DE3047553C2 - Steuereinrichtung für einen Bagger - Google Patents

Steuereinrichtung für einen Bagger

Info

Publication number
DE3047553C2
DE3047553C2 DE3047553A DE3047553A DE3047553C2 DE 3047553 C2 DE3047553 C2 DE 3047553C2 DE 3047553 A DE3047553 A DE 3047553A DE 3047553 A DE3047553 A DE 3047553A DE 3047553 C2 DE3047553 C2 DE 3047553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
locking
control valve
tubular shaft
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047553A1 (en
Inventor
Shizuo Sakai Osaka Shimoie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3047553A1 publication Critical patent/DE3047553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047553C2 publication Critical patent/DE3047553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87113Interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Steuervorrichtung für hydraulische Steuerventile in einem Bagger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 52-40 417 ist eine Steuervorrichtung für einen Bagger bekannt, die einen hydraulisch betätigten Ausleger, einen an diesem schwenkbar gehaltenen Auslegerhebel sowie einen Löffel besitzt, der an dem äußeren Ende des Auslegerhebels so angeordnet ist. daß er eine Kippbewegung durchfüh-· ren kann. Der Ausleger ist zusammen mit den Antriebseinrichtungen und dem Bedienungsstand auf einem Drehtisch angeordnet.
Bei der bekannten Ausführungsform ist eine Ventilsteuerung mit zwei Bedienungshebeln vorgesehen, wobei die Verbindung zwischen den Ventilen und den Bedienungshebeln über Schubstangen hergestellt wird. Zwischen den Schubstangen ist eine Welle angeordnet, welche der Verriegelung der Ventilsteuerung dient.
Es sind also mindestens vier Steuerventile zur Steuerung des Drehtisches, des Auslegers, des Auslegerhebels und d<\s Löffels erforderlich. Da alle diese Bewegungen gleichzeitig oder ineinandergreifend durchgeführt werden missen, erfolgt die Aufschaltung auf die beiden Bedienungshebel in der Weise, daß jedem der Bedienungshebel zwei Funktionen zugeordnet werden, und zwar eine Funktion bei der Vor- und Rückwärtsbewegung des Bedienungshebels und die andere Funktion der Querbewegung des Bedienungshebels.
Ks zeigt sich jedoch, daß in den verschiedenen Ländern und je nach den Baggerhcrstellern die Zuordnung·
unterschiedlich ist. So wird beispielsweise in England die Verriegelung so durchgeführt, duB mit einem Bedienungshebel der Ausleger angehoben und abgesenkt und der Löffel gekippt werden kann. Mit dem anderen Bedienungshebel kann der Drehlisch betätigt und gleichzeitig der Auslegerhebel verschwenkt werden. Dagegen wird in USA mit einem Bedienungshebel der Auslegerhebel verschwenkt und der Löffel gekippt. Mit dem anderen Bedienungshebel kann der Ausleger angehoben und abgesenkt und der Drehtisch gedreht werden. Jedoch nicht nur die Zuordnung der Funktionen zu den einzelnen Bedienungshebeln, sondern auch die Art und Weise, wie die Funktion dem Bedienungshebel zugeordnet wird, ist von Land zu Land verschieden. So wird beispielsweise bei einigen japanischen Herstellern der Ausleger verschwenkt, wenn der Bedienungshebel nach vorne oder nach rückwärts bewegt wird.
Es mu&ten dementsprechend die Bagger durch die Wahl verschiedener Steuereinrichtungen dem jeweiligen Land angepaßt werden, was zu hohen Kosten führt. Eine Änderung ist nicht ohne weiteren möglich, da sich ja die Bedienungsperson auf ein bestimmtes Steuersystem eingestellt hat Bei Änderung der Zuordnung verringert sich die Arbeitseffektivität beträchtlich, da die Bedienungsperson ständig fürchtet, eine falsche Steuerung; auszuführen. Fehlsteuerungen lassen sich auch bei einem ungewohnten Bedienungssystem nicht vermeiden, wodurch oftmals erhebliche Schäden entstehen können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß in einfacher Weise die verriegelnde Zuordnung der vier Steuerventile zu den beiden Bedienungshebeln geändert werden kann, so daß damit der üblichen Ausgestaltung in den einzelnen Ländern oder der Gewöhnung des Bedienungspersonals Rechnung getragen wird.
Diese Aufgabe wird einerseits durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 und in nebengeordneter Weise deren die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 4 gelöst.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen zum Gegenstand.
Gemäß der Erfindung ist also zwischen den Verriegelungseinrichtungen, mittels welcher die vier Steuerventile zur Drehung des Auslegers mittels des Drehtisches, zum Anheben und Absenken des Auslegers, zum Schwenken des Auslegerhebels und zum Kippen des Löffels untereinander und mit den beiden kreuzweise zu betätigenden Bedienungshebeln verbunden sind, mittels einer Verriegelungsänderungsanordnung einstellbar. Damit kann durch einfache Umrüstung der Bedienungshandhabung in den einzelnen Ländern Rechnung getragen werden. Auch wenn sich eine Bedienungsperson an ein bestimmtes Steuerungssystem gewöhnt hat, kann ohne Schwierigkeiten die Steuerung auf dieses Steuerhebelsystem eingestellt werden, auch wenn sich mittlerweile der Usus in dem entsprechenden Land geändert hat. Damit wird der Arbeitswirkungsgrad und die Sicherheit erheblich erhöht.
Durch das Steuerungssystem können weiterhin zwei hydraulische Pumpen zusammengeschaltet werden, so daß beispielsweise auf diese Weise das Anheben und Absenken des Auslegers beträchtlich beschleunigt werden kann. Wenn der Ausleger nicht betätigt wird, erfolgt selbsttätig eine Zusammenschaltung der beiden Pumpen für die Betätigung tirs Drehtisches oder das Kippen des Löffels, so daß auch bier die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich erhöht wird.
Weitcrc Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispielcs gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Baggers, F i g. 2 eine schematische Darstellung des ölhydraulischen Kreislaufes des Baggers,
Fig.3 eine isometrische, schematische Darstellung ίο des Aufbaus der Steuervorrichtung.
F i g. 4 die Steuervorrichtung gemäß F i g. 3 bei geänderter Verriegelungsbeziehung,
Fig.5 eine schemalische, isometrische Darstellung eines Teils der Steuervorrichtung und F i g. 6 bis 9 Draufsichter, auf den Teil der Steuervorrichtung gemäß F i g. 5 nach verschiedenen Änderungen der Verriegelungsbeziehung.
Die F i g. 1 zeigt schematisch einen Schaufelbagger, der einen, von einem Kettenfahrwerk t getragenen und um eine vertikale Achse frei drehbaren Drehtisch 3 enthält, auf dem ein Bedienungsbereich ?. ein Antriebsbereich 2 und auch das Arbeitsgerät 5 angeordnet sind. Das Arbeitsgerät 5 umfaßt einen Ausleger 8, der frei um eine horizontale Achse schwenkbar in einer auf dem Drehtisch 3 befestigten Eingabelung 7 gehalten ist. Das Ende de; Auslegers 8 trägt einen Auslegerhebel 10 mit einem Löffel 12. Ein Öldruckzylinder 9 dient zum Anheben und Absenken des Auslegers 8. Ein weiterer Druckzylinder 11 schwenkt den Auslegerhebel 10 um eine jo horizontale Achse im Ausleger 8. Schließlich ist ein Druckzylinder 13 zum Verkippen des Löffels 12 um eine horizontale Achse vorgesehen.
Der Aufbau des Öldruckantriebssystems, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, umfaßt ein Steuerventil Vi für einen Öldruckmotor M für de?. Antrieb des Drehtisches 3, ein Steuerventil Vi für den Druckzylinder 11 zum Schwenken des Auslegerhebels 10. ein Steuerventil V3 zur Erhöhung der Anhebegeschwindigkeit für den Ausleger, ein Steuerventil V4 für einen öldruckmotor M\ zum Antrieb der rechten und linken Fahrwerkketten, sowie ein Steuerventil V>, für den Zylinder 13 zum Verkippen des Löffels 12. Diese Ventile sind je in der Form eines Stapelventils ausgebildet, das mit einer zentralen Bypaßleitung versehen ist. Die Ventile liegen parallel im Kreislauf einer ersten öldruckpumpe Pi. Weiterhin sind ein Steuerventil V» für den Zylinder 9 zum Anheben und Absenken des Auslegers 8, ein Steuerventil Vj für einen öldruckmotor M2 zum Antrieb der jeweils anderen Kette sowie ein Steuerventil V6 für eine öldruckzuschaltung, die bewirkt, daß der Auslegerhcbcl 10 und der Löffel 12 mit einer erhöhten Geschwindigkeit arbeiten, in einem Ventilaufbau zusammengefaßt. Dieser besit7t eine zentrale Bypaßleitung, während die Ventile parallel ii.i Ki einlauf einer zweiten öldruckpumpe P2 liegen. Wie die F i g. 3 zeigt, sind die Steuerventile V\ bis Vj nebeneinander angeordnet, wobei nicht dargestellte Längsschieber sich in Längsrichtung des Maschinenkörpers erstrecken. Zwei, nämlich ein erster und ein zweiter Bedienungshebel'. 1 und 15 lassen sich frei im Kreuz vor und zurück sowie nach links und rechts zur Steuerung der Steuerventile Vi, V2, V5, V8 betätigen. Sie sind nebeneinander im Abstand quer zum Maschinenkörper vor den Steuerventilen angeordnet.
Die Steuerkombinationsweise der Bedienungshebel hi 14,15 sowie der Steuerventile Vi, V2, VS, V„, die nachfolgend im einzelnen näher beschrieben wird, ist der Gepflogenheit in Großbritannien angepaßt. Der erste Bedienungshebel 14 und das Steuerventil
Vi zum Schwenken des Drehtisches 3 sind über eine erste Verriegelungseinrichtung /?i miteinander verriegelt, die eine Schubstange 18 enthält, die über eine in den Halterungen 196 gelagerte Rohrwelle 19a und ein Riegelclement 19 betätigt wird, so daß der nicht dargestellte Längsschieber des Ventils V, durch Betätigung des Bedienungshebels 14 verschoben wird. Der erste Bedienungshebel 14 und das Steuerventil V2 zur Schwenkung des Auslegerhebels 10 sind über eine zweite Verriegelungseinrichtung R2, die die Schubstangen 20a und 20b über ein Riegelsystem 21 mit der Rohrwelle 21a umfaßt, wobei der nicht dargestellte Längsschieber des Ventils V1 nach vorne und rückwärts gleitet, miteinander verbunden.
Der zweite Bedienungshebel 15 steuert über eine dritte Verriegelungseinrichtung /?v die die Schubstangen 26a und 266 enthält, und über ein Riegelsystem 27 bei seiner Querbewegung den nicht dargestellten Längj^hicbcr dss Steuerventils W Außerdem «euer·, der zweite Bedienungshebel 15 mit Hilfe einer vierten Verriegelungseinrichtung /?s die die Schubstangen 28a, 286 und 2Sd enthält, über ein Regelsystem 29 mit der Rohrwclle 29a bei seiner Vor- und Rückbewegung die Längsschieber des Steuerventils V1 zum Anheben und Absenken des Auslegers 8.
In der Mitte zwischen dem zweiten Bedienungshebel 15 und dem Steuerventil V5 zum Kippen des Löffels 12 ist drehbar eine Rohrwelle 38 mit ihrer Achse quer zum Maschinenkörper angeordnet Die Rohrwelle 38 trägt eine nach unten abstehende, erste Halterung 39, an die die Schubstange 26b angelenkt ist, welche den Längsschieber des Steuerventils V5 betätigt.
Das Riegelsystem 27 enthält eine Rohrwelle 27a, die über die nach unten abstehende Halterung 27i> und die Schubstange 26a mit der ebenfalls nach unten abstehenden Halterung 40 der Rohrwelle 38 verbunden ist, so daß also bei Querbewegung des zweiten Bedienungshebels 15 der Löffel 12 gesteuert wird.
Zwischen der zweiten Verriegelungseinrichtung R2 und der vierten Verriegelungseinrichtung Rt, und zwischen dem ersten und dem zweiten Bedienungshebel 14 bzw. 15 und den beiden Steuerventilen V2 sowie V8 ist eine Verriegelungsänderungsanordnung 30 vorgesehen, mit der die jeweiligen Verriegclungsbeziehungen geändert werden können.
Hierzu sind eine das Steuerventil V2 steuernde Rohrwelle 31 sowie eine das Steuerventil V, steuernde Rohrwelle 32 parallel zueinander und senkrecht zur Steuerrichtung der jeweils benachbarten Schubstangen 20a und 28a der zweiten Verriegelungseinrichtung R2 und der vierten Verriegelungseinrichtung Rb angeordnet. Von der Rohrwelle 31 erstrecken sich in der gleichen Richtung nach unten eine erste Halterung 33 zur lösbaren Verbindung der Schubstange 20a der zweiten Verriegelungseinrichtung R2 mit dem ersten Bedienungshebel 14 und eine zweite Halterung 34 zur verriegelnden Verbindung mit dem zweiten Bedienungshebel 15. d. h. die lösbare und wieder zu befestigende Schubstange 20a kann wahlweise montiert werden. Weiterhin sind an der Rohrwelle 32 sowohl eine erste Halterung 35 zur lösbaren Verbindung der Schubstange 28a der vierten Verriegelungseinrichtung Rs mit dem zweiten Bedienungshebel 15 als auch eine zweite Halterung 36 zur Verriegelung derselben mit dem ersten Bedienungshebel 14 vorgesehen.
Die Schubstange 20a ist lösbar und wieder montierbar mit den beiden Halterungen 33 und 216 verbunden. Sie ist in ihrem mittleren Bereich ausgebogen, so daß bei Änderung der Verriegelung aus der in F i g. 3 dargestellten Anordnung in die Verriegelung gemäß Fig.4, wobei die Schubstange 20a die Halterungen 79b und 34 miteinander verbindet, die nun freie Halterung 35 dur Rohrwelle 32 frei schwingen kann.
Mit Hilfe der erwähnten Anordnung 30 zur Änderung der Verriegelung ist es möglich, die Steuerung des Steuerventils V2 für die Schwenkung des Auslegerhebels 10 von dem ersten Bedienungshebel 14 auf den zweiten
ίο Bedienungshebel 15 zu verlegen, indem man lediglich die Befestigung der Schubstange 20a ändert. In gleicher Weise ist es möglich, die Steuerung des Steuerventils V8 zum Anheben und Absenken des Auslegers 8 von dem zweiten Bedienungshebel 15 auf den ersten Bedienungs-
Ii hebel 14 zu verlegen, indem man lediglich die Schubstange 28a aus der Verbindung mit der ersten Halterung 35 der Rohrwelle 32 und mit der Halterung 296 des zweiten Bedienungshebels 15 löst (Fig. 3) und mit der 2«uAkter, Hslisru"" 36, die Rohrv/eüe 32 uwi rnit cinpr zweiten Halterung 21 d verbindet, die von der Rohrwelle 21a des Ricgelsystcms 21 des ersten Bedienungshebels 14 nach unten absteht. Die F i g. 4 zeigt einen derartigen Vcrricgelungszustand. Diese Steuerkombinalion wird allgemein in den Vereinigten Staaten von Amerika be vorzugt. wobei die Steuerung wie folgt arbeitet.
Das Steuerventil V8 zum Anheben und Absenken des Auslegers 8 wird allein durch Betätigung des ersten Bedienung'>>ebels 14 vor und zurück betätigt. Das Steuerventil Vi zum Schwenken des Auslegerhebels 8 wird durch Verschwenken des ersten Bedienungshebels 14· quer zum Maschinenkörper betätigt. Die Steuerung des Steuerventils V2 /.um Schwenken des Auslegerhcbcls 10 geschieht mit Hilfe des anderen, nämlich des zweiten Bedienungshebels 15 vor und zurück, während die Steuerung des Steuerventils V5 zum Kippen des Löffels 12 durch dessen Betätigung quer zum Maschinenkörper erfolgt Der andere Aufbau gemäß F i g. 4 ist im wesentlichen gleich dem Aufbau in Fig.3,so daß eine ins einzelne gehende Beschreibung überflüssig erscheint.
Es soll nun eine Anordnung 30 der Verriegelungsbeziehung der oben beschriebenen Bedienungshebel und der vier Steuerventile Vi, V2. V5. V» als weitere Ausführungsform unter Bezugnahme auf die F i g. 5 bis 9 erläutert werden.
Bei der in Fig.5 dargestellten Verriegelungsänderungsanordnung 30 sind zwei Verriegelungswellen 60 und 61 in Stützen 62 und 63 im Abstand voneinander frei drehbar gelagert Auf dem mittleren Teil der ersten Welle 60 sind eine Rohrwelle 64 und auf der zweiten Welle 61 eine zweite und eine dritte Rohrwelle 65 und 66 frei drehbar angeordnet. Auf der ersten Rohrweile 64· und der zweiten Rohrwelle 65 sowie auf der Welle 60 und der dritten Rohrwelle 66 sind zwei Gruppen von ersten schwenkbaren Halterungen 67 und 68 ange bracht, die jeweils von einem Schwenkhebelpaar gebil det werden. Auf der ersten Welle 60 und den Rohrwellen 64,65 und 66 sind weitere Halterungen 69,70,71,72 angebracht Zur Änderung der Verriegelung für eine andere Steuerung des Auslegers 8 und des Auslegerhebels 10 stellt man eine schwenkbare Verbindung her, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, und zwar zwischen der Halterung 69 der ersten Welle 60 mit einer Schubstange Si, der Halterung 70 der ersten Rohrwelle 64 mit einer Schubes stange Sj, der Halterung 71 der zweiten Rohrwelle 65 mit dem Steuerventil V2 sowie der Halterung 72 der dritten Rohrwelle 66 mit dem Steuerventil V8. Darüber hinaus kann die Steuerung des Drehtisches 3 und des
Löffels 12 geändert werden, indem man die Stangen Si und 54 löst und die Veriiegclungswellen 60 und 61 umwechselt und außerdem eine schwenkbare Verbindung jeweils zwischen der Halterung 70 der ersten Rohrweite 64 mit der Schubstange S3, der Halterung 69 der ersten Welle 60 mit der Schubstange Sa, der Halterung 72 der dritten Rohrwelle 66 mit dem Steuerventil Vi sowie der Halterui,-x 71 der zweiten Rohrwelle 65 mit dem Steuerventil Vn herstellt, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist.
Darüber hinaus kann die Verriegelungsänderungsan-Ordnung 30 die Form entsprechend der Darstellung in F i g. 8 haben, wobei sich die erste Welle 60 in dem in F i g. 6 dargestellten Zustand befindet, während die erste Rohrwelle 64, die zweite Rohrwelle 65 sowie die dritte Rohrwelle 66 eine gemeinsame Aufwärtsbewegung von dem in F i g. 7 dargestellten Zustand und eine Drehung um 180° durchführen, so daß jeweils die folgenden Verriegelungsverbindungen entstehen, nämlich die Schubstange 5, bei Betätigung des ersten Bedienungshebels 14 vor und zurück mit dem Steuerventil Vi; die Schubstange S2 durch Querbetätigung des ersten Bedienungshebels 14 mit dem Steuerventil V2; die Stange Sj bei Betätigung des Bedienungshebels 15 vor und zurück, die in Verbindung steht mit dem Steuerventil V* zum Anheben und Absenken des Auslegers 8 sowie die Stange Sb, die bei Betätigung des Bedienungshebels 15 in Querrichtung zur Maschine in Verbindung steht mit dem Steuerventil V5 zum Kippen des Löffels 12.
Weiterhin kann die Verriegelungsänderungsanordnung 30 einen Aufbau besitzen, wie er in F i g. 9 darge- stellt ί·-ι, wobei die erste Welle 60, die erste Rohrwelle 64, die zweite Rohrwelle 65 sowie die dritte Rohrwelle 66 gegenüber der in F i g. 8 dargestellten Version umgedreht sind mit dem Mittelbereich der ersten und der zweiten Welle 60 bzw. 61 als Drehpunkt. Durch Betätigung des ersten Bedienungshebels 14 in Querrichtung wird das Steuerventil V2 7ur Schwenkung des Auslegerhebels 10 vor und zurück und das Steuerventil Vi zum Schwenken des Auslegers 8 betätigt. Durch Betätigung des zweiten Bedienungshebels IS vor und zurück wird das Steuerventil zum Anheben und Absenken des Auslegers 8 und durch Betätigung quer wird das Steuerventil V5 zum Kippen des Löffels 12 durch Querbetätigung betätigt.
«5
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
so

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mechanische Steuervorrichtung Tür hydraulische Steuerventile in einem Bagger, mittels welcher in einer Gruppe von Ventilen entweder einzelne oder Paare dieser Ventile verstellbar sind, wobei die Ventile parallel zueinander angeordnet sind und ihre Verstellung durch zwei Bedienungshebel über jeweils parallel zueinander angeordnete Schubstan- gen und senkrecht dazu verlaufende, um ihre Längsachsen frei drehbare Rohrwellen erfolgt, die mit daran starr befestigten Halterungen versehen sind, an denen die Schubstangen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bedienungshebel (14, 15) frei vor und zurück sowie nach links und rechts bewegbar sind, daß die Gruppe von Ventilen aus vier Ventilen (Vu V2. V5. V8) besteht und daß die Schubstangen (18; 20a, 206; 26a, 26b: 28a, 28fe 2Sd) vier Verriegelungseinrichtungen (Ri, R2, Rs, Rb) bilden und lösbar mit den Halterungen (21 b. 19b. 2id. 27b. 29b, 33,35,36, 39,40) an den Rohrwellen (21a, 19a. 27a, 29a, 31,32,38) verbunden sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verriegelungseinrichtung (R 1) zur Betätigung des ersten Steuerventils (V 1) dieses mittels einer Schubstange (18) und einer Rohrwelle (19a) mit dem ersten Bedienungshebel (14) koppelt, daß die zweite Verriegelungseinrichtung (R 2) zur Betätigung des zweiten Steuerventils (V2) diese·; Tiittels einer Schubstange (20a. 20b) und einer Rohrwelle (2IaJ mit dem ersten Bedienungshebel (14) koppelt, daß die drme Verriegelungseinrichtung (R 5) zur Betätigung des dritten Steuerventils (V5) dieses mittels zweier Sc.iubstangen (26.1. 26b) und zweier Rohrwellen (38, 27a) mit dem zweiten Bedienungshebel (15) koppelt und daß die vierte Verriegelungseinrichtung (R 6) zur Betätigung des vierten Steuerventils (VS) dieses mittels dreier Schubstangen (28a, 28b, 2Sd) und zweier Rohrweiten (29a, 32) mit dem xwei'en Bedienungshebel (15) koppelt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verriegelungseinrichtung (R 1) zur Betätigung des ersten Steuerventils 4·> (V 1) dieses mittels einer Schubstange (18) und einer Rohrwelle (19a) mit dem ersten Bedienungshebel (14) koppelt, daß die zweite Verriegelungseinrichtung (R 2) zur Betätigung des zweiten Steuerventils (V 2) dieses mittels zweier Schubstangen (20a, 20b) und zweier Rohrwellen (29a, 31) mit dem zweiten Bedienungshebel (15) koppelt, daß die dritte Verriegelungseinrichtung (R 5) zur Betätigung des dritten Steuerventils (VS) dieses mittels zweier Schubstangen (26a, 26b) und zweier Rohrwcllcn (27a, 38) mit « dem zweiten Bedienungshebel (15) koppelt und daß die vierte Verriegelungseinrichtung (R 6) zur Betätigung des vierten Steuerventils (VS) dieses mittels zweier Schubstangen (28b, 28c/)und einer Rohrwellc (21a)mit dem ersten Bedienungshebel (14)koppelt, wi
4. Mechanische Steuervorrichtung für hydraulische Steuerventile in einem Bagger, mittels welcher in einer Gruppe von Ventilen entweder einzelne oder Paare dieser Ventile verstellbar sind, wobei die Ventile parallel zueinander angeordnet sind und ihre μ Verstellung durch zwei Bedienungshebel über jeweils parallel zueinander angeordnete Schubstaneen und senkrecht dazu verlaufende, um ihre Längsachsen frei drehbare Rohrwellen erfolgt, die mit daran starr befestigten Halterungen versehen sind, an denen die Schubstangen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bedienungshebel (14, 15) frei vor- und zurück- sowie nach links und rechts ' bewegbar sind, daß die Gruppe von Ventilen aus vier Steuerventilen (V 1, V2, V5, VS) besteht, daß durch eine erste Rohrwelle (64) in ihrer Längsrichtung eine erste Verriegelungswelle (60) und durch eine zweite und dritte Rohrwelle (65, 66) in deren Längsrichtung eine zweite Verriegelungswelle (6t) verlaufen, wobei die Verriegelungswellen (60,61) an ihren Enden frei drehbar abgestützt sind, daß an den Rohrwelleti (64,65,56) und an der ersten Verriegelungswellc (60) Halterungen (67, 68, 69, 70, 71. 72) zur lösbaren Befestigung von Schubstangen starr befestigt sind, daß die erste Rohrwelle (64) mit einer der beiden anderen Rohrwellen (65,66) und die erste Verriegelungswelle (60) mit der anderen Rohrwelle (65,66) mittels jeweils einer Schubstange gekoppelt sind, daß die zweite und dritte Rohrwelle (65, 66) mittels jeweils einer Schubstange mit zwei Steuerventilen (Vl, V 2, VS, VS) gekoppelt sind, daß die erste Rohrwelle (64) und die erste Verriegelungswel-Ic (60) mittels jeweils einer lösbaren Schubstange und jeweils einer Rohrwelle mit einem oder beiden Bedienungshebeln (14, 15) gekoppelt sind und daß die nicht mit der zweiten und dritten Rohrwelle (65, 156) gekoppelten Steuerventile (Vi, V2, VS, VS) über je eine lösbare Schubstange und je eine Rohrweite mit einem oder beiden Bedienungshebeln (14, 15) gekoppelt sind, wobei jeweils zwei der Ventile (Vi, V2, V5, V8) von einem der Bedienungshebel betätigbar sind.
DE3047553A 1980-08-22 1980-08-22 Steuereinrichtung für einen Bagger Expired DE3047553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1980/000192 WO1982000676A1 (en) 1980-08-22 1980-08-22 Structure of operating section of excavating vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047553A1 DE3047553A1 (en) 1982-08-26
DE3047553C2 true DE3047553C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=13706090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047553A Expired DE3047553C2 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Steuereinrichtung für einen Bagger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4398861A (de)
EP (1) EP0059219B1 (de)
DE (1) DE3047553C2 (de)
GB (1) GB2093428B (de)
NL (1) NL186024C (de)
WO (1) WO1982000676A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026730A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Kubota Ltd バツクホウ作業車の操作部改造方法
JPS60211522A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 Kubota Ltd 作業車の操作構造
GB2183795B (en) * 1985-12-03 1989-10-04 Kubota Ltd Valve control structure for working vehicle
US5125232A (en) * 1990-05-29 1992-06-30 Kubota Corporation Control change system for a hydraulic working vehicle
US5235811A (en) * 1990-05-29 1993-08-17 Kubota Corporation Control change system for a hydraulic work vehicle
US5553992A (en) * 1994-10-24 1996-09-10 New Holland North America, Inc. Controls for a skid steer loader
US5924516A (en) * 1996-01-16 1999-07-20 Clark Equipment Company Electronic controls on a skid steer loader
US6019133A (en) * 1996-07-12 2000-02-01 Riedel & Sohne oHG Cross lever valve control means
US6499205B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 Caterpillar Inc Method of converting a control set to obtain various control pattern configurations
US7036623B2 (en) * 2002-03-15 2006-05-02 Unverferth Manufacturing Company, Inc. Control configuration for a utility vehicle having, e.g., an extendable utility boom
GB0603217D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Jcb Compact Products Ltd Control apparatus
EA200801090A1 (ru) * 2008-04-03 2009-08-28 Игорь Александрович Амелько Устройство управления электроприводами экскаватора
US9909280B2 (en) 2014-10-29 2018-03-06 Clark Equipment Company Mechanical linkage for control of power machine
CN108262858B (zh) * 2017-10-10 2024-01-26 湖北江山专用汽车有限公司 一种混凝土搅拌运输车操纵系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240417U (de) * 1975-09-12 1977-03-23

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS453607Y1 (de) * 1965-08-10 1970-02-19
US3831633A (en) * 1972-04-28 1974-08-27 Caterpillar Tractor Co Single lever control for actuating multiple control valves
US3828950A (en) * 1972-08-24 1974-08-13 Harnischfeger Corp Universally movable control lever assembly
US4028958A (en) * 1975-08-14 1977-06-14 The Charles Machine Works, Inc. Single lever control for actuating control valves and the like
US4051860A (en) * 1975-12-15 1977-10-04 Massey-Ferguson Inc. Valve control mechanism
GB1510170A (en) * 1975-12-19 1978-05-10 Bamford Excavators Ltd J Fluid control valve assembly
JPS5362103U (de) * 1976-10-29 1978-05-26
JPS5735734Y2 (de) * 1978-04-05 1982-08-06
JPS5538019U (de) * 1978-09-05 1980-03-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240417U (de) * 1975-09-12 1977-03-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
####

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047553A1 (en) 1982-08-26
GB2093428A (en) 1982-09-02
EP0059219A1 (de) 1982-09-08
NL8020296A (nl) 1982-06-01
US4398861A (en) 1983-08-16
NL186024C (nl) 1990-09-03
GB2093428B (en) 1985-04-17
WO1982000676A1 (en) 1982-03-04
NL186024B (nl) 1990-04-02
EP0059219B1 (de) 1985-11-27
EP0059219A4 (de) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047553C2 (de) Steuereinrichtung für einen Bagger
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
DE2342942C2 (de) Hydraulisch betätigter Löffelbagger
DE1758136C3 (de) Hydraulischer Bohrausleger für Gesteinsbohrmaschinen
DE3318851C2 (de)
DE2130948C3 (de) Schaufellader
DE2559040B2 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
EP0230258A2 (de) Vertikal verstellbare Steuersäule
DE3142100A1 (de) &#34;gelenk-ausleger fuer bagger&#34;
DE1784705A1 (de) Vorrichtung zum Heben von vorzugsweise Schuettgut und im besonderen eine Grab- und Hebeeinrichtung
DE1481777B2 (de) Lenkvorrichtung für einen fahrbaren Portalkran
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
EP0230256A2 (de) Bedienungsgestänge mit Schalthebeln
DE2428894C2 (de) Löffelbagger
DE3013128A1 (de) Erdbearbeitungsfahrzeug
DE602004000620T2 (de) Bohrmaschine für alle Richtungen
DE2622342C3 (de) Hydraulikgreifer
DE2949974A1 (de) Frontlader
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
DE2424486A1 (de) Baumaschine
DE1781267B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader
DE2012567A1 (de) Tieflöffelbagger oder Planiermaschine
DE2929463C2 (de) Hydraulisch betätigter Bagger
DE3400165A1 (de) Grabenbagger
DE1634704C (de) Löffelbagger

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee