DE3046935A1 - Bildwechselrahmen - Google Patents

Bildwechselrahmen

Info

Publication number
DE3046935A1
DE3046935A1 DE19803046935 DE3046935A DE3046935A1 DE 3046935 A1 DE3046935 A1 DE 3046935A1 DE 19803046935 DE19803046935 DE 19803046935 DE 3046935 A DE3046935 A DE 3046935A DE 3046935 A1 DE3046935 A1 DE 3046935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
picture
molded
shadow
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046935
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803046935 priority Critical patent/DE3046935A1/de
Publication of DE3046935A1 publication Critical patent/DE3046935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0688Picture frames where the picture is inserted through a slit in one of the frame members

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Dildwechselrahmen Wechseirahmen, in die ein gild oder dergleichen eingeschoben werden kann, ohne daß Rückwand bzw. Bildabdeckung oder dergleichen abgenommen werden müssen sind bekannt.
  • Wechselrahmen in dieser bekannten Art haben den Nachteil, daß sie, wenn sie aus einem Stück gefertigt/gestanzt und nach entsprechender Anweisung gebrauchsfertig montiert sind, kein Schrägschnittfenster besitzen, oder/und in ihrer Außenform auf eine entsprechende Grundform angewiesen sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bildwechselrahmen so auszugestalten, daß seine Herstellung besonders kostengünstig erfolgen kann, die Einsicht auf das zu zeigende Bild über ein Schrägschnittfenster erfolgt, die entsprechende Heraus stellung des Bildes über eine entsprechende Umhüllung oder/und Einfärbung des Grundkörpers und über eine freie Gestaltung der Außenform möglich ist, und der Wechselvorgang in denkbar einfachster Weise vollzoen. werden kann.
  • ei großen Stückzahlen ergibt sich die Möglichkeit beson-Serie Kostenvorteile zu erzielen durch die Herstellung als Formteil.
  • Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an: 1. Der Rahmenkörper besteht aus zwei ausgeformten Teilen, die in einem weiteren Arbeitsgang untrennbar zu einem Grundkörper verklebt oder verschweißt wird (Bild A,A') 2. Der Grunkörper wird in einer entsprechenden Herstellungsform mit beweglichen Einachüben als ein Teil in einem Arbeitsgang gefertigt (Bild B) In beiden Fällen ist das Schrägscbnittfenster durch entsprechende Ausbildung der Herstellungsform eingearbeitet.
  • Der Formverlauf des schrägen Ausschnittfensters ist frei qF gestaltbar.
  • Bei kleineren StUckzahlen lassen sich Kostenvorteile dadurch erzielen, daß sich als Material Pappe, Karton und Papier anbieten und der Grundkörper durch Verklebung der Einzelteile verbunden wird (Bild C).
  • Diese Einzelteile können in ihrer Außenform gestanzt sein, während das Schrägschnittfenster mit Hilfe eines Schrägsohnittschneidegeräts oder dergleichen angefertigt wird.
  • Die Schräge des Schnittes ist einmal abhängig von den Möglichkeiten eines Schneidegeräts, bzw. von gewünschter zu erzielender Wirkung.
  • Durch einen entsprechend schrägen Ausschnitt fällt auf keine Seite des Bildes ein Schatten (alle Teile sind gleichwertig), das Bild wird zugänglicher, des weiteren wird eine Materialität hervorgehoben.
  • Weiter kann die Rahmentiefe (y) durch entsprechende Verdikkung des Teils des Rahmens erfolgen, welcher das Schrägschnittfenster beinhaltet. Somit kann dieses Schrägschnittfenster eine Ausbildung von flach bis sehr dick erfahren.
  • Die Tiefe des Schrär'chnittfensters ist in erster Linie abhängig von persönlich/geschmacklichen Erwägungen.
  • Bei der Herstellung als Pormteil bietet sich an, über die entsprechende Herstellungsmasse, bzw. eine entsprechende Einfärbung dieser Herstellungsmasse einen gewunschten Effekt zu erzielen: z.B. durch eine Holzmasse mit nachvollgender Bearbeitung entsteht der täuschend echte Eindruck eines Holzrahmens, bzw. durch eine entsprechend eingefärbte Kunststoffmasse können aktuelle oder popige Effekte preiswert und einfach erzielt werden.
  • Mittels weiterer Bearbeitung wie Bedrucken des fertigen Grundkörpers stehen zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten ebenso offen wie durch Bekleben mit entsprechend bedrucktem Papier oder Stoff.
  • Überhaupt können durch entsprechende Umhüllungsmaterialien ungemein nachhaltig und in ihrer Wirkung überraschende Momente geschaffen werden, die einen Erinnerungswert und eine Herausstellung des Bildes von hohem Grad beinhalten.
  • Herausstellen ist auch möglich durch eine entsprechende Gestaltung der Außenform, da diese fertigungstechnisch an keine bestimmte Außenform gebunden ist (Bild D,E) Ei e Außengröße ist z.B. quadratisch, dadurch können in einem 'band" Bilder in Querformat und Hochformat nebeneinandergehängt werden ohne in ihrer Außenform von einander abzuweichen (Bild In').
  • Andere Außenformen können zum Beispiel in Puzzleforn angelegt sein, um abhängig oder unabhängig von den zu zeigenden Bildern, eine eigenständige Bildform zu ergeben ( Bild G ).
  • Eine Ausführungsgröße hat einen Einführungsschlitz in der Größenordnung, daß ein Kontaktabzug eines normalen Kleinbildfilmes einzuschieben ist, während das Ausschnittfenster in seiner Größe dem Kleinbildfilm entspricht.
  • Weitere Ausführungsgrößen sind z.B. kleiner, um ein entsprechend schlecht gelungenes Foto in ein gutes zu verwandeln, indem es entsprechend seiner guten Partien ausgeschnitten und in einem Rahmen entsprechender Größe gezeigt wird.
  • Selbstverständlich sind alle Rahmengrößen innerhalb materieller, bzw. technischer Grenzen möglich.
  • Der Zwischenraum, in den das Bild eingeschoben wird, ist in seinem Maß (x) veränderbar über eine entsprechende Formgebung der Herstellungsform, bzw. durch verschiedene Lagen bzw. verschiedene Stärken des Einschubteils, so daß Bilder verschiedener Stärken gezeigt werden können.
  • Die Bilder halten sich in dem zur Verfügung stehenden Zwischenraum selbstständig durch Eigenwelligkeit, Reibung und entsprechende Lage des Schlitzes (z.B. oben oder seitwärts).
  • Um ein Bild auszuwechseln muß kein Abdeckrand oder irgend ein anderes leil entfernt oder in seiner Lage verändert werden.
  • Da dieser Wechselrahmen vorzugsweise für Kleine und kleinste Bilder gedacht ist und durch Materialwahl entsprechend leicht ist, kann er s durch Klebemittel oder Nadeln befestigt werden.
  • -Patentanspruch Schutzanspruch- Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Wechselrahmen zum Aufhgen oder Aufstellen von B dern, Fotos und dergleichen bestehend aus einem Grundkörper als Einheit (1) gekennzeichnet durch ein beliebig ausgeformtes Schrägschnittfenster (9,10), Bild einschub (11) und beliebiger Außenform (12,13,14).
  2. 2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Form-oder Spritzteil aus einem Stück, in einem Arbeitsgang gefertigt ist (1).
  3. 3. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Form-oder Spritzteilen (2,3) gefertigt ist, die unternnbar verbunden sind.
  4. 4. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Form-oder Spritzteil mit eingearbeitetem Schrägschnittfenster und Zwischenraum für den Bildeinschub (4) und einem Teil aus steifem, beliebigem Material gefertigt ist (5), die untrennbar verbunden sind.
  5. 5. Wechselrahmen nach Anspruch 2,3,4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus jedem form-oder spritzbarem Material besteht.
  6. 6. Wechselrahmen nach Anspruch 2,3,4,5, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsmaterial in beliebiger Einfärbung verarbeitet ist.
  7. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Schichten gleicher Außenformen besteht (6,7,8), die zu einer Einheit verbunden sind.
  8. 8.Wechselrahmen nach Anspruch 2,3,4,5,6,7, dadurch gekenilzeichnet, daß die Außenform auf andere Wechselrahmen bezogen ist (15).
    -Zeichnungen-
DE19803046935 1980-12-12 1980-12-12 Bildwechselrahmen Withdrawn DE3046935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046935 DE3046935A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Bildwechselrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046935 DE3046935A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Bildwechselrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046935A1 true DE3046935A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6119048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046935 Withdrawn DE3046935A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Bildwechselrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914834A1 (fr) * 2007-04-13 2008-10-17 Bernard Favraud Cadre pour la presentation d'oeuvre, en particulier picturale ou florale.
GB2568257A (en) * 2017-11-08 2019-05-15 Photovalue Ltd Photograph mount

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341796U (de) * 1973-08-26 1974-03-14 Hohmann H Kunststoffrahmen
DE7738461U1 (de) * 1977-12-16 1979-05-23 Licinvest Ag, Chur (Schweiz) Bildtraeger
DE2846158A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Hermann Schwahn Rahmen-system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341796U (de) * 1973-08-26 1974-03-14 Hohmann H Kunststoffrahmen
DE7738461U1 (de) * 1977-12-16 1979-05-23 Licinvest Ag, Chur (Schweiz) Bildtraeger
DE2846158A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Hermann Schwahn Rahmen-system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914834A1 (fr) * 2007-04-13 2008-10-17 Bernard Favraud Cadre pour la presentation d'oeuvre, en particulier picturale ou florale.
GB2568257A (en) * 2017-11-08 2019-05-15 Photovalue Ltd Photograph mount
GB2568257B (en) * 2017-11-08 2023-06-28 Photovalue Ltd Photograph mount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925705C2 (de) Albumblatt
DE2400365A1 (de) Foto- oder bilderrahmen
DE69416872T2 (de) Blattförmige unterlage aus papier oder dergleichem zum drucken oder reproduzieren für druck- oder reproduktionszwecke
DE1622652B1 (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
DE3046935A1 (de) Bildwechselrahmen
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
DE824561C (de) Halter fuer Stereoskopbilder und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE3831810C2 (de)
DE701767C (de) Kalender
DE1422041A1 (de) Klangaufzeichnungstraeger
DE202004012087U1 (de) Mehrzweckbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen
DE350076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationsbildern
DE300407C (de)
DE321549C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Filmbildern, insbesondere fuer farbige Kinematographie
DE9409953U1 (de) Passepartout zum Selbstgestalten eines auf dem Passepartout teilweise vorgegebenen Bildes
DE1986891U (de) Gluckwunsch-Tisch od dgl Karte
DE2209540A1 (de) Verwendung von ansichtspostkarten oder dergleichen zur herstellung von puzzlespielen
DE9415860U1 (de) Spielzeug, insbesondere Lernspielzeug
DE20119828U1 (de) Variables Motivkalendersystem
DE29712321U1 (de) Foto-Adventskalender
DE7434375U (de) AbreiBkalender mit Bildern
Kemp et al. stuDies in theory anD history oF PhotoGraPhy Vol. 9
DE1902338A1 (de) Photographischer Abdeck- oder Vergroesserungsrahmen
DE1572686A1 (de) Einrichtung zum Betrachten von stereografisch aufgenommenen und gedruckten Bildern
DE1281840B (de) Vorrichtung zum Erzeugen umrissartiger Darstellung von Figuren, insbesondere fuer Foto- und Fernsehzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee