DE3048534A1 - "reflexvisier" - Google Patents

"reflexvisier"

Info

Publication number
DE3048534A1
DE3048534A1 DE19803048534 DE3048534A DE3048534A1 DE 3048534 A1 DE3048534 A1 DE 3048534A1 DE 19803048534 DE19803048534 DE 19803048534 DE 3048534 A DE3048534 A DE 3048534A DE 3048534 A1 DE3048534 A1 DE 3048534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic display
target
distance
reflex sight
reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048534
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048534C2 (de
Inventor
Peter 8000 München Autenzeller
Christian Dipl.-Phys. 8022 Grünwald Diehl
Korbinian 8050 Freising Thalmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Christian Dipl-Phys 8000 Muenchen De T
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803048534 priority Critical patent/DE3048534C2/de
Publication of DE3048534A1 publication Critical patent/DE3048534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048534C2 publication Critical patent/DE3048534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Reflexvisier
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Reflexvisier zur Zieleinrichtung von Waffen mit langsarti:er Geschoßgeschwindigkeit.
  • Die bisherigen Reflexvisiere solcher Waffen, zu denen beispielsweise die sogenannten Panzerfäuste etc. zählen, sind mit Strichplatten, Fotoplatten oder Masken ausgerüstet, die mit einer Reihe von Ziel- und Entfernungsmarken versehen sind, die alle ins Visier eingespiegelt werden. Durch die Vielzahl der Marken kommt es aber sehr häufig zu Verwechslungen in der Zieleinstellung etc. durch den Schützen und damit zu Fehlschüssen.
  • Diese Mängel zu beseitigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die ein Reflexvisier der eingangs genannten Art vorsieht, das den Schützen in Bezug auf Erkennung und Auswahl der optimalen Zielmarke völlig entlastet.
  • Diese Aufgabe wird in einfacher und zuverlässiger Weise durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert. Ein Ausführungsbeispiel eines Displays.ist in der Figur der Zeichnung dargestilt.
  • Die optische Zusammensetzung eines Reflexvisiers ist allgemein bekannt, so daß sich hierzu detaillierte Angaben erübrigen. In den Visierstrahlengang wurde dem zielenden Schützen bisher über eine Maske, Strichplatte etc. die Symbolik für Vorhaltemaße und Entfernungen eingespiegelt.
  • Der Schütze mußte nun aus diesen Informationen sich die optimale aussuchen, das Gerät danach ausrichten und dann den Schuß auslösen.
  • In der Hektik der Aufgabenerfüllung, der Fortbewegung des Zieles usw. kam es häufig zu Fehleinstellungen und damit zu Fehlschüssen. Hier schafft nun die vorliegende Erfindung zuverlässige Abhilfe, indem durch den Austausch der Masken, Strichplatten etc. durch eine elektronische Anzeigeneinrichtung, die von einer die Daten aus Entfernungsmessung und Bewegung des Zieles verarbeitenden Elektronik angesteuert wird, die jeweils optimale Zielmarke im Visier sichtbar gemacht wird. Vorgesehen sind in dieser Anzeigeneinrichtung 50 zehn Entfernungsstufen 52, wobei jeder dieser Entfernungsstufen im sogenannten Fadenkreuz 51 Leuchtpunkte 53 zugeordnet sind. Diese Entfernungsstufen sind in sich noch einmal feinabstufbar, so daß ein präzises hochgenaues Anvisieren möglich wird.
  • Diese Anzeigeneinrichtung 50 - auch Display genannt - wird von einer Elektronik angesteuert, die einen Mikroprozessor besitzt, der die Daten der Entfernungsmessung und der Messung der Bewegung des Zieles etc. verarbeitet und die jeweils optimale Anzeigenmarke automatisch auswählt und zur Anzeige bringt. Die Anzeige kann durch Leuchtdioden aus einer Leuchtdiodenmatrix erfolgen oder es kann sich um eine Flüssigkristallanzeige handeln.Die Elektronik entlastet also den Schützen in Bezug auf die Auswahl des einzustellenden Wertes und der Erkennung überhaupt. Zu seiner weiteren Information können nun noch die effektiven Werte 54 der Entfernung, des Vorhaltes usw. zusätzlich miteingeblendet werden, was sich auf zu treffende taktische Entscheidungen vorteilhaft auswirken kann.
  • Das vorgeschlagene Visier optimiert in erster Linie solche Waffen, die Geschosse mit relativ langsamer Fluggeschwindigkeit abschießen, weil hier die Entfernung und die Zielbewegung auf die Einstellung der Visierdaten eine entscheidende Rolle spielen. Durch diese vorgeschlagene Ausgestaltung können erst jetzt Waffen mit langsam fliegenden Geschossen konzipiert werden, die einen erheblich größeren Reichweiten- und Wirkungsbereich haben. Durch die Verwendung eines Mikroprozessors werden dem Schützen nicht nur eine größere Anzahl von Informationen vermittelt, sondern ihm gleichzeitig die Auswahl der optimalen Werte abgenommen.
  • Selbstverständlich wirkt sich dies aber auch auf die Verminderung von Gewicht und Platzbedarf aus.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Reflexvisier Patentansprüche 1. Reflexvisier zur Zieleinrichtung von Waffen mit langsamer Geschoßgeschwindigkeit, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß diesem Visier eine elektronische Anzeigeneinrichtung (Display) (50) zugeordnet ist, die von einer die Daten aus Entfernungsmessung und Bewegung des Zieles verarbeitenden Elektronik angesteuert wird und nur die jeweils optimale Zielmarke (52) im Visier sichtbar macht.
  2. 2. Reflexvisier nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elektronische Anzeigeneinrichtung (50) in Form einer Leuchtdiodenmatrix aufgebaut ist.
  3. 3. Reflexvisier nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elektronische Anzeigeneinrichtung (50) als Flüssigkristallanzeige ausgebildet ist.
  4. 4. Reflexvisier nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektronische Anzeigeneinrichtung (50) 10 Entfernungsabstufungen (52) aufweist, die in sich noch feinabstufbar sind.
  5. 5. Reflexvisier nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzlich zur ausgewählten Entfernungsmarke (52) noch Entfernungswerte, Vorhaltewerte (54) etc. eingeblendet werden.
  6. 6. Reflexvisier nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Steuereinheit ein an sich bekannter Microprozessor verwendet wird.
DE19803048534 1980-12-22 1980-12-22 "Reflexvisier" Expired DE3048534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048534 DE3048534C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 "Reflexvisier"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048534 DE3048534C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 "Reflexvisier"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048534A1 true DE3048534A1 (de) 1982-07-01
DE3048534C2 DE3048534C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6119988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048534 Expired DE3048534C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 "Reflexvisier"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048534C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213235A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Visiereinrichtung
DE10109044A1 (de) * 2000-05-26 2002-02-21 Dynamit Nobel Ag Zieleinrichtung für Schusswaffen gegen bewegte Ziele
DE10248057A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung an einem Sichtmittel zur Peilung
EP2781874A2 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Schmidt & Bender GmbH & Co. KG Zielfernrohr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605074A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielverfahren fuer visiere ungelenkter waffen
DE3735898A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Reflexvisier zur zieleinrichtung von waffen
DE102007022833A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Carl Zeiss Optronics Wetzlar Gmbh Modularer Entfernungsmesser zur universellen Adaption an vorhandene Zieleinrichtungen
DE102013019281A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Reflexvisier mit virtueller Visierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011316A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-16 Bofors Ab Visiereinrichtung mit laser-entfernungsmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011316A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-16 Bofors Ab Visiereinrichtung mit laser-entfernungsmesser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213235A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Visiereinrichtung
DE10109044A1 (de) * 2000-05-26 2002-02-21 Dynamit Nobel Ag Zieleinrichtung für Schusswaffen gegen bewegte Ziele
DE10248057A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung an einem Sichtmittel zur Peilung
DE10248057B4 (de) * 2002-10-15 2005-07-21 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung an einem Sichtmittel zur Peilung
EP2781874A2 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Schmidt & Bender GmbH & Co. KG Zielfernrohr
DE102013102826A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Zielfernrohr
US9817225B2 (en) 2013-03-19 2017-11-14 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Telescopic sight

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048534C2 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710904C2 (de)
DE102008053948A1 (de) Visierfadenkreuz mit einstellbaren Sichtmarken für eine ballistische Kompensation
DE202005017276U1 (de) Fadenkreuz für ein Schußwaffen-Zielsystem und Gewehr-Zielfernrohr
WO2015010674A2 (de) Zielfernrohr mit asv
DE4218118C2 (de) Zielfernrohr
DE2736598A1 (de) Fadenkreuz fuer optische vorrichtungen
DE102018133064A1 (de) Ballistisches Zielsystem mit digitalem Verstellrad
DE3048534A1 (de) "reflexvisier"
DE112010002820B4 (de) Waffenbaugruppe, Waffensystem, sowie Verfahren für eine Waffenbaugruppe und Verfahren für ein Waffensystem
EP2508835B1 (de) Zieleinrichtung
WO1992008093A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von schiessübungen mit handschusswaffen
DE3002580C2 (de) Optisches Zielgerät
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
DE2820639C2 (de) Kollimator-Visiereinrichtung
DE3011316A1 (de) Visiereinrichtung mit laser-entfernungsmesser
EP0497301A2 (de) Visiereinrichtung mit Neigungssensor
DE3642545A1 (de) Verfahren zur harmonisierung eines zielfernrohres, einer ir-kamera und eines fuehrungsstrahlprojektors
DE19940118A1 (de) Visiereinrichtung mit automatischer Korrektur des Haltepunktes
DE2000614A1 (de) Einstelleinrichtung an Zielgeraeten fuer Waffen
EP1917494B1 (de) Zielbox, übungsschiessanlage und gewehr
AT43412B (de) Einrichtung an Fernrohren zur Ermittelung von Visierstellungen.
AT47938B (de) Mechanische Libelle.
DE738327C (de) Auf die zur Verwendung kommende Feuerwaffe abgestimmtes Zielfernrohr, dessen Abkommen zwei uebereinanderliegende Marken enthaelt
DE10109044A1 (de) Zieleinrichtung für Schusswaffen gegen bewegte Ziele
DE1801939U (de) Zielmarke fuer zielfernrohre.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN, DE T

8339 Ceased/non-payment of the annual fee