DE308512C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308512C
DE308512C DENDAT308512D DE308512DA DE308512C DE 308512 C DE308512 C DE 308512C DE NDAT308512 D DENDAT308512 D DE NDAT308512D DE 308512D A DE308512D A DE 308512DA DE 308512 C DE308512 C DE 308512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
parts
nested
hollow bodies
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308512D
Other languages
English (en)
Publication of DE308512C publication Critical patent/DE308512C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/66Chain-shot, i.e. the submissiles being interconnected by chains or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein-aus mehreren Hohlkörpern bestehendes Geschoß. Bei den 'bisher bekannten Geschossen dieser Art bestand der Nachteil, daß das Zusamnienfügen der einzelnen Hohlkörper unsicher uml zeitraubend war, weil infolge, der mangelnden Führung ein lneinanderschrauben der Einzelteile des Geschosses sehr beschwerlich war, was sich besonders bei großen Teilge-Avichten mit großem 'Durchmesser zeigte/ Hinzu kam noch, daß bei dieser Art des Zusammensetzens die Gewinde der zusammenzufügenden Teile leicht beschädigt und zerstoßen wurden, so daß hin und wieder das Zusammenschrauben unmöglich war.
Gemäß'der Erfindung wird diesem Übelstand1 dadurch abgeholfen, daß die einzelnen Hohlkörper,1 beispielsweise Ober-, . Mittel- und Unterteil des Geschosses, ineinander- .
gesteckt und durch Gewinderinge, ähnlich den. Überwurfmuttern, .miteinander verschraubt werden. > · .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Hierin bezeichnet α den Oberteil, b den Mittelteil und c den Unterteil des mehrteiligen Geschosses. Diese Teile werden beim Transport einzeln befördert (pig. 4 bis 6), und im Bedarfsfälle' derart' zusammengesetzt, daß ein Teil in den darunterliegenden Teil so weit eingeschoben wird, daß der Boden ά,άΛ
• jedes, eingeführten Geschoßteiles a, b auf den Abschlüßdeckel e, ex des darunterliegenden Teiles zu liegen kommt. Hierauf werden Gewinderinge/,/! über die Geschoßspitze geschoben und mit dem oberen Rand der Einzelteile b,.c verschraubt, wobei sich der glatte Innenteil dieser Gewinderinge f, /, gut passend an die Geschoßwandung anlegt.
Auf diese Art ist ein schnelles und leichtes Zusammensetzen der schweren Geschoßteile gewährleistet, wobei ein Beschädigen der Gewinde ausgeschlossen ist.
Um die unterteilten Geschosse bequem tragen zu können, sind clie eingeschraubten Gewinderinge f, J1 mit Handgriffeng· versehen. In die Geschoßspitze kann ein besonderer Handgriff g1 (Fig. 6) eingesetzt werden'.1 ' . . '·''■'
Damit ferner die vom Unterteil c. des Geschosses infolge des Dralles bewirkte Drehung auch auf den Mittel- und Oberteil a. b übertragen wird, sind zwischen-zwei- ineinandergesetzten Teilen unterhalb .des Gewinderinges Nutkeiie./t (Fig. ι und .2) angeordnet. ■ .
In den zerlegten Unter- und Mittelteilen b, c des Geschosses können die Treibladungen untergebracht werden, so daß besondere Munitionskasten hierfür nicht erforderlich sind und in jedem Geschoß die dazugehörige Treibladung mitgeführt werden kantl. Zu diesem -Zweck wird nach dem Zerlegen in Unter- und Mittelteil unter dem Gewindering fyf1 ein Blechdeckel i (Fig. 4 und ,5)''eihgesetzt, der durch, den Gewindering /, f1 gehalten wird-. In dem Hohlraum unter dem Blechdeckel wird die Ladung untergebracht und ist darin wie in einem Munitionskasten hermetisch eingeschlossen.

Claims (2)

  1. PATEiSTT-A-NSPRUCHE:
    ι. Aus mehreren Hohlkörpern bestehendes Geschoß,, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper kastenartig ineinandergesetzt und durch übergeschobene Gewinderinge miteinander .verbunden sind, so daß durch Einschaltung eines Abschlußdeckels zwischen dem jeweiligen Geivinderinge und dem zugehörigen Gcschoßhohlkörper mehrere zur Aufnahme von Treibladungsmitteln o. dgl.- geeignete gleichförmige Hohlräume gebildet .werden.
  2. 2. Geschoß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei ■ Ineinandergesetzten Geschoßteilen Nutkeile angeordnet sind, die die Verdrehung der Geschoßteile gegeneinander verhindern und .die dem einen Teil durch den Drall vermittelte Drehung auf den .mit ihm verbund'enen Teil übertragen. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308512D Active DE308512C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308512C true DE308512C (de)

Family

ID=561762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308512D Active DE308512C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625613A5 (de)
DE20320359U1 (de) Projektildichtungsanordnung
DE308512C (de)
DE348652C (de) Flintenartiges Werkzeug zur Ausfuehrung mechanischer Arbeiten
EP1347262A3 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE3316440A1 (de) Splitterbildender sprengkoerper
DE4202780A1 (de) Antriebsteil einer grosskalibrigen mehrzweck-patrone und verwendung eines derartigen antriebsteiles zur herstellung unterschiedlicher patronenarten
DE3517125A1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE19748829C2 (de) Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition
DE39967C (de) Zündvorrichtung für Metallkartuschen
DE133723C (de)
DE1130735B (de) Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil
AT146615B (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.
DE569829C (de) Verfahren zur Herstellung von Raketen, insbesondere fuer flugtechnische Zwecke
DE1239961B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE255009C (de)
DE945290C (de) Patrone fuer Bolzenschiessvorrichtungen
AT376498B (de) Testgeschoss
DE1728489A1 (de) Sprengladung
DE2309519A1 (de) Sprengvorrichtung fuer bohrloecher
DE321804C (de) Landmine mit Gehaeuse von latten- oder stabfoermiger Gestalt
DE901997C (de) Sprengpatrone fuer Sprengungen
AT224510B (de) Zündpatrone
DE53082C (de) Hohlgeschofs, dessen Wandung aus mehreren, durch Ringe oder Querwände verbundenen Theilen besteht, die aus übereinander geschobenen schraubenartig gewickelten Blechrohren zusammengesetzt sind
DE2422142A1 (de) Schraubverbindung mit sollbruchstelle