DE306161C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306161C
DE306161C DENDAT306161D DE306161DA DE306161C DE 306161 C DE306161 C DE 306161C DE NDAT306161 D DENDAT306161 D DE NDAT306161D DE 306161D A DE306161D A DE 306161DA DE 306161 C DE306161 C DE 306161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
groove
forth
pin
counters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306161D
Other languages
English (en)
Publication of DE306161C publication Critical patent/DE306161C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schaltvorrichtung für Zählwerke, bei welcher der Antrieb von hin und her gehenden Maschinenteilen abgeleitet wird, deren Hubzahl ~5 gezahlt werden soll. Die bekannten Zähl-, werke dieser Art sind mit Sperrkegel oder Ankerschaltung ausgerüstet. Bei einer höhe-' ren Zahl der Schaltbewegungen, etwa bei 300 bis 400 in der Minute, versagen infolge der auftretenden Massenwirkungen diese' Zählwerke, und die Anzeige wird ungenau.
Dieser Mangel wird durch den Gegenstand
der Erfindung dadurch beseitigt, daß die hin
• und her gehende Bewegung der Vorrichtung, deren Hubzahl gemessen werden soll, in eine umlaufende Bewegung umgesetzt wird. Zur Schaltung findet ein Zylinder Verwendung, der in bekannter Weise eine schlangenförmig verlaufende Nut zur Führung eines hin und her gehenden Stiftes aufweist. 'Entsprechend einem Hin- und Hergang des Führungsstiftes erfährt der Zylinder eine Verdrehung von
zwei Nutenteilungen. ■ >-
Auf der Zeichnung ist eine Ausf ührungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht,
und zwar zeigt: . ~ .
Fig. ι die Gesamtanordnung,
Fig. 2 eine Einzelheit von der Seite gesehen, Fig. 3 den in die Ebene abgewickelten Zylinder mit der Kurvenbahn.
, , . Der. Zylinder 1 ist auf seinem Umfang mit einer beispielsweise zickzackförmig gestalteten Nut 2 versehen. -In dieser Nut wird der Stift 3 geführt, der an einer Führungsstange 4 sitzt. Letztere führt die hin und her gehende Bewegung aus. Mit dem Zylinder 1 ist durch eine Welle 5 ein Zählwerk bekannter Bauart unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Übersetzung verbunden. Die Nut besitzt bei der gezeichneten Darstellung vier Zacken. Bei einem zweimaligen Hin- und Hergange der Stange 4 wird, also eine vollständige Umdrehung des1 Zylinders herbeigeführt, welche dem Zählwerk übermittelt wird. An der Seite des'Zylinders*'ζ ist ein Sternrad 6 vorgesehen, das sich mit dem Zylinder dreht. Dieses Sternrad ist so aufgesetzt, daß," wenn der Stift 3 in der Totpunktlage angekommen ist, die Zahnkante sich gegen eine starke Feder 7 legt. Die Feder hat dann das Bestreben, das Sternrad weiterzuschalten, so daß der Stift über die Totpunktlage wegge^ führt wird. Auch ist die Form der Nut eine solche, daß eine Überwindung der Totpunktlage leicht erfolgen kann. Das Sternrad hat so viel Zähne als die Nut Zacken auf dem Zylinder. Durch die Anordnung der Nut wird ein zwangläufiger Antrieb geschaffen, so daß auch bei hoher Umdrehungszahl genaue Anzeigen durch das Zählwerk übermittelt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: '
    Schaltvorrichtung für Zählwerke, bei welcher der Antrieb von hin und her gehenden Maschinenteilen abgeleitet wird, gekennzeichnet durch einen Zylinder (1) mit schlangenförmiger Nut (2), in der von dem hin und hergehenden Teil ein Stift (3) bewegt wird, so daß unter Verwendung eines Sprungwerkes (Stern 6, Feder 7) eine gleichgerichtete Bewegung des Zylinders erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT306161D Active DE306161C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306161C true DE306161C (de)

Family

ID=559612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306161D Active DE306161C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324888A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Frank Hohmann Lastwechselzähler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324888A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Frank Hohmann Lastwechselzähler
US5682025A (en) * 1993-07-26 1997-10-28 Hohmann; Joerg Load alternation loading device
DE4324888C3 (de) * 1993-07-26 2000-07-27 Frank Hohmann Lastwechselzähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE4034013A1 (de) Optisches codierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE4409360A1 (de) Analogsonde
WO2003004298A1 (de) Anzeigeinstrument
DE306161C (de)
DE3031357A1 (de) Kombinierte inkrement- und bezugsmarkenerkennung fuer eine rotierende welle, insbesondere die kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE3842601C2 (de)
DE605041C (de) Zahnradpruefgeraet mit Feinzeiger
CH626720A5 (de)
EP0419421A1 (de) Uhr mit einer geradlinigen Skala
DE323429C (de) Antrieb fuer Abstimmapparate, insbesondere fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
DE16012C (de) Neuerungen am Zählapparate, um ein- und vielreihige Ringelwaare selbstthätig herzustellen
DE2926325C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschienen
DE197667C (de)
DE680140C (de) Klinkenschaltwerk fuer Zaehlwerke zur Registrierung von Hubstrecken wechselnder Groesse, insbesondere fuer Gasmesser
DE65787C (de) Feinmefsinstrument mit Zählwerk
DE279094C (de)
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE543959C (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zweier Zahnflanken
DE265925C (de)
DE183774C (de)
DE1140351B (de) Fehlerkorrektureinrichtung an einer Messeinrichtung
DE732699C (de) Anordnung zum Messen des mittleren indizierten Druckes von Kolbenmaschinen
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr