DE3046840C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3046840C2
DE3046840C2 DE3046840A DE3046840A DE3046840C2 DE 3046840 C2 DE3046840 C2 DE 3046840C2 DE 3046840 A DE3046840 A DE 3046840A DE 3046840 A DE3046840 A DE 3046840A DE 3046840 C2 DE3046840 C2 DE 3046840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalysts
methanol
copper
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046840A1 (de
Inventor
Mark Sebastian Randwick New South Wales Au Wainwright
Warwich Lloyd North Sydney New South Wales Au Marsden
Jan Bohuslav Asquith New South Wales Au Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisearch Ltd
Original Assignee
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisearch Ltd filed Critical Unisearch Ltd
Publication of DE3046840A1 publication Critical patent/DE3046840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046840C2 publication Critical patent/DE3046840C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/04Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Tieftemperatur-Methanolsynthese, der durch Extraktion einer Aluminium und Kupfer enthaltenden Legierung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids erhältlich ist, und dessen Verwendung.
Das Ende der 60er Jahre entwickelte moderne Tiefdruck- und Tieftemperatur-Methanolsyntheseverfahren basierte anfänglich auf ternären Katalysatoren, die Kupferoxid (das in situ reduziert wurde), Zinkoxid und Chrom(III)-oxid (US-PS 33 26 956) enthielten. Die verwendeten Verfahrensbedingungen lagen im Bereich von 250 bis 270°C und 5000 bis 10 000 kPa. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß sich die Lebensdauer des Katalysators verlängert, wenn Aluminiumoxid anstelle von Chrom(III)-oxid verwendet wird. Dementsprechend enthalten die meisten Tiefdruckkatalysatoren heutzutage als dritte Komponente eher Aluminiumoxid als Chrom(III)-oxid (US-PS 37 90 505). Diese Katalysatoren werden durch gemeinsame Ausfällung von löslichen Zink- und Kupfersalzen (gewöhnlich den Nitraten) mit einer Alkalicarbonatlösung hergestellt. Die resultierende Mischung aus Carbonaten wird zur Bildung einer Mischung von Oxiden erhitzt. Diese wird dann mit dem Aluminiumoxid gemischt.
Ferner ist aus der DE-AS 24 01 142 ein Raney-Kupferkatalysator zur Herstellung von Acrylamid durch Hydrolyse von Acrylnitril mit Wasser bekannt, der hergestellt wird durch teilweises Herauslösen von Aluminium aus einer Raney-Cu-Legierung in Form von zerkleinerten Teilchen, die mehr als 30 Gew.-% Cu enthält, mit einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung bei einer Temperatur bis zu 100°C und anschließendem Auswaschen des extrahierten Produkts. Als Ausgangslegierung dient eine Legierung mit einem Cu : Al-Gewichtsverhältnis von 30 : 70 bis 70 : 30 mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,0254 bis 12,7 mm. Als Alkalihydroxidlösung wird eine 1 bis 40 Gew.-% Alkali enthaltende Lösung verwendet. Diese wird bei dem Herauslösen des Aluminiums aus der Legierung im Verlauf von 2 bis 30 Stunden so allmählich zugegeben, daß eine Kontaktierungsrate pro Stunde von 0,00454 bis 2,27 kg Alkali pro 0,454 kg Legierung eingehalten wird und die Gesamtmenge des zugeführten Alkali 0,68 bis 6,8 kg pro 0,454 kg der Legierungsteilchen, bezogen auf Trockengewichtsbasis, beträgt. In dieser Druckschrift findet sich weder ein Hinweis darauf, daß die Ausgangslegierung bzw. der daraus hergestellte Katalysator Zink enthalten kann, noch darauf, daß der offenbarte Katalysator für die Tieftemperatur-Methanolsynthese geeignet sein könnte.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator für die Tieftemperatur-Methanolsynthese vorzuschlagen, der aufgrund seiner Aktivitäts- und Stabilitätseigenschaften zu einer weiteren Verbesserung in der Methanolherstellung beiträgt.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Katalysator für die Tieftemperatur-Methanolsynthese der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Legierung neben Kupfer 35 bis 60 Gew.-% Aluminium sowie 7 bis 25 Gew.-% Zink enthält. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieses Katalysators zur Herstellung von Methanol oder einer Mischung von Methanol und Dimethylether durch Umsetzung einer aus Wasserstoff sowie Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid bestehenden Gasmischung.
Der Katalysator wird vorzugsweise aus einer Legierung hergestellt, die 7 bis 20 Gew.-% Zink und insbesondere 13 bis 17 Gew.-% Zink enthält. Die Legierung besitzt vorzugsweise einen Kupfergehalt von 30 bis 43 Gew.-% und insbesondere 33 bis 37 Gew.-% sowie einen Aluminiumgehalt von 44 bis 50 Gew.-% und insbesondere 47 Gew.-%. Die Extraktion des Aluminiums aus der Legierung unter Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids ist als Raney-Prozeß bekannt und ist bereits für die Herstellung von Nickel- und Kupferkatalysatoren für bestimmte Hydrierungsreaktionen, allerdings nicht für die Herstellung von Methanol, verwendet worden.
Der Katalysator hat vorzugsweise eine Teilchengröße im Bereich von 200 µm bis 3 cm.
Das bei der Extraktion verwendete Alkalimetallhydroxid ist aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, wobei Natriumhydroxid mit einer Konzentration in einer wäßrigen Lösung von 20 Gew.-% bevorzugt ist. Die Alkalimetallhydroxidlösung wird vorzugsweise in einem Überschuß gegenüber derjenigen Menge verwendet, die zur vollständigen Auslaugung des vorhandenen Aluminiums erforderlich ist.
Das Auslaugen wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der Alkalilösung durchgeführt. Die Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 50 und 80°C und insbesondere zwischen 65 und 75°C. Wenn es erwünscht ist, Mischungen von Methanol und Dimethylether herzustellen, sollten die Extraktionsbedingungen weniger streng gewählt werden, indem etwas weniger Laugenlösung als für die vollständige Auflösung des Aluminiums erforderlich verwendet wird und Laugenlösungen mit einer Konzentration von weniger als 20 Gew.-% eingesetzt werden.
Die Herstellung von Methanol oder Methanol-Dimethylether- Mischungen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 200 bis 290°C und Drücken von 1500 bis 7500 kPa. Wie weiter unten diskutiert, können jedoch Druckänderungen zur Erzeugung von größeren oder kleineren Mengen an Dimethylether führen. Lineare stündliche Raumzeiten (LHST) (Verweilzeiten bzw. Kontaktzeiten) zwischen 0,001 und 0,5 Stunden sind bevorzugt. Längere Reaktionszeiten begünstigen die Dimethyletherproduktion gegenüber der Methanolproduktion.
Fig. 1 zeigt ein Fließschema, das die Katalysatorherstellung, die analytische Überwachung und die Katalysatorverwendung zeigt.
Es wurden Raney-Katalysatoren aus acht Legierungen hergestellt, die etwa 50 Gew.-% Aluminium und variierende Mengen an Kupfer und Zink enthielten.
Die Legierungen wurden aus hochreinem Metall (Al < 99,9%, Zn < 99,8%, Cu < 99,5%) hergestellt. Die Zusammensetzungen der Legierungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben. 50 Gew.-% Aluminium wurden verwendet, weil dies der Zusammensetzung CuAl₂ in dem Raney-Kupfer entspricht. CuAl₂ ist als auslaugbare Phase bekannt (Nadirov et al., Z Fiz. Khim, 51, 1422 [1977]). Die Legierungen wurden in Kohletiegeln hergestellt, die in einem Induktionsofen erhitzt wurden. Es wurden jeweils Legierungsproben von 200 bis 400 g hergestellt.
Kupfer, das den höchsten Schmelzpunkt besitzt, wurde zuerst geschmolzen und dann wurde Aluminium zugesetzt. Nach kräftigem Rühren mit einem Kohlestab wurde das Metall unter den Siedepunkt von Zink abgekühlt, bevor letzteres unter Rühren zugesetzt wurde. Die Schmelze wurde dann schnell in kaltem Wasser abgeschreckt. Die resultierenden Legierungsproben wurden in einem Backenbrecher zerkleinert und gesiebt. Die Aluminium/Zink-Legierung wurde in flüssigem Stickstoff gekühlt, um sie ausreichend spröde für das Zerkleinern zu machen.
Es wurden Katalysatoren aus den Legierungen hergestellt nach einem ähnlichen Verfahren, wie es in einer früheren Untersuchung unter Verwendung von Raney-Nickellegierungen verwendet worden ist (Freel et al., Journal of Catalysis 14, 247 [1969]). Nach einer Extraktionszeit von zwei Stunden wurde der Katalysator bei 25°C mit destilliertem Wasser gewaschen. Dies geschah zuerst durch Dekantieren und schließlich mittels eines Wasserstroms, bis der pH-Wert des Waschwassers 7 betrug. Der Katalysator wurde dann unter Wasser gesiebt, um alle Teilchen zu entfernen, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,354 mm hindurchgingen. Die Katalysatoren wurden vor der Verwendung in verschlossenen Gefäßen in destilliertem Wasser gelagert. Spezifische Unterschiede in der Extraktionsverfahrensweise werden weiter unten diskutiert.
Säureaufschlüsse der Legierungen und Katalysatoren wurden auf Aluminium, Zink und Kupfer mittels Atomabsorptionsspektroskopie analysiert. Die Zusammensetzungen der Legierungen und Katalysatoren sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Die Oberflächen der Katalysatoren wurden mittels Stickstoffabsorption bei -196°C unter Verwendung eines Oberflächenanalysegeräts gemessen. Die spezifischen Oberflächen sind in Tabelle 1 angegeben.
Versuche zur Messung der Katalysatoraktivität und -selektivität wurden in herkömmlichen Strömungsreaktoren durchgeführt. Für die mit den Katalysatoren 1 bis 6 durchgeführten Versuche wurde ein Röhrenreaktor aus einem nahtlosen Kupferrohr mit einem offenen Durchmesser (O.D.) von 12,7 mm verwendet. Alle weiteren Versuche wurden in einem U-förmigen Reaktor aus einem nahtlosen Kupferrohr mit einem offenen Durchmesser (O.D.) von 9,7 mm durchgeführt. Die Versuche zeigten, daß die leeren Reaktoren keine katalytische Aktivität besaßen. Die Reaktoren wurden unter kräftigem Rühren in Salzschmelzbäder eingetaucht, um quasi-isotherme Reaktionsbedingungen zu erhalten. Die Temperatur des Bads wurde auf ±0,5°C reguliert.
Vorgemischte Gase, die CO/H₂ und CO/CO₂/H₂ enthielten, wurden aus Hochdruckzylindern über ein Nadelventil in den Reaktor eingespeist. Die exakten Zusammensetzungen der Einsatzgase wurden durch Gaschromatographie bestimmt und unter Verwendung eines CO/CO₂-Infrarotgasanalysegeräts bestätigt. Der Druck im Reaktor wurde mittels einer Gegendruckreguliervorrichtung reguliert und mit einem Meßgerät gemessen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Austrittsgase wurde unter Verwendung einer Naßgasuhr gemessen.
Die Zusammensetzung der Reaktorabgase wurde durch Gaschromatographie bestimmt.
Der Bereich der verwendeten Versuchsbedingungen wurde ausgewählt, um die Bedingungen in industriellen Reaktoren unter Verwendung von Tieftemperatur-Methanolsynthesekatalysatoren wiederzugeben. In den meisten Versuchen wurden die Hydrierungsreaktionen bei 275°C und 5500 kPa durchgeführt. Andere verwendete Bedingungen sind weiter unten angegeben.
Der Vergleich der Katalysatoreigenschaften erfolgt auf der Basis der Zusammensetzungen der Ausgangslegierungen.
Aus den Ergebnissen in Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die spezifische Oberfläche mit dem Zinkgehalt der Legierungen bis zu 17 Gew.-% Zink anstieg. Es sei darauf hingewiesen, daß die verwendeten Extraktionsverfahrensweisen nicht isotherm waren und zu Variationen der Oberflächen der Katalysatoren geführt haben könnten.
Die Gesamtaktivität eines Katalysators wurde gemessen anhand seiner Fähigkeit, Kohlenmonoxid in Produkte wie Methanol, Dimethylether und Kohlendioxid umzuwandeln. Fig. 2 zeigt die Umwandlung von Kohlenmonoxid, aufgetragen gegen die Legierungszusammensetzungen für die Katalysatoren 1 bis 6 bei verschiedenen Raumzeiten. Die Kurven zeigen ein deutliches Maximum der Aktivität für Katalysatoren, die aus einer Legierung hergestellt wurden, die 50 Gew.-% Aluminium mit 33 bis 43 Gew.-% Kupfer und 7 bis 17 Gew.-% Zink enthielten.
Die Ergebnisse für die Hydrierung von Kohlenmonoxid über den Katalysatoren 1 bis 6 ergaben eine hohe Selektivität bezüglich Methanol; bei geringen Raumzeiten für die Katalysatoren 1, 2, 3 und 6 mit niedrigen Zinkgehalten. Diese Selektivität verringerte sich jedoch mit zunehmendem Zinkgehalt bei den Katalysatoren 4 und 5.
Die Selektivitäten der Katalysatoren 1, 2 und 3 sind gegen die Kohlenmonoxidumwandlung in den Fig. 3, 4 bzw. 5 aufgetragen. Es zeigt sich, daß die Selektivität bezüglich Methanol bei geringen Umwandlungen für Katalysator 1 scharf und für Katalysator 2 weniger scharf abfällt. Im Fall von Katalysator 3 ist die Abnahme der Selektivität in Abhängigkeit von der Umwandlung sehr gering. Ein ähnlicher Trend wurde bei der Hydrierung einer Mischung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid beobachtet.
Es ist weiter erkenntlich, daß die Selektivität bezüglich Dimethylether ein Spiegelbild der Form der Methanolselektivitätskurven in den Fig. 3, 4 und 5 ist. Dies zeigt, daß Dimethylether aus Methanol durch eine Dehydratisierungsreaktion
2 CH₃OH CH₃OCH₃ + H₂O (1)
gebildet wird. Wenn eine Mischung aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid hydriert wurde, verringerte sich die Selektivität bezüglich Dimethylether.
Die Selektivität bezüglich Kohlendioxid nahm mit zunehmendem Zinkgehalt bei den Katalysatoren 1 bis 3 ab. Diese zeigt, daß das Kohlendioxid durch die Gleichgewichtsverschiebungsrekation
CO + H₂O CO₂ + H₂ (2)
über Wasser aus der Dehydratisierungsreaktion (Reaktionsgleichung 1) erzeugt wird.
Die Katalysatoren 3 und 6 wurden hinsichtlich der Methanolausbeuten mit dem industriellen Katalysator verglichen, indem Gasmischungen aus H₂, CO und CO₂ mit unterschiedlicher Zusammensetzung über diesen Katalysatoren zur Umsetzung gebracht wurden. Es ergab sich, daß die Katalysatoren 3 und 6 Aktivitäten besitzen (ausgedrückt als cm³ flüssiges Methanol erzeugt je cm³ Katalysator), die mit dem industriellen Katalysator vergleichbar sind.
Die Extraktion von Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Raney-Katalysatoren ist eine komplexe Verfahrensweise mit vielen Variablen, wobei die Laugenkonzentration, die Zugaberate der Lauge und die Temperatur zu den wichtigsten gehören. Der Prozeß ist sogar noch komplexer, wenn eine zweite auslaugbare Komponente wie Zink in dem Legierungssystem vorhanden ist. Vorversuche zur Bestimmung der Auswirkungen von Temperatur und Laugezugabe wurden mit zwei Legierungen mit einer Zusammensetzung im optimalen Bereich durchgeführt. Wie bei der Extraktion der Legierungen 1 bis 6 wurde Lauge in einem 200%igen Überschuß gegenüber der für die vollständige Auslaugung des vorhandenen Aluminiums erforderlichen Menge zugesetzt. Die Extraktionsverfahrensweisen und -temperaturen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die Extraktionstemperatur ist in zwei Teile aufgeteilt. Der erste bezieht sich auf die Temperatur des Wasserbades, in das das Extraktionsgefäß plaziert wurde. Der andere bezieht sich auf die Temperaturerhöhung in der Extraktionsmischung. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß keine klare Beziehung zwischen den Extraktionsbedingungen und der Oberfläche des Katalysators vor der Verwendung in dem Reaktor besteht.
Die Extraktionsbedingungen haben eine deutliche Auswirkung auf die Katalysatoraktivität und -selektivität, was aus Tabelle 3 ersichtlich ist. Scharfe Extraktionsbedingungen ergeben Katalysatoren mit hoher Aktivität und Selektivität für die Methanolherstellung (Katalysatoren 8, 9 und 10). Während unter milderen Extraktionsbedingungen hergestellte Katalysatoren derselben Legierungen geringe Aktivitäten und höhe Selektivitäten bezüglich der Bildung von Dimethylether besaßen.
Anfängliche Versuche wurden mit Katalysator 3 durchgeführt, um den Einfluß der Temperatur und des Drucks auf die Hydrierung von Kohlenmonoxid festzustellen. Der Katalysator zeigte wenig Aktivität unterhalb 240°C. Der Einfluß des Druckes war zwischen 2750 und 4130 kPa bei allen Temperaturen zwischen 225 und 290°C gering. Bei höheren Drücken stieg die Geschwindigkeit jedoch mit dem Druck rasch an. Diese Beobachtungen ähneln den für die Hyrierung von CO/CO₂-Mischungen bekannten mit einem auf Kupfer basierenden Katalysator. Alle weiteren Versuche wurden bei 275°C und 5500 kPa durchgeführt.
Die oben wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß Katalysatoren vom Raney-Typ, hergestellt durch Extraktion von Aluminium-Kupfer-Zink-Legierungen, eine hohe Aktivität für die Methanolproduktion zeigen, wobei sich ein Zinkgehalt von 7 bis 17 Gew.-% für die verwendeten Extraktionsbedingungen als optimal ergab.
Die meisten der Katalysatoren erzeugten erhebliche Mengen an Dimethylether, insbesondere bei langen Kontaktzeiten. Der Dimethylether wird zweifellos durch Dehydratisierung von Methanol an einer aktiven Form von Aluminiumoxid gebildet. Bis vor kurzem ist Aluminiumoxid als eine unerwünschte Komponente in Methanolsynthesekatalysatoren angesehen worden, weil es die Bildung des Nebenprodukts Dimethylether bewirkt. Neuere Zusammensetzungen enthalten jedoch eine inaktive Form des Aluminiumoxids, um die thermische Stabilität des Katalysators zu liefern. Bei der vorliegenden Untersuchung wurde Dimethylether bei Katalysatoren mit nahezu optimaler Zusammensetzung nur bei langen Kontaktzeiten erzeugt. Dies zeigt, daß die Mengen an aktivem Aluminiumoxid gering ist und/oder die Geschwindigkeit der Dehydratisierungsreaktion im Vergleich zu Methanolsynthese langsam ist. Es wurde auch gefunden, daß sich die Dimethyletherbildung durch Arbeiten bei höheren Drücken verringerte.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können sowohl Methanol als auch Dimethylether in variierenden Mengen in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen (Kontaktzeit und Druck) und in Abhängigkeit von dem Verfahren zur Extraktion der Legierung erzeugen.
Aus den Ergebnissen, die in den Tabellen 2 und 3 wiedergegeben sind, ist ersichtlich, daß die Extraktionsbedingungen äußerst wichtig für die Bestimmung der Katalysatoraktivität und -selektivität sind. Milde Extraktionsbedingungen ergeben Katalysatoren geringer Aktivität und hoher Selektivität bezüglich der Dimethyletherbildung.
Von erheblicher Bedeutung für die Entwicklung von Katalysatoren für die Methanolsynthese ist die Katalysatorstabilität. Die Katalysatoren wurden über einen Zeitraum von mehreren Wochen ohne ersichtlichen Verlust an Aktivität verwendet, wenn CO/CO₂/H₂-Mischungen eingesetzt wurden. Es wurde jedoch eine lineare Abnahme der Aktivität beobachtet, wenn in dem Synthesegas kein CO₂ vorhanden war. Typischerweise zeigte ein Katalysator mit nahezu optimaler Zusammensetzung einen linearen Aktivitätsverlust auf 80% der ursprünglichen Aktivität nach 260 Stunden kontinuierlichem Betrieb bei 275°C.
Der Einfluß von CO₂ im Synthesegas auf die Raney-Katalysatoren war ähnlich dem auf den industriellen Katalysator. Im allgemeinen ergab das Vorhandensein von so wenig wie 2% CO₂ eine dreifache Zunahme der Aktivität bei Synthesegasen, die zwischen 12 und 25% CO enthielten. Das CO₂ wurde unter den verwendeten Bedingungen nicht durch die Reaktion verbraucht. Im Fall von Synthesegas, das kein CO enthielt, wurde beobachtet, daß bei hohen Raumzeiten Wasser, das bei der Bildung von Dimethylether erzeugt wurde, die Verschiebung von CO zu CO₂ bewirkte und die Katalysatoraktivität erhöhte. Diese Ergebnisse stimmen mit denen einer unfangreichen Untersuchung von Methanolsynthesekatalysatoren überein, bei der eine Lösung von Kupfer(I) in ZnO als die aktive Katalysatorkomponente angesehen wird. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung unterstützen die Ansicht, daß die wesentliche Rolle des CO₂ mehr darin besteht, den Katalysator in einem aktiven Zustand zu halten, als an einer direkten Hydrierung zu Methanol beteiligt zu sein.
Tabelle 2
Zusammenfassung der Extraktionsbedingungen
Tabelle 3
Einfluß der Extraktionsbedingungen auf Aktivität und Selektivität a)
Beispiel
140 g Kupfer wurden in einen Kohletiegel gegeben und mit einem Induktionsofen auf seinen Schmelzpunkt erhitzt. 200 g Aluminium wurden zu dem geschmolzenen Kupfer gegeben. Die Legierungsschmelze wurde kräftig mit einem Kohlestab gerührt. Dann wurde die Schmelze unter den Siedepunkt von Zink abkühlen gelassen. 60 g Zink wurden zugegeben und die Schmelze wurde wieder kräftig gerührt. Die Schmelze wurde dann schnell abgeschreckt, indem sie in ungefähr 25 Liter kaltes Wasser gegossen wurde. Die resultierende Legierung wurde bei Raumtemperatur getrocknet, in einem Backenbrecher zerkleinert und gesiebt. Teilchen mit Durchmessern zwischen 500 und 700 µm wurden beim Extraktionsverfahren verwendet.
Eine 20-g-Probe der Legierung wurde bei 50°C in 111 g destilliertes Wasser gegeben. Nach Spülen des Systems mit Wasserstoff wurden 111 g einer 40%igen (Gewicht/ Gewicht) wäßrigen Natriumhydroxidlösung über einen Zeitraum von 0,75 Stunden zugegeben, so daß die Reaktionstemperatur auf 50 ± 2,5°C gehalten wurde. Die Zugaberate der Lauge ist in Tabelle 4 angegeben. Es wurden keine Rührvorrichtungen verwendet. Das Ausmaß der Reaktion wurde aufgezeichnet, indem die Wasserstoffentwicklung mit einer Naßtestgasuhr gemessen wurde. Nach 4,5 Stunden Reaktionszeit wurden die Katalysatorstücke gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers 7 betrug. Der Katalysator wurde dann durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,354 mm gesiebt, um alle feinen Teilchen zu entfernen, die durch das Auslaugungsverfahren erzeugt worden sein könnten. Der Katalysator wurde vor der Verwendung in einem verschlossenen Gefäß unter Wasser gelagert.
Die BET-Oberfläche des Katalysators und seine Aktivität unter verschiedenen Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 4
Zugabegeschwindigkeit der Lauge bei der Herstellung von Raney-Kupfer-Zink-Katalysator
OberflächeGeschwindigkeit×10³ g Mol. (m²/g)gKat.-1 h-1
32,723,9a) 32,724,4b) 32,728,8c)
a) 240°C, 2800 kPa, LHST 0,003, CO, CO₂, H₂: 19,5, 5,5, 7,5
b) 260°C, 5500 kPa, LHST 0,006, CO, CO₂, H₂: 19,5, 5,5, 7,5
c) 260°C, 5500 kPa, LHST 0,001, CO, CO₂, H₂: 19,5, 5,5, 7,5

Claims (2)

1. Katalysator für die Tieftemperatur-Methanolsynthese, erhältlich durch Extraktion einer Aluminium und Kupfer enthaltenden Legierung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung neben Kupfer 35 bis 60 Gew.-% Aluminium sowie 7 bis 25 Gew.-% Zink enthält.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Herstellung von Methanol oder einer Mischung von Methanol und Dimethylether durch Umsetzung einer aus Wasserstoff sowie Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid bestehenden Gasmischung.
DE19803046840 1979-12-17 1980-12-12 Katalysator fuer die methanolsynthese Granted DE3046840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU174379 1979-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046840A1 DE3046840A1 (de) 1981-09-03
DE3046840C2 true DE3046840C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=3692248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046840 Granted DE3046840A1 (de) 1979-12-17 1980-12-12 Katalysator fuer die methanolsynthese

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4349464A (de)
JP (1) JPS5914254B2 (de)
AU (1) AU535073B2 (de)
CA (1) CA1153354A (de)
DE (1) DE3046840A1 (de)
FR (1) FR2471963B1 (de)
GB (1) GB2066856B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897375A (en) * 1981-02-26 1990-01-30 Alloy Surfaces Company, Inc. Process of preparing catalytic brass
DE3118620A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Mobil Oil Corp., 10017 New York, N.Y. Verfahren zum umwandeln von synthesegas in dimethylaether
DE3403492A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer mischung aus methanol und hoeheren alkoholen
ATE80328T1 (de) * 1987-06-29 1992-09-15 Unisearch Ltd Katalysator fuer metanolsynthese.
KR100228748B1 (ko) 1997-10-10 1999-11-01 김충섭 이산화탄소로부터 디메틸에테르와 메탄올의 동시 제조방법
US6664207B2 (en) * 2001-09-26 2003-12-16 Conocophillips Company Catalyst for converting carbon dioxide to oxygenates and processes therefor and therewith
US20030145681A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 El-Shall M. Samy Copper and/or zinc alloy nanopowders made by laser vaporization and condensation
JP3951127B2 (ja) * 2003-02-28 2007-08-01 国立大学法人静岡大学 ジメチルエーテル水蒸気改質触媒およびその製造方法
US8747805B2 (en) * 2004-02-11 2014-06-10 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology
US7642293B2 (en) * 2004-07-29 2010-01-05 Gas Technologies Llc Method and apparatus for producing methanol with hydrocarbon recycling
US8202916B2 (en) 2004-07-29 2012-06-19 Gas Technologies Llc Method of and apparatus for producing methanol
US7456327B2 (en) 2004-07-29 2008-11-25 Gas Technologies, Llc Method for direct-oxygenation of alkane gases
US8293186B2 (en) 2004-07-29 2012-10-23 Gas Technologies Llc Method and apparatus for producing methanol
US7578981B2 (en) 2004-07-29 2009-08-25 Gas Technologies Llc System for direct-oxygenation of alkane gases
US7910787B2 (en) 2004-07-29 2011-03-22 Gas Technologies Llc Method and system for methanol production
US9180426B2 (en) 2004-07-29 2015-11-10 Gas Technologies, Llc Scrubber for methanol production system
US7879296B2 (en) * 2005-12-27 2011-02-01 Gas Technologies Llc Tandem reactor system having an injectively-mixed backmixing reaction chamber, tubular-reactor, and axially movable interface
US7687669B2 (en) * 2005-12-27 2010-03-30 Gas Technologies Llc Method for direct-oxygenation of alkane gases
JP4905849B2 (ja) * 2006-04-07 2012-03-28 東京電力株式会社 マイクロ波を用いたジメチルエーテルの合成方法
WO2007142702A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Starchem Technologies, Inc. Methanol production process and system
JP5605984B2 (ja) * 2008-09-22 2014-10-15 独立行政法人物質・材料研究機構 メタノール改質反応用触媒またはメタノール分解反応用触媒
CN101747160B (zh) * 2008-11-28 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种由合成气制备甲醇、二甲醚和低碳烯烃的方法
CN101745403B (zh) 2008-12-18 2012-09-12 中国石油化工股份有限公司 一种由合成气制备甲醇、二甲醚和低碳烯烃的方法
WO2016064440A1 (en) 2014-10-21 2016-04-28 Dioxide Materials Electrolyzer and membranes
CN104822861B (zh) 2012-09-24 2017-03-08 二氧化碳材料公司 用于将二氧化碳转化为有用燃料和化学品的装置和方法
AU2016401931B2 (en) 2016-04-04 2019-03-07 Dioxide Materials, Inc. Catalyst layers and electrolyzers
CN108884579B (zh) 2016-04-04 2019-08-16 二氧化碳材料公司 离子导电膜
CN106591619B (zh) * 2016-04-25 2018-11-30 北京纳米能源与系统研究所 一种双模式多孔铜及其制备方法与应用
WO2018004994A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Fluidized bed membrane reactor
WO2018004993A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Reduction of greenhouse gas emission
US9981896B2 (en) 2016-07-01 2018-05-29 Res Usa, Llc Conversion of methane to dimethyl ether

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408811C (de) * 1923-04-04 1925-01-24 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Hydrierung und Dehydrierung organischer Verbindungen
US1875722A (en) * 1925-08-27 1932-09-06 Commercial Solvents Corp Catalyst for synthetic methanol production
US2061470A (en) * 1933-11-16 1936-11-17 Du Pont Production of methanol and other carbon compounds and catalytic agents for use therein
US3412042A (en) * 1962-04-28 1968-11-19 Kyowa Hakko Kogyo Kk Hydrogenation catalyst composition consisting of aluminum, copper and cadmium
AT294781B (de) * 1969-03-25 1971-12-10 Mta Verfahren zur Herstellung von nicht-pyrophoren Nickel-Skelettkatalysatoren
US3769236A (en) * 1969-04-01 1973-10-30 Chemetron Corp Stabilized reduced copper-zinc oxyde catalyst and method for the production thereof
US3790505A (en) * 1971-05-04 1974-02-05 Catalysts & Chem Inc Low temperature methanol synthesis catalyst
DE2153437B2 (de) * 1971-10-27 1974-11-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Reaktor zur Herstellung von Methanol
GB1405012A (en) * 1972-01-21 1975-09-03 Ici Ltd Method of making composition convertible to a catalyst precursor and catalyst and methanol synthesis using the catalyst
CA1006180A (en) * 1973-10-19 1977-03-01 Nalco Chemical Company Method of producing acrylamide with a raney copper catalyst
DE2713374C3 (de) * 1977-03-25 1987-07-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Raney-Nickel-Eisen-Katalysatoren zur Reduktion von m-Nitrotoluol, p-Nitrophenetol oder 2,4-/2,6-Dinitrotoluol-Gemischen
GB1604924A (en) * 1978-05-26 1981-12-16 Ozyagcitar M N Synthesis of hydrocarbons and alcohols using an alloy catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471963B1 (fr) 1987-03-20
US4366260A (en) 1982-12-28
AU6509880A (en) 1981-06-25
DE3046840A1 (de) 1981-09-03
JPS56124443A (en) 1981-09-30
GB2066856A (en) 1981-07-15
US4349464A (en) 1982-09-14
CA1153354A (en) 1983-09-06
JPS5914254B2 (ja) 1984-04-03
AU535073B2 (en) 1984-03-01
GB2066856B (en) 1983-08-17
FR2471963A1 (fr) 1981-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046840C2 (de)
EP0335222B1 (de) Verfahren zur Herstellung Nickel, Aluminiumoxyd und Zirkondioxyd enthaltender Katalysatorzusammensetzungen
DE3221077A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ethanol
DE2455617A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol und/oder tetrahydrofuran ueber die zwischenstufe des gamma-butyrolactons
DE3103171A1 (de) Katalysator zur methanbildung und verfahren zu seiner herstellung
DE2037928C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Schwammes und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydrierung organischer Verbindung
DE2129423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
DE3874537T2 (de) Katalysator fuer metanolsynthese.
DE69624339T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen unter Verwendung eines modifizierten Raney-Nickelkatalysators
DE3641666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sekundaeren amins
DE2536273A1 (de) Katalysator zur hydrierung von acetylenalkoholen
EP0018569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE2952061C2 (de)
DE2314813C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol
DD145094A5 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE3007139C2 (de) Kupferchromit-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Alkoholen aus ungesättigten Aldehyden
DE1288600B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE3002342A1 (de) Verfahren zur herstellung von morpholin
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
EP0266727B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlendioxid und Katalysator
DE3638635A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalytischen hydrierung von dahnp und zur herstellung von dafhp
DE2823164A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydrophthalsaeureanhydrid
DE651610C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 25/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee