DE307985C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE307985C DE307985C DENDAT307985D DE307985DA DE307985C DE 307985 C DE307985 C DE 307985C DE NDAT307985 D DENDAT307985 D DE NDAT307985D DE 307985D A DE307985D A DE 307985DA DE 307985 C DE307985 C DE 307985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- track
- ladle
- molds
- pan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 7
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D37/00—Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 307985 KLASSE 31c. GRUPPE
HUBERT HERMANNS in BERLIN-PANKOW.
Verfahren zum ununterbrochenen Gießen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1917 ab.
In Gießbetrieben, insbesondere in Großstahlwerken, sowohl solchen, die nach ' dem
Herdfrischverfahren arbeiten, als auch sol-. chen, die das Windfrischverfahren anwenden,
bereitet das Gießen nach den bisherigen Gepflogenheiten insofern große Schwierigkeiten,
als die allgemein benutzten Einrichtungen zur Beförderung der Gießpfannen und zum Vergießen
des Pfanneninhaltes über eine gewisse
ο Leistungsfähigkeit nicht hinaus gelangen können.
Hierin liegt mit ein Grund zur Begrenzung für die an und für sich''erwünschte
Steigerung der Birnen- und Of eninhalte. Große Einzelausbringen bedingen eben zur
■5 Bewältigung des Gesamtausbringens weniger Fahrten zwischen den Umwandlungseinrichtungen
und den Giej3stellen. Namentlich beim
„ Birnenverfahren, wo man sich in der Regel des auf Stahlwerkflur fahrenden Gießwagens
so bedient, ist ,die Zuführung des flüssigen Stahls
. zu den Gießstellen dadurch schwierig, daß die sich kreuzenden Wagen, von denen der eine
die gefüllte Pfanne von den Birnen zur Gießhalle schafft, während der andere mit leerer
!5 Pfanne zurückkommt, durch eine Ausweichbühne
verschoben werden müssen. Aus dieser Betriebsweise ergeben sich erhebliche Zeitverluste,
teure Anlagekosten für zwei bis drei Gießwagen und eine Ausweichbühne, hohe
Ausgaben für Löhne, Kraft, Ausbesserungen, Verzinsung und Abschreibungen, Abhängigkeit
von dem ungestörten Betrieb der Ausweichbühne, stoßweiser Gießbetrieb, großer
Raumbedarf für das Stahlwerk und schließ-
J5 lieh eine Gefahrenquelle in dem durch die
Gießhalle fahrenden Gieß wagen und der versenkten Ausweichbühne. Bei nach dem Herdfrischverfahren
arbeitenden Stahlwerken sucht man die Schwierigkeiten in der Hauptsache durch mehrere in gleicher oder in verschiedener
Höhe fahrende Laufkrane zu vermindern. Die gegenseitige Behinderung des Betriebes
der Gießkrane, hohe Anlage- und teure Betriebskosten sind auch hier nicht zu vermeiden.
Ähnliche Verhältnisse liegen in den meisten Gießbetrieben vor.
Die vorliegende Erfindung hilft' diesen
Schwierigkeiten in der Weise ab, daß die Beförderung des Gießmittels zur Gießstelle und
das Gießen verschiedenen, getrennten Vorrichtungen übertragen wird, und zwar besteht
das Neue und' Wesentliche darin, daß das Gießen in die Kokillen durch eine ortsfeste
schwenkbare Gießvorrichtung bewirkt wird, welcher das flüssige Gießmittel durch 'eine
fahrbare Übergabemaschine zugebracht wird, während -die Gießformen an der ortsfesten
Gießmaschine entlang bewegt werden. Vorteilhaft wird die schwenkbare Gießmaschine
so eingerichtet, daß das eine Gabelende die gefüllte Gießpfanne hält, während in dem anderen
Gabelende eine zweite Gießpfanne enthalten ist, deren Stahlguß bereits in die Kokillen
abgelassen ist und nunmehr in besondere Schlackenwagen die Schlacke abläßt. Dadurch
wird nicht nur eine weitgehende Entlastung der Wagen bzw. Krane, eine Verminderung
der Anlage- und Betriebskosten, eine geringere Unfallwahrscheinlichkeit, eine bedeutende Steigerung der Gießfähigkeit erzielt,
sondern auch ein ununterbrochener Gießbetrieb erreicht.
Fig. ι gibt die beispielsweise Anordnung für ein Thomas-Stahlwerk wieder. Das Stahlwerk
besitzt fünf in einer geraden Achse angeordnete Birnen α und für die Hinzufügung
einer sechsten Birne den Raum O1. Der Übergabewagen b fährt auf dem Gleis c, das'
sich in üblicher Weise vor den Birnen auf Stahlwerkflur hinzieht. Zur Sicherung des
Betriebes ist ein weiterer Übergabewagen Jb1
ίο vorgesehen, der einerseits als Reserve dient,
anderseits zum Gießen von Sonderblöcken und zum Gießen in Gespannen in der Gießgrube
/ benutzt wird. In der verlängerten Achse des Gleises c steht ■ die ortsfeste,
schwenkbare Gießvorrichtung d mit den Auslegern e und f. Die Gießvorrichtung kann
je nach den besonderen Betriebsbedingungen verschieden ausgebildet werden: mit einem
öder zwei Auslegern, mit oder ohne Hubwerk und in der Regel mit einer Vorrichtung zum
Kippen der Pfanne. Die Blöcke .werden in bekannter Weise in auf. Wagen stehende Kokillen
gegossen, die auf dem Gleis g mittels einer Verschiebevorrichtung 0 unterhalb des
Auslegers e entlang bewegt werden. Die leeren Kokillen werden durch irgendein geeignetes
Verschiebemittel auf dem Gleis h angefahren^ Auf dem Gleis g gelangen die Kokillen,
mit den Blöcken zu dem hydraulisch oder elektrisch betätigten ortsfesten Abstreifer
i. Die Gleise k und m dienen der Abfuhr
der Pfannenschlacke. Die Gleisverlänge-■■rungw,
die in das Blockabfuhrgleis g mündet, ist ein Notgleis für den Fall von Betriebsstörungen
an der Gießvorrichtung d. Die Verschiebemaschine 0 wird von dem' Steuer
standp aus betätigt. Von dem Gießtisch q
aus wird das Gießen der Blöcke geregelt. Der Betrieb vollzieht sich in folgender. Weise.
Der mit gefüllter Pfanne von den Birnen a
kommende Übergabewagen b wird derart an den Ausleger f der Gießvorrichtung d herangefahren,
daß die beiderseitigen Ausleger eine ununterbrochene Pfannenfahrbahn bilden.
Mittels einer geeigneten Verschiebevorrichtung wird die Pfanne auf den Ausleger/ geschoben.
In den Ausleger des Übergabewagens wird durch den Pfannenkran eine neu
zugestellte Pfanne eingehangen. Damit ist der Übergabewagen b zur Aufnahme einer ί
neuen Charge bereit. Sobald die auf dem Ausleger e ruhende Pfanne geleert ist,
schwenkt die Gießvorrichtung um i8o°, so
daß nunmehr die auf dem Ausleger / hängende Pfanne über dem Gießgleise g steht und so- . Σ
gleich mit dem Gießen beginnen kann. Mit- *- tels des Pfannenkippwerks wird die in der
entleerten Pfanne vorhandene Schlacke in einen auf dem zweckmäßig vertieft angelegten
Gleis k stehenden Schlackenwagen aus^- ί
gekippt und darauf die Pfanne durch den Pfannenkran abgehoben. Durch die Wagenverschiebevorrichtung
0 werden die gegossenen Blöcke mit. den Kokillen auf dem Gleis g· zu
dem Abstreifer ί befördert und leer wieder in e
das Gleis h geschoben. Das Kokillenlager ist mit einem oder nach Bedarf mehreren Zangenkranen bekannter Ausbildung, ausgerüstet zur
Auswechselung der Kokillen. Für den Fall, daß die Gießvorrichtung d von einer Betriebsstörung
betroffen wird, ist das. Gleis k durch die Verlängerung η mit dem Gleis g verbunden.
Das Gießen erfolgt nunmehr unmittelbar durch den Übergabewagen b, so daß der
Betrieb in beschränktem Umfange aufrecht-erhalten werden kann, zumal da noch der Reservewagen
Jb1 zur Verfügung steht, der einen Teil der Stahlerzeugung in der Gießgrube I
vergießen kann. Auf dem Gleis m wird die hier entfallende Pfännenschlacke abgefahren.
In ähnlicher Weise wird das Gießen in Stahlwerken und anderen Gießbetrieben mit
auf erhöhtem Gleis fahrenden Kranen durchgeführt: Die Krane bilden hier lediglich die
Verbindung zwischen den Umwandlungs- und Schmelzeinrichtungen und der Gießanlage.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zum ununterbrochenen Gießen, dadurch gekennzeichnet, daß das ■ Gießen durch eine ortsfeste schwenkbare Gießvorrichtung bewirkt wird, welcher das flüssige Gießmittel durch eine fahrbare Übergabemaschine zugebracht wird, und an der die Gießformen entlang bewegt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE307985C true DE307985C (de) |
Family
ID=561282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT307985D Active DE307985C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE307985C (de) |
-
0
- DE DENDAT307985D patent/DE307985C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1750872A1 (de) | Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter | |
DE1963147C3 (de) | Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen | |
DE230180T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterhalten der auskleidung eines ofengefaesses. | |
DE307985C (de) | ||
EP0313959B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Stahl, insbesondere Ministahlwerksanlage | |
DE1508298A1 (de) | Stahlwerk | |
DE1276671B (de) | Huettenwerksanordnung | |
DE1289855B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des betrieblichen Ablaufes beim Stahlerzeugen in Lanzenblasstahlwerken | |
DE2731227A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von bloecken nach dem elektroschlacke-umschmelzverfahren | |
DE3529409C2 (de) | ||
EP0039820B1 (de) | Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze | |
DE102004034704B3 (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen | |
DE2506704C3 (de) | Metallschmelzanlage mit einem Behandlungsstand für die Einstellung der Analyse von Metallschmelzen, insbesondere für die Entschwefelung flüssigen Roheisens oder flüssigen Rohstahls | |
AT217490B (de) | Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter | |
DE384377C (de) | Stahlwerksanlage | |
EP0025028B1 (de) | Pfannenstand zur Durchführung metallurgischer Behandlungen von Stahlschmelzen | |
DE3316367A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen von stahl | |
DE2145489A1 (de) | Anlage zum herstellen von gussstuecken in sandformen | |
AT301780B (de) | Vorrichtung zum Anordnen und Wechseln von Zwischengefäßen über der Kokille einer Metall-Stranggußanlage | |
AT403669B (de) | Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen | |
DE1433466A1 (de) | Konverter-Stahlwerk,insbesondere mit Sauerstoff geblasenen Konvertern | |
DE1508962A1 (de) | Vorrichtung zur Zu- und Abfuehrung der Giesspfannen bei Stranggussanlagen | |
AT158548B (de) | Deckelabhebewagen für Tieföfen. | |
DE2163252A1 (de) | Gichtverschlußaufbau in einem Hochofen | |
DE386425C (de) | Stripperanlage |