EP0230256A2 - Bedienungsgestänge mit Schalthebeln - Google Patents

Bedienungsgestänge mit Schalthebeln Download PDF

Info

Publication number
EP0230256A2
EP0230256A2 EP87100380A EP87100380A EP0230256A2 EP 0230256 A2 EP0230256 A2 EP 0230256A2 EP 87100380 A EP87100380 A EP 87100380A EP 87100380 A EP87100380 A EP 87100380A EP 0230256 A2 EP0230256 A2 EP 0230256A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shift lever
control
shift
control valve
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230256A3 (de
Inventor
Martin Lavern Ruhter
Allan Francis Loney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0230256A2 publication Critical patent/EP0230256A2/de
Publication of EP0230256A3 publication Critical patent/EP0230256A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers

Definitions

  • the invention relates to an operating linkage with shift levers for control valves of a vehicle, in particular a grader, the control valves being connected to hydraulically actuated elements via connections.
  • each shift lever is assigned a specific function.
  • the object to be achieved with the invention is seen in making the assignment of the functions to the shift levers variable depending on the needs of the operator.
  • This object has been achieved according to the invention in that the connections of at least two control valves are interchangeable. Since, as a rule, the control valves are mechanically firmly connected to the shift levers, so that when the shift lever is actuated the associated control valve can also be actuated and the function A is triggered, the function B is achieved in this way by changing the connections when the same shift lever is actuated can be achieved, function A then being triggered again by actuating the other shift lever.
  • control console can also be designed pivotable depending on the type of vehicle, it is proposed according to the invention that the control valves are arranged side by side as a package and, if the control console is pivotable, be mounted fixed to the frame.
  • the shift levers used to lift the left and right ends of the dozer blade are arranged on the two outer sides of the shift lever group.
  • the first control valve on one outside of the valve package and the second control valve on the other outside thereof can expediently and third control valve next to the second control valve be n.
  • the side-by-side shift knobs of shift levers are often offset from one another in order to make it easier for the operator to grasp them.
  • the offset is in the direction of travel and results in gear levers bent differently. This may be annoying for an operator when relocating a function, which is why it is proposed according to the invention that the shift levers are arranged on the associated rod in an easily detachable manner, thereby giving the operator the possibility, for example, of related functions that have been placed side by side to use the same trained shift lever.
  • An easy detection is then favored if a corresponding spacer bush is provided between the shift levers of the same design.
  • knobs are provided with interchangeable symbols, so that if the functions have been changed, the new symbols can be attached to the shift lever without changing the shift lever.
  • an adjustable control console is designated 10, which can be arranged on a driver platform 15 of a vehicle, such as a motor grader, the driver's seat, not shown for the sake of simplicity, located immediately behind the control console or to the left of Fig. 1a the control console is located.
  • vehicle itself can be of conventional design, for example as described in US-A-3,450,213.
  • the control console 10 is arranged on a foot part 11, which has two transversely spaced plates 12 and 13, which in turn are arranged on the platform, in an upright manner and can accommodate a stand 14 which is pivotally mounted on the plates 12 and 13 is.
  • the stand consists in particular of first and second longitudinally spaced U-shaped wall parts 16 and 17, the lower ends of the wall parts being mounted in plates 12 and 13 via hinge axes 18 and 19.
  • the stand 14 is also provided with two upper hinge axes, of which only the rear one and shown at 22 is shown in the drawing, with reference to this is that in connection with the description of the actuating linkage this hinge axis is referred to as a rod.
  • the upper ends of the wall parts 16 and 17 are articulated to these hinge axes, and they likewise receive two transversely spaced T-shaped connecting plates 20 and 20a.
  • the adjustable control console 10 can be locked in any position via a locking unit (not shown), an unlocking device with a hand lever being used to release the locking unit. The control console 10 can then be pivoted via the hand lever.
  • control valves 27 are arranged, which are arranged in a package on a plate on the front part of the control station or the cabin.
  • Each control valve 27 is provided with a control arm 31 which can be swiveled up and down in a vertical plane and when it is actuated, then hydraulically actuated elements, for example hydraulic cylinders, are pressurized.
  • a control unit 33 with a steering wheel 34 and a steering column 36 and a hydraulic control device 37 is also arranged on the connecting plates 20 and 22, the control unit 33 being designed to be pivotable with respect to the stand 14 about a transverse shaft 38, which in turn is connected to the connecting plates 20 and 20a communicates.
  • a conventional hood is provided for covering the control unit 33 and can additionally accommodate necessary instruments for displaying the status of the various functions of the vehicle.
  • the control unit 33 is normally provided with a pivoting device, not shown in the drawing, which can be actuated independently of the angular position of the control console.
  • the operating linkage is provided with a shift lever group 46, which at the outer ends 52 and 53 of the upper Hinge axis are arranged, that is, the hinge axis is extended in the embodiment to the outside to accommodate the shift lever groups.
  • the shift lever group 46 is connected in an articulated manner to a connecting linkage 47 which extends downward from the shift lever group to an angle lever group 48 and is likewise articulated thereon.
  • the angle lever group 48 is pivotable on an axis 49, which can also be arranged in the plates 12 and 13.
  • a rod group 51 connects the angle lever group 48 to the corresponding control arms 31 of the control valves 27, as can be seen in FIG. 1b.
  • an associated valve 27 can be actuated such that the function connected to the control valve 27 is pressurized.
  • the shift lever group 46 consists of a plurality of shift levers 54 arranged side by side on the left and right ends 52 and 53 of the rod 22.
  • Each shift lever 54 has a shift arm 56 which extends upward as seen from a bushing 57, the bushing 57 being rotatably arranged on the ends 52 and 53 of the rod 22.
  • each bushing 57 also receives a swivel arm 58, which extends from the front in the direction of travel and is used for connection to the upper end of a connecting rod 59 from the connecting rod 47.
  • a knob 61 At the upper end of each shift lever 54 there is a knob 61 which can be easily grasped by the operator and which makes it easier to adjust the shift lever.
  • the shift levers 54 are arranged in two groups or their knobs in two different vertical planes net, the vertical planes lying one behind the other with respect to the direction of travel, so that the shift levers or their swivel arms 58 are bent differently.
  • This arrangement can easily be seen from Figs. 1a, 4 and 5. From Fig.
  • a bearing 66 is also provided, which also sits here between the wall part 16 and the innermost shift lever, a spacer bushing 99 being provided at the outer end, with the entire right group over a retaining ring 67 or the like is held on the right end 53 of the rod 22.
  • the shift levers can be easily removed by removing the locking ring 67.
  • control valves 27 are arranged in a package next to one another and extending transversely.
  • Each control valve 27 is provided with upper and lower connections 68 and 69, via which hydraulic fluid can be directed to the elements to be hydraulically acted upon.
  • a priority valve is indicated at 70 and special valves are indicated at 71, 72 and 73, these special valves being designed in such a way that they can generate a floating position for the associated function which they control.
  • the consumers or the functions can be acted upon on one side or on both sides. For the description below, however assumed that it is functions that can be acted upon from one side, the connections 69 and 69 'leading to the consumer.
  • connection 69 ' is shown in an exploded view.
  • the connection 69 ' can be screwed into a threaded housing channel 74 and has an orifice plate 76 with a slot 77, an O-ring 78, a pipe section 79, an O-ring 80 and a connecting nut 81 and a hydraulic line 82, which is connected to the connecting nut 81 in a conventional manner.
  • a first position of the knobs 61 of the shift lever 54 is shown and the knobs there designated 83, 84, 85 and 86 and lying on the left are directly connected to the valves 73, 87, 88 and 89 of the 2, while the switching levers 54 belonging to the knobs 91 to 95 and arranged on the right-hand side belong to the control valves 27 denoted by 96, 97, 98, 72 and 71 in FIG. 2.
  • the control valve 27 denoted by 73 in FIG. 2 is connected to a cylinder, not shown in the drawing, which serves to raise or lower the left end of a dozer blade while the control valve 72 is connected to another consumer, and the control valve 71 to one is also connected in the drawing, not shown cylinder, which serves to raise or lower the right end of the dozer blade.
  • the control valves 71 and 73 required to act on the cylinders are provided at each end of the valve package, so that the associated shift levers or their knobs 83 and 95 are also located on the right and left ends 52 or 53 of the rod 22, ie they are located on the very outside. To raise or lower the dozer blade, the operator must therefore usually work simultaneously with the right and left hand, if necessary.
  • the invention provides that the operator can then operate these two valves with a single hand, the following description assuming that it should be the right hand.
  • the ports 68 and 69 ', the control valves 73 and 52 are simply replaced. If the connections 68, 69 'are identical, the connections need only be removed from one control valve 72 and inserted into the control valve 73 after the connections have also been removed there, which are then subsequently used in the control valve 72.
  • control valve 73 which was used in the two-handed operation of the cylinder for raising and lowering the left side of the dozer blade, is connected to the consumer, while the control valve 72, which was connected to the consumer in the two-handed operation mode, is now connected to the cylinder Raising or lowering the left end of the dozer blade is connected.
  • the shift levers 54 required to actuate these two cylinders are now next to each other on the right side of the steering wheel 34, the shift lever required to actuate the consumer being on the outer left side.
  • the shift levers lying on the outside right side lie in two different vertical planes, i.e. they are shift levers that are bent differently.
  • the knobs are in the same vertical plane as shown in FIG. 6, the knobs assigned to the corresponding shift levers being designated 83 and 95.
  • the shift lever shown in FIG. 5 with the knob 94 or with the knob 95 must be replaced.
  • the shift lever provided with the knob 94 is replaced, as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienungsgestänge mit Schalthebeln (54) für Steuerventile (27) eines Fahrzeuges, insbesondere Graders, wobei ein erster Schalthebel (54, 83) mit einem ersten Steuerventil (27) zum Betätigen einer ersten Steuereinrichtung für das Verstellen des linken Endes eines Planierschildes, ein zweiter Schalthebel (54') mit einem zweiten Steuerventil zum Betätigen einer zweiten Steuereinrichtung für das Verstellen des rechten Endes eines Planierschildes und ein dritter Schalthebel (54") mit einem dritten Steuerventil zum Betätigen einer dritten Steuereinrichtung verbunden sind und der erste und der zweite Schalthebel (54, 54') an den Enden (52, 53) einer Stange (22) und der dritte Schalthebel (54") neben dem zweiten Schalthebel (54') angeordnet ist und die Anschlüsse des ersten und dritten Steuerventils gegeneinander austauschbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienungsgestänge mit Schalthebeln für Steuerventile eines Fahrzeuges, insbesondere Graders, wobei die Steuerventile über Anschlüsse an hydraulisch betätigbare Elemente angeschlossen sind.
  • Bei diesem Bedienungsgestänge (US-E-31 646) ist jedem Schalthebel eine bestimmte Funktion fest zugeordnet.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Zuordnung der Funktionen zu den Schalthebeln in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Bedienungsperson variabel zu gestalten. Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Anschlüsse mindestens zweier Steuerventile gegeneinander austauschbar sind. Da in der Regel die Steuerventile mit den Schalthebeln mechanisch fest verbunden sind, so daß bei Betätigung des Schalthebels auch das zugehörige Steuerventil betätigbar ist und die Funktion A auslöst, wird auf diese Weise erreicht, daß durch Umklemmen der Anschlüsse bei Betätigung desselben Schalthebels die Funktion B erzielbar ist, wobei dann durch Betätigung des anderen Schalthebels die Funktion A wieder ausgelöst wird. Dies gibt der Bedienungsperson die Möglichkeit, die dem Schalthebel zugeordneten Funktionen nach den eigenen Bedürfnissen zu ändern, beispielsweise derart, daß die Funktion A von der rechten Seite auf die linke Seite verlegt wird, da sie häufig benutzt wird und die Bedienungsperson Linkshänder ist. Andererseits können zusammenhängende Funktionen nebeneinandergelegt werden, wenn dies der Bedienungsperson angenehmer erscheint, oder weit auseinander, um Fehlbedienungen zu vermeiden.
  • Für Bedienungsgestänge bei denen mehrere Schalthebel nebeneinander auf einer Stange beiderseits einer Steuerkonsole angeordnet sind, wobei die Steuerkonsole je nach Fahrzeugtyp darüberhinaus noch verschwenkbar ausgebildet sein kann, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steuerventile als Paket nebeneinanderliegend angeordnet sind und, wenn die Steuerkonsole verschwenkbar ist, gestellfest montiert werden. Durch das Nebeneinanderanordnen der Steuerventile wird das Austauschen der Schlauchanschlüsse bzw. Rohranschlüsse wesentlich erleichtert, da in der Regel dann die Rohrleitungen bzw. Schlauchleitungen mit ihrer optimalen Länge ausgerüstet werden können.
  • Bei einem Bedienungsgestänge, insbesondere von Gradern, bei dem ein erster Schalthebel mit einem ersten Steuerventil zum Betätigen einer ersten Steuereinrichtung für das Verstellen des linken Endes eines Planierschildes, ein zweiter Schalthebel mit einem zweiten Steuerventil zum Betätigen einer zweiten Steuereinrichtung für das Verstellen des rechten Endes eines Planierschildes und ein dritter Schalthebel mit einem dritten Steuerventil zum Betätigen einer dritten Steuereinrichtung, über die eine weitere Funktion erzielbar ist, verbunden sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der erste und der zweite Schalthebel an den sich gegenüberliegenden Enden der Stange und der dritte Schalthebel neben dem zweiten Schalthebel angeordnet ist und daß die Anschlüsse des ersten und dritten Steuerventils gegeneinander austauschbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß ein für eine beidhändige Bedienung ausgerüstetes Fahrzeug auch auf eine Einhandbedienung umgerüstet werden kann, da die zum Anheben des linken und rechten Endes des Planierschildes dienenden Schalthebel an den beiden Außenseiten der Schalthebelgruppe angeordnet sind. Durch einfaches Austauschen der Anschlüsse für die erste Steuereinrichtung und der für die dritte Steuereinrichtung wird dann erreicht, daß mit den nebeneinanderliegenden Schalthebeln das rechte bzw. das linke Ende des Planierschildes angehoben werden kann. Zweckmäßig können hierzu das erste Steuerventil an einer Außenseite des Ventilpaketes und das zweite Steuerventil an dessen anderer Außenseite und das dritte Steuerventil neben dem zweiten Steuerventil angeordnet sei n.
  • Aus Platzgründen sind vielfach die nebeneinanderliegenden Schaltknäufe von Schalthebeln gegeneinander versetzt, um ein leichteres Erfassen durch die Bedienungsperson zu ermöglichen. Der Versatz ist in Fahrtrichtung und resultiert in unterschiedlich gebogenen Schalthebeln. Dies mag für eine Bedienungsperson störend sein, wenn sie eine Funktion verlegt, weshalb nach der Erfindung vorgeschlagen wird, daß die Schalthebel auf der zugehörigen Stange leicht lösbar angeordnet sind, wodurch der Bedienungsperson die Möglichkeit eingeräumt wird, beispielsweise bei zusammenhängenden Funktionen, die nebeneinander gelegt wurden, auch gleich ausgebildete Schalthebel zu verwenden. Ein leichtes Erfassen wird dann noch begünstigt, wenn zwischen den gleich ausgebildeten Schalthebeln eine entsprechende Distanzbuchse vorgesehen ist.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß die Knäufe mit austauschbaren Symbolen versehen sind, so daß, wenn die Funktionen geändert wurden, ohne Austausch der Schalthebel die neuen Symbole auf dem Schalthebel angebracht werden können.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1a eine Steuerkonsole mit Betätigungsgestänge in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 1b in Paketform angeordnete Steuerventile mit Betätigungsgestänge und Anschlußleitungen;
    • Fig. 2 das Ventilpaket in der Draufsicht;
    • Fig. 3 einen Schlauchanschluß in auseinandergezogener Darstellung;
    • Fig. 4 die Steuerhebelanordnung im Schnitt;
    • Fig. 5 die Lage der Schaltknäufe mit Bezug auf das Lenkrad;
    • Fig. 6 eine weitere Lage der Schaltknäufe bei ausgetauschten Schalthebeln;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Schalthebelanordnung nach Fig. 6.
  • In Fig. 1a ist eine verstellbare Steuerkonsole mit 10 bezeichnet, die auf einer Fahrerplattform 15 eines Fahrzeuges, wie beispielsweise eines Motorgraders angeordnet sein kann, wobei sich der der Einfachheit halber nicht dargestellte Fahrersitz unmittelbar hinter der Steuerkonsole oder mit Bezug auf Fig. 1a links von der Steuerkonsole befindet. Das Fahrzeug selbst kann herkömmlicher Bauart sein, beispielsweise wie es in der US-A-3 450 213 beschrieben ist.
  • Die Steuerkonsole 10 ist auf einem Fußteil 11 angeordnet, der zwei quer auseinanderliegende Platten 12 und 13 aufweist, die ihrerseits wiederum auf der Plattform angeordnet sind, und zwar in hochstehender Weise und einen Ständer 14 aufnehmen können, der an den Platten 12 und 13 schwenkbar gelagert ist. Der Ständer besteht im einzelnen aus ersten und zweiten in Längsrichtung Abstand aufweisenden U-förmig ausgebildeten Wandteilen 16 und 17, wobei die unteren Enden der Wandteile über Gelenkachsen 18 und 19 in den Platten 12 und 13 gelagert sind.
  • Der Ständer 14 ist ferner noch mit zwei oberen Gelenkachsen versehen, von denen in der Zeichnung nur die rückwärtige und mit 22 bezeichnete dargestellt ist, wobei darauf hingewiesen wird, daß im Zusammenhang mit der Beschreibung des Betätigungsgestänges diese Gelenkachse als Stange bezeichnet wird. Die oberen Enden der Wandteile 16 und 17 sind an diesen Gelenkachsen angelenkt, wobei sie gleichfalls zwei quer auseinanderliegende T-förmig ausgebildete Verbindungsplatten 20 und 20a schwenkbar aufnehmen. Die verstellbare Steuerkonsole 10 kann über eine nicht dargestellte Verriegelungseinheit in beliebigen Stellungen festgestellt werden, wobei eine Entriegelungsvorrichtung mit Handhebel dazu dient, die Verriegelungseinheit zu lösen. Über den Handhebel kann dann die Steuerkonsole 10 verschwenkt werden.
  • Mit Abstand vor der Steuerkonsole und auch höher gelegen als der Fußteil 11 sind Steuerventile 27 angeordnet, die in einem Paket an einer Platte am vorderen Teil des Bedienungsstandes oder der Kabine angeordnet sind. Jedes Steuerventil 27 ist mit einem Steuerarm 31 versehen, der in einer Vertikalebene auf- und abschwenkbar ist und bei dessen Betätigung dann hydraulisch betätigbare Elemente, beispielsweise Hydraulikzylinder druckbeaufschlagt werden.
  • An den Verbindungsplatten 20 und 22 ist noch eine Steuereinheit 33 mit einem Lenkrad 34 und einer Lenksäule 36 und einer hydraulischen Steuervorrichtung 37 angeordnet, wobei die Steuereinheit 33 schwenkbar mit Bezug auf den Ständer 14 um eine Querwelle 38 ausgebildet ist, die ihrerseits mit den Verbindungsplatten 20 und 20a in Verbindung steht. Eine herkömmliche Haube ist zum Abdecken der Steuereinheit 33 vorgesehen und kann zusätzlich erforderliche Instrumente zum Anzeigen des Status der verschiedenen Funktionen des Fahrzeuges aufnehmen. Die Steuereinheit 33 ist normalerweise mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtung zum Verschwenken versehen, die unabhängig von der Winkelstellung der Steuerkonsole betätigt werden kann.
  • Das Bedienungsgestänge ist mit einer Schalthebelgruppe 46 versehen, die an den äußeren Enden 52 und 53 der oberen Gelenkachse angeordnet sind, d.h. die Gelenkachse ist beim Ausführungsbeispiel nach außen zur Aufnahme der Schalthebelgruppen verlängert. Dies ist eine besonders zweckmäßige Ausführung, wobei aber für die Erläuterung der Erfindung ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß die Schalthebelgruppe auch auf einer gesonderten Stange 22 angeordnet sein kann. Die Schalthebelgruppe 46 ist gelenkig mit einem Verbindungsgestänge 47 verbunden, das sich von der Schalthebelgruppe nach unten zu einer Winkelhebelgruppe 48 erstreckt und an dieser ebenfalls angelenkt ist. Die Winkelhebelgruppe 48 ist auf einer Achse 49 verschwenkbar, die ebenfalls in den Platten 12 und 13 angeordnet sein kann. Eine Stangengruppe 51 verbindet die Winkelhebelgruppe 48 mit den entsprechenden Steuerarmen 31 der Steuerventile 27, wie es aus Fig. 1b hervorgeht. Damit kann bei Betätigung eines der Schalthebel aus der Schalthebelgruppe 46 ein zugehöriges Ventil 27 derart betätigt werden, daß die an das Steuerventil 27 angeschlossene Funktion druckbeaufschlagt wird.
  • Im einzelnen besteht die Schalthebelgruppe 46 aus einer Vielzahl von Schalthebeln 54, die nebeneinander auf den linken und rechten Enden 52 und 53 der Stange 22 angeordnet sind. Jeder Schalthebel 54 weist einen Schaltarm 56 auf, der sich von einer Buchse 57 aus gesehen nach oben erstreckt, wobei die Buchse 57 auf den Enden 52 bzw. 53 der Stange 22 drehbar angeordnet ist. Neben dem Schaltarm 56 nimmt jede Buchse 57 noch einen Schwenkarm 58 auf, der sich von dieser in Fahrtrichtung nach vorne erstreckt und zur Verbindung mit dem oberen Ende je einer Verbindungsstange 59 aus dem Verbindungsgestänge 47 dient. An dem oberen Ende eines jeden Schalthebels 54 ist ein Knauf 61 vorgesehen, der von der Bedienungsperson leicht erfaßt werden kann und das Verstellen des Schalthebels erleichtert. Um eine relativ große Anzahl von Schalthebeln 54 auf einen möglichst kleinen Raum mit entsprechendem Freiraum zum Erfassen der Knäufe anbringen zu können, sind die Schalthebel 54 in zwei Gruppen bzw. ihre Knäufe in zwei unterschiedlichen Vertikalebenen angeord net, wobei die Vertikalebenen mit Bezug auf die Fahrtrichtung hintereinander liegen, so daß die Schalthebel bzw. ihre Schwenkarme 58 unterschiedlich abgebogen sind. Diese Anordnung kann leicht aus den Fig. 1a, 4 und 5 ersehen werden. Aus Fig. 4 geht noch hervor, daß bei der linken Schalthebelgruppe der innerste Schalthebel 56 von dem Wandteil 16 noch durch ein Lager 62 getrennt ist, d.h. zu dem Wandteil auf Abstand gehalten wird, wobei zwischen den beiden äußeren Schalthebeln 54 noch eine Distanzbuchse 63 vorgesehen ist, die es dann ermöglicht, daß zwei identisch ausgebildete Schalthebel nebeneinander angeordnet werden können. Über einen Segering 64 oder dergleichen wird die linke Gruppe der Schalthebel auf dem linken Ende 52 der Stange 22 gehalten, so daß durch Entfernen des Segeringes 64 die einzelnen Schalthebel 54 leicht von der Stange abgezogen werden können. Bei der in Fig. 4 auf der rechten Seite dargestellt en Schalthebelgruppe ist ebenfalls ein Lager 66 vorgesehen, das hier ebenfalls zwischen dem Wandteil 16 und dem innersten Schalthebel sitzt, wobei am äußeren Ende noch eine Distanzbuchse 99 vorgesehen ist, wobei die gesamte rechte Gruppe über einen Segering 67 oder dergleichen auf dem rechten Ende 53 der Stange 22 gehalten wird. Auch hier können durch Entfernen des Segeringes 67 die Schalthebel leicht abgezogen werden.
  • Aus den Fig. 1b und 2 ist zu erkennen, daß die Steuerventile 27 in einem Paket nebeneinander und sich quer erstreckend angeordnet sind. Jedes Steuerventil 27 ist mit oberen und unteren Anschlüssen 68 und 69 versehen, über die hydraulische Flüssigkeit zu den hydraulisch zu beaufschlagenden Elementen geleitet werden kann. Ein Prioritätsventil ist mit 70 und Spezialventile sind mit 71, 72 und 73 bezeichnet, wobei diese Spezialventile so ausgebildet sind, daß sie eine Schwimmstellung für die zugehörige Funktion, die sie steuern, erzeugen können. Im Rahmen der Erfindung können die Verbraucher bzw. die Funktionen einseitig oder doppelseitig beaufschlagt sein. Für die nachfolgende Beschreibung wird jedoch davon ausgegangen, daß es sich um einseitig beaufschlagbare Funktionen handelt, wobei die Anschlüsse 69 bzw. 69′ zu dem Verbraucher führen. In Fig. 3 ist ein Anschluß 69′ in auseinandergezogener Darstellung wiedergegeben. Der Anschluß 69′ kann in einen mit Gewinde versehenen Gehäusekanal 74 einge schraubt werden und weist eine Blendscheibe 76 mit einem Schlitz 77, einen O-Ring 78, ein Rohrstück 79, einen O-Ring 80 und eine Verbindungsmutter 81 sowie eine Hydraulikleitung 82 auf, die in herkömmlicher Weise mit der Verbindungsmutter 81 verbunden ist.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine erste Lage der Knäufe 61 der Schalthebel 54 dargestellt und die dort mit 83, 84, 85 und 86 bezeichneten und auf der linken Seite liegenden Knäufe sind direkt mit den Ventilen 73, 87, 88 und 89 des in Fig. 2 gezeigten Ventilpakets verbunden, während die den Knäufen 91 bis 95 zugehörigen und auf der rechten Seite angeordneten Schalthebel 54 zu den in Fig. 2 mit 96, 97, 98, 72 und 71 bezeichneten Steuerventilen 27 gehören.
  • Das in Fig. 2 mit 73 bezeichnete Steuerventil 27 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Zylinder verbunden, der zum Anheben oder Absenken des linken Endes eines Planierschildes dient, während das Steuerventil 72 mit einem weiteren Verbraucher verbunden ist, und das Steuerventil 71 mit einem ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellten Zylinder in Verbindung steht, der zum Anheben oder Absenken des rechten Endes des Planierschildes dient. Hierdurch sind die zum Beaufschlagen der Zylinder erforderlichen Steuerventile 71 und 73 an jeweils den Enden des Ventilpaketes vorgesehen, so daß sich auch die zugehörigen Schalthebel bzw. deren Knäufe 83 und 95 an dem rechten bzw. linken Ende 52 oder 53 der Stange 22 befinden, d.h. sie sind ganz außen angeordnet. Zum Anheben oder Absenken des Planierschildes muß daher die Bedienungsperson in der Regel mit der rechten und mit der linken Hand gegebenenfalls gleichzeitig arbeiten. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist neben dem Steuerventil 71 das zu einem weiteren Verbraucher führende Steuerventil 72 angeordnet, das über den Schalthebel mit dem Knauf 94 betätigbar ist, so daß, wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, der Schalthebel mit dem Knauf 94 neben dem Schalthebel mit dem Knauf 95 liegt.
  • Nun kann es aber vorkommen, daß es Bedienungspersonen gibt, die es nicht lieben mit der rechten Hand ein Ventil zum Betätigen des Planierschildes und mit der linken Hand das weitere Ventil zum Anheben oder Absenken des Planierschildes zu betätigen. Für solche Fälle ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Bedienungsperson dann diese beiden Ventile auch mit einer einzigen Hand betätigen kann, wobei in der nachfolgenden Beschreibung davon ausgegangen wird, daß es die rechte Hand sein soll. Um nun von der Zweihandbedienung auf die Einhandbedienung umzustellen, ist es erforderlich, daß wenn es sich um doppelsei tig beaufschlagbare Zylinder handelt, die Anschlüsse 68 und 69′, der Steuerventile 73 und 52 einfach gegeneinander ausgetauscht werden. Sofern die Anschlüsse 68, 69′ identisch ausgebildet sind, brauchen die Anschlüsse lediglich aus dem einen Steuerventil 72 entfernt und in das Steuerventil 73 eingesetzt zu werden, nachdem dort die Anschlüsse ebenfalls entfernt wurden, die dann nachfolgend in das Steuerventil 72 eingesetzt werden. Hierdurch wird das Steuerventil 73, das bei der beidhändigen Bedienungsweise zu dem Zylinder zum Anheben und Absenken der linken Seite des Planierschildes diente, an den Verbraucher angeschlossen, während das Steuerventil 72, das bei der beidhändigen Betätigungsweise mit dem Verbraucher verbunden war nun an den Zylinder zum Anheben bzw. Absenken des linken Endes des Planierschildes angeschlossen ist. Die zum Betätigen dieser beiden Zylinder dann erforderlichen Schalthebel 54 liegen somit jetzt nebeneinander an der rechten Seite des Lenkrades 34, wobei der zum Betätigen des Verbrauchers erforderliche Schalthebel an der äußeren linken Seite liegt. Ein Austausch der Schalthebel ist für diesen Vorgang nicht erforderlich, doch ist es ratsam die Symbole, die sich nor malerweise auf den Knäufen befinden, dann entsprechend auszutauschen, damit keine Verwechslung eintritt, wenn beispielsweise eine andere Bedienungsperson, die von der Umrüstung nichts weiß, mit dem Gerät arbeiten muß. Sind die Anschlüsse nicht identisch ausgebildet, dann ist der Aufwand naturgemäß etwas größer. Das vorstehende Verfahren ist überall dort anwendbar, wo zusammengehörige Funktionen den Bedürfnissen der Bedienungsperson angepaßt werden sollen, wobei das gleiche System auch dann anwendbar ist, wenn eine oft gebrauchte Funktion, beispielsweise von der rechten Seite auf die linke Seite verlegt werden soll, weil die Bedienungsperson Linkshänder ist.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde und wie aus Fig. 5 hervorgeht, liegen die außen rechts nebeneinanderliegenden Schalthebel in zwei unterschiedlichen Vertikalebenen, d.h. es handelt sich um Schalthebel, die unterschiedlich gebogen sind. Nun kann es aber auch noch für die Bedienungsperson von Vorteil sein, wenn sie für diese beiden Funktionen zwei identisch ausgebildete Schalthebel nebeneinander hat, d.h. die Knäufe befinden sich in der gleichen Vertikalebene, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wobei die den entsprechenden Schalthebeln zugeordneten Knäufe mit 83 und 95 bezeichnet sind. Dies bedeutet, daß entweder der in Fig. 5 mit dem Knauf 94 oder mit dem Knauf 95 wiedergegebene Schalthebel ersetzt werden muß. Wird beispielsweise der mit dem Knauf 94 versehene Schalthebel ersetzt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, so müssen zunächst die Verbindungen der Verbindungsstangen mit den beiden entsprechenden Schalthebeln gelöst werden, worauf der Distanzring 67 und die Distanzbuchse 99 entfernt werden. Danach lassen sich die Schalthebel mit den Knäufen 94 und 95 einfach abziehen und ein neuer Schalthebel, der in seiner Ausbildung dem des Schalthebels mit dem Knauf 95 entspricht, wird auf das Ende 53 der Stange 22 aufgeschoben. Danach folgt die Distanzbuchse 99 und der Schalthebel mit dem Knauf 95, wonach die gesamte Einheit über den Segering 67 wieder gesichert wird. Dies ist in Fig. 7 wiedergegeben.

Claims (6)

1. Bedienungsgestänge mit Schalthebeln (54) für Steuerventile (27) eines Fahrzeuges, insbesondere Graders, wobei die Steuerventile (27) über Anschlüsse (68, 69) an hydraulisch betätigbare Elemente angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (68, 69) mindestens zweier Steuerventile (27) gegeneinander austauschbar sind.
2. Bedienungsgestänge nach Anspruch 1, wobei mehrere Schalthebel (54) nebeneinander auf einer Stange (22) beiderseits einer Steuerkonsole (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (27) als Paket nebeneinanderliegend angeordnet sind.
3. Bedienungsgestänge nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erster Schaltheb el (54) mit einem ersten Steuerventil (27) zum Betätigen einer ersten Steuereinrichtung für das Verstellen des linken Endes eines Planierschildes, ein zweiter Schalthebel (54) mit einem zweiten Steuerventil (27) zum Betätigen einer zweiten Steuereinrichtung für das Verstellen des rechten Endes eines Planierschildes und ein dritter Schalthebel (54) mit einem dritten Steuerventil (27) zum Betätigen einer dritten Steuereinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schalthebel (54) an den Enden (52, 53) der Stange (22) und der dritte Schalthebel (54) neben dem zweiten Schalthebel (54) angeordnet ist und die Anschlüsse (68, 69) des ersten und dritten Steuerventils (27) gegeneinander austauschbar sind.
4. Bedienungsgestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (27) an einer Außenseite des Ventilpakets und das zweite Steuerventil (27) an dessen anderer Außenseite und das dritte Steuerventil (27) neben dem zweiten Steuerventil (27) angeordnet sind.
5. Bedienungsgestänge nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Schalthebel (27) mit Knäufen (61) versehen und die Knäufe in zwei Vertikalebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (27) auf der zugehörigen Stange (22) leicht lösbar angeordnet sind.
6. Bedienungsgestänge nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knäufe (61) mit austauschbaren Symbolen versehen sind.
EP87100380A 1986-01-21 1987-01-14 Bedienungsgestänge mit Schalthebeln Withdrawn EP0230256A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US821384 1986-01-21
US06/821,384 US4664220A (en) 1986-01-21 1986-01-21 Method of arranging function controls for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230256A2 true EP0230256A2 (de) 1987-07-29
EP0230256A3 EP0230256A3 (de) 1988-05-11

Family

ID=25233248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100380A Withdrawn EP0230256A3 (de) 1986-01-21 1987-01-14 Bedienungsgestänge mit Schalthebeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4664220A (de)
EP (1) EP0230256A3 (de)
JP (1) JPS62168716A (de)
AU (1) AU6680186A (de)
CA (1) CA1268398A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004596A2 (en) * 1987-11-16 1989-06-01 Champion Road Machinery Limited Pedestal control console for vehicles

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733745A (en) * 1986-05-14 1988-03-29 Machinery Distribution, Inc. Adjustable control attachment for an earth moving vehicle
FR2629849B1 (fr) * 1988-04-12 1992-06-05 Charrin Henri Engin de manutention, notamment de travaux publics, permettant de prelever des elements unitaires ou groupes sur un site de stockage et de les transporter et mettre en place sur le site ou ils doivent etre installes
GB2252642B (en) * 1990-12-31 1995-05-24 Samsung Heavy Ind System for automatically controlling operation of construction vehicle
GB2279774A (en) * 1990-12-31 1995-01-11 Samsung Heavy Ind Construction vehicle diagnostic system
CA2133364C (en) * 1994-09-30 1998-11-03 James E. Kimberley Pedestal arrangement for motor graders
FI103198B (fi) * 1997-12-17 1999-05-14 Loglift Oy Ab Sovitelma ohjauspaikalla varustetun kuormausnosturin yhteydessä
JP4244104B2 (ja) * 2000-10-25 2009-03-25 株式会社小松製作所 操作装置とアクチュエータの組合せ変更装置
US6517138B1 (en) * 2001-08-29 2003-02-11 Deere & Company Recessed air conditioning controls for a utility vehicle
US7036248B2 (en) * 2003-10-25 2006-05-02 Deere & Company Pattern select valve for control levers of a title work vehicle
US7293494B2 (en) * 2004-12-23 2007-11-13 Caterpillar Inc. Expandable hydraulic valve stack
US8225693B2 (en) * 2006-03-21 2012-07-24 Crown Equipment Corporation Control lever mechanism adapted to be mounted to a cowl of a materials handling vehicle
US8752643B2 (en) * 2007-04-05 2014-06-17 Deere & Company Ripper assembly with direct load path
US9797113B2 (en) * 2014-11-10 2017-10-24 Caterpillar Inc. Motor grader implement valve layout for narrow front cab
US9663923B2 (en) 2015-08-14 2017-05-30 Deere & Company Valve stack assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282123A (en) * 1964-08-14 1966-11-01 Caterpillar Tractor Co Control console for motor grader
GB1568249A (en) * 1975-12-15 1980-05-29 Massey Ferguson Inc Valve control arrangements
JPS5659326A (en) * 1979-10-17 1981-05-22 Kaneko Agricult Mach Co Ltd Display method of operating lever in agricultural service car
USRE31646E (en) * 1971-05-03 1984-08-14 Caterpillar Tractor Co. Adjustable control console for vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31646A (en) * 1861-03-05 Improvement in sewing-machines
US2361809A (en) * 1942-09-17 1944-10-31 Shakespeare Products Co Control assembly
US2777221A (en) * 1955-10-27 1957-01-15 Orlando M Ciabattoni Power steering control system for road graders
US3327413A (en) * 1964-06-22 1967-06-27 Deere & Co Material grading implement
US3550692A (en) * 1969-01-21 1970-12-29 Kelly R Hart Motor grader adjustment link
US3737003A (en) * 1971-05-03 1973-06-05 Caterpillar Tractor Co Adjustable control console for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282123A (en) * 1964-08-14 1966-11-01 Caterpillar Tractor Co Control console for motor grader
USRE31646E (en) * 1971-05-03 1984-08-14 Caterpillar Tractor Co. Adjustable control console for vehicles
GB1568249A (en) * 1975-12-15 1980-05-29 Massey Ferguson Inc Valve control arrangements
JPS5659326A (en) * 1979-10-17 1981-05-22 Kaneko Agricult Mach Co Ltd Display method of operating lever in agricultural service car

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 118 (P-73)[790], 6. August 1981; & JP - A - 56 59326 (KANEKO NOUKI) 22.05.1981 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004596A2 (en) * 1987-11-16 1989-06-01 Champion Road Machinery Limited Pedestal control console for vehicles
WO1989004596A3 (en) * 1987-11-16 2004-04-22 Champion Road Mach Ltd Pedestal control console for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
AU6680186A (en) 1987-07-23
JPS62168716A (ja) 1987-07-25
US4664220A (en) 1987-05-12
EP0230256A3 (de) 1988-05-11
CA1268398A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230258B1 (de) Vertikal verstellbare Steuersäule
EP0230256A2 (de) Bedienungsgestänge mit Schalthebeln
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
DE2656563A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE1634767C3 (de) Erdbewegungsmaschine
DE3047553C2 (de) Steuereinrichtung für einen Bagger
DE3628605C2 (de)
DE2657314A1 (de) Fluid-steuerventilanordnung
DE102012110988B4 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
DE10239745B4 (de) Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE2341807C2 (de) Steuerungseinrichtung
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE1206694B (de) Anordnung flexibler Leitungen bzw. Schlaeuche, insbesondere zum Betaetigen eines mit einem Motorfahrzeug verbundenen Tiefloeffels
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1239208B1 (de) Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen
DE3920143C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines handgeführten motorisierten, insbesondere einachsigen Arbeitsgerätes
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
EP0442387B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Fernbetätigung der Lageregelung eines hydraulischen Krafthebers
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE1128302B (de) Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers
DD131489B1 (de) Einrichtung zur betaetigung von mehreren wegeventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19880205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881112

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LONEY, ALLAN FRANCIS

Inventor name: RUHTER, MARTIN LAVERN