DE3047675C2 - Doppelfederzinke für landwirtschaftlich genutzte Arbeitsgeräte - Google Patents

Doppelfederzinke für landwirtschaftlich genutzte Arbeitsgeräte

Info

Publication number
DE3047675C2
DE3047675C2 DE3047675A DE3047675A DE3047675C2 DE 3047675 C2 DE3047675 C2 DE 3047675C2 DE 3047675 A DE3047675 A DE 3047675A DE 3047675 A DE3047675 A DE 3047675A DE 3047675 C2 DE3047675 C2 DE 3047675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
web
double spring
double
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047675A1 (de
Inventor
John Edward Des Moines Ia. Maust jun.
Phillip Eugene Ankeny Ia. Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE3047675A1 publication Critical patent/DE3047675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047675C2 publication Critical patent/DE3047675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth

Description

3 4
nen. Um beispielsweise eine beschädigte Doppelfeder- Schraubenbolzen 30 geführt werden, die ferner durch zinke ohne weiteres auszuwechseln, ist es vorteilhaft, die Schenkel 26 der Winkelträger 24 geführt sind und daß die Halterung zur schwenkbaren Aufnahme des mittels Muttern 32 gesichert sind, so daß zwischen ZLn-Steges der Doppelfederzinke lösbar mit dem vorderen kenträger und Halterung 20 eine starre Verbindung entTeil des Trägers verbunden ist 5 steht
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil- Die Zinkenträger sind aus einem horizontal verlau-
haft daß die Doppelfederzinke jeweils ein von dem Steg fenden Schenkel, einem geneigt verlaufenden vorderen
sich nach vorne erstreckendes Teil aufweist das jeweils Schenkel 38 und einem geneigt verlaufenden hinteren
mit dem hierzu in etwa rechtwinklig verlaufenden Steg Schenkel 40 gebildet die zusammen ein nach unten V-
verbunden ist wobei die sich nach vorne erstreckenden io förmiges Profil bilden. Durch den oberen, in etwa hori-
Teile bei Anlage der Federelemente an dem Steg auf zontal verlaufenden Schenkel des Zinkenträgers 28 er-
Zug und der Steg auf Torsion beansprucht werden, und streckt sich der Schraubenbolzen 30. Am unteren
daß der Schenkel des Trägers mit Bezug auf die Arbeits- Schenkel 38 befindet sich eine nach oben abgebogene
richtung der Zinkenegge sich nach vorne erstreckt und Lippe 44, die die gleiche Länge wie der Schenkel 38
zur Lagerung des Steges der Doppelfederzinke dient 15 aufweist
Außerdem ist es vorteilhaft daß das sich mit Bezug auf An dem Zinkenträger 28 befinden sich mit Abstand
die Arbeitsrichtung nach vorne erstreckende Teil sich in zueinander angeordnete Halterungen 46 zur Aufnahme
etwa tangential von dem Federelement fort erstreckt von Doppelfederzinken 48, die zwei mit Abstand zuein-
Durch die vorteilhafte Ausbildung der Doppelfederzin- ander angeordnete Federelemente 50 aufweisen, die
ke und des sich tangential zum Federelement erstrek- 20 über einen Steg 52 miteinander verbunden sind. Das
kenden Teiles wird ohne weiteres gewährleistet daß äußere Ende eines jeden Federele.vsntes 50 endet in
dieses Teil auf Zug beansprucht wird, wenn die Doppel- einer Zinke 54, während das innere Endr des Federele-
federzinke sich in Arbeitsstellung befindet mentes 50 in ein nach vorne sich erstreckendes Teil 56
Ferner ist es vorteilhaft daß der Schenkel dfc£ Trägers endet das sich quer bzw. rechtwinklig zum Steg 52 ereine sich nach vorne erstreckende, in etwa horizontal 25 streckt
verlaufende Lippe aufweist die im eingebauten Zustand Wie 'i-'is F i g. 3 und 4 hervorgeht ist eine jede Halte-
ein an der Halterung vorgesehenes, nach oben offenes rung 46 mittels zwei Schraubenbolzen 58 an die Rück-
Hakenteil derart abdeckt daß der Steg der Doppelfe- seite des Schenkels 38 angeschlossen. Die Halterung 46
derzinke gegen Herausgleiten gesichert, jedoch weist ein nach oben abgebogenes, hakenförmiges Teil
schwenkbar gelagert ist und daß die Halterung im Be- 30 60 auf, das mit der vorderen Lippe 44 dt-s Zinkenträgers
reich der Lagerstelle des Steges stirnseitig abgerundet 28 zusammenwirkt und eine Rille bzw. einen Kanal bil-
ist Durch die vorteilhafte Ausbildung der Halterung det in den der Steg 52 eingesetzt werden kann. Die
erhält man auf einfache Weise eine Lagerstelle zur Lippe 44 verhindert, daß die Doppelfederzinke aus dem
schwenkbaren Aufnahme der Doppelfederzinke, ohne Teil 60 heraus kann, und gestattet gleichzeitig ein Ver-
daß hierzu zusätzliche Gelenkmomente für die Doppel- 35 schwenken der Doppelfederzinke (F i g. 4) um die Achse
federzinke vorgesehen werden müssen. Damit erfüllt des Steges 52. Die Halterung 46 ist in etwa gleich der
die Halterung auf einfache Weise zwei Funktionen: ein- Länge des Steges 52, so daß eine seitliche Verschiebung
mal eine gute Sicherung der Doppelfederzinke und zum der Doppelfederzinke 48 verhindert wird. Die seitlichen
anderen die Verschwenkungsmöglichkeit der Doppelfe- Enden der Halterung 46 weisen nach hinten abgeboge-
derzinke über einen sehr großen Schwenkbereich. 40 ne Schenkel 62 auf, damit eine bessere Anpassung der
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispic! Halterung 46 an die Doppeifederzinke, insbesondere an
eines Bodenbearbeitungsgerätes nach der Erfindung er- den Steg 52 möglich ist, um somit im Bereich der äuße-
läutert. Es zeigt ven Kanten der Halterung Abnutzungen bzw. Scher-
F i g. 1 eine Seitenansicht mit einem Kultivator und spannungen an dem Sieg 52 zu vermeiden,
einer daran angeschlossenen Zinkenegge, 45 Im Arbeitseinsatz befindet sich die Doppelfederzinke
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Zinken- 48 in der in F i g. 4 in ausgezogenen Linien dargestellten
egge, Stellung. Die Doppelfederzinke 48 schwenkt dabei um
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des oberen, die Achse des Steges 52 im Uhrzeigerdrehsinn, so daß
federelastisch ausgebildeten Endes der Zinke, sie mit Bezug auf den Boden eine nach unten und hinten
F i g. 4 eine Seitenansicht der Zinke. 50 geneigt verlaufende Lage einnimmt Die Kräfte, die auf
In der Zeichnung ist mit 10 eine Zinkenegge bezeich- die Doppelfederzinke bei Bodenkontakt einwirken, d. h.
net, die mittels zweier Zngstangen 12 an das hintere wenn das Arbeitsgerät nach vorne gezogen wird, ver-
Ende eines Kultivators 14 angeschlossen ist, der seiner- stellen die Doppeifederzinke im Uhrzeigerdrehsinn
seits mittels einer Dreipunktgerätekupplung 18 an einen n->ch Linien, wobei das vordere Teil des Federelementes
Schlepper 16 angeschlossen ist. 55 50 dann gegen den Schenkel 38 zur Anlage kommt,
Die Zinkenegge 10 weist zwei Halterungen 20 auf wodruch eine weitere Drehung der DoppeJiederzinke (F i g. 2), die mittels Bolzen an die Zugstangen 12 ange- verhindert wird. Die Hebelkraft, die von der Zinke 54 schlossen sind, so daß die Zinkenegge gemeinsam mit und dem Federelement 50 ausgeht, wenn das Federeledem Kultivator 14 angehoben bzw. abgesenkt werden ment gegen den Schenkel 38 zur Anlage kommt, bekann. Eine Feder 22 drückt bzw. zieht die Zugstangen 12 60 wirkt eine Zugspannung für das nach vorne gerichtete nach unten, die gelenkig mit dem Rahmen des Kultiva- Teil, so daß keine Biegekräfte im Bereich der Anschlußtors 14 verbunden sind. stelle der Zinke an der Halterung 46 auftreten. Dadurch
Eine jede Halterung 20 besteht aus zwei Winkelirä- wird die Belastung im Bereich der Anschlußstelle der gern 24 mit einem in etwa horizontal verlaufenden, nach Zinke vermindert und ferner die Bruchgefahr für die außen gerichteten Schenkel 26, in dem zahlreiche Boh- 65 Zinke klein gehalter Das Federelement 50 gestattet der rungen vorgesehen sind. Mehrere Zinkenträger 28 be- Zinke 54, ausreichend weit nach hinten auszubiegen aus finden sich unter der Halterung 20 und weisen hierzu der in F i g. 4 dargestellten Arbeitsstellung, wenn größeentsprechende Anschluflbohrungen auf, durch die re Erdklumpen oder andere Hindernisse auftreten, über
die die Zinkenegge 10 bewegt wird. Wenn die Zinken 54 nach Passieren des Hindernisses nach hinten zurückschnellen, ist das Federelement frei, um im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn um seine Achse nach oben zu schwenken und dabei das Zurückspringen der Zinke s 54 zu dämpfen. Wenn die Zinkenegge 10 sich dann nach vorne bewegt und die Zinke 54 den Boden berührt, wird die gesamte Doppelfederzinke zurückschwenken und dabei ihre Arbeitsstellung einnehmen. Da die Doppelfederzinke 50 in vorteilhafter Weise als Spiralfeder ausge- bildet ist, kann sie je nach den auftretenden Kräften etwas aufwickeln.
Wird die Zinkenegge 10 nach hinten gestoßen, wenn die Zinken 54 Bodenkontukt haben oder beispielsweise wenn die Bedienungsperson aufgrund sonst eines Hin- is dernisses zurückstoßen muß, so können die Zinken 54 nach vorne und oben schwenken und dabei eine Stellung einnehmen, die in Fig.4 durch die gestrichelten Linien wiedergegeben ist, so daß in der Stellung eine Überbeanspruchung der Zinken 54 vermieden werden kann.
Nach Beendigung des Zurückstoßens können die Zinken 54 wieder frei in ihre normale Arbeitsstellung schwenken.
Um die Doppelfederzinke 48 auszuwechseln, werden die beiden Schraubenbolzen 58 entfernt und die Halterung 46 nach unten abgesenkt, so daß der Steg 52 freigegeben werden kann und aus der U-förmigen Halterung des Teils 60 nach oben herausgenommen werden kann. Nach diesem Vorgang kann eine neue Doppelfederzinke mit ihrem Steg 52 in das U-förmige Teil 60 eingesetzt werden. Anschließend werden die Bohrungen in der Halterung 46 mit den Bohrungen des Zinkenträgers 28 in Übereinstimmung gebracht und die Schraubenbolzen 58 wieder eingesetzt
ι du.. -7_:_i
1 Uiail ^CldlUUllgClI
40
55
60
65

Claims (7)

1 2 Doppelfederzinke in Arbeitsstellung durch ein mit AbPatentansprüche: stand zur Schwenkachse vorgesehenes Widerlager begrenzt wird.
1. Doppelfederzinke für landwirtschaftlich ge- Es ist bereits eine Zinkenegge mit zahlreichen Dopnutzte Arbeitsgeräte, insbesondere Zinkenegge, mit 5 pelfederzinken bekannt (US-PS 29 90 021), deren beide zwei mit Abstand zueinander angeordneten Spiral- Federn über je einen Steg miteinander verbunden sind, federn, die über einen Steg miteinander verbunden Der Steg der Doppelfederzinken ist in einer bogenförsind, der an einem Schenkel der Halterung angeord- migen Halterung beweglich aufgenommen, die in einer net ist, wobei die Doppelfederzinke frei schwenkbar nach unten offenen, winkeiförmigen Halterung befestigt gelagert ist und die Schwenkbarkeit der Doppelfe- io ist Die beiden Federn sind so ausgebildet, daß sie fast derzinke (48) in Arbeitsstellung durch ein mit Ab- ständig mit ihrer Oberfläche gegen die Innenseite der stand zur Schwenkachse vorgesehenes Widerlager winkelförmigen Halterung anliegen. Außerdem läßt sich begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, der Steg der Doppelfederzinken lediglich zwischen zwei daß der Steg (52) die Schwenkachse der Doppelfe- Extremstellungen horizontal auf dem Boden der Hallederzinke (48) ist und an dem in Arbeitsrichtung vor- io rung verschieben, so daß eine freie Verschwenkbarkck ne liegenden Schenkel (38) der Halterung derart ge- der nicht im Arbeitseinsatz befindlichen Doppelfcderlagert ist, daß die Doppelfederzinke gegenüber der zinken nicht gewährleistet ist Die Zinke ist durch AnIa-Haherung verschwenkbar und die Spiralfeder in der ge des Steges gegen die Halterung festgelegt, so daß Arbeitsstellung gegen das Widerlager zur Anlage sich für die Doppelfederzinke ein relativ kleiner bringbar ist 20 Schwenkbereich ergibt
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Es ist ferner eine Halterung einer Zinke für eine Zinzeichnet, daß die Halterung (46) zur schwenkbaren kenegge der eingangs aufgeführten Art bekannt (US-PS Aufnahme des Steges (52) der Doppelfederzinke (48) 30 49 184), die aus einem nach unten offenen, U-förmilösbar mit dem vorderen Teil (Schenkel 38) des Trä- gen Träger besteht, der an einem Schenkel eine Haltegers (Zinkenträger 28) verbunden ist 25 rung aufweist, die zum gelenkigen Anschluß eines Pro-
3. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- filrahmens dient Die Doppelfederzinke besteht aus durch gekennzeichnet, daß die Doppelfederzinke zwei mit Abstand zueinander angeordneten Federele-(48) jeweils ein von dem Steg sich nach vorne er- menten zur Aufnahme der Zinken und einem die beiden streckendes Teil (56) aufweist, das jeweils mit dem Federelemente miteinander verbindenden Steg, der an hierzu in etwa rechtwinklig verlaufenden Steg (52) 30 der schwenkbar gelagerten Halterung über einen verbunden ;si, wobei die sich nach vorne erstrecken- Schraubenbolzen fest angeschlossen ist, so daß die Zinden Teile (56) bei Anlage der Federelemente (50) an ke in der Halterung eingeklemmt ist und lediglich die dem Steg (52) auf Zug und der Steg auf Torsion Halterung in einem Bereich verstellbar ist, so daß in der beansprucht werden. Arbeitsstellung der Doppelfederzinke diese zu stark auf
4. Halterung nach einem oaar mehreren der vor- 35 Biegung beansprucht wird.
herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die Halte-
der Schenkel (38) des Trägers (Zinkenträger 28) mit rung der Doppelfederzinke derart auszubilden, daß der
Bezug auf die Arbeitsrichtung der Zinkenegge (10) Schwenkbereich vergrößert wird und die Bruchgefahr
sich nach vorne erstreckt und zur Lagerung des Ste- der Doppelfederzinke vermieden a ird. Diese Aufgabe
ges (52) der Doppelfederzinke (48) dient 40 ist dadurch gelöst worden, daß der Steg mit Schwenk-
5. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- achse der Doppelfederzinke ist und an dem in Arbeitszeichnet daß das sich mit Bezug auf die Arbeitsrirh- richtung vorne liegenden Schenkel der Halterung derart tung nach vorne erstreckende Teil (56) sich in etwa gelagert ist, daß die Doppelfederzinke gegenüber der tangential von dem Federelement (50) fort erstreckt Halterung verschwenkbar und die Spiralfeder in der
6. Halterung nach einem oder mehreren der vor- 45 Arbeitsstellung gegen das Widerlager zur Anlage bringherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bar ist Durch die vorteilhafte Lage der Schwenkachse der Schenkel (38) des Trägers (Zinkenträger 28) eine der Doppelfederzinke wird erreicht, daß die Doppelfesich nach vorne erstreckende, in etwa horizontal derzinke lediglich in der Arbeitsstellung mit ihrer Feder verlaufende Lippe (44) aufweist, die im eingebauten gegen eine Stelle des Trägers zur Anlage kommt, wobei Zustand ein an der Halterung (46) vorgesehenes, 50 in einer anderen Stellung, d. h. in der Stellung, in der sich nach oben offenes Hakenteil (60) derart abdeckt, daß die Doppelfederzinke nicht im Arbeitseinsatz befindet, der Steg (52) der Doppelfederzinke (48) gegen Her- diese frei schwenkbar mittels des Steges in der Halteausgleiten gesichert, jedoch schwenkbar gelagert ist rung aufgenommen ist Dadurch läßt sich auch die Dop-
7. Halterung nach einem oder mehreren der vor- pelfederzinke in eine annähernd horizontale Lage verherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 55 schwenken, ohne dabei gegen den Träger zur Anlage zu die Halterung (46) im Bereich der Lagerstelle des kommen. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, di.3 beim Steges (52) stirnseitig abgerundet ist Zurücksetzen des Arbeitsgerätes keine Beschädigung
an der Doppelfederzinke auftritt, da beim Zurück-
schwenken der Doppelfederzinke sich dieser kein Hin-
eo demis entgegensetzt Wird anschließend die Zinkenegge wieder über den Boden bewegt und dadurch das
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelfederzinke Zinkenende mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des für landwirtschaftlich genutzte Arbeitsgeräte, insbeson- Arbeitsgerätes nach hinten geschwenkt, so kommt das dere Zinkenegge, mit zwei mit Abstand zueinander an- Federelement gegen die Halterung zur Anlage, so daß geordneten Spiralfedern, die über einen Steg miteinan- 65 das Verbindungsstück zwischen dem Federelement und der verbunden sind, der an einem Schenkel der Halte- dem Steg der Doppelfederzinke auf Zug beansprucht rung angeordnet ist, wobei die Doppelfederzinke frei wird, wodurch die sich ungünstig auswirkenden Biegeschwenkbar gelagert ist und die Schwenkbarkeit der kräfte im Bereich des Steges klein gehalten werden kön-
DE3047675A 1980-01-14 1980-12-18 Doppelfederzinke für landwirtschaftlich genutzte Arbeitsgeräte Expired DE3047675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/112,038 US4304306A (en) 1980-01-14 1980-01-14 Implement and spring tine mounting therefore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047675A1 DE3047675A1 (de) 1981-09-17
DE3047675C2 true DE3047675C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=22341800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047675A Expired DE3047675C2 (de) 1980-01-14 1980-12-18 Doppelfederzinke für landwirtschaftlich genutzte Arbeitsgeräte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4304306A (de)
AU (1) AU533102B2 (de)
CA (1) CA1139601A (de)
DE (1) DE3047675C2 (de)
ES (1) ES8201802A1 (de)
FR (1) FR2473250B1 (de)
GB (1) GB2067061B (de)
IT (1) IT1170613B (de)
MX (1) MX152121A (de)
ZA (1) ZA81206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900100A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Josef Niedermaier Egge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342366A (en) * 1981-01-26 1982-08-03 International Harvester Co. Soil mulcher
US4589497A (en) * 1984-05-14 1986-05-20 Kovar Jack J Spring tooth harrow, and spring tooth and tooth clip for a harrow
US5370068A (en) * 1991-12-16 1994-12-06 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Coulter fertilizer applicator unit
AU694891B2 (en) * 1993-06-18 1998-07-30 Amaroo Farming Company Pty. Ltd. Ridge divider harrow/soil working apparatus
US5622124A (en) * 1996-02-12 1997-04-22 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Coulter fertilizer tine
US6896068B2 (en) 2001-04-05 2005-05-24 Cnh America Llc Tillage implement with indexed harrow
US6655469B1 (en) * 2002-05-23 2003-12-02 Greensgroomer Worldwide, Inc. Turf comber
US8051636B2 (en) * 2010-03-17 2011-11-08 Cnh America Llc Pick-up reel tine mounting
DE202010011146U1 (de) * 2010-08-06 2011-11-23 Paul Treffler Bodenbearbeitungsgerät
US10264721B2 (en) * 2017-01-10 2019-04-23 Cnh Industrial America Llc Agricultural implement with boltless tines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950834A (en) * 1933-03-27 1934-03-13 Wyss Chris Harrow tooth
US2090739A (en) * 1936-09-22 1937-08-24 Wyss Chris Harrow tooth
US3016958A (en) * 1958-06-30 1962-01-16 Deere & Co Harrows
US2990021A (en) * 1958-10-27 1961-06-27 Int Harvester Co Coil spring harrow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900100A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Josef Niedermaier Egge

Also Published As

Publication number Publication date
MX152121A (es) 1985-05-30
ZA81206B (en) 1982-08-25
AU533102B2 (en) 1983-10-27
IT8147543A0 (it) 1981-01-09
AU6555180A (en) 1981-07-23
FR2473250B1 (fr) 1986-02-14
GB2067061B (en) 1983-04-27
FR2473250A1 (fr) 1981-07-17
ES498455A0 (es) 1982-01-01
CA1139601A (en) 1983-01-18
GB2067061A (en) 1981-07-22
ES8201802A1 (es) 1982-01-01
IT1170613B (it) 1987-06-03
US4304306A (en) 1981-12-08
DE3047675A1 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452636B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Gerät an einem Fahrzeug
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2737053B2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE3047675C2 (de) Doppelfederzinke für landwirtschaftlich genutzte Arbeitsgeräte
DE202007015639U1 (de) Landmaschine
DE2248186B2 (de)
DE2528928A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere kruemler
DE1632776B2 (de) Dreipunktaufhängevorrichtung für mit einer Zugdeichsel versehene landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen an einem Schlepper
DE2726966A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
EP0181947B1 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE2010855C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
DE3306650C2 (de)
DE2101455C3 (de) Arretiervorrichtung für das Bodenrad eines Anbaudrehpfluges Deere & Co, Moline, 111. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE3413281A1 (de) Nachlaufgeraet fuer drehpfluege
DE1782664C3 (de) Pflug, insbesondere Anhänge- oder Aufsattelpflug
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
DE3207324A1 (de) Scheibenegge als pflugnachlaufgeraet
DE61373C (de) Wechselpflug
AT204819B (de) Aushebevorrichtung für ein am Traktor od. dgl. verschwenkbar gelagertes Ackergerät, insbesondere für einen Pflug
DE1507285C (de) Uberkopf Trommelwender Ausscheidung aus 1482784
DE1989217U (de) Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung.
DE1943153U (de) Werkzeugkombination mit kurzschareggengeschirr fuer die saatbeetaufbereitung.
DE7106770U (de) Landwirtschaftliches bestellgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee