DE307361C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE307361C DE307361C DENDAT307361D DE307361DA DE307361C DE 307361 C DE307361 C DE 307361C DE NDAT307361 D DENDAT307361 D DE NDAT307361D DE 307361D A DE307361D A DE 307361DA DE 307361 C DE307361 C DE 307361C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- exhaust gases
- attachment
- air
- combustion air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000011068 load Methods 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31 a. GRUPPE
BASSE & SELVE in ALTENA i.W.
Schmelzofen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1917 ab.
Es ist bei Schmelzöfen bereits bekannt, die Verbrennungsluft durch die Abgase des Ofens
in einem über der Austrittsöffnung für die Ofenabgase angeordneten Aufsatz vorzuwärmen.
Während bei den bekannten Öfen die Ofenabgase nur durch die Beschickungsöffnung abgeleitet
werden, die Luft in dem die Beschickungsöffnung umgebenden Ofenaufsatz somit nur einseitig durch die Wandung des
ίο zentralen Beschickungsloches hindurch erwärmt
wird, und nach außen hin wieder allseitig Wärme ausstrahlen kann, ist bei der vorliegenden
Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Ofenabgase nicht allein durch die Beschickungsöffnung
des Ofens austreten, sondern außerdem noch mehrere Kanäle durchströmen,
zwischen denen sich Luftkammern befinden, die von der Verbrennungsluft durchströmt
werden, so daß also die Luftkammern nicht nur innen, sondern auch außen bzw. allseitig durch
die sie umströmenden heißen Abgase' erwärmt werden.
Die Zuleitung für die Verbrennungsluft in den zur Vorwärmung der letzteren dienenden
Aufsatz hat größeren Durchmesser als die Ableitung, so daß die Luft gezwungen wird, sich
in dem Erhitzer aufzuhalten und zu sammeln. Der Aufsatz dient somit gleichzeitig als Luftsammler,
wodurch die Luft der Einwirkung der heißen Abgase möglichst lange ausgesetzt
und stark erhitzt wird. Durch die starke Erhitzung werden die Druckunterschiede ausgeglichen,
und es wird infolge der Ausdehnung der Luft ihr Druck gesteigert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Schmelzofen in Seitenansicht.
Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Ofen nach der Linie A-B-C der Fig. 3.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Beschickungs-Öffnung am Ofen.
Der Schmelzofen besteht aus einer in wagerechter
Ebene drehbar gelagerten, vorzugsweise zylindrischen Trommel ι aus Eisenblech o. dgl.,
die innen mit einer feuerfesten Verkleidung 2 versehen ist (Fig. 2). Die Innenverkleidung 2
kann z. B. durch Ausmauerung der Trommel 1 mit hochfeuerfesten Radialformsteinen (Schamotte)
hergestellt werden. Die Trommel 1 ist an beiden Enden durch Stahlgußscheiben'3 abgeschlossen,
die mit der Trommel 1 unter Benutzung einer Asbestdichtung luftdicht verschraubt sind. Die
Deckel 3 sind mit starken Trag- und Drehzapfen 4 versehen, mit welchen die Trommel
in den Lagern 5 ruht. Die beiden Zapfen 4 sind hohl. Durch den einen stärkeren Hohlzapfen
ist die Leitung 6 für die Gebläseluft und durch den anderen schwächeren Hohlzapfen
die Leitung 7 für das von dem Behälter 20 kommende Betriebsöl hindurchgeführt. Beide
Leitungen treten in Richtung der Zapfenmittellinie ein und seitlich wieder aus. Die Gebläseluft
kommt von einem nicht dargestellten Kapselgebläse und wild durch die Rohrleitung 6
in den Ofenaufsatz geführt. Derselbe besteht aus zwei Teilen 8, 9, von denen der untere 8
auf dem Kessel 1 durch Verschraubung oder Vernietung, zweckmäßig jedoch abnehmbar, befestigt
ist, während der Oberteil 9 mit dem unteren unter Benutzung einer Asbestdichtung
luftdicht verschraubt ist. Beide Teile sind aus Gußstahl mit höchstem Schmelzpunkt ausge-
führt. Dieser Aufsatz ist über der Beschickungsöffnung io (Fig. 2) des Schmelzofens angeordnet,
also da, wo der Austritt der Hitze und der brennenden Abgase aus dem Ofeninnern erfolgt.
In dem Aufsatz sind Ringkanäle 11 angeordnet, in welche die Gebläseluft durch die Rohrleitung 6
eingeleitet wird (Fig. 2 und 3). Zwischen diesen Luftkanälen strömen durch die Ringschlitze 12
und durch die Mittelöffnung 13 die heißen Abgase aus dem Ofeninnern ab. Die brennenden
Abgase bzw. die Ofenflammen treten aus1 der
Beschickungsöffnung 10 des Ofenherdes heraus, breiten sich dann in dem Aufsatzunterteil 8
aus, durchströmen die Ringschlitze 12 und die Mittelöffnung 13, um sich oben in dem Spalt 14
wieder zu vereinigen und durch die Öffnung 15
in Form eines Flammenbüschels nach außen zu treten. Diese brennenden Abgase erhitzen
somit allseitig die Luftkanäle 11 und die durch
sie hindurchströmende Gebläseluft außerordentlich stark. Mithin werden die brennenden
Abgase, bevor sie ins Freie treten und abgesaugt werden, zur Erhitzung der Gebläseluft
sehr ergiebig ausgenutzt. Schließlich wird dadurch auch das Metall erheblich vorgewärmt
und eine schnellere Abschmelzung erzielt. Nach erfolgter Erhitzung tritt die Gebläseluft durch
das Rohr 16 aus, das geringeren Durchmesser hat als das Luftzuführungsrohr 6.
Der Aufsatz 9 erfüllt dadurch einen vierfachen Zweck, denn er dient sowohl zur Sammlung und Erhitzung der Gebläseluft, sowie ferner
auch zum Ausgleich des Luftdruckes und zum Vorschmelzen des zu schmelzenden Metalles.
Die Luftsammlung wird durch den Unterschied des Zu- und Ableitungsrohres 6,16 im Durchmesser
erzielt. Die Luft wird dadurch gezwungen, sich in dem Erhitzer aufzuhalten und stark zu erhitzen. Durch die starke Erhitzung
werden gleichzeitig die Druckunterschiede ausgeglichen und der Luftdruck durch die Erhitzung
sich ausdehnender Luft gesteigert. Die kreisrunde Aufsatzöffnung 13, welche die Fortsetzung
der Ofenbeschickungsöffnung 10 bildet, verleiht dem Aufsatz die Eigenschaft als Vorschmelzer,
da die neue Metallbeschickung in dem Aufsatz stark vorgewärmt wird. Die starke Lufterhitzung ist besonders für Ölschmelzöfen
von größter Bedeutung, da hierdurch der Schmelzprozeß außerordentlich günstig beeinflußt
wird.
Das Ableitungsrohr 16 für die erhitzte Gebläseluft verzweigt sich in schwächere Rohre 17,
die zu den Schmelzdüsen 18 führen, die etwas über der Ofenmittellinie, also nahe der Oberfläche
des in der unteren Herdhälfte sich befindenden Metallbades indasOfeninneremünden.
Die Düsen erfordern einen Luftdruck von 500 bis 1500 mm W. S. Es ist also für ihren Betrieb
ein Hochdruckgebläse erforderlich.
Anstatt für ölschmelzöfen kann die vorliegende Erfindung gegebenenfalls auch für
andere Schmelzofen Anwendung finden. Auch braucht der Schmelzofen nicht unbedingt liegend
angeordnet und in wagerechter Ebene um seine Längsachse drehbar zu sein.
Claims (3)
1. Schmelzofen mit Vorwärmung der Verbrennungsluft durch die Abgase des Ofens
in einem über der Austrittsöffnung für die Ofenabgase angeordneten Aufsatz, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ofenaufsatz (9) mit Kanälen (12), durch welche die Ofenäbgase
strömen, und mit dazwischen angeordneten Kanälen (11) für die Verbrennungsluft versehen
ist, so daß letztere Kanäle von den heißen Ofenabgasen von innen und außen
umströmt werden.
2. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abzugsöffnung
für die Ofenabgase nach dem Ofenaufsatz (9) zu trichterartig erweitert und über dem'
Erhitzer wieder enger wird, so daß die heißen Ofenabgase sich ausbreiten und die Luftkammern
allseitig bestreichen können.
3. Schmelzofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ofenaufsatz
(9) mündende Zuleitung(6} für die vorzuwärmende Verbrennungsluft größeren Durchmesser
hat als die Ableitung (16), so daß die Verbrennungsluft in; dem Ofenaufsatz aufgehalten
und einer starken Erhitzung durch die Ofenabgase ausgesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE307361C true DE307361C (de) |
Family
ID=560703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT307361D Active DE307361C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE307361C (de) |
-
0
- DE DENDAT307361D patent/DE307361C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD144815A5 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen | |
DE307361C (de) | ||
DE1924812C3 (de) | Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze | |
EP0267197A1 (de) | Schmelz- und warmhalteofen. | |
DE311727C (de) | ||
DE13193C (de) | ||
AT252973B (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen | |
DE2621004C3 (de) | Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker | |
DE275855C (de) | ||
DE628331C (de) | Vereinigter Schmelz- und Frischofen | |
DE969653C (de) | Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung | |
DE276292C (de) | ||
DE246812C (de) | ||
DE462207C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von staub- oder pulverfoermigen Stoffen in die Schmelzzone von Schacht-, insbesondere Hochoefen | |
DE942830C (de) | Einrichtung zur Selbstkarburierung von Gas, insbesondere von Koksofengas, fuer mit wechselnder Flammenrichtung und regenerativer Lufterhitzung arbeitende metallurgische Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen | |
AT16206B (de) | Tiegel-Schmelzofen. | |
DE1210132B (de) | Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen | |
DE144375C (de) | ||
DE2951365C2 (de) | Brenner für gasförmige Brennstoffe zum Beheizen eines keramischen Ofens | |
DE304114C (de) | ||
DE205884C (de) | ||
DE308307C (de) | ||
DE376116C (de) | Kupolofen mit Einsatz und achsialer, unterer Windzufuehrung | |
DE2904855B2 (de) | Koksbeheizter Kupolofen | |
DE190224C (de) |