DE307213C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE307213C DE307213C DENDAT307213D DE307213DA DE307213C DE 307213 C DE307213 C DE 307213C DE NDAT307213 D DENDAT307213 D DE NDAT307213D DE 307213D A DE307213D A DE 307213DA DE 307213 C DE307213 C DE 307213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- hand
- legs
- scissors according
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 14
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 42
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 description 1
- 241001661918 Bartonia Species 0.000 description 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D29/00—Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
- B23D29/02—Hand-operated metal-shearing devices
- B23D29/026—Hand-operated metal-shearing devices for cutting sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D29/00—Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
- B23D29/02—Hand-operated metal-shearing devices
- B23D29/023—Hand-operated metal-shearing devices for cutting wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
PATENTAMT
Schweden.
, Die Erfindung betrifft eine Schere, für
..'- Blech.,; Bandeisen ο. dgl., die infolge einer
zwischen den Schenkeln vorgesehenen Knie-
: hebelübersetzung das Schneiden von starken
Werkstücken mittels Handkraft ermöglicht,
. und besteht darin, daß: die drehbare Scher-•
backe schrittweise vorwärts rückt, wenn man die Schenkel· wiederholt schließt: und öffnet, j
Die Zeichnung: stellt als Beispiele drei Aus-
lö führungsformeh dar. Fig. ι ist Seitenansicht
der ersten, Fig. 2. und 3 Seitenansicht und
. Grundriß der zweiten, Fig. 4 Seitenansicht einer'dritten Äusführungsform; Fig. 5 ist ein. ■
Schnitt durch die Linie A-B- der Fig. 2, von
unten gesehen, wobei aber der Klemmring 9 in Ansicht erscheint. :
Die Scherbacken i, 2 sind bei α drehbar
verbunden.
Die untere (in Fig. 1, 2 und 4 linke) Scher1
backe 1 bildet mit ihrem Schenkel 7 ein starres Ganzes. Die obere (rechte) Scherbacke 2 ist
mit ihrem Schenkel 3 bei fe drehbar verbun-,
Das eine Glied des Kniehebels besteht in,
Fig. ι aus zwei Platten 4, 5, von denen die eine mit dem Schenkel 3 bei c.und die andere
mit dem Schenkel 7 oder - mit einem Vorsprung 6 desselben bei d drehbar verbunden
ist.v Die Platte 4 hat eine kreisförmige Ein-,'
buchtung, ,die auf-die kreisförmige Ausbuchtung
der Platte 5 paßt und auf ihr verschiebbar ist. Diese kreisförmige Ausbuchtung der
Platte 5 ist exzentrisch zu ihrem Drehzapfen d, und zwar so, daß der Halbmesser des
unteren (in der Zeichnung linken) Teils der Ausbuchtung am kürzesten und derjenige des
oberen (rechten) Teils der Ausbuchtung am
längsten ist. ■ „ ■ . :
Ein seitliches Herausgleiten des Schenkels 3 aus Backe 2 und Platte 4 kann man
z.B. durch zwei auf den. Seiten des Sehenkels
befestigte Bleche 32 verhindern. Diese 'Bleche sind in der Zeichnung durch gestrichelte
Linien angedeutet. Ebenso können zur Vermeidung des Abhebens der Platten 4
und' 5 voneinander die Gleitflächen der Platten
.4, 5 in. der Gleitrichtung genutet und gefedert sein und das Lager für den Drehzapfen c
kann auf einer oder beiden Seiten geschlossen sein, was möglich wird,, wenn die Platte,4 aus .50.
zwei Teilen besteht.
Die Drehpunkte a, b, c, d sind so belegen, daß eine gerade Linie a-b mit einer geraden '
Linie b-d einen Winkel von etwa 900 bildet, und daß der Punkt c sich an oder ein wenig
oberhalb (rechts) der Linie b-i befindet.
Bei offener Schere, also in der gezeichneten Lage, ist der Punkt c oberhalb (rechts) der
Linie b-d belegen. Wenn man die Schenkel
'zusammendrückt, so daß sie sich nähern, so daß also Schenkel 3 sich gegen Schenkel 7 bewegt,
sso; wird :der Punkt c sich der Linie b-d
nähern, bis er sie erreicht. Bei dieser Be- ■ wegung des Punktes c verhalten sich die
beiden Platten 4, 5 wie eirv starres Ganzes,
das sich um Punkt ei dreht, so daß der Abstand c-d "unverändert bleibt.1 Infolgedessen
wird der Punkt b etwas vorwärts getrieben,
d. h. der Abstand b-d wird ein wenig vergrößert, bis b-c-d eine Gerade bildet und der
Abstand b-\d 'die Summe der Abstände b-c
und c-d beträgt. Bei diesem Vorwärtstreiben des Punktes b schließen sich die Scherbacken
ein wenig. Um fortgesetztes Schließen zu • bewirken, hebt man zunächst den Schenkel 3,
was selbsttätig durch eine Feder 71 erfolgen kann. Hierbei vergrößert sich der Abstand.
c-d, so daß die Platte 5 sich entsprechend in der Pfeilrichtung drehen kann, um einen
Bogenteil mit größerem Halbmesser in Berührung mit Platte 4 zu bringen. Danach drückt man wieder die Schenkel zusammen,
bis Punkte aufs neue die Linie b-d erreicht,
wobei der Punkt b wieder ein wenig vorwärts getrieben wird. Durch Wiederholen dieses
Vorganges wird Punkt b j edesmal ein wenig vorwärts getrieben, bis die Scherbacken vollständig.geschlossen
sind.
Das Drehen der Platte 5 beim Heben des Schenkels 3 kann entweder durch Schwerkraft
oder durch Federkraft oder durch beide erfolgen. Im Beispiel wird die Platte durch
eine am Schenkel 7 oder Zapfen d befestigte Schraubenfeder f bewegt.
Um ein Aufeinandergleiten der Platten 4, 5 beim Senken des Schenkels 3 zu verhindern,
können ihre Gleitflächen rauh sein. Es hat sich aber ergeben, daß schon ganz glatte
Flächen hinlängliche Reibung ausüben, wenn alle Teile der Schere richtig bemessen sind.
Es. ist zu bemerken, daß das Heben des
Schenkels 3 kein Heben der Scherbacke 2 bewirkt. Diese bleibt immer in der durch
Senken des Schenkels 3 gegebenen Lage' stehen, bis sie beim nächsten Senken des
Schenkels noch mehr geschlossen wird. Will man die Backe 2 wieder heben, so muß man
die Scheibe 5 entgegen der Pfeilrichtung drehen, was durch Druck auf den Vorsprung
51 bewirkt wird. ' .
In Fig. 2, die ebenfalls die offene Lage der Schere darstellt, besteht das eine Glied des
Kniehebels aus einem am Schenkel 3 oder an seinem Vorsprung 31 drehbar befestigten
Glied 13, dessen anderer Gelenkpunkt an
einem Klemmring 9 angeordnet ist. Dieser Klemmring 9 ist ein Teil für sich (Fig. 5),
der mittels eines Lochs 10 auf dem Schenkel 7 verschiebbar ist. Beim Rückwärts- (in der
Zeichnung Abwärts-) ziehen am freien Ende d keilt er sich aber fest und wirkt wie ein
starrer Vorsprung des Schenkels.
In offener Lage der Schere liegen die drei Drehpunkte b, c, d in einer geraden Linie.
Beim Schließen der Schenkel 3, 7 oder Senken (in der Zeichnung Nachlinksdrücken) des
Schenkels 3 bewegen sich die, Punkte b und c gegenüber dem Punkt d derart, daß die Abstände
b-c, b-d und c-d die Seiten eines Dreiecks bilden. Da nun die Abstände b-c und c-d
unveränderlich' sind, so muß sich der Abstand b-d bei dieser Bewegung etwas vergrößert
haben. Und da Abstand, a-d unverändert blieb, so ist der Punkt b etwas vorwärts gedrängt
worden, d. h. die Scherbacke 2 hat eine kleine Bewegung in der Schließrichtung gemacht.
Wenn man sodann die Schenkel 3; 7
öffnet ■ (oder den Schenkel3 hebt), so ver-, mindert sich wieder der Abstand b-d, d.h. der '
Punkt d rückt etwas vorwärts (in der Zeichnung aufwärts), falls b stehen bleibt, so daß
der Klemmring 9 etwas vorwärts entlang dem Schenkel 7 verschoben werden kann, was am
besten selbsttätig durch eine Feder .11 bewirkt wird. Beim nächsten Schließen der Schenkel
3, 7 wird ,daher Punkt b noch weiter vorwärts
gedrängt, In dieser Weise kann man durch wiederholtes Schließen und Öffnen der
Schenkel 3, 7 die Scherbacken i, 2 allmählich schließen, und zwar jedesmal mit sehr geringem'oder
mäßigem Kraftaufwand.
Zum Öffnen der Backen 1, 2 schiebt man den Klemmring 9 wieder rückwärts (in der
Zeichnung abwärts). Das Öffnen der.Schenkel 3,' 7 kann selbsttätig durch eine Feder 71
erfolgen. ' , .
Fig. 4 zeigt ein drittes Beispiel. Hier besitzt der Kniehebel ebenfalls ein zweiteiliges
Glied, das sich allmählich verlängert, wenn man die Schenkel wiederholt schließt und
öffnet. Von den beiden Teilen dieses Gliedes ist der eine eine Schraube 34 und der andere
eine Mutter 74· Die Schraube 34 ist schwingbar, aber nicht drehbar am Schenkel 3 und die:
Mutter 74 sowohl drehbar wie schwingbar am Schenkel 7 befestigt. Der Mutterteil besteht
zunächst aus einer im Schenkel 7 gelagerten Kugel 71 mit zylindrischem Stiel 72, der in.
einer achsiälen Bohrung der Schraube 34 und des Schraubenstieles 35 drehbar und ,längsverschiebbar gelagert ist. · Außerhalb der
'Schraube, hat der Kugelstiel 72 einen Ring-,
flansch 73, auf welchem die Mutter 74 starr "105. befestigt ist. Eine Fede,r 75 ist bestrebt, den
Mutterteil derart zu .drehen, daß die Schraube herausgeschraubt wird, also das Glied sich ; :-
verlängert und damit der Abstand zwischen den Drehpunkten c und d größer wird.
In der offenen Lage der Schenkel 3,7
bilden die drei Drehpunkte b, C1 d die Ecken eines Dreiecks, in der geschlossenen Lage aber
liegen sie in einer geraden Linie. Der Abstand b-c ist immer unverändert, und der Abstand
c-d ändert sich nicht ,während der schließenden Bewegung der Schenkel 3, '7.
Denn um eine Drehung der Mutter, beim Ί.
Schließen der Schenkel sicher zu verhindern, ■„
ist das Gewinde~der Schraube und der Mutter trapezförmig (wie'Lafettengewinde) gestaltet,
so daß zwischen Schraube, und Mutter eine
große Berührungsfläche mit starker Reibung entsteht, etwa nach der Art einer konischen
Kupplung. Die Folge ist, daß der.Abstand - b-d beim Schließen der Schenkel ein-wenig
größer wird, daß also die Backen i, 2 sich ein
wenig schließen. Beim Öffnen der Schenkel, was selbsttätig entweder durch die Feder 75.
oder durch eine andere (nicht gezeichnete). Feder erfolgen kann, ,bleibt Punkt b stillstehen.
1.0 und das Glied verlängert sich ein wenig:, ■ in-·
dem die Feder 75 ■ eine kleine Drehung des
'Mutterteiles bewirkt, so daß beim nächsten'
■,'. Schließen .der Schenkel eine weitere kleine
schließende. Bewegung der Backen stattfindet
usw." ' ■ ■■■ ;··■'■·■
Das Öffnen der Backen 1, 2 bewirkt man durch Rückwärtsdrehen^ der Mutter, wobei
nicht die kegeligen sondern die geraden Flächen der Gewinde sich berühren, die Rei-,
bung also sehr klein ist. Es genügt daher,
die Hand über die rauhe Oberfläche der
Mutter zu streichen, um dieses Rückwärts-
. diehen zu bewirken. '■/ ;
Sowohl beim Öffnen wie beim Schließen der Schenkel sind infolge der Wirkung der Feder
75 die kegeligen Flächen der Mutter und Schraube in stetiger Berührung. Totgang ist
somit ausgeschlossen. . ~ ■■
.■.■Diese Ausführungsform mit Mutter und Schraube hat den Vorteil, daß die Berührungsflächen zwischen den beiden Teilen, des Gliedes dicht eingebaut werden können, so daß Störungen infolge unreiner Gleitflächen nicht zu befürchten sind.
.■.■Diese Ausführungsform mit Mutter und Schraube hat den Vorteil, daß die Berührungsflächen zwischen den beiden Teilen, des Gliedes dicht eingebaut werden können, so daß Störungen infolge unreiner Gleitflächen nicht zu befürchten sind.
Selbstverständlich bleibt die Wirkung dieselbe, wenn man die Mutter mit Schenkel 3
und die Schraube mit Schenkel^ verbindet.1
Man kann anstatt nur einer auch zwei. Schrauben benutzen, wobei die eine mit
40. Schenkel 3, die .andere . mit Schenkel 7
.schwingbar aber nicht drehbar verbunden
, und die "eine linksgängig, die ändere rechts-, gängig ist. Die Mutter ist dann frei und zur
einen Hälfte linksgängig, zur anderen Hälfte
rechtsgängig. ■
Claims (8)
- Patent-Ansprüche:i. Handschere, deren einer Schenkel eine Starre und deren anderer Schenkel eine drehbare Scherbacke besitzt und. derens beide' Schenkel durch Kniehebel verbunden sind, dadurch, gekennzeichnet, daß die drehbare Scherbacke' (2) schrittweise vorwärts rückt, wenn man· die Schenkel (3, 7) wiederholt schließt und öffnet.
- 2. Handschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Kniehebel ein zweiteiliges·- Glied- bildet, das sich schrittweise verlängert, wenn man die Schenkel wiederholt schließt und öffnet. .;
- 3. Schere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerbare.Glied aus: zwei mit je einem (3 bzw. 7 in Fig. ι), der ' Schenkel.-'drehbar verburidenen Platten (4 bzw. 5)'besteht, deren eine (5) einen bogenförmigen, zu ihrer Drehachse (d) exzentrischen,Rand b'esitzt, der als Widerlager für die andere; Platte (4) dient, und daß die Verlängerung des Gliedes durch selbsttätiges Drehen der exzentrischen Platte (5) erfolgt.,-,
- ',., 4. Handschere nach Anspruch'3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen der ; exzentrischen Platte (5) durch Schwerkraft, Federkraft oder beide zusammen erfolgt.. -.-'■';
- 5. Handschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'der Gelenkpunkt (d in Fig. 2) des Kniehebels aus einem Klemmring (9) besteht, der auf dem einen Schenkel (7) verschiebbar und in jeder Lage selbsttätig feststellbar ist.
- 6. Handschere nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben des den \Gelenkpunkt (<i) tragenden Klemmrings (9) in der einen Richtung selbsttätig-durch eine Feder"(11) erfolgt.
- 7. Handschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerbare Glied aus Schraube (34 in Fig. 4) und Mutter (74) besteht.
- 8. Handschere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerbare ,Glied aus zwei, einer ,rechts- und einer linksgängigen, Schrauben und einer gemeinsamen rechts- und linksgängigen Mutter" besteht. -Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.i k
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE307213C true DE307213C (de) |
Family
ID=560565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT307213D Active DE307213C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE307213C (de) |
-
0
- DE DENDAT307213D patent/DE307213C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645839C2 (de) | Zange zum Drehen eines Rohres | |
DE102007049032A1 (de) | Zange | |
CH625147A5 (de) | ||
EP2142340A1 (de) | Hand-zangenwerkzeug | |
DE4340403A1 (de) | Transportwagen mit von Hand betätigbaren Rädern | |
DE2030040C3 (de) | Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen | |
EP1979112B1 (de) | Werkstücktransportvorrichtung | |
DE2800828A1 (de) | Vorrichtung zum wenden von werkstuecken | |
DE307213C (de) | ||
DE1477405B2 (de) | Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel | |
EP0184073B1 (de) | Rohrzange | |
AT83963B (de) | Handschere für Blech o. dgl. | |
CH625938A5 (en) | Follow-up device for connecting an agricultural working appliance to the three-point lifting mechanism of a tractor | |
DE1169256B (de) | Hydraulische Richtpresse | |
DE1553846B2 (de) | Scherenaehnliches handwerkzeug | |
DE10102327C1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
DE288026C (de) | ||
DE60002404T2 (de) | Verbessertes handwerkzeug | |
DE2320924B2 (de) | Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes | |
DE34190C (de) | Parallelschraubstock | |
DE106547C (de) | ||
DE1654734C3 (de) | Klappenhalter | |
DE163421C (de) | ||
DE2540787A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken | |
DE55463C (de) | Walzenstuhl mit nachgiebig mit einander verbundenen Lagerarmen |