EP0096944A1 - Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden - Google Patents

Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden Download PDF

Info

Publication number
EP0096944A1
EP0096944A1 EP83200872A EP83200872A EP0096944A1 EP 0096944 A1 EP0096944 A1 EP 0096944A1 EP 83200872 A EP83200872 A EP 83200872A EP 83200872 A EP83200872 A EP 83200872A EP 0096944 A1 EP0096944 A1 EP 0096944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
current
gates
output
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83200872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096944B1 (de
Inventor
Wilhelm Graffenberger
Ernst-August Kilian
Eise Carel Dijkmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0096944A1 publication Critical patent/EP0096944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096944B1 publication Critical patent/EP0096944B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6285Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means
    • H03K17/6292Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means using current steering means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/305Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in case of switching on or off of a power supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/602Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in integrated circuits

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement with a plurality of signal paths formed by active circuits, via which signals with different levels are fed to a common output and which can be activated by a switchable current source.
  • Such a circuit arrangement is essentially known from DE-AS 25 06 034.
  • the common output is connected to different signal sources via the different signal paths, so that the circuit arrangement acts as a signal source switch.
  • I 2 L gate is referred to here and hereinafter as a circuit based on the principle of the integrated injection logic, which consists of an inverter and an injector.
  • the inverter is a vertical, inversely operated npn transistor with at least one collector zone, which forms the output of the I 2 L gate.
  • a p-conducting region Arranged in the semiconductor substrate in the vicinity of this transistor structure is a p-conducting region which, together with the emitter and the base zone of the inverter, forms a lateral pnp transistor - the so-called injector - the collector zone of the injector passing through the base zone and the base zone of the injector is formed by the emitter zone of the inverter.
  • the output current of the I 2 L gate is determined by the current that is supplied to the injector connection. Whether this output current flows at all depends on the signal at the control input of the I 2 L gate, which is formed by the base of the inverter.
  • I 2 L gates are known ("Electronics February 6, 1975, pages 83 to 90, in particular Fig.
  • the respectively activated signal path ie the active circuit forming it
  • 2 L-gates delivered current have a certain value.
  • the output current of an I 2 L gate fluctuates considerably - with a constant injector current - due to the fact that the current amplification factors of the inverter and the injector of an I 2 L gate are subject to large manufacturing variations.
  • an approximately constant output current is achieved, however, in that the first and the second collection point are connected to the output of a first and a second amplifier and to the injector connection of a first and second reference I 2 L gate, the Output is connected to the input of the first and second amplifiers, and that a current source arrangement is provided which supplies currents which change in opposite directions during the transition phase to the inputs of the two amplifiers.
  • the (first or second) amplifier forces the output current of the associated I 2 L gate to correspond to the current supplied by the current source arrangement.
  • the voltage at the output of the amplifier - ie at the injector - is dependent on the production variation connection of the associated reference gate or at the associated collection point - brought to such a value that the output current of the reference 1 L gate assumes the required value. Since the other I 2 L gates mounted on the same semiconductor substrate have essentially the same property, their output current corresponds to that of the I 2 L gate.
  • the circuit shown in Fig. 1 which can act as a volume control in an audio amplifier, comprises a plurality of signal paths (only three are shown in the drawing for the sake of clarity), via which the signals of a signal source 1 with different amplitudes a common output 2 can be supplied.
  • Each signal path can contain a differential amplifier, the supply direct current of which is switched on and off, as is known from DE-AS 25 06 034.
  • the differential amplifiers forming the signal paths are each formed by an emitter-coupled npn transistor pair.
  • the first pair of transistors comprises a transistor 31, the base of which is connected to one terminal of the signal source 1, the other terminal of which is connected to a suitable potential (+ U / 2).
  • the collector of transistor 31 is positive Supply voltage (+ U) connected, while its emitter is connected to the emitter of a transistor 32, the collector of which is connected to ground via a resistor 7, the connection point of the collector and the resistor forming the common output 2.
  • the second pair of transistors contains a transistor 41, the base of which is connected to a tap of a voltage divider 8 connected to the signal source 1 and the emitter of which is connected to the emitter of a transistor 42, the collector of which is connected to the common output 2.
  • the third transistor pair is formed by transistors 51 and 52, which is connected in exactly the same way as the other transistor pairs with the only difference that the base of transistor 51 is connected to the tap of the voltage divider which carries the lowest signal voltage. Otherwise, the bases of transistors 32, 42 and 52 are connected to one another with a suitable direct voltage (+ U / 2) and the collectors of transistors 31, 41 and 51.
  • switchable current sources are included in the emitter leads of the transistor pairs.
  • the current source for the transistor pair 31 and 32 is formed by a first I 2 L gate 3a and a second I 2 L gate 3b, the outputs of which are connected to one another or to that of the emitter line of the transistors 31, 32.
  • the switchable current source for the transistor pair 41 and 42 is formed by the two I 2 L gates 4a, 4b and the current source for the transistor pairs 51 and 52 is formed by the two I 2 L gates 5a and 5b.
  • the injector connections of the I 2 L gates 3a, 4a and 5a are connected to a first collection point A, while the injector connections of the I 2 L gates 3b, 4b and 5b are connected to one another and to a second collection point B.
  • Whether one of the I 2 L gates current leads - which then leads from the ground connection of the I 2 L gate (not shown in more detail) to the emitter connections of the transistors - depends on the signals at the outputs 30a ... 50b of a logic circuit 9 which is also expediently constructed using I 2 L technology, which are connected to the control inputs of the I 2 L gates 3a ...
  • the I 2 L gate 3b is made conductive by the signal at the output 30b of the logic circuit 9, a current flows through the transistors 31 and 32, which depends on the potential at point B and the current through point B.
  • the transistors 41 and 42 if, for example, the I 2 L gate 4a carries a current, or for the transistors 51 and 52 if, for example, the I 2 L gate 5b can carry a current.
  • transistor pairs 31 and 32, 41 and 42 or 51 and 52 cannot be identical, there are potential jumps during the transition from one signal path to the other, which can be disruptive, in particular if there is no input signal.
  • the potential at the collection points A and B is changed in opposite directions during the transition from one signal path to the other, in such a way that the previously conductive pair of transistors, e.g. 31, 32) via gate 3b a current decreasing to zero and then the conductive pair of transistors (eg 41, 42) an increasing current (via the gate 4a) is supplied, the sum of the two currents preferably remaining at least approximately constant.
  • the gates 3a ... 5b must be controlled by the logic circuit in such a way that an I 2 L gate is switched on when changing from one signal path to the other (e.g. 4a), the injector connection of which is connected to a different collecting point than the injector connection of the before the transition switched on I 2 L gate (eg 3b).
  • both gates must draw currents (which change in opposite directions).
  • both the signal amplitude and the DC voltage potential at the common output 2 change continuously during the transition from one signal path to another, so that disturbing noises cannot be heard in a connected loudspeaker.
  • a current source arrangement with two outputs, two amplifiers and two reference I 2 L gates and a switchable RC combination are used to generate the two operating potentials which change in opposite directions at points A and B or currents which change in opposite directions via points A and B intended.
  • the current source arrangement comprises two transistors 10a and 10b, the emitters of which are connected to one another and to a direct current source 12 via two resistors 11a and 11b of the same size.
  • the distribution of the direct current supplied by the direct current source 12 between the two transistors 10a and 10b depends on the base voltage of the two pnp transistors 10a and 10b.
  • the base of transistor 10b is connected to a positive direct voltage (+ U) via a direct current source 13b and to a lower positive direct voltage (+ U / 2) via a resistor 14b.
  • the base of the transistor 10a is connected to the positive supply voltage via the series circuit of a direct current source 13a, which supplies the same current as the source 13b, and a switch 15 which can be controlled by the logic circuit 9, and via a resistor 14a which is twice as large as that Resistor 14b, with the low positive voltage (+ U / 2).
  • the base is connected to ground via a capacitor 16.
  • the base potential at the base of transistor 10b is more positive than the base potential of transistor 10a by the voltage drop caused by the direct current of direct current source 13b at resistor 14b.
  • the current of the DC power source 12 flows entirely through the transistor 10a.
  • the capacitor 16 begins to charge, the base voltage of the transistor 10a becoming more and more positive until it is more positive than the voltage at the base of the transistor 10b by the same amount that it previously - i.e. with the switch open - was more negative than the base potential of transistor 10b.
  • This continuous transition of the transistor 10a from the conductive to the blocked state is accompanied by an exponential decrease in the collector current of the transistor 10a to the value zero and a corresponding increase in the collector current through the transistor 10b.
  • the transistor 10a again switches continuously to the conductive state and the transistor 10b correspondingly to the blocked state, the collector currents again increasing or decreasing exponentially.
  • the output currents supplied by the current source arrangement - the collector currents of the transistors 10a and 10b - change continuously.
  • Each of the two auxiliary circuits consists of an amplifier 17a or 17b, the input of which is connected to the collector of the transistor 10a or 10b and to the output of a reference I 2 L gate 18a or 18b.
  • the output of the amplifier 17a or 17b is connected on the one hand to the collection point A or B and on the other hand to the injector connection of the reference I 2 L gate 18a or 18b, so that there is a control circuit which forces the output current of the 1 L gate 18a or 18b essentially corresponds to the collector current of transistors 10a or 10b.
  • the reference I 2 L gate 18 (a or b) consists of an npn transistor whose emitter is connected to ground and which preferably has a plurality of interconnected collectors which form the output of the I 2 L gate.
  • the control input formed by the base of the inverter always remains open with the reference gates, so that a current can always flow.
  • This current is supplied by an injector which is formed by a pnp transistor 181, the collector of which is connected to the base and the base of which is connected to the emitter of the inverter transistor 182.
  • the emitter of this transistor represents the injector connection of the I 2 L gate and is connected on the one hand to one of the collection points A and B and on the other hand to the output of the amplifier 17 (a or b), which in this case is the emitter of an npn transistor is formed with a high current amplification factor.
  • the collector of this transistor is connected to a positive supply voltage, while its base is connected to the output of the I 2 L gate and to the collector of the transistor 10a or 10b, which is symbolized in FIG. 2 by a current source 19.
  • the potential at the emitter of the transistor 17, ie at the collection point A or B always takes on such a value that the output current of the reference I 2 L gate is approximately the same is like the current supplied by the current source 19, ie the collector current of the transistor 10a or 10b.
  • Such a circuit is known in principle from DE-OS 28 37 476, in particular Fig. 3.
  • the reference gates 3a, 4a and 5a or 3b, 4b and 5b are arranged on the same semiconductor substrate as the reference I 2 L gates 18a and 18b and because they have the same structure, they lead because of their injector connection is also connected to the associated collection point A or B as that of the reference gates, the same output current as this - if they are not blocked by the logic circuit 9. As a result, the currents supplied to the emitters of the transistor pairs 31 ... 52 decrease or increase in the same way as the collector currents of the transistors 10a and 10b.
  • 3b shows the time profile of the current i a at the output of the reference gate 18a. It is zero at the relevant time because the collector current of transistor 10a is also zero.
  • 3c shows the time profile i b of the output current of the reference I 2 L gate 18b. It has its maximum at that time. If it is further assumed that of the I 2 L gates coupled to the collection point B, only the gate 3b to the associated control output 30b is controlled by the logic circuit in such a way that it can carry an output current, then only flows via the I L gate 3b a stream. The switching state at the output 30b results from FIG. 3d, a signal value other than zero indicating that the associated I 2 L gate is conductive, whereas in the other case it is blocked. At this stage, only the signal path formed by transistors 31 and 32 is effective. The amplitude at output 2 has its greatest value.
  • the logic circuit 9 performs two functions: it switches the switch 15, ie opens it and changes the potential at the control input 40a so that the associated I 2 L gate 4a supply an output current can (see Fig. 3e).
  • the current-carrying gate 3b remains (initially) still conductive. Closing the switch has an exponential decrease in the output current of the reference I 2 L gate 18b to the value zero and a corresponding opposite increase in the output current of the reference I 2 L gate 18a. As a result, the current through the I 2 L gate 3b decreases in the same way as the current i b and the current through the reference gate increases in the same way as the current i a .
  • the transistor pair 41, 42 is now also conductive and the amplitude at the output is correspondingly lower.
  • the potential at the output 30b of the logic circuit 9 can be changed such that the I 2 L gate 3b is blocked, as indicated by a broken line in FIG. 3d.
  • the logic circuit 9 again performs two functions: it switches the switch 15, ie it closes it, and changes the potential at the control input 50b so that the associated I 2 L gate carries current can. At this point in time at the latest, the signal at the output 30b must be changed such that the 1 2 L gate 3b can no longer supply an output current.
  • the transistor pair 31 and 32 may be switched on without the transistor pair 41 and 42 being activated in between. In this case, however, the I 2 L gate 3a must be activated. When the volume is then lowered again, the I 2 L gates 4b and 5a carry a current in succession.
  • the I 2 L gate 4a and then the I 2 L gate 3b carry current again.
  • the I 2 L gates 3a, 4b and 5a are not required at all and each signal path has only one 1 L gate (3b, 4a and 5a).
  • the cost of I 2 L gates is halved, but the signal paths can then not be activated in any order, but only so that after a signal path whose current is supplied by an I 2 L gate, its connection with the Collection point A is connected, only a signal path is activated, the current of which is supplied by an I 2 L gate which is connected to collection point B and vice versa.
  • the injector connections of the I 2 L gates coupled to the signal paths are alternately connected to one and the other collection point in the order of magnitude of the input signals on the signal paths.
  • the injector connections of the I 2 L gates that are connected to the signal paths that have to process the largest, the third largest, the fifth largest, etc. input signal, for example with the collection point A, and the I 2 L gates that are assigned to the signal paths that process the second largest, fourth largest, sixth largest, etc. input signal are connected to the collection point B.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit verschiedenen Signalpfaden (31, 32; 41, 42; 51, 52) die durch schaltbare Stromquellen (3, 4, 5) aktivierbar sind. Als Stromquellen werden I²L-Gatter benutzt, deren Injektoranschlüsse in zwei Gruppen (A, B) zusammengefaßt sind. Beim Übergang von einem Signalpfad auf einen anderen, wird dem Injektoranschluß des mit dem einen Signalpfad verbundenen I²L-Gatters ein abnehmender und dem entsprechenden Anschluß des dem anderen Signalpfad zugeordneten I²L-Gatters ein zunehmender Strom zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden, über die Signale mit unterschiedlichen Pegel einem gemeinsamen Ausgang zugeführt werden und die durch je eine schaltbare Stromquelle aktivierbar sind.
  • Eine solche Schaltungsanordnung ist im wesentlichen aus der DE-AS 25 06 034 bekannt. Allerdings ist der gemeinsame Ausgang über die verschiedenen Signalpfade mit unterschiedlichen Signalquellen verbunden, so daß die Schaltungsanordnung als Signalquellenumschalter wirkt. Doch ist es auch grundsätzlich möglich, die über die verschiedenen Signalpfade zuführbaren Signale von einer gemeinsamen Signalquelle, jedoch mit unterschiedlicher Amplitude oder unterschiedlichem Frequenzgang abzuleiten, wie an sich aus der DE-OS 30 37 986 bekannt.
  • Aufgrund unvermeidbarer Streuungen bei der Herstellung der als Signalpfad dienenden aktiven Schaltungen können dabei beim Umschalten Offset-Spannungen auftreten, die dazu führen, daß sich beim Umschalten die Ausgangsgleichspannung geringfügig ändert. Diese Änderung wird in einem angeschlossenen Lautsprecher als Knack hörbar. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die auf die geschilderte Weise erzeugten Knack-Geräusche beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch folgende Maßnahmen gelöst:
    • a) jede Stromquelle wird durch wenigstens ein 1 L-Gatter gebildet,
    • b) die |2L-Gatter sind in eine erste und eine zweite Gruppe eingeteilt, wobei die Injektoranschlüsse der ersten Gruppe mit einem ersten Sammelpunkt und die Injektoranschlüsse der zweiten Gruppe mit einem zweiten Sammelpunkt verbunden sind,
    • c) die Steuereingänge der I2L-Gatter sind so gesteuert, daß beim Übergang von einem Signalpfad auf einen anderen zwei zu je einem der Signalpfade und zu je einer der Gruppe gehörende I 2L-Gatter zumindest während einer übergangsphase Strom führen können,
    • d) die Sammelpunkte sind so gewählt, daß während der Ubergangsphase sich die Ausgangsströme der beiden I2 L-Gatter kontinuierlich und gegensinnig ändern.
  • Der Strom zum Aktivieren eines Signalpfades wird also von einem damit gekoppelten I2L-Gatter geliefert. Als I 2L-Gatter wird dabei und im folgenden eine auf dem Prinzip der integrierten Injektionslogik basierende Schaltung bezeichnet, die aus einem Inverter und einem Injektor besteht. Der Inverter ist ein vertikaler, invers betriebener npn-Transistor mit wenigstens einer Kollektorzone, die den Ausgang des I 2L-Gatters bildet. In dem Halbleitersubstrat ist in der Nähe dieser Transistorstruktur ein p-leitendes Gebiet angeordnet, das zusammen mit der Emitter- und der Basiszone des Inverters einen lateralen pnp-Transistor bildet - den sogenannten Injektor - , wobei die Kollektorzone des Injektors durch die Basiszone und die Basiszone des Injektors durch die Emitterzone des Inverters gebildet wird. Der Ausgangsstrom des I2L-Gatters wird durch den Strom bestimmt, der dem Injektoranschluß zugeführt wird. Ob dieser Ausgangsstrom überhaupt fließt, hängt vom Signal am Steuereingang des I2L-Gatters ab, das durch die Basis des Inverters gebildet wird. Derartige I2L-Gatter sind bekannt ("Electronics 6. Februar 1975, Seiten 83 bis 90, insbesondere Fig. 2, sowie "Valvo-Berichte Band XVIII 1974, Seiten 215 bis 226, insbesondere Bild 1 und Bild 5). Dadurch, daß gemäß der Erfindung beim Übergang von einem Signalpfad auf den anderen dem Injektoranschluß des eingeschalteten |2L-Gatters des vorher leitenden Signalpfades, das zu der einen Gruppe gehört, ein abnehmender Strom zugeführt wird, während dem I2L-Gatter des anderen Signalpfades, das zu der anderen Gruppe gehört, während der übergangsphase ein zunehmender Strom zugeführt wird, ergibt sich ein gleitender Übergang, der in einem von dem Ausgangssignal der Schaltungsanordnung gespeisten Lautsprecher nicht hörbar werden kann.
  • Damit der jeweils aktivierte Signalpfad, d.h. die ihn bildende aktive Schaltung optimal betrieben werden kann, muß der vom |2L-Gatter gelieferte Strom einen bestimmten Wert aufweisen. Der Ausgangsstrom eines I2L-Gatters schwankt jedoch - bei konstantem Injektorstrom - beträchtlich aufgrund der Tatsache, daß die Stromverstärkungsfaktoren des Inverters und des Injektors eines I 2L-Gatters starken Fertigungsstreuungen unterworfen sind. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein annähernd konstanter Ausgangsstrom jedoch dadurch erreicht, daß der erste und der zweite Sammelpunkt mit dem Ausgang eines ersten und eines zweiten Verstärkers sowie mit dem Injektoranschluß eines ersten bzw. zweiten Referenz-I2L-Gatters verbunden sind, dessen Ausgang mit dem Eingang des ersten und des zweiten Verstärkers verbunden ist, und daß eine Stromquellenanordnung vorgesehen ist, die den Eingängen der beiden Verstärker sich während der übergangsphase gegensinnig ändernde Ströme zuführt.
  • Durch den (ersten bzw. zweiten) Verstärker wird erzwungen, daß der Ausgangsstrom des zugehörigen I2L-Gatters dem von der Stromquellenanordnung zugeführten Strom entspricht. Dadurch wird in Abhängigkeit von den Fertigungsstreuungen die Spannung am Ausgang des Verstärkers - d.h. am Injektoranschluß des zugehörigen Referenz-Gatters bzw. an dem zugehörigen Sammelpunkt - auf einen solchen Wert gebracht, daß der Ausgansstrom des Referenz-1 L-Gatters den erforderlichen Wert annimmt. Da die auf dem gleichen Halbleitersubstrat angebrachten anderen I2L-Gatter im wesentlichen die gleiche Eigenschaft haben, entspricht ihr Ausgangsstrom dem des I2L-Gatters.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 den Aufbau des Verstärkers und des Referenz-1 2 L-Gatters,
      und
    • Fig. 3a bis 3f den zeitlichen Verlauf der Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung, die als Lautstärkesteller in einem Audio-Verstärker wirken kann, umfaßt eine Vielzahl von Signalpfaden (in der Zeichnung sind zwecks übersichtlicherer Darstellung lediglich drei dargestellt), über die die Signale einer Signalquelle 1 mit unterschiedlicher Amplitude einem gemeinsamen Ausgang 2 zugeführt werden können. Jeder Signalpfad kann einen Differenz-Verstärker enthalten, dessen Versorgungsgleichstrom ein- und ausgeschaltet wird, wie aus der DE-AS 25 06 034 bekannt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die die Signalpfade bildenden Differenz-Verstärker durch je ein emittergekoppeltes npn-Transistorpaar gebildet. Das erste Transistorpaar umfaßt einen Transistor 31, dessen Basis mit dem einen Anschluß der Signalquelle 1 verbunden ist, deren anderer Anschluß an ein geeignetes Potential (+U/2) angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 31 ist an eine positive Speisespannung (+U) angeschlossen, während sein Emitter mit dem Emitter eines Transistors 32 verbunden ist, dessen Kollektor über einen Widerstand 7 mit Masse verbunden ist, wobei der Verbindungspunkt des Kollektor und des Widerstandes den gemeinsamen Ausgang 2 bildet. Das zweite Transistorpaar enthält einen Transistor 41, dessen Basis mit einem Abgriff eines an die Signalquelle 1 angeschlossenen Spannungsteilers 8 verbunden ist und dessen Emitter mit dem Emitter eines Transistors 42 verbunden ist, dessen Kollektor an den gemeinsamen Ausgang 2 angeschlossen ist. Das dritte Transistorpaar wird durch die Transistoren 51 und 52 gebildet, die genauso geschaltet ist wie die anderen Transistorpaare mit dem einzigen Unterschied, daß die Basis des Transistors 51 an den Abgriff des Spannungsteilers angeschlossen ist, der die niedrigste Signalspannung führt. Im übrigen sind die Basen der Transistoren 32, 42 und 52 mit einer geeigneten Gleichspannung (+U/2) und die Kollektoren der Transistoren 31, 41 und 51 miteinander verbunden.
  • Welcher der drei Signalpfade jeweils wirksam ist, hängt davon ab, welchem der drei Transistorpaare ein Emitterstrom zugeführt wird. Zu diesem Zweck sind in die Emitterzuleitungen der Transistorpaare schaltbare Stromquellen aufgenommen. Die Stromquelle für das Transistorpaar 31 und 32 wird durch ein erstes I2L-Gatter 3a und ein zweites I 2L-Gatter 3b gebildet, deren Ausgänge miteinander bzw. mit dem der Emitterleitung der Transistoren 31, 32 verbunden sind. Entsprechend wird die schaltbare Stromquelle für das Transistorpaar 41 und 42 durch die beiden I 2L-Gatter 4a, 4b und die Stromquelle für die Transistorpaare 51 und 52 durch die beiden I2L-Gatter 5a und 5b gebildet. Die Injektoranschlüsse der I 2L-Gatter 3a, 4a und 5a sind mit einem ersten Sammelpunkt A verbunden, während die Injektoranschlüsse der I 2 L-Gatter 3b, 4b und 5b miteinander und mit einem zweiten Sammelpunkt B verbunden sind. Ob eines der I2L-Gatter Strom führt - der dann von dem nicht näher dargestellten Masseanschluß des I2L-Gatters zu den Emitteranschlüssen der Transistoren führt - , hängt von den Signalen an den Ausgängen 30a...50b einer zweckmäßigerweise ebenfalls in I 2 L-Technik aufgebauten Logikschaltung 9 ab, die mit den Steuereingängen der I 2L-Gatter 3a...5b verbunden sind: Führt der Steuereingang des I 2L-Gatters (der durch die Basiselektrode seines Inverters gebildet wird) das gleiche Potential wie der Emitter des Inverters (in der Regel Masse) ist der Ausgangsstrom Null, weil die Basis-Emitter-Strecke des Inverters kurzgeschlossen ist; liegt hingegen kein solcher Kurzschluß vor (offener Steuereingang), kann über den Ausgang des I2L-Gatters ein Strom fließen, dessen Größe durch das Betriebspotential an bzw. den Strom durch die Sammelpunkte A und B bestimmt wird.
  • Wenn dementsprechend z.B. das I2L-Gatter 3b durch das Signal am Ausgang 30b der Logikschaltung 9 leitend gemacht wird, fließt durch die Transistoren 31 und 32 ein Strom, der von dem Potential am Punkt B bzw. dem Strom durch den Punkt B abhängt. Entsprechendes gilt für die Transistoren 41 und 42, falls z.B. das I2L-Gatter 4a einen Strom führt, bzw. für die Transistoren 51 und 52, falls z.B. das I 2L-Gatter 5b einen Strom führen kann.
  • Da die Transistorpaare 31 und 32, 41 und 42 bzw. 51 und 52 nicht identisch sein können, ergeben sich beim Ubergang von einem Signalpfad auf den anderen Potentialsprünge, die sich insbesondere bei fehlendem Eingangssignal störend bemerkbar machen können.
  • Erfindungsgemäß wird nun das Potential an den Sammelpunkten A und B beim Ubergang von einem Signalpfad auf den anderen gegensinnig geändert, und zwar deart, daß dem vorher leitenden Transistorpaar &z.B. 31, 32) über das Gatter 3b ein bis auf Null abnehmender und dem anschließend leitenden Transistorpaar (z.B. 41, 42) ein zunehmender Strom (über das Gatter 4a) zugeführt wird, wobei die Summe der beiden Ströme vorzugsweise wenigstens annähernd konstant bleibt. Die Gatter 3a...5b müssen durch die Logikschaltung dabei so gesteuert werden, daß beim übergang von einem Signalpfad auf den anderen ein I2L-Gatter eingeschaltet wird (z.B. 4a), dessen Injektoranschluß mit einem anderen Sammelpunkt verbunden ist als der Injektoranschluß des vor dem übergang eingeschalteten I2L-Gatters (z.B. 3b). Außerdem müssen zumindest während der übergangsphase beide Gatter (sich gegensinnig ändernde) Ströme ziehen. Dadurch ändert sich sowohl die Signalamplitude als auch das Gleichspannungspotential am gemeinsamen Ausgang 2 beim übergang von einem Signalpfad auf einen anderen kontinuierlich, so daß störende Geräusche in einem angeschlossenen Lautsprecher nicht hörbar werden können.
  • Zur Erzeugung der beiden sich gegensinnig ändernden Betriebspotentiale an den Punkten A und B bzw. sich gegensinnig ändernder Ströme über die Punkte A und B sind eine Stromquellenanordnung mit zwei Ausgängen, zwei Verstärker und zwei Referenz-I2L-Gatter sowie eine schaltbare RC-Kombination vorgesehen.
  • Die Stromquellenanordnung umfaßt zwei Transistoren 10a und 10b, deren Emitter über zwei gleich große Widerstände 11a und 11b miteinander sowie mit einer Gleichstromquelle 12 verbunden sind. Die Aufteilung des von der Gleichstromquelle 12 gelieferten Gleichstromes auf die beiden Transistoren 10a und 10b hängt von der Basisspannung der beiden pnp-Transistoren 10a und 10b ab. Die Basis des Transistors 10b ist über eine Gleichstromquelle 13b mit einer positiven Gleichspannung (+U) sowie über einen Widerstand 14b mit einer geringeren positiven Gleichspannung (+U/2) verbunden. Die Basis des Transistors 10a ist über die Serienschaltung einer Gleichstromquelle 13a, die einen gleich großen Strom liefert wie die Quelle 13b, sowie einen durch die Logikschaltung 9 steuerbaren Schalter 15 mit der positiven Speisespannung verbunden und über einen Widerstand 14a, der doppelt so groß ist wie der Widerstand 14b, mit der geringer positiven Spannung (+U/2). Außerdem ist die Basis über einen Kondensator 16 mit Masse verbunden.
  • Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen offenen Stellung des Schalters 15 ist das Basispotential an der Basis des Transistors 10b um den durch den Gleichstrom der Gleichstromquelle 13b an dem Widerstand 14b verursachten Spannungsabfall positiver als das Basispotential des Transistors 10a. Infolgedessen fließt der Strom der Gleichstromquelle 12 vollständig über den Transistor 10a. Wird nun der Schalter 15 geschlossen, beginnt der Kondensator 16 sich aufzuladen, wobei die Basisspannung des Transistors 10a immer positiver wird, bis sie gegenüber der Spannung an der Basis des Transistors 10b um den gleichen Betrag positiver ist, um den sie vorher - d.h. bei geöffnetem Schalter - negativer war als das Basispotential des Transistors 10b. Dieser kontinuierliche Übergang des Transistors 10a vom leitenden in den gesperrten Zustand wird begleitet durch eine exponentielle Abnahme des Kollektorstromes des Transistors 10a bis auf den Wert Null und eine entsprechende Zunahme des Kollektorstromes durch den Transistor 10b.
  • Wird danach der Schalter 15 wieder geöffnet, geht der Transistor 10a wiederum kontinuierlich in den leitenden Zustand und der Transistor 10b entsprechend in den gesperrten Zustand über, wobei die Kollektorstörme wiederum exponentiell zu- bzw. abnehmen. Während einer in erster Linie durch die Zeitkonstante des aus dem Kondensator 16 und dem Widerstand 14a bestehenden Zeitgliedes bestimmten übergangsphase nach dem öffnen bzw. Schließen des Schalters 15 ändern sich die von der Stromquellenanordnung gelieferten Ausgangsströme - die Kollektorströme der Transistoren 10a und 10b - also kontinuierlich.
  • Zwei Hilfsschaltungen sorgen nun dafür, daß die Potentiale an den Sammelpunkten A und B sich derart ändern, daß die Ausgangsströme derjenigen I2L-Gatter, deren Injektoranschlüsse mit diesen Sammelpunkten verbunden sind, den gleichen Verlauf haben wie die Kollektorströme der Transistoren 10a und 10b. Jede der beiden Hilfsschaltungen besteht aus einem Verstärker 17a bzw. 17b, dessen Eingang mit dem Kollektor des Transistors 10a bzw. 10b sowie mit dem Ausgang eines Referenz-I2L-Gatters 18a bzw. 18b verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers 17a bzw. 17b ist einerseits mit dem Sammelpunkt A bzw. B und andererseits mit dem Injektoranschluß des Referenz-I2L-Gatters 18a bzw. 18b verbunden, so daß sich ein Regelkreis ergibt, der erzwingt, daß der Ausgangsstrom des 1 L-Gatter 18a bzw. 18b im wesentlichen dem Kollektorstrom der Transistoren 10a bzw. 10b entspricht.
  • Die Wirkung der Hilfsschaltung wird aus dem in Fig. 2 dargestellten Detail-Schaltbild deutlicher.
  • Das Referenz-I2L-Gatter 18 (a oder b) besteht aus einem npn-Transistor, dessen Emitter mit Masse verbunden ist und der vorzugsweise mehrere miteinander verbundene Kollektoren aufweist, die den Ausgang des I2L-Gatters bilden. Der durch die Basis des Inverters gebildete Steuereingang bleibt bei den Referenz-Gattern immer offen, so daß stets ein Strom fließen kann. Dieser Strom wird von einem Injektor geliefert, der durch einen pnp-Transistor 181 gebildet wird, dessen Kollektor mit der Basis und dessen Basis mit dem Emitter des Inverter-Transistors 182 verbunden ist. Der Emitter dieses Transistors stellt den Injektoranschluß des I2L-Gatters dar und ist einerseits mit einem der Sammelpunkte A bzw. B verbunden und andererseits mit dem Ausgang des Verstärkers 17 (a oder b), der in diesem Fall durch den Emitter eines npn-Transistors mit hohem Stromverstärkungsfaktor gebildet wird. Der Kollektor dieses Transistors ist an eine positive Speisespannung angeschlossen, während seine Basis mit dem Augang des I2L-Gatters sowie mit dem Kollektor des Transistors 10a bzw. 10b verbunden ist, der in Fig. 2 durch eine Stromquelle 19 symbolisiert wird. In Abhängigkeit von den Streuungen des Stromverstärkungsfaktors des Injektors 181 und des Inverters 182 nimmt das Potential am Emitter des Transistors 17, d.h. am Sammelpunkt A bzw. B stets einen solchen Wert an, daß der Ausgangsstrom des Referenz-I2L-Gatters ungefähr genauso groß ist wie der von der Stromquelle 19 gelieferte Strom, d.h. der Kollektorstrom des Transistors 10a bzw. 10b. Eine solche Schaltung ist im Prinzip aus der DE-OS 28 37 476, insbesondere Fig. 3, bekannt.
  • Da die Referenz-Gatter 3a, 4a und 5a bzw. 3b, 4b und 5b auf dem gleichen Halbleitersubstrat angeordnet sind wie die Referenz-I2L-Gatter 18a bzw. 18b und weil sie den gleichen Aufbau haben, führen sie, da ihr Injektoranschluß ebenso mit dem zugehörigen Sammelpunkt A bzw. B verbunden ist wie derjenige der Referenzgatter, den gleichen Ausgangsstrom wie diese - falls sie nicht durch die Logikschaltung 9 gesperrt sind. Infolgedesssen nehmen auch die den Emittern der Transistorpaare 31...52 zugeführten Ströme in gleicher Weise ab bzw. zu wie die Kollektorströme der Transistoren 10a und 10b.
  • Die Wirkung der in Fig. 1 dargestellten Schaltung soll mit Hilfe der Zeitdiagramme von Fig. 3a für den Fall einer Amplitudenherabsetzung am gemeinsamen Ausgang 2 erläutert werden.
  • Dazu sei zunächst angenommen, daß zu einem bestimmten Augenblick der Schalter 15 (schon längere Zeit) geschlossen sei. Dann ist der Transistor 10a gesperrt, während der Transistor 10b leitend ist. Dies ergibt sich aus Fig. 3a, in der der zeitliche Verlauf des Stromes über den Schalter 15 dargestellt ist. Wenn kein Strom über den Schalter fließt, ist der Schalter geöffnet, wenn ein Strom über den Schalter fließt, ist er geschlossen.
  • Fig. 3b zeigt den zeitlichen Verlauf des Stromes ia am Ausgang des Referenz-Gatters 18a. Er ist in dem betreffenden Zeitpunkt gleich Null, weil auch der Kollektorstrom des Transistors 10a Null ist. Fig. 3c zeigt den zeitlichen Verlauf ib des Ausgangsstromes des Referenz-I2L-Gatters 18b. Er hat zu dem betreffenden Zeitpunkt sein Maximum. Wenn weiterhin angenommen wird, daß von den mit dem Sammelpunkt B gekoppelten I 2L-Gattern lediglich das Gatter 3b an den zugehörigen Steuerausgang 30b durch die Logikschaltung so gesteuert wird, daß es einen Ausgangsstrom führen kann, dann fließt einzig über das l L-Gatter 3b ein Strom. Der Schaltzustand am Ausgang 30b ergibt sich aus Fig. 3d, wobei ein von Null verschiedener Signalwert besagt, daß das zugehörige I2L-Gatter leitend ist, während es im anderen Falle gesperrt ist. In diesem Stadium ist lediglich der durch die Transistoren 31 und 32 gebildete Signalpfad wirksam. Die Amplitude am Ausgang 2 hat ihren größten Wert.
  • Wenn zur Zeit t0 die Amplitude herabgesetzt werden soll, führt die Logikschaltung 9 zwei Funktionen aus: Sie schaltet den Schalter 15 um, öffnet ihn also und ändert das Potential am Steuereingang 40a so, daß das zugehörige I 2L-Gatter 4a einen Ausgangsstrom liefern kann (vgl. Fig. 3e). Das bisher Strom führende Gatter 3b bleibt (zunächst noch) weiterhin leitend. Das Schließen des Schalters hat eine exponentielle Abnahme des Ausgangsstromes des Referenz-I2L-Gatters 18b bis auf den Wert Null zur Folge und eine entsprechende gegensinnige Zunahme des Ausgangsstromes des Referenz-I2L-Gatters 18a. Infolgedessen nimmt der Strom durch das I2L-Gatter 3b in gleicher Weise ab wie der Strom ib und der Strom durch das Referenz-Gatter in gleicher Weise zu wie der Strom ia. Am Ende dieser Übergangsphase, deren Dauer im Millisekundenbereich (z.B. 30 ms) liegt, ist nun auch das Transistorpaar 41, 42 leitend und die Amplitude am Ausgang ist entsprechend geringer. Während der übergangsphase vollzieht sich eine allmähliche Abnahme der Amplitude und eine allmähliche Potentialverschiebung (falls überhaupt Offset-Spannungen vorhanden sind). Frühestens am Ende der Übergangsphase kann das Potential am Ausgang 30b der Logikschaltung 9 so geändert werden, daß das I2L-Gatter 3b gesperrt wird, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 3d angedeutet ist.
  • Wenn zur Zeit t1 die Lautstärke weiter herabgesetzt wird, vollzieht die Logikschaltung 9 wiederum zwei Funktionen: Sie schaltet den Schalter 15 um, d.h. sie schließt ihn, und ändert das Potential am Steuereingang 50b so, daß das zugehörige I 2L-Gatter Strom führen kann. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muß das Signal am Ausgang 30b so geändert sein, daß das 12L-Gatter 3b keinen Ausgangsstrom mehr liefern kann.
  • Die Folge dieser Maßnahmen ist, daß der Strom ia wieder abnimmt, während der Strom ib wieder zunimmt, so daß der dem Emitterpaar 41, 42 über das I2L-Gatter 4a zugeführte Strom allmählich abnimmt, während der dem Transistorpaar 51 und 52 zugeführte Strom zunimmt, bis am Ende der Obergangsphase nur noch die Transistoren 51 und 52 leitend sind, wobei das Ausgangssignal am gemeinsamen Ausgang 2 seine minimale Amplitude hat.
  • Wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Lautstärke wieder schnell erhöht werden soll, wird gegebenenfalls das Transistorpaar 31 und 32 eingeschaltet, ohne daß zwischendurch das Transistorpaar 41 und 42 aktiviert wird. In diesem Fall muß jedoch das I2L-Gatter 3a aktiviert werden. Wenn anschließend die Lautstärke wieder abgesenkt wird, führen nacheinander die I2L-Gatter 4b und 5a einen Strom.
  • Falls beim Erhöhen der Lautstärke jedoch zwischendurch auch das Transistorpaar 41 und 42 eingeschaltet wird, führt zunächst wieder das I2L-Gatter 4a und anschließend das I 2 L-Gatter 3b Strom. In diesem Fall werden die I2L-Gatter 3a, 4b und 5a gar nicht benötigt und jeder Signalpfad hat nur ein 1 L-Gatter (3b, 4a bzw. 5a). Der Aufwand an I2L-Gattern ist dabei also halbiert, jedoch können die Signalpfade dann nicht in beliebiger Folge aktiviert werden, sondern nur so, daß nach einem Signalpfad, dessen Strom von einem I 2L-Gatter geliefert wird, dessen Anschluß mit dem Sammelpunkt A verbunden ist, nur ein Signalpfad aktiviert wird, dessen Strom von einem I2L-Gatter geliefert wird, das mit dem Sammelpunkt B verbunden ist und umgekehrt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn wie im geschilderten Fall die Injektoranschlüsse der mit den Signalpfaden gekoppelten I 2 L-Gatter in der Größenfolge der Eingangssignale an den Signalpfaden abwechselnd mit dem einen und mit dem anderen Sammelpunkt verbunden sind. Im allgemeinen sollten also die Injektoranschlüsse der I2L-Gatter, die mit den Signalpfaden verbunden sind, die das größte, das drittgrößte, das fünftgrößte usw. Eingangssignal verarbeiten müssen, z.B. mit dem Sammelpunkt A , und die I 2L-Gatter, die den Signalpfaden zugeordnet sind, die das zweitgrößte, viertgrößte, sechstgrößte usw. Eingangssignal verarbeiten, mit dem Sammelpunkt B verbunden sein.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden, über die Signale mit unterschiedlichen Pegel einem gemeinsamen Ausgang zugeführt werden und die durch je eine schaltbare Stromquelle aktivierbar sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) jede Stromquelle wird durch wenigstens ein I2L-Gatter (3a...5b) gebildet,
b) die I2L-Gatter sind in eine erste und eine zweite Gruppe eingeteilt, wobei die Injektoranschlüsse der ersten Gruppe mit einem ersten Sammelpunkt (A) und die Injektoranschlüsse der zweiten Gruppe mit einem zweiten Sammelpunkt (B) verbunden sind,
c) die Steuereingänge der I2L-Gatter (3a...5b) sind so gesteuert, daß beim übergang von einem Signalpfad auf einen anderen zwei zu je einem der Signalpfade und zu je einer der Gruppen gehörende I2L-Gatter (z.B. 3b, 4a) zumindest während einer übergangsphase Strom führen können,
d) die Sammelpunkte (a, b) sind so gewählt, daß während der Übergangsphase sich die Ausgangsströme der beiden I2L-Gatter kontinuierlich und gegensinnig ändern.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem Signalpfad nur ein I2L-Gatter zugeordnet ist, und daß in der Größenfolge der Eingangsamplitude der Signalpfade die zugehörigen I2L-Gatter abwechselnd der ersten und der zweiten Gruppe angehören.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Stromquelle durch zwei I2L-Gatter (3a, 3b...5a, 5b) gebildet wird, die den beiden Gruppen angehören und von denen jeweils allenfalls eines Strom führt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Sammelpunkt (A, B) mit dem Ausgang eines ersten und eines zweiten Verstärkers (17a, 17b) sowie mit dem Injektoranschluß eines ersten bzw. zweiten Referenz-I2L-Gatters (18a, 18b) verbunden sind, dessen Ausgang mit dem Eingang des ersten und des zweiten Verstärkers verbunden ist, und daß eine Stromquellenanordnung (10a...14a, 10b...14b) vorgesehen ist, die den Eingängen der beiden Verstärker sich während der Ubergangsphase gegensinnig ändernde Ströme zuführt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquellenanordnung ein emittergekoppeltes Transistorpaar (10a, 10b) enthält, in dessen gemeinsamer Emitterzuleitung eine Konstantstromquelle (12) angeordnet ist und dessen Basis-Differenzspannung durch wenigstens ein umladbares RC-Glied (14a, 16) bestimmt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärker ein Transistor (17) mit hohem Stromverstärkungsfaktor dient, dessen Basis mit dem Ausgang des zugehörigen Referenz-I2L-Gatters und dessen Emitter mit dem Injektoranschluß dieses I2L-Gatters verbunden ist.
EP83200872A 1982-06-16 1983-06-15 Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden Expired EP0096944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222607 DE3222607A1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive schaltungen gebildeten signalpfaden
DE3222607 1982-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0096944A1 true EP0096944A1 (de) 1983-12-28
EP0096944B1 EP0096944B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6166192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200872A Expired EP0096944B1 (de) 1982-06-16 1983-06-15 Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4608502A (de)
EP (1) EP0096944B1 (de)
JP (1) JPS5925422A (de)
DE (2) DE3222607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185412A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsvorrichtung zur Verminderung von Fehlersignalen am Ausgang einer elektronischen Schaltung beim Ein- und Ausschalten der Versorgungsspannungsquelle

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102808A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Rohm Co Ltd 電圧制御増幅器
US5600278A (en) * 1995-02-03 1997-02-04 Hewlett-Packard Company Programmable instrumentation amplifier
DE19635050A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei Signalpfaden
US8103496B1 (en) 2000-10-26 2012-01-24 Cypress Semicondutor Corporation Breakpoint control in an in-circuit emulation system
US8160864B1 (en) 2000-10-26 2012-04-17 Cypress Semiconductor Corporation In-circuit emulator and pod synchronized boot
US8176296B2 (en) 2000-10-26 2012-05-08 Cypress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture
US7149316B1 (en) * 2000-10-26 2006-12-12 Cypress Semiconductor Corporation Microcontroller having an on-chip high gain amplifier
US8149048B1 (en) 2000-10-26 2012-04-03 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for programmable power management in a programmable analog circuit block
US7765095B1 (en) 2000-10-26 2010-07-27 Cypress Semiconductor Corporation Conditional branching in an in-circuit emulation system
US6724220B1 (en) 2000-10-26 2004-04-20 Cyress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture (mixed analog/digital)
US7406674B1 (en) 2001-10-24 2008-07-29 Cypress Semiconductor Corporation Method and apparatus for generating microcontroller configuration information
US8078970B1 (en) 2001-11-09 2011-12-13 Cypress Semiconductor Corporation Graphical user interface with user-selectable list-box
US8042093B1 (en) 2001-11-15 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation System providing automatic source code generation for personalization and parameterization of user modules
US6971004B1 (en) 2001-11-19 2005-11-29 Cypress Semiconductor Corp. System and method of dynamically reconfiguring a programmable integrated circuit
US7770113B1 (en) 2001-11-19 2010-08-03 Cypress Semiconductor Corporation System and method for dynamically generating a configuration datasheet
US7774190B1 (en) 2001-11-19 2010-08-10 Cypress Semiconductor Corporation Sleep and stall in an in-circuit emulation system
US7844437B1 (en) 2001-11-19 2010-11-30 Cypress Semiconductor Corporation System and method for performing next placements and pruning of disallowed placements for programming an integrated circuit
US8069405B1 (en) 2001-11-19 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation User interface for efficiently browsing an electronic document using data-driven tabs
US8103497B1 (en) 2002-03-28 2012-01-24 Cypress Semiconductor Corporation External interface for event architecture
US7308608B1 (en) 2002-05-01 2007-12-11 Cypress Semiconductor Corporation Reconfigurable testing system and method
US7761845B1 (en) 2002-09-09 2010-07-20 Cypress Semiconductor Corporation Method for parameterizing a user module
US7295049B1 (en) 2004-03-25 2007-11-13 Cypress Semiconductor Corporation Method and circuit for rapid alignment of signals
US8286125B2 (en) 2004-08-13 2012-10-09 Cypress Semiconductor Corporation Model for a hardware device-independent method of defining embedded firmware for programmable systems
US8069436B2 (en) 2004-08-13 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Providing hardware independence to automate code generation of processing device firmware
US7332976B1 (en) 2005-02-04 2008-02-19 Cypress Semiconductor Corporation Poly-phase frequency synthesis oscillator
US7400183B1 (en) 2005-05-05 2008-07-15 Cypress Semiconductor Corporation Voltage controlled oscillator delay cell and method
US8089461B2 (en) 2005-06-23 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Touch wake for electronic devices
US8085067B1 (en) 2005-12-21 2011-12-27 Cypress Semiconductor Corporation Differential-to-single ended signal converter circuit and method
US8067948B2 (en) 2006-03-27 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Input/output multiplexer bus
US8092083B2 (en) 2007-04-17 2012-01-10 Cypress Semiconductor Corporation Temperature sensor with digital bandgap
US8516025B2 (en) 2007-04-17 2013-08-20 Cypress Semiconductor Corporation Clock driven dynamic datapath chaining
US7737724B2 (en) 2007-04-17 2010-06-15 Cypress Semiconductor Corporation Universal digital block interconnection and channel routing
US8040266B2 (en) 2007-04-17 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Programmable sigma-delta analog-to-digital converter
US8026739B2 (en) 2007-04-17 2011-09-27 Cypress Semiconductor Corporation System level interconnect with programmable switching
US8130025B2 (en) 2007-04-17 2012-03-06 Cypress Semiconductor Corporation Numerical band gap
US9564902B2 (en) 2007-04-17 2017-02-07 Cypress Semiconductor Corporation Dynamically configurable and re-configurable data path
US9720805B1 (en) 2007-04-25 2017-08-01 Cypress Semiconductor Corporation System and method for controlling a target device
US8065653B1 (en) 2007-04-25 2011-11-22 Cypress Semiconductor Corporation Configuration of programmable IC design elements
US8266575B1 (en) 2007-04-25 2012-09-11 Cypress Semiconductor Corporation Systems and methods for dynamically reconfiguring a programmable system on a chip
US8049569B1 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Cypress Semiconductor Corporation Circuit and method for improving the accuracy of a crystal-less oscillator having dual-frequency modes
US9448964B2 (en) 2009-05-04 2016-09-20 Cypress Semiconductor Corporation Autonomous control in a programmable system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970227A (en) * 1957-04-30 1961-01-31 Lear Inc Voltage transfer switch
US3783307A (en) * 1972-01-03 1974-01-01 Trw Inc Analog transmission gate
DE2409751B1 (de) * 1974-03-01 1975-02-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektronischer Umschalter und Verstärker für analoge Signale
DE2411713B2 (de) * 1973-04-13 1976-07-15 Signetics Corp., Sunnyvale, Calif. (V.St.A.) Integrierte, direkt gekoppelte schaltungsanordnung zur elektronischen umschaltung und daempfungsregelung
DE2506034C3 (de) * 1975-02-13 1978-08-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum elektronischen Durchschalten einer Wechselspannung
DE2837476A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung
US4236088A (en) * 1978-02-08 1980-11-25 Soundesign Corp. Noise-free switching circuit for and method of electronically selecting audio input signals in audio systems
DE2851410B2 (de) * 1977-11-30 1981-06-11 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronische Umschalteinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526785A (en) * 1966-03-24 1970-09-01 Kozponti Fiz Kutato Intezet Sampling amplifier having facilities for amplitude-to-time conversion
NL7612222A (nl) * 1976-11-04 1978-05-08 Philips Nv Geintegreerde schakeling.
NL186789C (nl) * 1979-02-16 1991-02-18 Philips Nv Schakelcircuit uitgevoerd met meerdere ingangskanalen en een uitgangskanaal.
US4317050A (en) * 1979-10-15 1982-02-23 Rca Corporation User control arrangement for controlling a plurality of functions
DE3132402A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem uebertragungsverhalten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970227A (en) * 1957-04-30 1961-01-31 Lear Inc Voltage transfer switch
US3783307A (en) * 1972-01-03 1974-01-01 Trw Inc Analog transmission gate
DE2411713B2 (de) * 1973-04-13 1976-07-15 Signetics Corp., Sunnyvale, Calif. (V.St.A.) Integrierte, direkt gekoppelte schaltungsanordnung zur elektronischen umschaltung und daempfungsregelung
DE2409751B1 (de) * 1974-03-01 1975-02-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektronischer Umschalter und Verstärker für analoge Signale
DE2506034C3 (de) * 1975-02-13 1978-08-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum elektronischen Durchschalten einer Wechselspannung
DE2851410B2 (de) * 1977-11-30 1981-06-11 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronische Umschalteinrichtung
US4236088A (en) * 1978-02-08 1980-11-25 Soundesign Corp. Noise-free switching circuit for and method of electronically selecting audio input signals in audio systems
DE2837476A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185412A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsvorrichtung zur Verminderung von Fehlersignalen am Ausgang einer elektronischen Schaltung beim Ein- und Ausschalten der Versorgungsspannungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3361407D1 (en) 1986-01-16
DE3222607A1 (de) 1983-12-22
JPS5925422A (ja) 1984-02-09
JPH043687B2 (de) 1992-01-24
US4608502A (en) 1986-08-26
EP0096944B1 (de) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE3339498C2 (de)
DE2448604C2 (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Weiterleiten eines von zwei Eingangssignalen zu einem Ausgangsanschluß
DE3051096C2 (de)
DE2638801B2 (de) Rauscharme Tonverstärkerschaltung
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE2925008A1 (de) Integrierte strom-treiberschaltung
EP0077500A2 (de) Integrierbare Frequenzteilerschaltung
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE1537656B2 (de)
EP0119655B1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE2524044A1 (de) Universelles verknuepfungsglied fuer den subnanosekundenbereich
DE2053888A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung bipolarer Eingangssignale in unipolare Signale
DE3008469C2 (de)
DE2056078C3 (de) Rückgekoppelter Verriegelungsschalter
DE3612182C2 (de) RC-Oszillator
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
EP0205649B1 (de) In CMOS-Technik realisierter Inverter
DE3236728C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten und Speichern des Momentanwerts einer veränderlichen Eingangsspannung
DE2903659A1 (de) Monolithisch integrierbare logikschaltung
DE2740954C2 (de) Basisgekoppelte bistabile Logikschaltung
EP0518847B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit Junction-, MOS- und Bipolar-Transistoren
DE2215900C2 (de) Logische Grundschaltung
DE3901298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19840127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920601

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST