DE3100502A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von pyridoxin - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von pyridoxin

Info

Publication number
DE3100502A1
DE3100502A1 DE19813100502 DE3100502A DE3100502A1 DE 3100502 A1 DE3100502 A1 DE 3100502A1 DE 19813100502 DE19813100502 DE 19813100502 DE 3100502 A DE3100502 A DE 3100502A DE 3100502 A1 DE3100502 A1 DE 3100502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
following general
chco
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813100502
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100502C2 (de
Inventor
Harumi Hikari Yamaguchi Kita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3100502A1 publication Critical patent/DE3100502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100502C2 publication Critical patent/DE3100502C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • C07D213/672-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Takoda Ο'αΐ',ο ri? 9S1
Takeda Chouncal Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fyridoxin
2.1.81/B/fil
130049/0525
Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein industivi el 1 vorteilhaftes Verfahren für die Herstellung von Pyridoxin, einem Pyridinderivat.
Zur Zeit erfolgt die industrielle Herstellung voti Pyridoxin durch Umsetzung eines 'l-Methyl-5-niederalkoxyoxazols üiit einer Aethylenverbindung oder durch Umsetzung eines i)-Carboxymethyl~5-niederalkoxymethyloxazols mit einer dienophilen Verbindung (vgl. US-Patent 3.1113.297 und US-Patent 3.565.909). Diese Verfahren sind aber wirtschaftlich nicht interessant, weil bei der ersten Methode als Ausgangsmaterial ein kostspieliges 'J-Methyl-S-niederalkoxyoxazol verwendet werden muss, während in beiden Fällen, bei denen man als dienophile Verbindung ein ^,7-Dihydro-l,3~dioxepin benützt, die gewünschte Verbindung nicht in guter Ausbeute erhalten werden kann. Modifizierte Verfahren unter Anwendung von beispielsv/eise Maleinsäureestern als dienophile Verbindungen und einer Reduktionsstufe zur Bildung von Pyridoxin (vgl. beispielsweise Chemical Pharmaceutical Bulletin, Bd. 20, Nr. 4, S. 80*1 bis 8II, 1972), wie sie kommerziell zur Anwendung gelangen, erheischen teure Katalysatoren, wie z.B. Aluminiumlithiumhydrid und Natriumborhydrid.
130049/0525
Im Bestreben derartige Umsetzungen unter Erzielung höherer Ausbeuten durchzuführen und gleichzeitig einen wirtschaftlich vorteilhaften Weg zu finden, wurde festgestellt, dass bei der Umsetzung von in 5-Stellung substituierten 'i-Carboxymethyl-oxyoxazolen mit *l,7-Dihydro-l,3-dioxepinen in Gegenwart von Maleinsäureanhydrid, Maleinimid oder Maleinsäurehydrnzid die Ausbeuten wesentlich erhöht werden können, r>o dasr. man zu zufriedenstellenden Resultaten gelangt.
Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung verbessertes
auf ein ^erfahren zur Herstellung von Pyridoxin oder einem Säureadditionsalz davon und besteht darin, dass man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
!5 RO
HOOCCII2
n—°
(I)
worin R er'ne Kohlenv/asserstoffgruppe darstellt, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
CHCH2Ox /R1
S0
worin R und R?, welche gleich oder verschieden sein können, das Wasserstoffatom und/oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 bir. 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder aber die Symbole R. und R? zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylring bedeuten, in Gegenwart einer Verbindung der folgenden all-
30 gemeinen Formel:
130049/0526
CHCO >.
II ^x (in)
CHCCT
worin X das Sauerntoffatom oder die -NH- oder -NH-NH-Gi'uppe bedeutet, umsetzt und hierauf die so erhaltene Verbindung hydrolysiert.
In der oben beschriebenen Formel I kommen als verwendbare Kohlenwastserstoffgruppen geradkettige
3.0 odor verzweigte Alkylgruppen, wie z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- und iGopropylgruppen, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclohexyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, wie z.B. die Vinyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Aethinyl- und Propinylgruppe, Arylgruppen, wie z.B. die Phenyl- und Naphthylgruppe, und Aralkylgruppen, wie z.B. die Benzy!gruppe, in Frage. Den erwähnten Alkylgruppen soll aber kein einschränkender Charakter zukommen. Man kann nämlich beliebige Kohlenwasserstoffgruppen einsetzen, soweit sie die Umsetzung nicht beeinträchtigen. Unter diesen Kohlenwasnerstoffresten werden niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenwaaserstoffatomen, wie z.B. die Methyl- und Aethylreste, mit Vorliebe verwendet, weil sie zufriedenstellende Resultate ergeben.
In der oben erwähnten allgemeinen Formel II umfassen, wie bereits erwähnt worden ist, die niederen Alkylreste R, und Rp niedere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- und Isopropylreste, doch können die Reste R^ und R^ zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom auch 5~ oder 6-gliedrige
130049/0.526
Cycloalky!ringe bilden. Unter den unter die obige allgemeinen Formel II fallenden Verbindungen werden das Ί,7-Dihydro-l,3-dioxepin oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R1 und R2 Wasserstoffatome
darstellen, das 2-Isopropyl-'J ,7-dihydro-l,3-dioxepin oder eine Verbindung der Formel II, worin eines der Symbole R, und R2 das V/asserstoffatom und das andere Symbol der Isopropylrest ist, und das 2,2-Dimethyl-^,7-dihydro-1, j5-dioxepin oder eine Verbindung der Formel II, worin R und R2 Methylreste bedeuten, bevorzugt.
In der Praxis wird das vorliegende Verfahren so durchgeführt, dass man die oben erwähnten Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II in Gegenwart einer Verbindung der Formel III einer sogenannten Diels-Alder-Reaktion unterwirft. Als Verbindungen der allgemeinen Formel III kann man beliebig Maleinsäureanhydrid, Maleinimid oder Maleinsäurehydrazid einsetzen. Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich bei Anwendung der normalen Reaktionsbedingungen, wie sie für Diels-Alderreaktionen in Frage kommen, durchführen. Solche Bedingungen können beispielsweise darin bestehen, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III miteinander vermischt und hierauf direkt in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. einem Keton, wie z.B. Aceton oder Methyläthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, oder einem Aether, z.B. Dimethyläther oder Diäthyläther, erhitzt. Die Umsetzung erfolgt normalerweise bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis 250 0C und vorzugsweise bei einer solchen von ungefähr 100 bis 210 0C. Bei Anwendung von 2-IsOPrOPyI-*!,7-dihydro-l,3-dioxepin
130049/0526
als Verbindung der allgemeinen Formel II lässt sich die Umsetzung vorteilhaft bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchführen. Die Reaktionsdauer schwankt je nach der Reaktdonsteinperatur und je nach der Wahl der Ausgangsverbindungen und liegt normalerweise in einem Bereich von 1 bis 10 Stunden. Die Umsetzung verläuft entweder bei Atmofsphärendruck oder unter Druck. Nebenreaktionen, wie z.B. eine Polymerisation, lassen sich vermeiden, wenn man die Luft im Reaktionsbehälter durch ein inertes Gas, wie z.B. Stickstoff oder Argon, ersetzt.
Es genügt, dass eine Verbindung der allgemeinen Formol ITl in einer katalytischen Menge zugegen ist.
1[) Dann verläuft die Umsetzung glatt, wobei dies besonders gut geht, wenn die besagte Verbindung in einem Mengenverhältnis von ungefähr 1/100 bis 1/3 Mol und vorzugsweise 1/50 bis 1/10 Mol pro Mol eines Oxazols der allgemeinen Formel I zugegen ist. Das Dioxepin der allgemeinen Formel II wird vorzugsweise in einem Mengenverhältnis von ungefähr 2-bis 20-mal und vorzugsweise ungefähr 15-mal, bezogen auf die Molmenge eines Oxazols der allgemeinen Formol I, vorhanden sein. In diesem Falle kann man das überschüssige Dioxepin der Formel II nach Abschluss
2[) der Umsetzung durch Destillation zurückgewinnen. Das Destillat kann dann wiederholt mit einer Verbindung der Formel I zur Umsetzung gebracht werden.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
130049/0525
OH2O- C
worin die Symbole die obigen Bedeutungen haben, werden in üblicher Weise hydrolysiert, um auf diese Weise Pyridoxin zu erhalten. So kann man beispielsweise das überschüssige Dioxepin nach Reaktionsschluss abdestillie· ren und den erhaltenen Rückstand mit einem sauren Katalysator entweder direkt oder nötigenfalls nach erfolgter Reinigung behandeln, wobei man Pyridoxin erhält. Als Beispiele von sauren Katalysatoren kommen anorganische Säuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, sowie organische Säuren, wie z.B. Essigsäure oder Ameisensäure, oder organische Sulfonsäuren, in Frage, wobei man insbesondere mit Vorteil verdünnte Salzsäure einsetzt. Bei der Behandlung mit verdünnter Salzsäure genügen relativ milde Bedingungen, beispielsweise eine Behandlung bei 50 bis 70 0C während einigen Stunden. Beim Abdestillieren des Wassers aut. der durch Hydrolyse erhaltenen Lösung unter vermindertem Druck und Umkristallisieren des anfallenden Rückstandes aus einem geeigneten Lösungsmittel erhält man ein Säureadditionssalz von Pyridoxin in hoher Ausbeute.
Die vorliegende Erfindung bietet Vorteile an. So kann man beispielsweise Oxazolessigsäurederivate einsetzen und via Asparaginsäurederivate bei der Diels-Alder-Additionsreaktion in hohen Ausbeuten Pyridoxin
3C aus dem entstehenden Addukt durch blosse Hydrolyse erhalten. Das erfindungsgemässe Verfahren stellt somit ein
130049/0525
ausgezeichnetes industriellen Herstellungsverfahren dar.
Di ο Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern ohne einzuschränken.
Beispiel 1
In einem 200 ml Vierhalskolben, welcher mit einem Thermometer und einem Kühlrohr ausgerüstet war, wurden 106,7 g (0,75 Mol) 2-Isopropyl-4,7-dihydro-l, 3-dioxepin, 8,56. g (0,05 Mo]) 5-Aethoxy-^-oxasolylessigsäure und 0,50 g (0,005 Mol) Maleinsäureanhydrid miteinander vermischt und das Gemisch während 3 Stunden auf einem von au rs sen her auf eine Temperatur von 190 PC gehaltenen Oelbad in einem Stickstoffstrom unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Mach beendeter Umsetzung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, um nicht umgesetztes Material zu beseitigen. Der Rückstand wurde in 15 ml Methylalkohol gelöst. Hierauf wurden der Lösung 10 ml 3n-Salzsäure hinzugegeben und das Gemisch über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und anschliessend der Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der entstandene Rückstand wurde mit 15 ml 3n-Salzsäure versetzt und während 20 Minuten auf 70 0C erhitzt. Dann wurde das Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert.
Die verbleibende Lösung wurde mit Aethylalkohol versetzt und hierauf über Nacht bei 5 "C stehen gelassen. Dabei schieden sich Kristalle aus, die man trocknete. Dor Schmelzpunkt der so erhnltenen Kristalle lag bei 201 bis 20'l CC. Die Infrarot- und magnetischen Kernresonanzspektren dieser Kristalle erwiesen sich als reines Pyridoxinhydroohlorid. Die Ausbeute betrug 8,25 E (80,3 %).
1 30Q49/0525
Beispiel 2
Ein aus rostfreiem Stahl bestehender 200 ml Autoklav wurde mit 106,7 ε 2-Isopropyl-^ ,7-dihydro-l, J>-dioxepin, 8,5fi g 5-Aethoxy-^-oxazo]ylessigsäure und 0,r)0 g Maleinsäureanhydrid beschickt und das auf diene Weise erhaltene Gemisch wurde, nachdem im Autoklaven vorhandene Luft in ausreichendem Ausrnasse
durch Stickstof fga;> verdrängt worden war, während 3 Stunden auf eine Aussentemperatur von 190 0C erhitzt. Nach dem Aufarbeiten in gleicher Weise wie im obigen Beispiel 1 erhielt man 8,'l8 g (82,5 % Ausbeute) an Pyridoxinhydrochlorid.
Beispiel 3
In einem 200 ml Vierhalskolben, welcher mit einem Thermometer und einem KUhlrohr ausgerüstet war, wurden 106,7 g 2-Isopropyl-'l ,7-dihydro-l, 3-dioxep.in, 8,56 g 5-Aethoxy-^-oxazolylessigsäure und 0,10 g (0,001
3 Stunden Mol) Maleinsäureanhydrid vermischt und das Gemisch/auf einem Oelbad, welches von aussen auf eine Temperatur von 190 CC erhitzt wurde, in einem Stickstoffstrom unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, um auf diese Weise die Umsetzung zu bewirken. Nach beendeter Umsetzung wurde das Gemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, um nicht umgesetztes Material zurückzugewinnen. Der Rückstand wurde in 15 ml Methylalkohol gelöst. Hierauf wurde die Lösung mit 10 ml 3n-Salzsäure versetzt und das Gemisch über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und anschliessend der Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der so entstandene Rückstand wurde mit 15 ml 3n-Salzsäure versetzt und während 20 Minuten auf 70 0C erwärmt. Das
130049/0525
Wasser wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann wurde die verbleibende Lösung mit Aethy!alkohol versetzt und diese Lösung über Nacht bei 5 0C stehen gelassen. Die entstandenen Kristalle wurden abgetrennt und getrocknet. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle zeigten einen Schmelzpunkt von 201 bis 204 0C. Deren Infrarot- und magnetische Kernre .sonanzspektren entsprachen jenen für reines Pyridoxinhydrochlorid. Die Ausbeute betrug 8,53 g (83,0 %).
Beispiel 1J
In einem aus rostfreiem Stahl bestehenden 200 ml Autoklaven wurden 106,7 g 2-IsOPrOPyI-^I ,7-dihydrol,3-d:ioxepinj 8,56 g 5-Aethoxy-*l-oxazolyle3sigsäure und 0,25 g Maleinsäureanhydrid vermischt und die im Autoklaven vorhandene Luft in ausreichender Weise durch Stickstof fgas ersetzt. Dann wurde das Gemisch während 3 Stunden bei einer Außentemperatur von 190 0C erhitzt. Durch Aufarbeitung in der in Heispiel 1 beschriebenen V/eise erhielt man 8,6'| g (811,0 %) Pyridoxinhydrochlorid.
Beispiel 5
In einem aus rostfreiem Stahl bestehenden 200 ml. Autoklaven wurden 106,7 g 2-IsOPrOPyI-^I ,7-dihydro-1,3-dioxepiri, 8,56 g 5~Aethoxy-*J-oxazolylessigsäure und 0,56 g Maleinsäurehydrazid vermischt und die im Autoklaven vorhandene Luft in ausreichendem Ausmasse durch Stickstoffgas ersetzt. Dann wurde das Gemisch bei einer Ausnentemperatur von 190 0C während 3 Stunden erhitzt.
Beim v/eiteren .Aufarbeiten gemäss den Angaben in Beispiel 1 erhielt, man 7,71 g (75,0 %) Pyridoxinhydrochlorid.
1 30049/0525
Beispiel 6
In einem mit einem Thermometer und einem Kühlrohr ausgerüsteten 200 ml Vierhalskolben wurden 75,2 g Ί ,7-D.ihycli'o-l, 3-dioxepin, 8,56 g 5-Aethoxy-4-oxaz;olylessigsäure und 0,'Ι9 g Maleinimid vermischt und das Gemisch während 3 Stunden in e.inem Oelbade, welches auf
eine Aur.senteinperatur von 190 0C erhitzt worden war, in einem Stickstoffstrom unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Auf die:;e Weise liers sich die Umsetzung durchführen. Beim anschliessenden Aufarbeiten gemäss Angaben in Beispie] 1 erhielt man 80,7 g (78,5 %) Pyridoxinhydrochlorid.
Vergleichsbeispiel
10ό,7 g P-Isopropyl-'l^-dihydro-l^-dioxepin und 8,56 g S-Aethoxy-'l-oxazolylessigsäure wurden in der gleichen Woisr· wie oben, jedonh in Abwesenheit eines Katalysators zur Umsetzung1gebracht. Auf diese Weise erhielt man
2,05 g Pyridoxi nhydroclilorid (Ausbeute 2*4,5 %)-
130049/0525

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin und dessen Snureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
10
RO HOOCCH2 -
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
CHCH2O
CHCH2O^ ^R2
worin R^ und Rp unabhängig voneinander das Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe oder aber R1 und Rp zusammen mit dem benachbarten Kohlenwasserstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylring bedeuten, in Gegenwart einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
CHCO.
Il ^X
CHCO^
worin X das Sauerstoffatom oder die -NH- oder -NH-NH-Gruppe bedeutet, umnetzt, und hierauf die so erhaltene Verbindung hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Symbol R definierte Kohlen-
1300A9/0525
v/asserstoffßpuppe eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Symbole R, und R2 definierten niederen Alkylgruppen, welche gleich oder verschieden sein können, Methyl, Aethyl, Propyl oder1 Igopropyl bodenton.
k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Symbole R1 und R? der Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
Il C^ -1
1^ CHCH2CT NE2
das Wasserstoffatom und das andere Symbol der Isopropylrest sind.
vj. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
CHCO.
Il >
CHCO^
Maleinsäureanhydrid verwendet.
1300A9/052S
DE19813100502 1980-01-11 1981-01-09 Verbessertes verfahren zur herstellung von pyridoxin Granted DE3100502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP237280A JPS5699461A (en) 1980-01-11 1980-01-11 Preparation of pyridine derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100502A1 true DE3100502A1 (de) 1981-12-03
DE3100502C2 DE3100502C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=11527412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100502 Granted DE3100502A1 (de) 1980-01-11 1981-01-09 Verbessertes verfahren zur herstellung von pyridoxin

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4339586A (de)
JP (1) JPS5699461A (de)
CA (1) CA1128948A (de)
CH (1) CH645624A5 (de)
DE (1) DE3100502A1 (de)
DK (1) DK154762C (de)
GB (1) GB2068966B (de)
YU (1) YU42547B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008854A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505131A (de) * 1969-03-25 1971-03-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von heterocyklischen Verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008854A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100502C2 (de) 1989-11-09
YU330180A (en) 1983-02-28
DK154762C (da) 1989-05-22
JPS6143346B2 (de) 1986-09-26
CA1128948A (en) 1982-08-03
CH645624A5 (de) 1984-10-15
GB2068966A (en) 1981-08-19
YU42547B (en) 1988-10-31
DK154762B (da) 1988-12-19
GB2068966B (en) 1983-07-20
DK6281A (da) 1981-07-12
JPS5699461A (en) 1981-08-10
US4339586A (en) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE3322459C2 (de)
DE3031558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol
DE1445882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
EP0233337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP0068350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE3100502A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von pyridoxin
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE3131096A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten methacryl- und acrylamiden
DE2640123C3 (de) Maleinsäuresalz des 2-Phenyl-6-(l-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-4H-pyrido-(3,2-d)-l,3-dioxins, ein Verfahren zur Herstellung desselben sowie ein Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl-3hydroxy-6-(l -hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyD-pyridin
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE2703640A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen methylendioxy-verbindungen
DE1793693B2 (de)
DE3325976C2 (de)
DE1445882C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyn dindenvaten
AT353791B (de) Verfahren zur herstellung des maleinsaeuresalzes von 2-phenyl-6-(1-hydroxy -2-tert.-butylaminoaethyl)-4h-pyrido-(3,2-d)-1, 3-dioxin
EP1673363A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroperoxy-16-oxabicyclo [10.4.0] hexadecan
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
DE3731290A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxyketonen
DE2833967A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincamin
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
DE3200431A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol
DE2436943C3 (de) o-Hydroxy-omega-(methylsulfinyl)acetonaphthone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee