DE3047299C2 - Oszillator mit einem in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten aktiven Element - Google Patents

Oszillator mit einem in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten aktiven Element

Info

Publication number
DE3047299C2
DE3047299C2 DE3047299A DE3047299A DE3047299C2 DE 3047299 C2 DE3047299 C2 DE 3047299C2 DE 3047299 A DE3047299 A DE 3047299A DE 3047299 A DE3047299 A DE 3047299A DE 3047299 C2 DE3047299 C2 DE 3047299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active element
electrode
transistor
base
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047299A1 (de
Inventor
Atsushi Yokohama Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16597379A external-priority patent/JPS5689102A/ja
Priority claimed from JP16597479A external-priority patent/JPS5689103A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3047299A1 publication Critical patent/DE3047299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047299C2 publication Critical patent/DE3047299C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0777Vertical bipolar transistor in combination with capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0006Clapp oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0008Colpitts oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0038Circuit elements of oscillators including a current mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Oszillator mit einem in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten aktiven Element, das eine erste, eine zweite und eine dritte Elektrode aufweist, von denen die zweite Elektrode die Steuerelektrode darstellt und mit einem für den Oszillator geeigneten Resonanzkreis und die dritte Elektrode mit der Spannungsversorgung verbunden ist, mit einem ersten, zwischen eine Spannungsversorgung und die erste Elektrode des aktiven Elements geschalteten Sperrschichtkondensator und einem zwischen die ers:e Elektrode und die zweite Elektrode des aktiven Elements geschalteten zweiten Sperrschichtkondensator.
Eine in Fig. 1 dargestellte, aus dem japanischen Buch »FM Stereo Tuner«, S. 94, Fig. 5-34 bekannte Clapp-Oszillatorschaltung eignet sich als Empfangsoszillatorschallung in der Vorstufe eines Frequenzmodulationsbzw. FM-Absiimmgeräts. Bei der Ausbildung einer solchen Schaltung nach Integrationstechnik können Teilerkondensatorcn Cl und C2 eines Resonanzkreises bzw. eines Oszillator-Schwingkreises 1 in einem Halbleiter-Chip ausgebildet werden. Aus Gründen der Kostensenkung für den integrierten Schaltkreis ist die Chip-Größe vorzugsweise gering. Zur Ermöglichung einer geringen Chip-Größe können die Kondensatoren Cl und C2 eine .Sperrschichtkapazität aufweisen, für welche im allgemeinen die Kapazität einer in Sperrichtung vorgespannten pn-Übergangszone herangezogen wird.
F i g. 2 veranschaulicht ein Beispiel für die Konfiguration bei der Ausbildung eines Oszillator-Transistors C? 1 und der Teilerkondensatoren Cl und C2 im /C-Chip bei der Schaltung nach F i g. 1. Bei dieser /C-Konfiguration müssen jedoch die pn-Übergangszonen- bzw. Sperrschichtkondensatoren C1 und C2 getrennt ausgebildet werden. Da somit die Kondensatoren Cl und C2 jeweils eine eigene Fläche im Chip einnehmen, vergrößert sich die Gesamtfläche des Chips. Bei der Konstruktion nach F i g. 2 bildet sich in unerwünschter Weise ein parasitäter Kondensator C2a zwischen einer n-Zone des Kondensators C2 und einem p-Typ-Substrat 2. Dieser parasitäre Kondensator C2a ist deshalb unerwünscht, weil er eine Schwingung des Clapp-Oszillators verhindert.
F i g. 3 ist ein Äquivalentschaltbild für den Clapp-Oszillator mit der Konfiguration nach F i g. 2. Dabei entspricht eine Diode C2dem Kondensator, der durch eine n-Zonc 3 und eine p-Zonc 4 gebildet wird, während ein Widerstand r2 für den Äquivalentdiffusionswiderstand der Zonen des pn-Übergangs steht. Auf ähnliche Weise bildet eine Diode Cl einen durch eine n-Zone 5 und eine p-Zone 6 gebildeten Kondensator, während ein Widerstand rl den Diffusionswiderstand angibt. Die Dio-
de C2a stellt den durch die Zone 3 und das Substrat 2 gebildeten parasitären Kondensator dar, und eine Diode CIa bildet den durch die Zone 5 und das Substrat 2 geformten parasitären Kondensator. Widerstände rla und r2a stehen für Diffusionswiderstände der Dioden r, CXa und C2a. Die durch die Diode C2a-gebildete parasitäre Kapazität hat insbesondere einen ungünstigen Einfluß auf die Schwingung des Oszillators.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Oszillators, der in Form eines integrierten Schaltkreises klein ausgelegt werden kann und der durch parasitäre Kapazität nicht ungünstig beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Oszillator erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß erster und zweiter Sperrschichtkondensator im Halbleitersubstrat — im Querschnitt gesehen — übereinanderliegend ausgebildet sind.
Mit anderen Worten: Die Teilerkonden*atoren des Oszillators, d. h. erster und zweiter Sperrschichtkondensator, weisen eine übereinander gesetzte Konfiguration auf. Infolgedessen kann die Größe des Chips gemäß der Erfindung kleiner gehalten werden als im Fall von Fig.2, bei welcher die Teilerkondensatoren an verschiedenen Stellen des Substrats ausgebildet sind. Da weiterhin der erste Sperrschichtkondensator zwischen das Substrat und den zweiten Sperrschichtkondensator, der mit der zweiten Elektrode (Basis gemäß Fig. 4; Kollektor gemäß Fig. 13) des aktiven Elements (Schwingungstransistor Q 10) verbunden ist, eingefügt ist, entsteht zwischen der zweiten Elektrode und dem Substrat keine parasitäre Kapazität. Aus diesem Grund vermag der erfindungsgemäße Oszillator im Betrieb stabil zu schwingen.
Zwischen dem ersten Sperrschichtkondensator und dem Substrat entsteht eine parasitäre Kapazität, die jedoch die Stromspeiseleitung zum Substrat (M) überbrückt. Im Gegensatz zur Konstruktion nach F i g. 2 ist die beim erfindungsgemäßen Oszillator entstehende parasitäre Kapazität vorteilhaft.
Durch die CH-PS 4 91 536 ist ein Transistor-Oszillator bekannt, bei dem in einem Halbleiterkörper ein bipolarer Transistor ausgebildet ist. In der den Basisbereich bildenden Zone ist nach dem Emitterbereich ein mit diesem gleich dotierter Bereich angeordnet, der mit 4') dem Basisbereich eine Kapazitätsdiode darstellt, so daß diese Halbleiteranordnung einen Transistor und einen Kondensator vereinigt.
Aus der DE-OS 19 22 541 ist bekannt, einen Transistor mit einer Diode in Reihe zu schalten, daß im oberen to Abschnitt eines Halbleiterkörpers der Transistor ausgebildet ist, während sich im unteren Abschnitt des Halbleiterkörpers noch ein sich über den gesamten Querschnitt erstreckender pn-übergang befindet.
Aus der DE-PS 19 02 339 schließlich ist ein tempera- « turkompensierter Transistoroszillator bekannt, bei dem einem bipolaren Transistor eine bipolare Transistorkonstruktion parallel geschaltet ist. Diese Druckschrift zeigt jeweils nicht die halbleitertechnische Realisierung dieses Oszillators. Wi
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines Clapp-Oszillators.
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels tv-> für die Konfiguration des Hauptteils der Schaltung nach F i g. 1 bei Ausführung als integrierter Schaltkreis.
F i t?. 3 ein Äauivalcntschallbild des Clapp-Os/illators mit der Konfiguration nach F i g 2,
F i g. 4 ein Schaltbild des Grundaufbaus eines Oszillators mit Merkmalen nach der Erfindung,
F i g. 5 ein Schallbild einer speziellen Ausführungsform der Schaltung nach F i g. 4,
Fig.6 eine schematische Schnitt-Darstellung des Aufbaus eines Hauptteils der Schaltung nach F i g. 5 bei Auslegung als integrierter Schaltkreis.
F i g. 7 ein Äquivalcntschaltbild eines Clapp-Oszillators mit der Konfiguration nach F i g. 6.
Fig.8 ein Beispiel für eine Schaltung als Lastkreis gemäß F i g. 4 mit Konstantstromquelle.
F i g. 9 ein Beispiel für eine Schaltung zur Bildung einer Spannungsversorgung gemäß F i g. 4 mit Konstantspannungsquelle,
F i g. 10 eine Abwandlung der Schaltung nach F i g. 5,
Fig. 11 eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 6,
Fig. 12 eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 10,
Fi g. 13 ein Schaltbild des Grundaufbaus eines anderen Oszillators gemäß der Erfindung.
Fig. 14 ein Schaltbild einer speziellen Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 13. und
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau des Hauptteils der Schaltung nach Fig. 14 bei Auslegung als integrierter Schaltkreis.
Vor der genaueren Erläuterung der Ausführungsfornien der Erfindung ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß in den Figuren gleiche oder einander entsprechende Teile zur Vereinfachung der Darstellung mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und daß gleiche Bezugsziffern tragende Teile ohne weiteres gegeneinander austauschbar oder mit nur geringen, für den Fachmann offensichtlichen Änderungen wahlweise verwendbar sind.
F i g. 4 veranschaulicht den Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Oszillators. Der Kollektor eines aktiven Elements bzw. eines npn-Schwingtransistors Q 10 ist an eine Spannungsquelle 12 angeschlossen, die über eine Speiseleitung \2L eine Speisespannung Vco liefert. Die Spannungsquelle 12 mit der Speiseleitung 12L weist bei der Schwingfrequenz des Oszillators eine ausreichend kleine Impedanz auf. Die Basis des Transistors Q 10 ist mit einer Spannungsquclie 14 verbunden. Letztere licfeit einen Vorspannungsstrom IB für die Aktivierung des Transistors Q 10. Die von der Spannungsquelle 14 gelieferte Spannung VB\%\ im allgemeinen auf dieselbe Größe wie die Speisespannung Vcrodcr eine geringere Größe eingestellt. Der Emitter des Transistors Q IO ist über einen Laslkreis 16 an Masse gelegt. Ein ein Reaklionsnei/. enthaltender Resonanzkreis 18 ist zwischen die Basis des Transistors Q 10 und die Speiseleitung 12Z. eingeschaltet.
Kathode und Anode einer ersten pn-Übcrgangs- bzw. -Sperrschicht-Diode ClO sind an Kollektor bzw. Emitter des Transistors Q 10 angeschlossen. Kathode und Anode einer zweiten pn-Sperrsehicht-Diode C20 sind mit Basis bzw. Emitter des Transistors Q 10 verbunden. Die Diode C20 wird durch den Basis-Emitter-Durchlaß-Spannungsabfall VßEdes Transistors C? 10 in Sperrichtung vorgespannt, während die Diode ClO durch die Kollcktor-F.miticr-Spannung (Vcc - VB + VBE) des Transistors Q 10 in Sperrichtung vorgespannt wird. In diesem Fall wirken die beiden in Spcrrichiung vorgespannten Dioden ClO und C20 als Kondensatoren, so daß sie die Teilerkondensaloien des Clapp-Oszillators darstellen. Ein Schwingungsausgangssignal t'o des Oszilllators wird am Emitter des Transistors Q IO erhalten.
Zur Bildung der Diode C20 wird in der p-Typ-Zone der Diode ClO durch Diffusion eine n-Typ-Zone geformt. Die Dioden ClO und C20 bilden sodann eine bipolare Transistorkonstruktion des Planartyps. Die Kombination der Dioden C10 und C20 ist daher einem bipolaren Transistor ζ) 20 äquivalent, bei dem die Basis mit dem Emitter des Transistors Q 10 und der Emitter (Kollektor) mit der Basis des Transistors Q 10 verbunden sind.
Fig. 5 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der Konstruktion gemäß F i g. 4. Dabei ist der Kollektor des npn-Transistors ζ) 10 an die Speiseleitung ML mit der Spannung Vcc angeschlossen. Der Emitter des Transistors Q10 liegt über einen Lastwiderstand R 16 an Masse. Die Basis des Transistors Q 10 ist über einen Vorspannwiderstand R 14 mit der Leitung 12L verbunden. Die Basis des Transistors Q 10 liegt (außerdem) über einen Kondensator C18? und einen Parallelrcsonanzkreis aus einem Kondensator C 18| und einer Induktivität bzw. Drossel L 18 an der Leitung 12L Darüber hinaus ist die Basis des Transistors Q 10 auch über die Emitter-Kollektor-Strecke des npn-Transistors Q2Q mit der Leitung \2L verbunden. Die Basis des Transistors ζ>20 liegt am Emitter des Transistors ζ) 10. Die Leitung 12L ist über einen Überbrückungskondensator CB an Masse gelegt, welcher eine Verringerung der Hochfrequenz-Impedanz der Leitung 12L bewirkt.
F i g. 6 veranschaulicht den Aufbau der Transistoren Q 10 und Q 20 bei der Schaltung gemäß F i g. 5 bei Ausführung als integrierter Sehaltkreis. Die Transistoren 010 und Q 20 werden nach dem herkömmlichen Planartransistor-Herstellungsverfahren durch Diffusion in einem p-Typ-Substrat 20 ausgebildet. Gleichzeitig mit einer n-Kollektorzone des Transistors Q 10 wird eine n-Zone 22 in das Substrat 20 eindiffundiert. Eine p-Zone 24 wird gleichzeitig mit einer p-Basiszone des Transistors Q 10 in die Zone 22 eindiffundiert. Anschließend werden eine η-Zone, die den Emitter des Transistors Q 10 bildet, und eine n-Zone 26 innerhalb der Zone 24 ausgebildet. Die Kollektorzone des Transistors Q10 und die n-Zone 22 sind durch eine ρ' -Trennzone 28 voneinander getrennt. Die Zonen 22, 26 und 24 sind über Aluminium-Leiterzüge 30i, 30 _> bzw. 3Oi mit Kollektor, Basis bzw. Emitter des Transistors Q 10 verbunden. Eine durch die Zonen 22 und 24 gebildete pn-Sperrschicht-Diode stellt einen ersten Teilerkondensalor ClO dar, während eine pn-Sperrschicht-Diode. die durch die Zonen 24 und 26 gebildet wird, einen zweiten Teilerkondensator C20 darstellt. Eine zwischen der Zone 22 und dem Substrat entstehende pn-Übergangszone bildet eine parasitäre Kapazität.
F i g. 7 ist ein Äquivalentschaltbild eines Clapp-Oszillators mit der Konfiguration gemäß F i g. 6. Widestände r 10 und r 20 werden jeweils durch den Widerstand der Teilerkondensatoren (p-n-Sperrschicht-Dioden) ClO und C 20 gebildet. Ein Widerstand r 10a ist der Widerstand des die parasitäre Kapazität C 10a bildenden pn-Übergangs. Obgleich die Widerstandsgrößen der Widerstände r 10 und r 20 sehr klein sind, können sie nicht 0 betragen, solange die Kondensatoren ClO und C20 duivh Diffusion hergestellt werden. Es ist jedoch möglich, die WidiTMiitulswcrte dieser Widerstünde so klein auszulegen, dall sie praktisch > ernachliissigbar sind.
Die folgenden Einzelheiten ergeben sich aus einem Vergleich der F i g. 3 und 7.
Zunächst ist in Fig.7 die parasitäre Kapazität C2a, welche den Basiskreis des Transistors Q10 nach Masse (bzw. zur Speiseleitung 12ZJ überbrückt, nicht vorhanden. Infolgedessen kann der Clapp-Oszillator nach F i g. 5 oder 6 im Betrieb stabil schwingen. Zum zweiten ist in Fig. 7 der Kondensator ClOa, welcher den KoI-lcktorkrcis des Transistors Q 10. d. h. die Speiseleitung 12/., nach Masse überbrückt, vorhanden. Da dieser Kondensator ClOa die Wechselspannungsimpedanz der Spannungsquelle bei der Schwingungsfrequenz reduziert, wird hierdurch ebenfalls ein stabiler Schwingungsbetrieb des Oszillators gewährleistet.
ι« Die Kapazität der pn-Sperrschicht ändert sich in Abhängigkeil von der an seine Übergangszone bzw. Sperrschicht angelegten Rückwärtsvorspannung. Obgleich gemäß F i g. 4 die Schwingungsfrequenz des Oszillators hauptsächlich durch den Resonanzkreis 18 bestimmt wird, ändert sich die Schwingungsfrequenz auch in Abhängigkeit von den Kapazitäten der Dioden ClO und C 20.
Die Rückwärtsvorspannung zur Diode C20 entspricht dem Basis-Emitter-Durchlaßspannungsabfall VBEdes Transistors ζ) 10. Wenn der Transistor Q 10 ein Siliziuintransistor ist, beträgt die Spannung VBE etwa O.b bis 0,7 V beim Raumtemperatur (ungefähr 3000K). Die Spannung VBE unterliegt auch bei Schwankungen der Speisespannung VCC keinen großen Änderungen.
Infolgedessen ändert sich die Kapazität der Diode C20 auch bei Schwankungen der Spannung Vcc nicht wesentlich. Bei einer Schwankung der Spannung Vcc ändert sich jedoch der Emittersirom oder Basisstrom des Transistors Q 10, so daß sich seine Eingangskapazität
jo geringfügig verändert. Diese Kapazitätsänderung führt zu einer Schwankung der Schwingungsfrequenz. Wenn sich die Rückwärtsspannung der Diode ClO ändert, ändert sich auch deren Kapazität. Diese Spannungsänderung bedingt eine Änderung der Schwingungsfrequenz.
Im Fall von VB = Vcc werden das Kathoden-Gleichspannungspotential der Diode ClO sowie das Kathoden-Gleichspannungspotential der Diode C20 einander gleich, wenn der Emitter des Transistors Q 10 als Bezugspotential betrachtet wird. In diesem Fall fließt kein Streustrom von der Kathode der Diode C10 zur Kathode der Diode C20 oder umgekehrt. Da weiterhin die an den Dioden C10 und C20 anliegende Rückwärtsvorspannung klein ist (etwa 0,6 V), können die Kapazitäten der Dioden C10 und C20 ohne weiteres höher ausgelegt werden. (Die pn-Sperrschicht-Kapazität wird mit zunehmender Rückwärtsvorspannung kleinen)
F i g. 8 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Lastkreises 16 gemäß Fig.4. der eine Konstantstromquelle umfaßt. Der Emitter des Transistors Q 10 (F i g. 4 bis 7) ist mit dem Kollektor eines npn-Transistors Q16 verbunden, dessen Emitter über den Widerstand R 16i an Masse liegt. Die Basis des Transistors Q16 liegt über die Anoden-Kathoden-Strecke eines übereinandergeschichteten bzw. »gestapelten« Diodenblocks D 16| an Masse. Die Basis des Transistors Q16 ist außerdem über einen Widerstand R I62 und eine Diode DI62 mit der Speiseleitung 12L verbunden. Durchlaßspannungsabfall V16 des Diodenblocks DI61 ändert sich auch bei Schwankungen der Spannung Vcc nicht wesentlich. Der
bo Basis- und der Kollektorstrom (IE) des Transistors Q16 bleiben daher auch bei Änderungen oder Schwankungen der Spannung Vor im wesentlichen konstant.
Nach Fig. 9 umfaßt die Vorspannungsquelle 14 gemäß Fig.4 eine Konstantspannungsquelle. Die Basis
b5 des Transistors Q 10 (F i g. 4 bis 7) ist über einen Widerstand R 14i mit der Kathode einer Zener-Diode ZD 14 verbunden, deren Anode an Masse liegt. Die Kathode der Diode ZD14 ist über einen Widerstand R 142 mit
der Speiseleitung 12L verbunden, Eine durch die Diode ZD 14 gelieferte Zener-Spannung V 14 erfährt auch bei Schwankungen der Spannung V'tr keine wesentliche Änderung. Der Strom IB kann somit unabhängig von Änderungen der Spannung Vcc konstant gehalten werden.
Fig. 10 veranschaulicht eine Abwandlung der Schaltung nach F i g. 5. F i g. 10 verdeutlicht insbesondere den Fall, in welchem ein Oszillatorschwingkreis 18 zwischen die Basis des Transistors Q 10 und Masse geschaltei ist. Der Kondensator CI82 ist zwischen den LC-Kreis (L 18 und C 18|) und die Basis des Transistors Q 10 geschaltet. F i g. 11 zeigt eine Abwandlung der F i g. 6. Während in F i g. 6 die Trennzone 28 zwischen der n-Kollektorzone des Transistors Q 10 und n-Zone 22 des Transistors ζ) 20 ausgebildet ist, ist eine solche Trennzone in Fig. 11 nicht vorhanden. Bei der Konstruktion gemäß F i g. 11 kann die Kapazität des Llberbrückungskondensators ClOa ohne weiteres höher ausgelegt sein, weil die Fläche der pn-Sperrschicht zwischen p-Subsirat 20 und n-Zone 22 größer ist. Falls es nicht unbedingt nötig ist, die Kapazität des Kondensators ClOa größer zu wählen, kann bei der Konstruktion gemäß Fig. 11 die Strecke zwischen dem Transistor Q10 und dem Transistor Q 20 ohne weiteres verkleinert werden. Bei der 2r> Anordnung gemäß Fig. 11 kann somit die Chip-Größe kleiner und die Integrationsdichte größer sein als im Fall von F i g. 6. Weiterhin ist dabei die Verdrahtung bzw. der Leiterzug 3O1 gemäß F i g. 6 nicht erforderlich. Die Äquivalentschaltung gemäß F i g. 11 ist dieselbe wie die jo Schaltung gemäß Fig.8. Bei der Anordnung nach F i g. 11 kann weiterhin die Kapazität der Diode C 10a höher sein, während der Widerstand R 10a kleiner sein kann.
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung der Schaltung nach J5 F i g. 10. Gemäß Fig. 12 ist der Emitter des Transistors 020 mit der Speiseleitung 12L verbunden, während sein Kollektor an die Basis des Transistors Q 10 angeschlossen ist. Der Transistor ζ) 20 ist zur Ausbildung der Teilerkondensatoren des Clapp-Oszillators und nicht zur Stromverstärkung vorgesehen. Aus diesem Grund kann jede der n-Zonen 22 und 26 den Emitter oder den Kollektor bilden. Es wird jedoch z. B. die Zone 26 als Emitter benutzt. Weiterhin sind in F i g. 12 Dioden D 10 und D14 vorgesehen, obgleich diese nicht unbedingt nötig sind. Diese Dioden werden zur Verschiebung des Gleichspannungspegels benutzt. Der Potentialunterschied zwischen der Speiseleitung \2L und der Basis des Transistors ζ> 20 wird durch den Durchlaßspannungsabfall der Diode D10 erhöht, während die Vorspannung w VB durch den Durchlaßspannungsabfall der Diode D 14 verringert wird.
F i g. 13 veranschaulicht eine andere Grundkonfiguration des Oszillators. Während F i g. 4 einen Clapp-Oszillator mit an Masse liegendem Kollektor zeigt, vcranschaulicht Fig. 13 einen Clapp-Oszillator (bzw. modifizierten Colpitts-Oszillator) des Typs mit an Masse liegender Basis. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den Konstruktionen nach Fig.4 und 13 besteht darin, daß Basis und Kollektor des Schwingtransistors Q 10 t>o gegeneinander vertauscht sind. Der an die Basis des Transistors QlO angeschlossene Überbrückungskondensator CB 2 dient zur Erdung der Basis Leitung bei Schwingungsfrequenz.
In Fig. 14 ist eine spezielle Ausführungsform der <>5 Konstruktion nach F i g. 13 dargestellt. Dabei wird als Lastkreis 16 eine durch eine Stromquelle I62 vorgespannte Stromspiegelschaltung 16) benutzt.
Fig. 15 veranschaulicht die Transistoren Q 10 und Q 20 der Schaltung nach Fig. 14 bei Auslegung als integrierter Schaltkreis. Gemäß Fig. 15 sind die Verdrahtungen bzw. Lcitor/üge 3Oi und 30: mil Basis bzw. KoI-
r) lcktor des Transistors Q 10 verbunden. In jeder anderen Hinsicht entspricht die Anordnung nach Fig. 15 der Konstruktion gemäß F i g. b. In Fig. 15 kann die Trennzone 28 zwischen den Transistoren Q 10 und <?20 weggelassen werden, wenn der Leiterzug 30> mit der Zone
lü 22 und der Lciterzug 3Oi mit der Zone 26, wie im Fall von Fig. II, verbunden sind.
Es können beispielsweise nicht dargestellte, andere Schichten bzw. Zonen zusätzlich zur p-Zone 24 zwischen n-Zone 22 und n-Zone 26 geformt werden. Die Zonen 22, 24 und 26 sind nicht zur Bildung des Transistors selbst vorgesehen, sondern urrs die beiden pn-Spcrrschicht-Kondensatoren C10 und C20 zu bilden.
Der bipolare Transistor Q 10 kann durch ein beliebiges anderes aktives Element ersetzt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Palentansprüche:
1. Oszillator mit einem in einem Halbleitersubstrat (20) ausgebildeten aktiven Element (Q 10), das eine erste, eine zweite und eine dritte Elektrode aufweist, von denen die zweite Elektrode (B) die Steuerelektrode darstellt und mit einem für den Oszillator geeigneten Resonanzkreis (18) und die dritte Elektrode (C) mit der Spannungsversorgung (i2L) verbunden ist, mit einem ersten, /wischen eine Spannungsversorgung (\2L) und die erste Elektrode (E) des aktiven Elements (Q 10) geschalteten Sperrschichtkondensator (C 10) und einem zwischen die erste Elektrode (E)und die zweite Elektrode (B; C)des aktiven Elements geschalteten zweiten Sperrschichtkondensator CC20), dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Sperrschichtkondensator (CiO, C20) im Halbleitersubstrat (20) — im Querschnitt gesehen — übereinanderliegend ausgebildet sind.
2. Oszillator nach Anspruch 1, wobei das aktive Element (Q 10) durch einen bipolaren Transistor gebildet ist, dessen Emitter der ersten Elektrode (E), dessen Basis der zweiten Elektrode (B. Fig.4; C F i g. 13) und dessen Kollektor der dritten Elektrode entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrschichtkondensatoren (CiO, C20) eine bipolare Transisiorkonstruktion 1'02O) bilden, deren Basis mit dem Emitter des aktiven Elements (Q 10) verbunden ist. während ihr Emitter mit der Basis des aktiven Elements und ihr Kollektor mit dem Kollektor des aktiven Elements verbunden ist.
3. Oszillator nach Anspruch 1, wobei das aktive Element (Q 10) durch einen bipolaren Transistor gebildet ist, dessen Emitter der ersten Elektrode ent- 3r> spricht, während seine Basis der zweiten Elektrode und sein Kollektor der dritten Elektrode entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrschichtkondensatoren (ΓΙΟ, C20) eine bipolare Transistorkonstruktion CC 20) bilden, deren Basis mit dem Emitter des aktiven Elements (Q 10) verbunden ist, während ihr Kollektor mit der Basis des aktiven Elements (Q 10) und ihr Emitter mit dem Kollektor des aktiven Elements CC? 10) verbunden ist.
4. Oszillator nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des aktiven Elements (Q 10) mit einer Vorspannungsquelle (14) verbunden ist, deren Vorspannungspotential (VB) dem Stromversorgungspotential (Vcc) der Stromversorgungsleitung(12L.,/im wesentlichen proportional ist.
5. Oszillator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Elektrode (E) des aktiven Elements (Q 10) mit einem Laslkreis (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastkreis (16) y, eine Konstantquelle (16, Fig.8; 16,, 162 Fig. 14) aufweist.
6. Oszillator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halbleiter-Substrat (20) vom p-Typ ist und das aktive Element CC? 10) ein im Substrat w (20) ausgebildeter npn-Planartransistor ist. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sperrschichtkondensator (C 10) aus einer an die Kollektorzone des npn-Transistors CC? 10) angeschlossenen ersten n-Typ-Zone (22) und einer in letzterer ausgebildeten p- b Typ-Zone (24) besteht und daß der zweite Sperrschichtkondensator (C20) die p-Typ-Zone (24) und eine zweite, in der p-Typ-Zone (24) geformte n-Typ-
Zone (26) umfaßt.
7. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halbleiter-Substrat (20) vom η-Typ ist und das aktive Element CC? !0) ein im Substrat (20) ausgebildeter pnp-Planartransistor ist. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sperrschichtkondensator CClO) aus einer an die Kollektorzone des pnp-Transistors CC? 10) angeschlossenen ersten p-Typ-Zone (22) und einer in letzterer ausgebildeten n-Typ-Zonc (24) besieht und daß der zweite Sperrschichtkondensator CC20) die n-Typ-Zone (24) und eine zweite, in der n-Typ-Zone (24) geformte p-Typ-Zone (26) umfaßt.
DE3047299A 1979-12-20 1980-12-16 Oszillator mit einem in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten aktiven Element Expired DE3047299C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16597379A JPS5689102A (en) 1979-12-20 1979-12-20 Oscillating circuit
JP16597479A JPS5689103A (en) 1979-12-20 1979-12-20 Oscillating circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047299A1 DE3047299A1 (de) 1981-09-17
DE3047299C2 true DE3047299C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=26490513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047299A Expired DE3047299C2 (de) 1979-12-20 1980-12-16 Oszillator mit einem in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten aktiven Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4386327A (de)
DE (1) DE3047299C2 (de)
GB (1) GB2066607B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054303B1 (de) * 1980-12-17 1986-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrierte Halbleiterschaltung
JPS59159560A (ja) * 1983-03-01 1984-09-10 Toshiba Corp 半導体装置
JP2580116B2 (ja) * 1985-12-16 1997-02-12 ソニー株式会社 Ic化高周波可変周波数発振回路
US4879631A (en) * 1989-01-18 1989-11-07 Micron Technology, Inc. Short-resistant decoupling capacitor system for semiconductor circuits
EP1376884B1 (de) * 2002-06-26 2005-03-02 STMicroelectronics N.V. Radiofrequenz-Schalter, insbesondere für ein zellulares Mobiltelefon
JP5751766B2 (ja) 2010-07-07 2015-07-22 キヤノン株式会社 固体撮像装置および撮像システム
JP5885401B2 (ja) 2010-07-07 2016-03-15 キヤノン株式会社 固体撮像装置および撮像システム
JP5656484B2 (ja) * 2010-07-07 2015-01-21 キヤノン株式会社 固体撮像装置および撮像システム
JP5697371B2 (ja) 2010-07-07 2015-04-08 キヤノン株式会社 固体撮像装置および撮像システム
JP5643555B2 (ja) 2010-07-07 2014-12-17 キヤノン株式会社 固体撮像装置及び撮像システム
CN102956636B (zh) * 2012-09-14 2015-02-04 东南大学 一种大电流n型绝缘体上硅横向绝缘栅双极型晶体管

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216947B (de) * 1964-02-13 1966-05-18 Telefunken Patent Kapazitive Dreipunktschaltung
US3519891A (en) * 1968-04-16 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Thin film resistor and method for making same
CH491536A (de) * 1968-05-20 1970-05-31 Siemens Ag Transistor-Oszillator
CH491535A (de) * 1968-05-20 1970-05-31 Siemens Ag Transistorschaltung zur Erzeugung oder Übertragung von Signalschwingungen
US3544862A (en) * 1968-09-20 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp Integrated semiconductor and pn junction capacitor
US3865648A (en) * 1972-01-07 1975-02-11 Ibm Method of making a common emitter transistor integrated circuit structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047299A1 (de) 1981-09-17
GB2066607B (en) 1983-11-09
US4386327A (en) 1983-05-31
GB2066607A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
EP0096944A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE3047299C2 (de) Oszillator mit einem in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten aktiven Element
DE3339498C2 (de)
DE3713107A1 (de) Polarisationsschaltung fuer in mos-technologie ausgefuehrte integrierte anordnungen insbesondere des gemischt digital-analogen typs
DE2500057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung
DE2356301B2 (de) Monolithisch integrierte, logische Schaltung
DE1812292A1 (de) Geregelte Verstaerkerschaltung
DE2553431C3 (de) Referenzstromquelle zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Gleichstromes
DE3047685C2 (de) Temperaturstabile Spannungsquelle
DE2533199C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung
DE4015459A1 (de) Integrierter hochfrequenz-eingangsdaempfer
DE3528550C2 (de)
DE2738810A1 (de) Integrierte anpasschaltung
EP0604485B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zwischenspannungen
DE2946192C2 (de) Frequenzteiler
DE1948178A1 (de) Temperaturstabile monolithische Schaltung einer Referenzspannungsquelle,insbesondere fuer monolithische logische Halbleiterschaltungen
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
EP0337222B1 (de) Steuerbare Verstärkerschaltung
DE69637117T2 (de) Elektronische anordnung mit mitteln zum kompensieren von parasitären kapazitäten
DE2231932B2 (de) Transistorverbundschal tungsanordnung
DE2431523A1 (de) Halbleiter-sprechweg-schaltanordnung
DE2919163C2 (de) Integrierte Frequenzteilerschaltung
DE3811949A1 (de) Schaltung zur einstellung des arbeitspunktes eines transistors
DE1616269C (de) Mischschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8125 Change of the main classification

Ipc: H03B 5/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8331 Complete revocation