DE2837476A1 - Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung - Google Patents

Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung

Info

Publication number
DE2837476A1
DE2837476A1 DE19782837476 DE2837476A DE2837476A1 DE 2837476 A1 DE2837476 A1 DE 2837476A1 DE 19782837476 DE19782837476 DE 19782837476 DE 2837476 A DE2837476 A DE 2837476A DE 2837476 A1 DE2837476 A1 DE 2837476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
injector
inverter
logic circuit
injection logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782837476
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard-Juergen Ing Bockelmann
Hans-Ulrich Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782837476 priority Critical patent/DE2837476A1/de
Priority to ES483621A priority patent/ES483621A1/es
Priority to GB7929516A priority patent/GB2030810B/en
Priority to IT7925281A priority patent/IT1122820B/it
Priority to FR7921473A priority patent/FR2435085A1/fr
Priority to JP10874979A priority patent/JPS5531400A/ja
Publication of DE2837476A1 publication Critical patent/DE2837476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • H01L27/0233Integrated injection logic structures [I2L]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/462Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
    • G05F1/466Sources with reduced influence on propagation delay
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/091Integrated injection logic or merged transistor logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

3HILI?3 ΡΛΤΞΙίϊΥΕ^/ΛίΛ/Πα Cv^I-i, bx-inGC^:n 94, 2 Hanburg 1
λ 2837Α76
PHD 73-112 Anordnung zur Stromversorgung einer In j ekt;i on sic-gik schaltung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Strcnrv einer Injektionslogikschaltung mit einer Mehrzahl von vcn einem Injektor gespeisten Invertem. Eine Injektionslogikschaltung dieser Art ist bekannt, z.3. aus dem Aufsatz
s "Integrierte Injektionslogik, ein neuartiges Prinzip für Digitalschaltungen" in Valvo-Berichte Band XVIII, Heft 1/2, Seiten 215 bis 226. Die Fig. 1 zeigt in prinzipieller Darstellung einen Schnitt durch ein eine solche Injektionslogikschaltung enthaltendes Halbleiterbauelement und die Fig. 2 das zugehörige Ersatzschaltbild. Die Injektionslogikschaltung besteht aus ehern, den Injektor bildenden PIIP-Transistor T1 und mindestens einem invers betriebenen, von dem Injektor gespeisten I1JPN-Transistor T2. Dem Injektor Ϊ1 wird ein Strom Iq zugeführt. Infolge der lateralen Transistorwirkung zwischen den Zonen 1, 2 und 3 in Fig. 1 fließt ein Strom I. in die Basis des Inverters T2.
Dank des inversen Betriebes läßt sich der Kollektor des Inverter-rlPN-Transistors T2 als Hultikollektor ausführen, so daß bei logischen Schaltungen die dadurch gebildeten Inverter einfach verknüpft v/erden können. Der dann benötigte Injektorstrom I ist die Summe der einzelnen Injektorströme Ig. Er wurde bisher als ein konstanter Strom in eine solche Injektionslogikschaltung eingeprägt. Derart versorgte Schaltungen haben aber folgende Eigenschaften:
030010/0423
* ΥήΏ 73-112
1. Der Gesamtstrom I ist konstant
2. Dar Kollektor strom und die Schaltgeschwindigkeit der Inverter streuen stark.
s Bis Streuung des KollektorstrOnes resultiert dabei aus der Stromverstärkung des PNP-In.jektors T1 (ca. 2 bis 20) und der inverseri Stromverstärkung des IiPI-J-Inverters T2 (ca. k bis 20). Jeweils ein Kollektor des Inverters muß ir. der Lage sein, den Basisstrcm eines anderen zu übernehmen.
Erhalten alle Inverter aus dem Injektor gleiche Basisstreme, dann darf ein einzelner Inverter eine Mindeststronverstärkune(B^- >Anzahl der Kollektoren nicht unterschreiten. Die Stromabhängigkeit der Stromverstärkung eines Transistors erzwingt also die Sinhaüfc ung eines I'iindestkollektorstromes eines Inverters.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Stromversorgung einer Injektionsiοgikschaltung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dai3 das Inverterstromniveau konstant gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Kollektorströme mindestens eines Inverters mit einem Referenzstrom verglichen und mit der Differenz der Injektorstrom so nachgeführt wird, daß die Differenz gegen Null geht.
Die damit erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß der Kollektorstrom eines Inverters bekannt und korebant ist. v/eiter hat die Streuung des PIIP-Injektors keinen Einfluß mehr auf die Schaltgeschwindigkeit, die dann einstellbar ist. Leiter ermöglicht es der konstante Kollektorstrom, analoge Schaltungsteile relativ genau aus einem Inverter mit Strom zu versorgen.
030010/0423
/ PHD 78-112
'.Weiterbildungen der Erfindung ernten sich aus den Unteransprächen.
■Einige Ausführung so ei spiel 8 der Erfindung v/erden im foigenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schnitt durch ein Halbleiterbauelement mit einer Injektionslogikschaltung entsprechend dem Stand der Technik,
Fig. 2 das Ersatzschaltbild der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 das Prinzipschaltbild einer Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 3, Fig. 5 eine v/eitere Abwandlung der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 6 das Schaltbild einer Änor dnung zur Stromversorgung einer Injektionslogikschaltung mit einer Kollektorstromregelung entsprechend Fig. 3 .
Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip, das Stromniveau eines Inverters konstant zu halten, zeigt die Fig. 3· Der Kollektorstrom Ipmo eines Inverters T2 wird mit einem Referenzstrom Ire-p verglichen. Ein Verstärker V führt dann den gesamten in die (gestrichelt umgrenzte) Injektionslogiks.chäL tung eingespeisten Injektor strom I derart nach, daß Ιρψ? gleich Ire:p ist. T 10 symbolisiert dabei die Gesamtzahl der Injektoren der Injektionslogikschaltung.
Es ist aber auch möglich, den Eingangsstrom eines Inverters T21 konstant zu halten, indem dieser, wie in Fig. 4 dargestellt, als Stromspiegel geschaltet wird.
Statt wie in Fig. 4 dargestellt als inverser Stronspiegel kann, wie dies Fig. 5 zeigt, der Inverter T22 auch als
030010/0423
fr PHD 73-112
einfacher Stromspiegel geschaltet v/erden.. T11 symbolisiert dabei eine weitere, mit der erst3n Jnjektionslogik schaltung T10 auf bekannte '.!eise in Seris gespeiste Injektionslrrikschaitung.
Fig. 6 zeigt schlisßlich ein praktisches Ausführungsteispiel einer Anordnung nach der Erfindung.
Die dargestellte Schaltung umfaßt eine durch die Tr ansistoren T30 bis T35 gebildete Referenzstromquelle, aine durch die Transistoren T36 bis T43 gebildete Regelscrileife und die zu speisende Injektionslogikschaltung, die durch die Transistoren T40 bis T45 angedeutet ist, so v/i e zwei analoge Schaltungsblöcke A und B,
Der durch die Referenzstromquelle erzeugte Referenzstroni 1^- wird mit der Summe der Kollektorströme der als "Keßinverter" arbeitenden Inverter T40 und T43 verglichen. Es werden zwei Meßinverter benutzt, die entfernt voneinander auf dem die Injektionslogikschaltung enthaltenden Chip angeordnet sein können, um Streuungen auszugleichen.
Die beiden Ströme werden am Knoten K miteinander verglichen. Bei einer auftretenden Differenz wird der Gesamtinjektorstrom I über Τ3β und T37 so nachgeregelt, daß die Differenz zwischen I ~ und der Summe der Kollektor ströme von T40 und T43 gegen Null geht. Der Widerstand R1 dient zur Kollektorstrombegrenzung für T36 und T37 bei etwa auftretenden Störungen.
Zur besseren Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Stromes sind zv/ei Injektionslogikschaltungei(symbolisiert durch T47 und T48) in Serie geschaltet. Selbstverständlich lassen sich die Meßinverter auch in der zv/ei ten oder einer v/eiteren Inverterebene anordnen.
030010/0423
PHD 73-112
Die als Dioden geschaltaten Transistoren T33 und T39 dienen der Potentialanpassung.
Der analoge Schaltungsteil A leitet seine Sinstellströme über den Transistor T45 aus der Injektionslogikschal'tung ab. Der über T49 an die Referenzstromquelle angekoppelte analoge Schaltungsteil 3 ist mit der Injektionslogikschaltung in Serie geschaltet, so daß sein Strombedarf mit zu dem Injektorstrom I beiträgt.
T47 symbolisiert die Summe aller Inverter, während T4S zeigt, dail auch eine Serienschaltung mehrerer in sich geschlossener Injektorebenen möglich ist. Die Bildung der Stromregelschleife kann dann aus einer beliebigen InverterebeiB erfolgen. Es sind dann lediglich die der Potentialanpassung dienenden Dioden T38, T39 entsprechend der zusätzlichen Ebenenzahl, um weitere in Serie geschaltete Dioden zu ergänzen.
030010/0A23
e e r s e
ite

Claims (4)

  1. ?HILI?3 PAiSHTYSRi/ALTu:7" C-H3H, S^inc^m 94, 2 Hasburg 1
    FHD 78-112 P at ent an so rü ch e:
    Anordnung zur Stromversorgung einer Injektionslogikschaltung mit einer Hehrzahl von von einen Injektor gespeisten Invertern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kollektorströme mindestens eines Inverters mit einem Referenzstrom verglichen und mit der Differenz der Injektorstrom so nachgeführt wird, daß die Differenz gegen Null geht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Inverter vorgesehen sind, deren Kollektorströme addiert werden und daß diese Stromsumme mit dem Referenzstrom verglichen wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, is daß ein oder mehrere Inverter auch als Stromspiegel ausgebildet sind und die ihren Eingangsströmen entsprechend gespiegelten Ströme, bzw. deren Summe mit dem Referenzstrom verglichen werden (Fig. 3)·
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Inverters ein rJPN-Stromspiegel verwendet wird (Fig. 4).
    030010/0423
    T=HD 73-112
    5· Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 mit der Differenz ξvisehen der Summe der Kollektorströne und dem Referenzström ein den Injektorstrom liefernder Verstärker gesteuert v;ird.
    030010/0A23
DE19782837476 1978-08-28 1978-08-28 Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung Ceased DE2837476A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837476 DE2837476A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung
ES483621A ES483621A1 (es) 1978-08-28 1979-08-24 Una disposicion para la alimentacion de corriente de un cir-cuito logico de inyeccion
GB7929516A GB2030810B (en) 1978-08-28 1979-08-24 Integrated injection logic circuit
IT7925281A IT1122820B (it) 1978-08-28 1979-08-24 Complesso per l'alimentazione di corrente di un circuito logico di iniezione
FR7921473A FR2435085A1 (fr) 1978-08-28 1979-08-27 Agencement pour fournir un courant a un circuit logique a injection de courant
JP10874979A JPS5531400A (en) 1978-08-28 1979-08-28 Injection logic circuit current supplying circuit disposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837476 DE2837476A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837476A1 true DE2837476A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6048071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837476 Ceased DE2837476A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5531400A (de)
DE (1) DE2837476A1 (de)
ES (1) ES483621A1 (de)
FR (1) FR2435085A1 (de)
GB (1) GB2030810B (de)
IT (1) IT1122820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096944A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172721A (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 Toshiba Corp トランジスタ回路
US4532467A (en) * 1983-03-14 1985-07-30 Vitafin N.V. CMOS Circuits with parameter adapted voltage regulator
NL8302215A (nl) * 1983-06-22 1985-01-16 Philips Nv Stroombronschakeling.
EP0357815A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Schaltbare Konstantstromquelle mit I2L-Gattern
US5093585A (en) * 1991-03-25 1992-03-03 Motorola, Inc. Current biasing for I2 L circuits

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060504C3 (de) * 1970-12-09 1973-08-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente angeordneter Transistoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096944A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030810A (en) 1980-04-10
JPS5531400A (en) 1980-03-05
FR2435085A1 (fr) 1980-03-28
ES483621A1 (es) 1980-04-16
IT7925281A0 (it) 1979-08-24
GB2030810B (en) 1982-09-22
IT1122820B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523400C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe der Klasse AB mit großer Schwingungsweite
DE3723778C2 (de)
DE19530472B4 (de) Konstantstromschaltung
EP0525235B1 (de) Hallsensor mit Selbstkompensation
DE69530905T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsregelung
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE3213502A1 (de) Temperaturkompensierter bezugsspannungsschaltkreis
DE3420068A1 (de) Spannungs-stromwandler, insbesondere fuer integrierte schaltungen
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
EP1497703A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers
DE4424527A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung
EP0939494B1 (de) Schaltungsanordnung mit Strom-Digital-Analog-Konvertern
DE2837476A1 (de) Anordnung zur stromversorgung einer injektionslogikschaltung
DE19725459A1 (de) Von externer Spannung unabhängiger Sperrvorspannungspegeldetektor
DE19843482A1 (de) Schwebender MOS-Kondensator
DE102006007479B4 (de) Shunt-Regler
DE19513225A1 (de) Bipolarer Niederspannungsverstärker
DE2402721A1 (de) Naeherungsdetektor
EP0057351A2 (de) Schaltung zum Angleichen der Signalverzögerungszeiten von miteinander verbundenen Halbleiterschaltungen
DE2533199A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer von aenderungen der versorgungsspannung unabhaengigen hilfsspannung
DE4416981A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gesamtübertragungsfunktion
DE3348377C2 (de) Schaltung zum Umwandeln von Gleichsignalen
DE3610996C2 (de) Gleichspannungswandler
DE3811950C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection