DE304610C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304610C
DE304610C DENDAT304610D DE304610DA DE304610C DE 304610 C DE304610 C DE 304610C DE NDAT304610 D DENDAT304610 D DE NDAT304610D DE 304610D A DE304610D A DE 304610DA DE 304610 C DE304610 C DE 304610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
bracket
legs
jaws
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304610D
Other languages
English (en)
Publication of DE304610C publication Critical patent/DE304610C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/142Supporting legs or feet
    • A47G1/143Pivotable legs

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Spiegel mit Stütze in Bügelform zum Aufstellen und Aufhängen des Spiegels uud bezweckt, die Benutzung eines solchen Spiegels auch unabhängig vom Vorhandensein eines Tisches oder einer Aufhängegelegenheit dadurch zu ermöglichen, daß er an beliebiger Stelle, z. B. an einem Fensterrahmen, an einem Vorhang, an einer geöffneten Kastentür o. dgl. festgeklemmt
ίο werden kann. Beim Festklemmen am Fensterkreuz oder am Vorhang ist überdies die günstigste Belichtung gewährleistet. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Bügel des Spiegels am freien Abstützende unterteilt ist und die dadurch gebildeten Schenkel durch irgendein Mittel zangenartig gegeneinander gedrückt werden.
Der neue Spiegel ist schaubildlich in Fig. 1 mit einer aus einem Stück gebildeten zangenartigen Stütze, und in Fig. 4 mit einer unterteilten zangenartigen Stütze dargestellt. Fig. 2 und 3 zeigen Anwendungsbeispiele.
Die an dem Spiegel α (Fig. 1) bei b drehbare Spiegelstütze besteht aus einer federnden Zange c, deren freie Enden zu Backen d ausgebildet sind. Diese Backen befinden sich am Ende von hakenartigen Umbiegungen e der Zangenschenkel. Die Zangenschenkel haben entweder durch die eigene Federung, oder, wie dargestellt, unter Einwirkung einer besonderen Feder f das Bestreben, sich an einem zwischen ihnen befindlichen Gegenstand, wie einem Fensterkreuz, einer Fensterleiste o. dgl., festzuklemmen. In Fig. 2 ist die so erreichte Spiegelbefestigung an einem Fensterkreuz gezeigt. Durch die hakenförmigen Umbiegungen e kann man aber auch den Spiegel leicht aufhängen, wie es in Fig. 3 an einem Fenstergriff veranschaulicht ist. Da bei vollständigem Zangenschluß die Backen d sich berühren, so kann der Spiegel auch an einem Nagel aufgehängt werden. Dabei ist jederzeit das Halten des Spiegels mit der Hand möglich. Die Anbringung einer besonderen Feder f zum Schließen der Bügelschenkel macht sich erforderlich, wenn für schwere Spiegel der Preßdruck der Schenkelbacken erhöht werden soll, und wenn die Schenkel bei b (Fig. 1) nach Art einer Schere gelenkig verbunden, oder, wie in Fig. 4 gezeigt, zu beiden Seiten des Spiegels angebracht und bei h und h1 mit einem Gelenk versehen sind.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem eine röhrenartige Stütze k, k1 nach Art eines Armspangenschlusses stark federnde Zapfen /, I1 aufnimmt, die das Zangenmaul bilden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Spiegel mit Stütze in Bügelform zum Aufstellen und Aufhängen des Spiegels, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel am freien Abstützende unterteilt ist und die dadurch gebildeten Schenkel durch irgendein Mittel zangenartig gegeneinander gedrückt werden.
2. Spiegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Bügels durch eigene Federung in die Schlußstellung gedrückt werden.
3. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zangenmaul des Bügels mit hakenförmigen Umbiegungen (<?) versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT304610D Active DE304610C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304610C true DE304610C (de)

Family

ID=558204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304610D Active DE304610C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304610C (de)
DE526744C (de) Tragklammer, insbesondere fuer schwere Gardinen, Vorhaenge und sonstige Dekorationsstoffe
DE474627C (de) Aufhaengeklemm-Vorrichtung fuer galvanische Baeder
DE557833C (de) Gardinenklammer mit Laufrolle
DE557805C (de) Reissverschluss-Reparaturzange
DE612442C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
DE369959C (de) Vorrichtung zum Heben von Gleisen
AT80968B (de) Trag- und Haltvorrichtung in Bügelform, insbesondere für Spiegel.
DE958595C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut
DE177724C (de)
DE540522C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen und Gardinen
DE235244C (de)
DE636048C (de) Klammer mit federnden Backen zum Aufhaengen und Beschweren von Filmen
DE383650C (de) Aus einer Doppelklammer bestehender Fensterfluegelhalter mit Klemmvorrichtung
DE110624C (de)
DE43817C (de) Sammelmappe
DE76996C (de) Ausziehbarer Bügel für Taschen u. dergl
DE487461C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen
DE510390C (de) Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern
DE167320C (de)
DE559197C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE175789C (de)
DE91058C (de)
DE247602C (de)
DE340313C (de) Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z. B. Muttern, Rohren o. dgl.) dienendes Werkzeug