DE3047615A1 - "substituiert-phenylpyridine und ihre herstellung" - Google Patents

"substituiert-phenylpyridine und ihre herstellung"

Info

Publication number
DE3047615A1
DE3047615A1 DE19803047615 DE3047615A DE3047615A1 DE 3047615 A1 DE3047615 A1 DE 3047615A1 DE 19803047615 DE19803047615 DE 19803047615 DE 3047615 A DE3047615 A DE 3047615A DE 3047615 A1 DE3047615 A1 DE 3047615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
dihydroxyphenyl
acid addition
pharmaceutically acceptable
addition salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047615
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Charles Collins
George Yohe Lesher
Baldev East Greenbush Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE3047615A1 publication Critical patent/DE3047615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Case 3671 B "2"
STERLING DRUG INC., New York / USA
Substituiert-Phenylpyridine und ihre Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft substit.-Phenylpyridine/ ihre Herstellung und ihre Verwendung als Cardiotonika.
4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin ist u.a. in dem US-Patent 3 575 985 als Zwischenprodukt bei der Herstellung von 4-{3,4-Dimethrxyphenyl)-1-methylpyridiniumjodid beschrieben, welches mit wäßriger Bromwasserstoffsäure in Essigsäure erhitzt wurde, zur Bildung eines Gemisches von 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-1-raethylpyridiniumjodid und -bromid. Die Jodid-Bromid-Mischung wurde mit frisch hergestelltem Silberchlorid behandelt, zur Herstellung von 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-1-methylpyridiniumchlorid. Von den Pyridiniumsalzen des US-Patents 3 575 985 wurde gesagt, daß sie "eine Wirkung auf das cardiovaskuläre und Nervensystem haben, beispielsweise besitzen sie ant!hypertensive Aktivität und sind in der Lage, artonomische Ganglien zu blockieren oder zu stimulieren.
Das 4-(3-Hydroxyphenyl)-pyridin wird u.a. von Coates et al. ßJ. Chem. Soc. 1943, 406/ beschrieben.
Ginos et al. ft. Med. Chem. 1_8, 1194 (1975)7 beschreiben das 2-(3,4-Dihydroxybenzyl)-pyridin als Zwischenprodukt.
Die Erfindung betrifft das 4-(oder 3)-(3,5-Dihydroxyphenyl)-pyri-
130038/0782
din oder ein Säureadditionssalζ davon.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung, welche darin besteht, Bromwasserstoff mit 4-(oder 3)-(3,4-Dimethoxypiienyl)-pyridin umzusetzen, um 4-(oder 3)-(3,4-Dihydroxypheny'L)-pyridin herzustellen.
Die Erfindung betrifft auch die cardiotonische Zusammensetzung zur Steigerung der cardialen Kontraktilität ,wobei diese Zusammensetzung einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als aktiven Bestandteil davon eine wirksame Dosis des cardiotonischen 4-(oder 3-} -/"3,4-Di- (OR)-phenyl/-pyridine oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon, worin R Wasserstoff oder Methyl ist, umfaßt. Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung in dieser Hinsicht sind die Zusammensetzungen, welche als aktiven Bestandteil diese Verbindung enthalten, worin R Wasserstoff ist oder ein Salz davon.
Man kann die cardiale Kontraktilität bei einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, erhöhen, indem man einem solchen Patienten eine wirksame Dosis des cardiotonischen 4-{oder 3)-/3,4-Di-(OR)-phenyl7~pyridins oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, worin R Wasserstoff oder Methyl ist, verabreicht, wobei eine bevorzugte Ausführungsform die Methode unter Verwendung dieser Verbindung, worin R Wasserstoff ist, darstellt.
Das 4-(oder 3)-^3,4-Di-(OR)-phenyl7-pyridin ist nützlich sowohl in der Form der freien Base, als auch in der Form der Säureadditionssalze und beide Formen liegen im Bereich der Erfindung. Die Säureadditionssalze sind einfach eine zweckmäßigere Form der Verwendung; in der Praxis läuft die Verwendung der Salzform zwangsläufig auf die Verwendung der Basenform hinaus. Die Säuren, welche zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden können, umfassen vorzugsweise solche, welche bei Kombination mit der freien Base pharmazeutisch annehmbare Salze liefern, d.h. Salze,
130038/0782
BAD ORIGINAL
deren Anionen für den tierischen Organismus in pharmazeutischen Dosen der Salze relativ unschädlich sind, so daß die guten cardiotonischen Eigenschaften, welche der freien Base innewohnen, durch Nebenwirkungen,'welche den Anionen zugeschrieben werden, nicht beeinträchtigt werden. Bei der Durchführung der Erfindung ist es zweckmäßig, das Hydrobromid oder Lactat zu bilden. Jedoch andere, geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze im Bereich der Erfindung sind solche, welche sich von Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfamidsäure ableiten und organischen Säuren wie Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure,Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfamidsäure, Chinasäure und dergleichen und das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, SuIfamat, Acetat, Citrat, Tartrat, Methansulfonat, Äthansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Cyclohexylsulfamat bzw. Chinat ergeben.
Die Säureadditionssalze der basichen Verbindung werden hergestellt entweder durch Auflösen der freien Base in wäßriger oder wäßrigalkoholischer Lösung oder anderen geeigneten Lösungsmitteln, welche die geeignete Säure enthalten und Isolieren des Salzes durch Eindampfen der Lösung oder durch Reaktion der freien Base und Säure in einem organischen Lösungsmittel, in welchem Falle das Salz
sich direkt abscheidet oder durch Einengung der Lösung erhalten werden kann.
Obzwar die pharmazeutisch annehmbaren Salze der basischen Verbindung bevorzugt sind, liegen alle Säureadditionssalze im Bereich der Erfindung. Alle Säureadditionssalze sind nützlich als Quellen der Form der freien Base, selbst wenn das betreffende Salz als solches nur gewünscht ist als Zwischenprodukt wie beispielsweise, wenn das Salz gebildet wird nur zum Zwecke der Reinigung oder Identifizierung oder wenn es als Zwischenprodukt bei der Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes durch lonenaustauschverfahren verwendet wird.
1 30038/0782
Die Molekular Struktur von 4-(oder 3)-/3,4-Di-(OR)-phenyi}pyridin wurde auf der Basis der Infrarot-, Ultraviolett-/ kernmagnetischen und Massenspektren durch die chromatographische Mobilität und die Übereinstimmung der berechneten und gefundenen Werte für die Elementaranalysen und durch die Herstellungsmethoden zugeordnet.
Die Art und Weise der Durchführung der Erfindung wird im folgenden allgemein näher beschrieben, damit ein Fachmann auf dem Gebiet der pharmazeutischen Chemie davon Verwendung machen kann.
Die Reaktion des 4-(oder 3)-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridins mit einem Entmethylierungsmittel zur Erzeugung von 4-(oder 3)-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin wurde zweckmäßig durchgeführt, indem die Reaktanten auf etwa 100 bis 1260C erhitzt wurden, vorzugsweise unter Verwendung von wäßrigem Bromwasserstoff. Alternativ können auch andere Entmethylierungsniittel verwendet werden beispielsweise Jodwasserstoff, Pyridinhydrochlorid, Bortribromid, wasserfreies Aluminiumchlorid oder -bromid und dergleichen.
Das Zwischenprodukt 4-(oder 3)-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin wird nach bekannten oder üblichen Methoden hergestellt, wie sie weiter unten näher erläutert sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin
alternativ als V -(4-Pyridinyl)-1,2-benzoldiol bezeichnet.
Eine 10,3 g 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin und 75 ml 48 %-igen Bromwasserstoff enthaltende Mischung wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann über das Wochenende bei Raumtemperatur
130038/0782
Stehen gelassen. Der gelbe kristalline Niederschlag wurde gesammelt, mit Äthanol gewaschen und in einem Ofen bei 950C getrocknet und ergab als gelbe Nadeln 11,8 g 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyrin-hydrobromid-F =214 bis 2170C.
4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin in Form der freien Base wird erhalten, indem eine wäßrige Lösung von dessen Iiydrobromidsalz mit überschüssiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung behandelt und die Form der freien Base durch Filtrieren gesammelt wurde, wobei zuerst etwas überschüssiges Wasser abdestilliert wurde, falls notwendig. Andere Säureadditionssalze des 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridins werden zweckmäßig hergestellt,indem zu einem Gemisch von 0,5 g 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin in etwa 10 ml wäßrigem Methanol die geeignete Säure beispielsweise Methansulfonsäure, konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phosphorsäure bis auf einen pH-Wert von etwa 2 bis 3 zugesetzt, das Gemisch nach teilweisem Verdampfen stark gekühlt und das ausgefallene Salz beispielsweise Methansulfonat, Sulfat, bzw. Phosphat gesammelt wurde. Das Säureadditionssalz des 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridins kann auch zweckmäßig in wäßriger Lösung hergestellt werden, indem zu Wasser und unter Rühren moläquivalente Mengen von jeweils 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin und der geeigneten Säure beispielsweise Milchsäure cder Salzsäure zugesetzt wurden, um das Lactat- bzw. Hydrochloridsalz des 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridins in wäßriger Lösung zu ergeben.
Das Zwischenprodukt 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin und sein Isomeres 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin und 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin wurden folgendermaßen hergestellt: Zu einem gerührten Gemisch, das in einem Eis-Salzbad gekühlt wurde und 200 g 4-Aminoveratrol, 400 ml konzentrierter Salzsäure und 100 ml Wasser enthielt, wurde eine Lösung von 102 g Natriumnitrit in 180 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden gegeben, wobei während dieser Zugabe eine Reaktionstemperatur unter 50C gehalten wurde-
130038/0782
Das Reaktionsgemisch wurde weitere 15 Minuten lang gerührt und dann langsam während eines Zeitraumes von etwa 2 1/2 Stunden zu-2 1 gerührtem Pyridin, das auf 40C vorerwärmt war, wobei die interne Temperatur zwischen 45 und 550C gehalten wurde, gegeben. Das Gemisch wurde dann auf einem Dampfbad während 1 Stunde erhitzt, über Nacht (etwa 15 Stunden) bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann wurde das Löstingsmittel im Vakuum auf einem Dampfbad abdestilliert. Zu dem Rück stand wurden 400 ml konzentrierte Salzsäure und 600 ml Wasser gegeben und die Mischung wurde gut auf geschlämmt:. Das Gemisch wurde mit drei 600-ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde durch Zugabe von wäßrigem Ammoniak basisch gemacht und das ölige Produkt, das sich abschied, wurde mit Chloroform extrahiert. Das Chloroform wurde im Vakuum abdestilliert und ergab 165,7 g eines öligen Produkts, das aus einem Gemisch der drei Isomeren 4-, 3- und 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridinen bestand. Diese drei Isomeren wurden durch Chromatographxe getrennt unter Verwendung von 2 kg Silicagel-Säule, welche in einem 2 1 Trichter aus gesintertem Glas war, wobei nacheinander 1:1 (Vol./VoI) n-Hexan-Äther, dann Äther allein und dann 2 % Methanol in Äther verwendet wurden. Durch Verdampfen des Äthereluats erhielt man 67,8 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin, F = 76 bis 78°C. Durch Verdampfen des 2 % Methanol-in-Äther-Eluats erhielt man ein Gemisch der 3- und 4-Isomeren, 45,6 g als halbfesten Stoff, der aus Äther kristallisierte und 24,8 g 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin vom F = 101 bis 1030C ergab. Die Mutterlauge wurde mit einer weiteren Fraktion vereinigt,welche ein Gemisch von 30,8 g der 2-, 3- und 4-Isomeren als rotes öl enthielt und die Mischung wurde wieder wie oben chromatographiert. Es wurden weitere 15 q des 2-Isomeren erhalten und die verbleibende Mischung, welche vorwiegend aus dem 3-Isomeren bestand, wurde in 300 ml 6N HCl gelöst und die Lösung mit Entfärbungskohle behandelt. Das Filtrat wurde auf einem Rotationsverdampfer eingeengt und ergab einen grünlichen Rückstand, der aus Isopropylalkohol umkristallisiert wurde und 33 g 3- (3,4-DiraethoxyphenyD-pyridin-hydrgcJiloj:^ vo^|2= 19δ bis 2000C ergab.
Beispiel 2
3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin
alternativ als 4-(3-Pyridinyl)-1,2-benzoldiol bezeichnet
Eine 15 g 3-{3,4-Dimethoxyphex-.yl)-pyridin und 100 ml 48 %-igen Bromwasserstoff enthaltende Lösung wurde während 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelasssen. Der entstandene hellgelbe kristalline Niederschlag wurde gesammelt, mit Äthanol gewaschen und in einem Ofen bei 800C getrocknet und ergab 14,3 g 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin-hydrobromid vom P = 288 bis 2900C. Das 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin in Form der freien Base wird erhalten, indem eine wäßrige Lösung des Hydrobromids mit überschüssiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung behandelt, der entstandene Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird und das 3-(3,4-Dihydroxyphenyl) -pyridin in Form der freien Base ergibt.
Andere Säureadditionssalze des 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridins werden zweckmäßig hergestelltr indem zu einem Gemisch von 1 g 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin in etwa 20 ml wäßrigem Methanol die geeignete Säure beispielsweise Methansulfönsäure, konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phosphorsäure bis auf einen pH-Wert von etwa 2 bis 3 zugesetzt, das Gemisch nach teilweisem Verdampfen stark gekühlt und das ausgefallene Salz beispielsweise Dimethansulfonat, Sulfat, bzw. Phosphat gesammelt wird.
Das Säureadditionssalz kann c.uch zweckmäßig in wäßriger Lösung hergestellt werden, indem zu Wassser unter Rühren moläquivalente Mengen von jeweils 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin und der geeigneten Säure beispielsweise Milchsäure oder Salzsäure zugesetzt werden, um das Lactat — bzw. Hydrochloridsalz des 3-(3,4-Dihydroxyphenyl) -pyridins in wäßriger Lösung herzustellen.
130038/0782
Das folgende Beispiel 3 wird zu Vergleichszwecken angegeben. Weder dieses neue 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin, noch das entsprechende neue Zwischenprodukt 2- (3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin, das oben im dritten Absatz des Beispiels 1 beschrieben ist, liegen im Bereich der Erfindung.
Beispiel 3
2- {3,4-Dihydro;:ypheny 1)-pyridin wurde als Hydrobromid, 4,1 g, F = 260 bis 2620C analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin, 35 ml 48 %-igem Bromwasserstoff und einer Rückflußzeit von 3 1/2 Stunden hergestellt.
Die Nützlichkeit des 4-{oder 3)-/3,4-Di-{0R)-phenyl7-pyridin3 oder eines Salzes als cardiotonisches Mittel wird durch seine Wirksamkeit bei pharmakologischen Standardtestverfahren demonstriert beispielsweise^ indem es eine bedeutende Steigerung der kontraktilen Kraft des isolierten Katzenvorhofs und Papillarmuskels verursacht und eine bedeutende Steigerung der cardialen kontraktilen Kraft beim anaesthesierten Hund mit niedrigen oder minimalen Änderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks verursacht. Diese Testverfahren sind in dem US-Patent 4 072 746 vom 7. Febr. 1978 beschrieben.
Es wurde gefunden, daß beim Test nach den oben beschriebenen Verfahl, an am isolierten Katzenvorhof und Papillarmuskel das 4-(oder 3)-f3,4-Di-(OR)-phenyl/-pyridin oder ein Salz davon in Dosen von 10, 30 und 100 ug/ml eine beträchtliche Erhöhung,d.h. mehr als 25 % der Papillarmuskelkraft und eine bedeutende Steigerung, d.h. mehr als 25 % der rechten-Vorhofkraft zeigte, während eine niedrigere prozentuelle Steigerung (als diejenige der Papillarmuskelkraft und rechten-Vorhofkraft) in der rechten-Vorhof-Rate verursacht wurde. Im Gegensatz dazu war das isomere 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin-hydrobromid {Beispiel 3) bedeutend weniger wirk-
130038/0782
sam als seine 3- unä 4-Isomeren (Beispiele 1und 2), indem es nur eine geringe Aktivität nur bei der höchsten getesteten Dosis (100 μg/ral) zeigte, während die 3- und 4-Isomeren bedeutende Akti vität bei niedrigeren Dosen, d.h. 10 und 30 ug/ml zeigten.
Beim Test nach dem Verfahren des anaesthesierten Hundes verursach te das 4-(3,4-Dihydrox/phenyl)-pyridin oder ein Salz davon bei intravenöser Verabreichung einer einzigen Bolusinjektion von 1,3 und 10 mg/kg eine bedeutende Erhöhung, d.h. mehr als 25 % der cardialen Kontraktilkraft oder cardialen Kontrakt!Iitat mit entsprechend niedrigeren Änderungen pro Dosis der Herzfrequenz und Blutdrucks.
Die Erfindung umfaßt auch eine cardiotonische Zusammensetzung zur Erhöhung der cardialen Kontrakt!Iitat, wobei diese Zusammensetzung einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als aktiven Bestandteil davon das cardiotonische 4-{oder 3) -■£%, A-Bi-{OR) -phenylj-pyridin öder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch in ihrem Bereich die Methode zur Steigerung der cardialen Kontraktilität bei einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, welche darin bestsht, daß man einem solchen Patienten eine wirksame Menge des 4-(oder 3)- Ci, 4-Di - (OR) -phenylj-pyridins oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon verabreicht. In der klinischen Praxis wird diese Verbindung oder das Salz davon normalerweise oral oder parenteral in einem weiten Bereich von Dosierungsformen " verabreicht.
Feste Zusammensetzungen zur cralen Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. Bei solchen festen Zusammensetzungen wird wenigstens eine der aktiven Verbindungen mit wenigstens einem inerten Verdünnungsmittel wie Stärke, Calciumcarbonat, Sucrose oder Lactose vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch zusätzliche Substanzen außer den inerten Verdünnungs-
130038/0782
mitteln beispielsweise Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Talk und dergleichen enthalten.
Flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch"·annehmbare Emulsionen, Suspensionen, Lösungen, Sirupe und Elexiere, welche inerte Verdünnungsmittel, die auf diesem Gebiet allgemein.verwendet werden, wie Wasser und flüssiges Paraffin, enthalten. Außer den inerten Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch Hilfsmittel wie Netzmittel und Suspendiermittel, Süßmittel, Aromastoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Gemäß der Erfindung umfassen die Verbindungen zur oralen Verabreichung auch Kapseln von absorbierbarem Material wie Gelatine, das die aktive Komponente mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder Exzipienten enthält.
Erfindungsgemäße Präparate zur parenteralen Verabreichunq umfassen sterile wäßriger wäßrig—organische und organische Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für organische Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglycol, Polyäthylenglycol, pflanzliche öle wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel wie Stabilisiermittel, Konserviermittel, Netzmittel, Emul-■giermittel und Dispergiermittel enthalten.
Sie können sterilisiert werden beispielsweise durch Filtrieren durch ein bakterienzurückhaltendes Filter, durch Einverleibung von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen erzeugt werden, welche unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen injizierbaren Medium aufgelöst werden.
Die Prozentsätze an aktiver Komponente in diesen Zusammens et ζ ringen und die Methode zur Erhöhung der cardialen Kontraktilität kön-
130038/0782
nen so variiert werden, daß eine geeignete Dosierung erhalten wird. Die an einen bestimmten Patienten verabreichte Dosierung ist variabel in Abhängigkeit von der klinischen Beurteilung unter Anwendung folgender Kriterien: Die Verabreichungsart/ die Dauer der Behandlung, Größe und Kondition des Patienten, die Stärke der aktiven Komponente und das Ansprechen des Patienten darauf. Eine wirksame Dosierungsmenge an aktiver Komponente kann demnach durch den Kliniker allein bestimmt werden, welcher alle Kriterien in Betracht zieht und die ftu" den Patienten geeignetste Behandlung in Betracht zieht.
130038/0782

Claims (8)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. H. Koenicjsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. Γ. Klingse:c3n - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE 8000 München 2 ■ Bräuhausstraße 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 225341 ■ Telegramme Zumpat ■ Telex 529979 Case 3671 B 10/We Patentansprüche
1. 4-(oder 3)-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyriäIn oder ein Säureadditionssalz davon.
2. 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin oder ein Säureadditionssalz davon.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(oder 3}-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin mit einem Entmethylierungsmittel zur Reaktion bringt und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz davon überführt.
4..Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß das Entmethylierungsniittel wäßriger Bromwasserstoff ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet/ daß 4- (3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin aus 4- (3,4-Dimethoxyphenyl)-pyridin hergestellt wird.
6. Eine cardiotonische Zusammensetzung zur Erhöhung der cardialen Kontrakt!Iitat umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger und als aktive Komponente eine wirksame Dosis des cardiotonischen 4-(oder 3)-^"3,4-Di-(OR)-phenyl7-pyridins oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon, worin R Wasserstoff oder Methyl ist.
7. Verbindung zur Verwendung der Erhöhung der cardialen Kontraktilität beim Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, wobei diese Verbindung 4-(oder 3)-/3,4-Di-(OR)-pheny17-pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon ist, wobei R Wasserstoff oder Methyl ist.
8. Zusammensetzung oder Verbindung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die aktive Komponente 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
130038/0782
DE19803047615 1979-12-20 1980-12-17 "substituiert-phenylpyridine und ihre herstellung" Withdrawn DE3047615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10585179A 1979-12-20 1979-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047615A1 true DE3047615A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=22308136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047615 Withdrawn DE3047615A1 (de) 1979-12-20 1980-12-17 "substituiert-phenylpyridine und ihre herstellung"

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS56118064A (de)
KR (1) KR830004249A (de)
AR (1) AR226442A1 (de)
AT (1) AT374459B (de)
AU (1) AU6515880A (de)
BE (1) BE886675A (de)
DE (1) DE3047615A1 (de)
DK (1) DK536680A (de)
ES (1) ES497787A0 (de)
FI (1) FI803913L (de)
FR (1) FR2471976A1 (de)
GB (1) GB2065651B (de)
IL (1) IL61676A (de)
IT (1) IT1194006B (de)
LU (1) LU83007A1 (de)
NL (1) NL8006785A (de)
NO (1) NO803790L (de)
NZ (1) NZ195758A (de)
PH (1) PH16466A (de)
PT (1) PT72206B (de)
SE (1) SE8008887L (de)
ZA (1) ZA807781B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502050A (en) * 1993-11-29 1996-03-26 Cornell Research Foundation, Inc. Blocking utilization of tetrahydrobiopterin to block induction of nitric oxide synthesis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183046A (en) * 1966-06-28 1970-03-04 Allen & Hanburys Ltd Novel Heterocyclic Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BE886675A (fr) 1981-06-16
PH16466A (en) 1983-10-20
ATA613180A (de) 1983-09-15
FR2471976A1 (fr) 1981-06-26
NZ195758A (en) 1984-07-06
IL61676A0 (en) 1981-01-30
AT374459B (de) 1984-04-25
ES8200872A1 (es) 1981-11-16
GB2065651A (en) 1981-07-01
PT72206A (en) 1981-01-01
PT72206B (en) 1981-10-28
AU6515880A (en) 1981-06-25
IT1194006B (it) 1988-08-31
KR830004249A (ko) 1983-07-09
AR226442A1 (es) 1982-07-15
ES497787A0 (es) 1981-11-16
FI803913L (fi) 1981-06-21
IL61676A (en) 1984-02-29
NO803790L (no) 1981-06-22
ZA807781B (en) 1981-12-30
GB2065651B (en) 1983-10-05
NL8006785A (nl) 1981-07-16
JPS56118064A (en) 1981-09-16
DK536680A (da) 1981-06-21
LU83007A1 (fr) 1981-07-23
SE8008887L (sv) 1981-06-21
IT8026661A0 (it) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044568C2 (de)
DE3026201C2 (de)
DE2558501C2 (de)
CH615677A5 (de)
DE2920250C2 (de)
CH631164A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-cyclopropylmethyl-4-(3-jod-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-yliden)piperidin.
CH627745A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-quartaeren pyridinium-2-aldoxim-salzen.
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE1470216C3 (de) 4-Diisopropylamino-2-pheny l-2-(2pyridyl)-butyramid, dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048635A1 (de) "3-acylamino-5-(pyridinyl)-2(1h)-pyridinone und ihre herstellung"
DE3047615A1 (de) "substituiert-phenylpyridine und ihre herstellung"
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3120954A1 (de) "kardiotonische aminophenylpyridinderivate und verfahren zu deren herstellung"
DE3150062A1 (de) 1,2-dihydro-(pyridinyl)-nicotinamidderivate und ihre herstellung
DE2220333C3 (de) 3-(4-Bromphenyl)-3-(pyridyl)dimethylallylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3046914A1 (de) 6-(pyridinyl)-pyridazine und ihre herstellung
EP0345591A1 (de) Propanolaminderivate
DE1695649A1 (de) Pyrrolidinol- oder -thiolverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2155857A1 (de) Neue chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT380236B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(3-dimethylamino-2-(4-pyridinyl)-2-propenylid n)-n-methylmethan iminiumsalzen
DE2210154A1 (de) Substituierte Piperidine und Verfah ren zu deren Herstellung
CH629803A5 (en) Process for preparing a new alkaloid of the vincamine type and salts thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee