DE304775C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304775C
DE304775C DENDAT304775D DE304775DA DE304775C DE 304775 C DE304775 C DE 304775C DE NDAT304775 D DENDAT304775 D DE NDAT304775D DE 304775D A DE304775D A DE 304775DA DE 304775 C DE304775 C DE 304775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circumferential
rising
cone
vertical direction
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304775D
Other languages
English (en)
Publication of DE304775C publication Critical patent/DE304775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen zum Agglomerieren von vorgeformtem Gut, die den Gegenstand der Erfindung bildet, bezweckt, den Ofeninhalt in regelmäßiger, ununterbrochener Folge abzuführen und gleichzeitig den Zusammenhang zwischen den einzelnen, durch den Ofenbrand in sich gefestigten Stücken, die infolge des Sinterns ihrer Oberfläche leicht zusammenbacken, zu lösen,
ίο die Stücke also wieder voneinander zu tren-' nen, ohne sie aber zu zerkleinern und unter möglichster Verhütung der Bildung von Grus durch Abreiben.
Für diesen Zweck wird eine Vorrichtung verwendet, die in ähnlicher Form an Gaserzeugern mit drehbarem Roste bekannt ist. Bei diesen ist am unteren Ende des Schachtes ein umlaufender Körper angeordnet, der im wesentlichen aus allmählich aufsteigenden und dann steil abfallenden Schrauben- oder Keilflächen besteht, durch deren Wandern der auf ihnen lastende oder zum Teil lastende Ofeninhalt abwechselnd angehoben und fallen gelassen wird. Durch die hierdurch erzeugte gegenseitige Verschiebung der den Ofeninhalt bildenden Stücke in wechselnder Richtung und durch das hiermit verbundene plötzliche Herabfallen werden die zusammenhängenden Teile voneinander getrennt.
Nach der Erfindung wird diese Einrichtung für den verfolgten Zweck dadurch besonders brauchbar gemacht, daß diese Schrauben- oder Keilflächen auf einem Kegel angeordnet werden, dessen ideelle Spitze in der Schachtachse liegt, während der Kegelfuß von der ringförmigen Austrittsöffnung umgeben ist. Dadurch wird erreicht, daß ein Teil des Ofengutes, nämlich der, der zwischen den Schrauben- oder Keilflächen auf der Kegelfläche lastet, abwärts, der Austrittsöffnung zu, gleitet, während der auf den Hubflächen lastende Teil gehoben wird und dann plötzlich auf die Kegelfläche zurückfällt. Sowohl die Trennung der zusammenhängenden Teile als auch die Entleerung des Schachtes wird hierdurch wesentlich unterstützt. In Fig. 1 ist diese Anordnung in einem einfachen Schema dargestellt. Unter dem Schachte α sind die Schraubenflächen c auf einem umlaufanden Kegel d angeordnet, über dessen Rand hinweg das Gut austritt.
Bei derartigen Schachtöfen wird das unge-, wollte Entleeren oder der zu schnelle Durchlauf durch die Ofensohle oder, wie in Fig. 2 dargestellt, durch einen besonderen Ringteller h verhütet. Es bildet sich 'hierdurch eine Verschlußböschung, die langsam und ununterbrochen abgeschoben werden muß. Hierfür kann die in Fig. 3 dargestellte Anordnung dienen, die darin besteht, daß zwischen oder neben den Schraubenflächen c wagerecht nach außen wirksame, an sich bekannte Schubflächen e angeordnet sind. Diese drängen das auf dem Ringteller liegende Gut zur Seite, und dadurch, daß ein anderer Teil durch die Schrauben- oder Keilflächen in senkrechter Richtung bewegt wird, entsteht ein derartiges Verschieben der Teile gegeneinander in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen, daß die Trennung der aneinanderhaf tenden Stücke wesentlich gefördert wird.
Auch können gemäß Fig. 4 die die Schrau-
ben- oder Keilflächen c nach Fig. ι enthaltenden Körper, im Grundriß betrachtet, nach außen hin schubkurvenartige, also spiralige oder ähnliche Begrenzungen f besitzen, wobei dann die besonderen Schubkurven e aus Fig. 3 wegfallen können. Solche doppelt, in senkrechter und in wagerechter Richtung wirkende Förderkörper sind an sich zwar bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit einer kegelförmigen Grundfläche, deren Wirkung in Gemeinschaft mit den Hubkörpern oben beschrieben ist.
Gemäß Fig. 5 werden beide Wirkungen, das Anheben und Fallenlassen in senkrechter Richtung und die seitliche Austragung des Gutes, allein durch die gegen die Wagerechte geneigt liegenden Schraubenflächen g hervorgerufen, da diese sowohl hebend nach oben, als auch schiebend nach der Seite wirken.
Hierbei empfiehlt es sich, die Kegelneigung dieser Flächen gleich oder ungefähr gleich der Neigung des Grundkegels (d in Fig. 1) zu wählen, damit die rein gleitende Wirkung auf diesen Flächen dieselbe bleibt wie auf dem Grundkegel. Es sind zwar seitlich geneigte Schraubenflächen an sich bekannt, doch sind sie noch nicht in der hier beschriebenen Weise zur seitlichen Austragung des Gutes und zur gleichzeitigen Trennung der zusammenhängenden Stücke benutzt worden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Entleerungsvorrichtung für Schachtofen zum Agglomerieren von vorgeformtem Gut mit umlaufenden, in senkrechter Richtung ansteigenden und plötzlich abfallenden Flächen, . die nach außen hin mit wagerecht wirksamen Schubflächen verbunden sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die in senkrechter Richtung ansteigenden und plötzlich abfallenden Flächen (c) auf einem umlaufenden Ausfallkegel (d) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ansteigenden Flächen (c) in wagerechter Richtung wirksame, umlaufende Schubkurven (e, f) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ansteigenden Flächen (c) selbst Kegelflächen (g) bilden, die der Fläche des Grundkegels parallel oder ungefähr parallel liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304775D Active DE304775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304775C true DE304775C (de)

Family

ID=558351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304775D Active DE304775C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304775C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807693A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von saecken u.dgl.
DE304775C (de)
EP0482683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
DE102018205115A1 (de) Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
DE660671C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Rohkohle
DE59713C (de) Briketpresse
DE2046977A1 (de) Verfahren zur Heißgranulation von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
DE559822C (de) Schachtofen zur Waermevorbehandlung von Gut unter Ausnutzung der Abgase des nachgeschalteten Brennofens
DE536831C (de) Steilstehender Schraegrost
DE693799C (de) Entschieferungssieb
DE260373C (de)
DE566509C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE160331C (de)
DE328627C (de) Austragevorrichtung an Schachtoefen
DE2611900C3 (de) Senkrechte Übergabevorrichtung für große Übergabehöhen von rieselfähigem Material
DE202006014795U1 (de) Vibrations-Sortiergerät für stabförmiges Sortiergut wie Schrauben
DE82825C (de)
DE190547C (de)
DE610069C (de) Schlackenrost fuer Vorschubschraegroste
DE607232C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Metallteilchen mit einseitiger Erhoehung
DE53885C (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee und anderen Stoffen durch unmittelbare Berührung mit Heizflammen
CH191786A (de) Maschine zur Zertrennung von zu Klumpen geballtem, körnigem Material in die ursprünglichen Körner.
DE39704C (de) Feuerungsrost
DE956960C (de) Verschlussglocke zum Beschicken von Schachtoefen mit Rohstoffen