrolisierter Stärke bestehen.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, uadurch gekennzeichnet, dass die abbindeverzögernden Stoffe aus hydrierter, teilweise oder vollständig hydrolisierter Stärke bestehen.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abbindeverzögernden Stoffe aus Saccharose oder Melasse bestehen.
130047/0469
3100589
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abbindeverzögernden Stoffe aus Salzen von Polyhydroxycarbonsäuren bestehen.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die abbindeverzögernden Stoffe aus kondensierten Phosphaten bestehen.
1 30047/0469
DE19813100569 1980-01-11 1981-01-10 Verfahren zur herstellung von betonbelaegen ausgepraegter textur Withdrawn DE3100569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23880A CH644169A5 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur herstellung von betonbelaegen mit texturierten oberflaechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100569A1 true DE3100569A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=4182435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100569 Withdrawn DE3100569A1 (de) 1980-01-11 1981-01-10 Verfahren zur herstellung von betonbelaegen ausgepraegter textur

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH644169A5 (de)
DE (1) DE3100569A1 (de)
FR (1) FR2473579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382363B (de) * 1985-07-10 1987-02-25 Eternit Werke Hatschek L Verfahren zum impraegnieren von formkoerpern mit hydraulischer bindung, insbesondere faserzementformkoerpern
DE4439689C1 (de) * 1994-11-07 1996-08-08 Hoechst Ag Verwendung einer Betonmischung zur Herstellung von Drainbeton

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE19273T1 (de) * 1982-02-08 1986-05-15 Buys Romain Jean Baptiste Verfahren zur strukturblosslegung einer betonplatte.
EP0198097A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Deutsche Asphalt GmbH Verfahren zur Herstellung strukturierter und/oder farbiger bitumenhaltiger Beläge insbesondere für den Strassen- und Wegebau
CA2017938A1 (en) * 1989-06-01 1990-12-01 Sukeyoshi Sekine Concrete non-cure coating material, as well as concrete products or concrete structural products with surface pattern or decoration using said material and production process therefore
NL1011703C2 (nl) * 1999-03-30 2000-10-10 Konink Wegenbouw Stevin B V Werkwijze voor het verhogen van de aanvangsstroefheid van een wegdek.
US7037367B2 (en) * 2003-10-20 2006-05-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Concrete surface retarders
FR2935140B1 (fr) * 2008-08-21 2012-06-01 W R Grace Co Conin Retardateurs de prise de surface en beton a base d'ester
CN101914885A (zh) * 2010-08-23 2010-12-15 长安大学 水泥混凝土路面及其宏观细观纹理再造施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075854A (en) * 1960-01-05 1963-01-29 James W Mccormick Method of painting treated concrete surfaces
US3318207A (en) * 1964-06-22 1967-05-09 Slip Pruf Service Corp Process for skid-proofing concrete surfaces
NL7306012A (de) * 1972-06-05 1973-12-07
DE2703808C2 (de) * 1977-01-29 1979-02-22 Mc-Bauchemie Mueller + Co Chemische Fabrik, 4300 Essen Verfahren zum Aufrauhen von Beton- und/oder Estrich-Oberflächen, insbesondere von Beton-Fahrbahnoberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382363B (de) * 1985-07-10 1987-02-25 Eternit Werke Hatschek L Verfahren zum impraegnieren von formkoerpern mit hydraulischer bindung, insbesondere faserzementformkoerpern
DE4439689C1 (de) * 1994-11-07 1996-08-08 Hoechst Ag Verwendung einer Betonmischung zur Herstellung von Drainbeton
US5861057A (en) * 1994-11-07 1999-01-19 Hoechst Aktiengesellschaft Drainage concrete

Also Published As

Publication number Publication date
CH644169A5 (de) 1984-07-13
FR2473579B1 (de) 1984-01-13
FR2473579A1 (fr) 1981-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022055B1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
EP0045026B1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
DE3100569A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonbelaegen ausgepraegter textur
DE60030482T2 (de) Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung
DE1594805C3 (de) Verwendung einer Belagmasse aus Zweikomponenten-Kunstharz, bituminösem Bindemittel und vernetztem Kautschuk für die Herstellung von Überzugsschichten hoher Rückfederung für Verkehrsflächen, Estriche und Industrieböden
DE19605701C2 (de) Fließ-, streich- oder, spachtelfähige Kalkmassen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
EP0011781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE2849810B2 (de) Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE842616C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Korkbeton
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE731925C (de) Spachtelmasse
AT114291B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßendecken mit Schottergrundlage und einem Bindemittel.
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE810759C (de) Zementbetondecke mit bituminoeser Oberschicht fuer Strassen
DE3934657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach außen hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
DE2514217A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen festigkeit von poroesen keramischen gegenstaenden
DE810074C (de) Verwendung der nach Patent 801014 hergestellten Bitumenschlaemme
DE803795C (de) Abdichtung fuer Bauwerke zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
CH711468A2 (de) Bodenbelagssystem, insbesondere für mineralische Bodenplatten, zur Verhinderung von Feuchteflecken und Verfärbungen und Verfahren zum Aufbau eines Bodenbelagssystems.
DE269625C (de)
DE884438C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen
DE654833C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffgemisches fuer zementgebundene Strassendecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee