DE3045988A1 - Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse - Google Patents

Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE3045988A1
DE3045988A1 DE19803045988 DE3045988A DE3045988A1 DE 3045988 A1 DE3045988 A1 DE 3045988A1 DE 19803045988 DE19803045988 DE 19803045988 DE 3045988 A DE3045988 A DE 3045988A DE 3045988 A1 DE3045988 A1 DE 3045988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
copolymer
mixture
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045988
Other languages
English (en)
Inventor
Ramanlal Shah 01284 Chelmsford Mass. Kishore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3045988A1 publication Critical patent/DE3045988A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/145Hydrogels or hydrocolloids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J139/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C09J139/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

IJ1-- ": 'y.]"]:': 3045888
Henkel, Kern, Frier ö· Hantel Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegrammer ellipsoid
Ken Case 8A
THE KENDALL COMPANY, Boston, Mass., V.St.A.
C ptisfh klares Hydrogel und Verwendung cesse. ben als Beschichtungsmasse
130036/0652 BAD ORIGINAL
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Masse, die, ohne in Lösung zu gehen, bei Raumtemperatur über 45 Gew.-% ihres Eigengewichts an Wasser zu absorbieren vermag und dabei ein Hydrogel bildet, insbesondere eine optisch klare Mischung aus einem wasserlöslichen Poly (vinyllactam) od-air einem wasserlöslichen Mischpolymerisat eines Vinyllactams mit^ 1 bis 90 Mol-% eines (damit) mischpolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren und einem wasserunlöslichen Mischpolymerisat, das, bezogen auf sein Gesamtgewicht, zu 50 bis 90 Gew.-% aus einem hydroohoben, wasserunlöslichen, äthylenisch ungesättigten Monomeren, zu 2 bis 12 Gew.-% aus einem eine Säuregruppe enthaltenden, äthylenisch ungesättigten Monomeren und zu 15 bis 45 Gew.-% aus einem von Säuregruppen freien, hydrophilen, äthylenisch ungesättigten Monomeren gebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Vinyllactam um N-Vinyl-2-pyrrolidon, insbesondere ein solches eines Molekulargewicats von mindestens 10000.
Aus der US-PS 2 901 457 ist es bekannt, polymere N-Vinyllactame, wie Poly-(vinylpyrrolidon) durch Umsetzen mit Carboxylgruppen enthaltenden wasserlöslichen Polymerisaten unlöslich zu machen. Das bei dieser Umsetzung entstehende Reaktionsprodukt fällt beim. Vermischen der beiden Reaktiohsteilnehmer aus der Lösung aus. AaO heißt es in Spalte 4, Zeilen 56 - 73, daß das Reaktionsprodukt unabhängig von den Mengenanteilen an den zu seiner Herstellung verwendeten zwei Reaktionsteilnehmern immer praktisch dieselben Eigenschaften aufweist und die beiden polymeren Bestandteile in denselben Anteilen enthält. Die erfindungsgemäßen Massen erhalten dagegen in Abhängigkeit von den Mengenverhältnissen der Ausgangsmaterialien verschiedene Eigenschaften und enthalten verschiende (Mengen) an teile an den Bestandteilen. Aus Boyer-Kawenoki in "Compt. Rend."
130036/085 2
Reihe C, Band 263, Seite 278 ("Chem. Abs." Band 65, 20283d) 1966, ist es bekannt, daß ein Infrarotspektrum des Additionsprodukts aus Poly(vinylpyrrolidon) und Polyacrylsäure) WasserStoffbindungen zwischen den Pyrrolidoncarbonylgruppen und den Carboxylgruppen der Poly(acrylsäure) ausweist. Aus der US-PS 3 975 570 ist es bekannt, die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit üblicher druckempfindlicher Klebstoffe, bei denen es sich um Mischpolymerisate von Alkylacrylaten mit Acryl- oder Methacrylsäure handelt, durch Vermischen mit Hydroxyäthylcellulose zu verbessern. AaO heißt es, daß Mischungen solcher Klebstoffe mit Polyvinylpyrrolidon) keine verbesserte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweisen. Weitere Mischungen eines Poly (vinyllactams) mit verschiedenen Mischpolymerisaten werden in der deutschen Patentanmeldung P 30 44 962.8 und in der US-Patentanmeldung mit der Serial No. 142 986 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Massen vermögen beim Eintauchen in Wasser bei Raumtemperatur mehr als 45 Gew.-% ihres Eigengewicht:? an Wasser, zu absorbieren. Trotz Absorption so großer Wassetrmengen behalten die erfindungsgemäßen Massen ihren Zusammenhalt und ihre dimensionale Unversehrtheit und gehen nioht in Lösung. Diese Eigenschaften befähigen sie insbesondere zur Verwendung auf verschiedenen biomedizinischen Gebieten, bei denen das Hydrogel in enge Berührung mit Körpergeweben oder Körperhöhlen gelangt.
Der Mechanismus der Wechselwirkung zwischen dem wasserlöslichen Vinyllactam (vorzugsweise Vinylpyrrolidon) Polymer > sat oder -mischpolymerisat und dem wasserunlöslich·-n Mischpolymerisat in der Mischung ist noch nicht vollständig qeklärt, die Mischung verhält sich jedoch eher wio ein physikalisches Gemisch als ein chemisches
130036/0652
BAD ORIGINAL
Reaktionsprodukt, indem sie nämlich durch Geldurchdringungschromatographie in die beiden polymeren Bestandteile aufgetrennt werden kann. Die Mischungen sind optisch klar und praktisch trübungsfrei, was darauf hindeutet, daß sie trotz der Tatsache, daß das Vinyllactampolymerisat oder -mischpolymerisat wasserlöslich und das andere Mischpolymerisat wasserunlöslich ist, homogen sind. Eine Untersuchung unter einem Elektronenmikroskop mit starker Vergrößerung zeigt die Anwesenheit eines Mikrophasenbereichs (Durchmesser: 4000 A oder weniger) an in der kontinuierlichen Phase des wasserlöslichen Vinyllactamhomo- oder -misohpolymerisats dispergiertem, wasserunlöslichem Material. Die Anwesenheit dieser Mikrophasenbereiche an dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat verhindert das Inlösunggehen des die kontinuierliche Phase bildenden Polymerisats in Wassor, anders als bei kovalenter Vernetzung von Polymerisaten verliert hierbei die Mischung ihre Thermoplastizität nicht. Stattdessen besitzt die Mischung die Fähigkeit, unter mäßigem Druck bei Temperaturen von 15O0C oder manchmal auch noch darunter, wiederholt ausgeformt werden zu können. Die ausgeformte bzw. in eine Form gebrachte Masse behält ihre Form bei Räumtemperatur (ohne Verformung) , wenn sie mit Wasser, gequollen wird. Die erfindungsgemäßen Massen, in denen die dispergierten submikroskopischen Teilchen (Mikrophasenbereiche) als mehrfache Vernetzungen wirken und. dabei ein Inlösunggehen der hydrophilen fortlaufenden Phase (die selbst wasserlöslich ist) verhindern, bilden eine neue Klasse von Hydrogelen, die sich von denjenigen Hydrogelen, in denen die Vernetzung durch schwache Kohäsionskräfte, Wasserstoffbindungen, Ionenbindungen oder kovalente Bindungen hervorgerufen ist, unterscheiden.
Den N-Vinyllactamen, deren Homo- oder Mischpolymerisate erfindungsgemäß eingesetzt werden können, kommt folgende Formel:
130036/0652
C=O
CH=CH2
zu. In der Formel steht X für eine Alkylenbrücke oder -gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele für N-Vinyllactame der angegebenen Formel sind i-Vinyl-2-pyrrolidon, 1-Vinyl-5-methyL-2-pyrrolidon, 1-Vinyl-2-piperidon und N-Vinyl-J·- caprolactam.
Mischpolymerisierbare Monomere, mit denen die N-Vinyllactame unter Bildung von Mischpolymerisaten mit 10 bis 99, vorzugsweise 25 bis 99 Mol-% N-Vinyllactameinheiten und entsprechend 1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 75 Mol-% Comonomereneinheiten mischpolymerisierbar sind, sind beispielsweise N,N-Dimethylacrylamid, Glycerylmethacrylat, Diäthylen- oder Triäthylenglykolmonomethacrylat oder sonstige hydrophile Monomere sowie Vinylacetat, Alkylacrylat oder -methacrylat, Vinylalkyläther, Acrylnitril, Vinylchlorid oder sonstige hydrophobe Monomere. Im Falle von Monomeren, wie Vinylacetat, die als solche wasserunlösliche Homopolymerisate bilden, liegt die Obergrenze der zur Bildung des gewünschten wasserlöslichen Mischpolymerisats einsetzbaren Monomerenmenge weit niedriger als im Falle von Monomeren, wie N,N-Dimethylacrylamid, die als solche wasserlösliche Homopolymerisate bilden.
Die erfindurgsgemäß einsetzbaren Homo- und Mischpolymerisate können Molekulargewichte von 10000 bis 1000000 oder darüber, vorzugsweise von 100000 bis 1000000, aufweisen. Bevorzugt werden Homo- und Mischpolymerisate von 1-Vinyl-2-pyrrolidon.
Bei den in Mischung mit den Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisaten in den erfindungsgemäßen Massen verwendbaren wasserunlöslichen Mischpolymerisaten handelt es sich um wasserunlösliche Mischpolymerisate aus mindestens einem hydrophoben, wasserunlöslichen, äthylenisch unge-
130036/0652
sättigten Monomeren, ζ. B. einem Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 16 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Äthylen, Propylen, Butylen, Butadien oder einem sonstigen polymerisierbaren Alkadien, Vinylalkyläther oder Vinylalkylketon mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, und einem eine Säuregruppe, z. B. eine Carboxyl-, SuIfon- oder Phosphonsäuregruppe, aufweisenden, äthylenisch unge-' sättigten Monomeren, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure, 2-Sulfoäthylmethacrylat oder 1-Phenylvinylphosphonsäure, sowie gegebenenfalls einem von sauren Gruppen freien hydrophilen, äth/lenisch ungesättigten Monomeren mit einem Löslichkeitsparaireter über 11 ICal/ciW ' , z. B. Methacrylamid, Acrylamid, p-Styrolsulfonamid, Hydroxyäthylmethacrylat, Diäthylen- oder Tr iäthylenglykolmonomethacrylat oder Glycerylmethacrylat.
Bei jeder einzelnen Monomerenart können auch Mischungen zweier oder mehrerer einzelner Monomerer der gleichen Art zum Einsatz gelangen.
Die Verträglichkeit oder Unverträglichkeit des wasserunlöslichen Mischpolymerisats mit dem wasserlöslichen Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisats in der hydratisierten Form der Mischung, d. h. seine erfindungsgemäße Verwendbarkeit, läßt sich in jedem Falle ohne weiteres durch visuelle Betrachtung einer Mischung der beiden Polymerisate nach Einstellung des Gleichgewichtszustands in Wasser bei Raumtemperatur bestimmen. Wenn die Mischung durchsichtig und optisch klar ist und dies auch nach dem Eintau chen in 2O0C warmes Wasser, ohne darin in Lösung zu gehen, bleibt, bildet sie ein akzeptables Hydrogel. Wenn die Mischung nach der Einstellung des Gleichgewichts in Wasser trüb oder opak ist, oder wenn sie in 2O0C warmem Wasser in Lösung geht, eignet sich die unter Verwendung des betreffenden Mischpolymerisats hergestellte Mischung nicht zu dem erfindungsgemäßen Zweck, darüber hinaus besitzt sie auch noch schlechte mechanische Eigenschaften. In Mischun-
130036/0652
- r-
gen, die in hydratisierter Form akzeptable mechanische Eigenschaften aufweisen, sollte die Größe der Mikrophasenbereiche nicht über 4000, vorzugsweise unter etwa 1000 A, liegen.
Die relativen Anteile der verschiedenen Monomeren in dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat können sehr verschieden sein. Das hydrophobe, wasserunlösliche, äthylenisch ungesättigte Monomere kann, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, 50 bis 90 Gew.-% ausmachen. Das eine saure Gruppe aufweisende, äthylenisch ungesättigte Monomere kann 2 bis 12 Gew--% ausmachen. Das von sauren Gruppen freie, hydrophile, äthylenisch ungesättigte Monomere kann 15 bis 4 5 Gew.-% ausmachen. Die genauen Mengenanteile der drei Monomerenarten ergeben sich aus dem für jeden Fall erforderlichen hydrophoben/hydrophilen Gleichgewicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfinduiigsgemäß einsetzbaren wasserunlöslichen Mischpolymerisate, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 55 bis 70 Gew.-% Methylmethaccylat und/oder Styrol und/oder 2-Kthylhexylacrylat, 2 bi.s 12 Gew.-% Acrylsäure und 25 bis 43 Gew.-% Me thacry lami· 1.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß einsetzbaren wasserunlöslichen Mischpolymerisate, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 55 bis 80 Gew.-% n-3utylmethacrylat, 2 bis 12 Gew.-% Acrylsäure und 15 bis 3 5 Gew.-% Methacrylamid.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß einsetzbaren wasserunlöslichen Mischpolymerisate, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,. 50 bis 78 Gew.-% n-Butylmethacrylat, 2 bis 12 Gew.-% Acrylsäure und 20 bis 3 5 Gew.-% hydrophiles p-Styrolsulfonamid.
130 036/0652
ORIGINAL INSPECTED
-yf-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausfuhr ungsform enthalten die erfindungsgemäß einsetzbaren wasserunlöslichen Mischpolymerisate, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 55 bis 70 Gew.-% n-Butylmethacrylat, 2 bis 12 Gew.-% Acrylsäure und 25 bis 43 Gew.-% Hydroxyäthylmethacrylat.
Die relativen Anteile an wasserlöslichem VinylIactamhomo- oder -mischpolymerisat und an wasserunlöslichem Mischpolymerisat in der Mischung können sehr verschieden sein. Die Mischungen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, zweckmäßigerweise 40 bis 98, vorzugsweise 50 bis 98 Gew.-% VinylIactamhomo- oder -mischpolymerisat urd 2 bis 60, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% an wasserunlöslichem Mischpolymerisat. Die optimalen Anteile an den einzelnen Bestandteilen innerhalb der angegebenen Bereiche können je nach den angestrebten Eigenschaften der Mischung sowie der Art des in der Mischung jeweils entha]tenen Polymerisats oder Mischpolymerisats sehr verschieden sein. Je größer der Anteil an dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat in der Mischung ist, desto niedriger ist der Gleichgewichtswassergehalt des gebildeten Hydrogels. Der Wassergehalt der Hydrogele gemäß der Erfindung 3äßt sich durch geeignete Wahl der wasserlöslichen und wasserunlöslichen Polymerisate und Mischpolymerisate und ihrer Anteile in der Mischung insbesondere bei Verwendung von Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon) als wasserlösliche Komponente der Mischung, variieren. In der Regel werden mit zunehmendem Wassergehalt des Hydrogels dessen mechanische Eigenschaften schlechter.
Die Mischungen erhält man durch Vermischen von Lösungen oder Dispersionen des wasserlöslichen Homo- oder Mischpolymerisats und des wasserunlöslichen Mischpolymerisats in beliebigen Trägern oder Lösungsmitteln, die miteinander mischbar sind, und anschließende Entfernung des Trägers oder Lösungsmittels, z. B. durch Verdampfen. Man kann die beiden Komponenten auch auf einem heißen Walzenstuhl oder in einer Strangpreßvorrichtung oder einer son-
130036/0652 BAD ORIGINAL
-: :---·'· ":- -: 3045938
-ν-
stigen üblichen Mischanlage vermischen. Formlinge aus der Mischung erhält man durch Vergießen einer Lösung des Hydrogels in einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Formgebung unter Erwärmen und unter Druck.
Die Thermoplastizität dieser Hydrogel-bildenden Mischungen verleiht ihnen gegenüber kovalent vernetzten synthetischen Hydrogelen einen besonderen Ver- oder Bearbeitungsvorteil. Eine Zurichtung mechanischer und physikalischer Eigenschaften, z. B. Wassergehalt, Solutbildung und Wasserpermeabilität, Weichheit, Flexibilität, Zugfestigkeit und dgl., des Hydrogels erreicht man ohne Schwierigkeiten durch Steuern der physikalisch/chemischen Eigenschaften und des Mengenanteils des wasserlöslichen Mischpolymerisats in der Mischung. Darüber hinaus lassen sich die physikalischen Eigenschaften der Mischung durch Einarbeiten eines verträglichen, wasserlöslichen, flüssigen Plastifizierungsmittels, wie ÄthylengIykol, Diäthylenglykol, Glycerin oder eines flüssigen Polyäthylenglykols (Oxids) eines Molekulargewichts bis zu etwa 600, modifizieren. Aufgrund dieser Vorteile können die neuen erfindungsgemäßen Hydrogelmassen auf den verschiedensten Anwendungsgebieten, z. B. als Wundverbände für Verbrennungen und Wunden, als überzüge für Katheter und chirurgische Nahtmaterialien, zur Herstellung von Weichkontaktlinsen, als Implantate zur Abgabe von Arzneimitteln mit gesteuerter Geschwindigkeit, und als sonstige Formlinge, die mit Körpergewebe und Körperhöhlen in engen Kontakt gelangen, z. B. Glas- und Korneaprothesen, Verwendung finden.
Die neuen hydrogelbildenden Materialien können auch bei der Herstellung von Einrichtungen zur gesteuerten Abgabe von Arzneimitteln, die kaum wasserlöslich sind, verwendet werden. Wenn diesen Hydrogelen ein in dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat lösliches Arzneimittel einverleibt wird, bleibt es in lOOOOOden von Depots der wasserunlöslichen Bereiche dispergiert. Die Abgabegeschwind Lgkeit des Arzneimittels wird folglich durch den Verteilungskoeffizienten des Arzneimittels in der wäßri-
130036/0652 ORtGlNAL INSPECTED
/1}
:"H : ':"" Ί 304598a
NACHGEREICh
gen und nicht-wäßrigen Phase, der Membrangeometrie und der Größe und Anzahl der dispergierten Bereiche gesteuert. Ein Vorteil einer solchen Einrichtung ist, daß ein mechanischer Fehler oder ein Loch keine Erhöhung der Abgabegeschwindigkeit des Arzneimittels zur Folge hat.
Ein nicht-medizinisches Verwendungsgebiet für die neuen erfindungsgemäßen"Massen ist das Beschichten von Glasoberflächen, z. B. der Innenseiten von Kraftzfahrzeug- und Flugzeugwindschutzscheiben, um ein Beschlagen derselben zu verhindern. Dies erreicht man durch Vergießen einer Lösung des Hydrogels in einem geeigneten Lösungsmittel auf eine Glasoberfläche in Form eines dünnen Films (vgl. Beispiel 19). Die Bildung eines Überzugs aus der Polymerenmischung erreicht man auch durch Aufsprühen einer dünnen Lösung (der Polymerenmischung) in einem geeigneten Lösungsmittel. Der hierbei erhaltene überzug haftet gut am Glas, ist farblos, optisch klar und beschlägt in heißer und feuchter Luft nicht.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiele 1 bis 11
Die verschiedenen Mischpolymerisate erhält man durch übliche Lösungspolymerisation, indem man die einzelnen Monomeren in den gewünschten Mengen in einem geeigneten Lösungsmittel löst und als Polymerisationsanspringmittel
eine geringe Menge (0,2 bis 0,4 Gew.-% der Monomeren) eines Radikalkettenpolymerisationskatalysators, z. B. Azobisisobutyronitril oder 2-tert.-Butylazo-2-cyanopropan, verwendet. Die Polymerisation erfolgt bei einer Temperatur von 80 bis 95°C bis zu eine.a hohen Umwandlungsgrad. Die Zusammensetzung der Mischpolymerisate ergibt sich aus
1300 3 6/0652 BAD ORIGINAL
,045988
I NACHGEREICHT
der folgenden Tabelle I. Die Mischpolymerisate der Beispiele 1 bis 3 werden aus dem Reaktionsgemisch durch Ausfällen in Methanol, Abfiltrieren und Trocknen bei einer Temperatur von 1000C im Vakuum isoliert. Das Mischpolymerisat des Beispiels 4 wird durch Entfernen der flüchtigen Bestandteile durch Erwärmen im Vakuum auf eine Temperatur von 1000C isoliert.
65 Nr.
3
4
Tabelle I 30 30
100 65
Bestandteile im Reaktions- Beispiel
medium 1 2
5 100 5 15 30
Cononomere . (in Grairm)
Methylmethacrylat 2-Acrylamidc~2-i:ethylpropan-
sulfonsäure —
5 5
Methacrylamid 2-Äthylhexylacrylat 80
Styrol Lösungsmittel (in ml) __ __
Acrylsäure Äthanol 100 65
n-Butylnethacrylat Dioxan 100
N,N-Dimethylformamid 100 100
100
——— 100
Die erfindungjgemäßen Mischungen erhält man durch Auflösen der gewünschten Mengen an dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat and Poly-(vinylpyrrolidon) eines Molekulargewichts von 350000 in N,N-Dimethylformamid bis zu einer 10 bis 15 gew.-%igen Konzentration (an der Mischung) und Erhitzen der jeweiligen Lösung (der Mischung) auf eine Temperatur von 1000C im Vakuum zur Verdampfung des Lösungsmittels. In jedem Falle erhält man eine optisch durchsichtige, feste Mischung. Die jeweilige Mischung, die thermoplastisch ist, wird dann in einer auf 1500C erhitzten Form zu einer Scheibe verpreßt. Der hierbei erhaltene schei-
130036/0652 ORIGINAL INSPECTED
1NAOHaERBC
benförmige Formling wird 72 h lang in entionisiertes Wasser gelegt. Während dieser Zeit absorbiert er Wasser und quillt unter Bildung eines Hydrogels. Die Zusammensetzungen der Mischungen, ihr physikalisches Aussehen und der Gleichgewichtswassergehalt ihrer Hydrogele ergeben sich aus der folgenden Tabelle II.
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Mischung
Misch- Gew.-Teile poly- Poly-(vinylmerisat pyrrolidon) des Bei- pro 100 spiels Gew.-Teile Nr. der Mi
schung
physikalisches Aussehen
im trecke- in hydratinen Zu- siertnr
stand Form
Gleichgewichts- wassergehalt in Gew.-%
5 1 70 durchsich
tig-fest
durch sich
tig-fest
68
6 1 90 Il Il 91
7 2 70 Il . Il 58
8 2 90 Il Il 80
9 3 90 Il durchschei
nend, zusam
menhängend
90
10 5 70 Il durch sich
tig, fest
77
90
Beispiele 12 und 13
20,8 g (0,10 Mol) Phosphorpentachlorid werden in einen 500 ml fassenden Rundkolben gefüllt und langsam unter Kühlen in einem Eisbad mit 17,4 g (0,084 Mol) pulverisierten p-Natriumstyrolsulfonats versetzt. Danach wird das Gemisch vorsichtig mit einem Magnetrührer gerührt. Nach 30 min wird es 2 h lang auf Rückflußtemperatur (50° bis
130 0 3 6/0652
'_, *" I NACHGERElCHTf
ys — ' *
600C) erwärmt. Danach wird das Reaktionsprodukt abgekühlt, auf 100 g zerkleinertes Eis gegossen und mit 100 ml Chloroform extrahiert. Die p-Styrolsulfonylchlorid enthaltende organische Schicht wird abgetrennt, mehrmals mit destilliertem Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
100 ml der das p-Styrolsulfonylchlorid enthaltenden Chloroformlösung werden unter mechanischem Rühren und unter Kühlen mit Eis innerhalb von etwa 30 min in 340 ml 30 %igen Ammoniumhydroxids eines spezifischen Gewichts von.0,90 eingetragen. Danach wird das Gemisch unter einem Rückflußkühler 5 h lang auf eine Temperatur von 5O0C erwärmt und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die organische Schicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft, wobei Roh-p-styrolsulfonamid in Form eines festen weißen Pulvers erhalten wird. Dieses wird aus einem Äthanol/Wasser-Gemisch umkristallisiert, wobei etwa 6,0 g des reinen Sulfonamids eines Fp von 130° bis 1320C erhalten werden.
Das IR-Spektrum des erhaltenen Sulfonamids zeigt Absorptionen bei 3350 und 3260 cm (NH-Reckung), 1600 cm" (aromatische c=c-Bindung), 1305 und 1160 cm (S=O-Reckung) und 840 cm" (p-disubstituiertes Benzol, 2 benachbarte CH-Schaukeln).
Entsprechend Beispielen T bis 11 wird ein Mischpolymerisat mit 62 % n-Butylmethacrylat, 30 % des in der geschilderten Weise hergestellten p-Styrolsulfonamids und 8 % Acrylsäure hergestellt, wobei mit 33 %iger Konzentration der Monomeren in einem Gemisch aus Äthanol und Dioxan gearbeitet wird. Das Mischpolymerisat wird durch Fällen des Reaktionsgemisches in Chloroform, Abfiltrieren und Trocknen im Vakuum bei 1000C gereinigt.
130036/0652
NACHGEREfOH"
Gemäß Beispielen 1 bis 1 1 werden Mischungen des erhaltenen Mischpolymerisats mit Poly-(vinylpyrrolidon) (eines Molekulargewichts von 360 000) zubereitet, indem das Mischpolymerisat und das Poly-(vinylpyrrolidon) in Dimethylformamid gelöst.werden und danach das Lösungsmittel bei 1000C im Vakuun abgeraucht wird. Mischungen mit 10 bzw. 30 Gew.-% Mischpolymerisat und zum Rest Poly-(vinylpyrrolidon) stellen in jedem Falle optisch durchsichtige Feststoffe dar. Aus den beiden Mischungen gemäß Beispielen 1 bis 11 hergestellte scheibenförmige Formlinge absorbieren Wasser und bilden durchsichtige Hydrogele mit 84,6 bzw. 62,5 Gew.-% Wasser (nach 72-stündiger Einstellung des Gleichgewichts mit entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur).
Beispiele 1 4 bis 1 η .
Hydroxyäthylmethacrylat wird durch 4- bis 6malige Extraktion einer 1:1-Lösung von Hydroxyäthylmethacrylat in Wasser mit Petroläther, Sättigen der wäßrigen Monomerenlösung mit Natriumchlorid und Extrahieren des Monomeren mit Chloroform gereinigt. Die vereinigten Chloroformextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung unter Verwendung von Kupfer(I)-Chlorid als Inhibitor im Vakuum (ungefähr 0,13 mbar) destilliert. Die Monomerfraktion destilliert bei 70° bis 820C über.
Entsprechend Beispielen 1 bis 11 wird ein Mischpolymerisat mit 52 % Butylmethacrylat, 40 % Hydroxyäthylmethacrylat und 8 % Acrylsäure hergestellt, wobei mit einer 25 %igen Monomerenkonzentration in einem Gemisch aus Äthanol und Dioxan gearbeitet wird.
Entsprechend Beispielen 1 bis 11 werden optisch klare Mischungen des Mischpolymerisats in verschiedenen Mengenanteilen mit Poly-(vinylpyrrolidon) eines Molekulargewichts von 360 000 hergestellt, indem das Mischpolymerisat und das Poly-(vinylpyrrolidon) in Dimethylformamid gelöst wer-
130 036/0652 ■
"Γ I^ _ " " "" [NACHeEREtCHTl
den und danach das Lösungsmittel bei 1000C im Vakuum abgedampft wird. Aus den erhaltenen Mischungen werden durch Formpressen etwa 0,2 bis 0,3 mm dicke Folien hergestellt. Nachdem diese in entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur während 72 h ins Gleichgewicht gesetzt wurden, besitzen die aus Mischungen mit 70, 80 bzw. 90 Gew.-% Poly-(vinylpyrrolidon) ausgeformten Hydrogele Wassergehalte von 75,8, 82,3 bzw. 88,9 Gew.-%.
Beispiele 16; bis 24
Entsprechend Beispielen 1 bis 11 wird ein Mischpolymerisat mit 62 % Butylmethacrylat, 8 % Acrylsäure und 30 % Methacrylamid hergestellt. Unter Verwendung des erhaltenen Mischpolymerisats in verschiedenen Mengenanteilen und des Poly-(vinylpyrrolidons) der Beispiele 14 bis 17 werden verschiedene optisch klare Mischungen hergestellt.
Es zeigt sich, daß zwischen dem Mengenanteil (10 bis 40 %) des Mischpolymerisats in der Mischung und dem Gleichgewichtswassergehalt der Hydrogele (vgl. Spalte A von Tabelle III) eine lineare Beziehung besteht. Um die Änderung der Eigenschaften des Poly-(vinylpyrrolidons) in der Mischung infolge Zusatz des Mischpolymerisatsin Betracht zu ziehen, wird die Hydratation der Poly-(vinylpyrrolidon)-Fraktion allein berechnet, wobei angenommen wird, daß die Quellung des Mischpolymerisats in Wasser vernachlässigbar ist (vgl. die letzte Spalte von Tabelle III). Wiederum zeigt es sich, daß die Gleichgewichtswasseraufnähme der Poly-(vinylpyrrolidon) -Fraktion zur Menge an Mischpolymerisat in der Mischung umgekehrt proportional ist.
130036/0652
Tabelle III
Zusammensetzung der Mischung Zusammensetzung der Hydrogele
CJ CJJ
Mischpolymerisat in Gew.-%
Poly-(vinylpyrrolidon) in Gew.-%
10 90 ) + W
15 85
20 80
25 75
30 70
35 65
40 60
A* 100 χ W11 ,
W
Mischung
A*
83,5 79,1 77,7 69,6 64,3 61,7 55,3
B*
16,5 20,9 22,3 30,4 35,7 38,3 44,7
Β* 10° χ WMisctang
Mischung
χ W
H 0
A χ
A + C
WPoly-(vinylpyrrolidon) +
WH20
% H3O in hydratisiertem Polyvinylpyrrolidon)
84,90 81,67 81,33 75,32 72,01 71,25 67,34
C* 100 χ H
Poly- (vinylpyrrolidon) WMischung + WH20
cn co OO
NAOHQEREICHT
Beispiele 25 bis 32
Es wird eine Reihe wasserlöslicher l-Vinyl-2-pyrrolidon-Mischpolymerisate mit wechselnden Mengenanteilen Vinylacetat- und/oder Ν,Ν-Dimethylacrylamideinheiten hergestellt, indem die gewünschten Mengenanteile der Monomeren in gleichen Volumina Methanol gelöst und die Monomeren nach Zusatz von jeweils etwa 0,15 Gew.-% (bezogen auf die Monomeren) eines Radikalkettenpolymerisationsanspringmittels, wie- 2,2'-Azobisisobutyronitril, unter Rückfluß bis zu einem Umwandlungsgrad von etwa 90 bis 95 % polymerisiert werden. Da? jeweilige Mischpolymerisat fällt nach Verdampfen des Lösungsmittels und der restlichen Monomeren durch Erwärmen des Reaktionsgemisches im Vakuum auf eine Temperatur von 1000C als spröder, durchsichtiger und farbloser Feststoff an.
Gemäß Beispielen 1 bis 11 wird ein wasserunlösliches Mischpolymerisat mit 62 Gew.-Teilen n-Butylmethacrylateinheiten, 30 Gew.-Teilen Methacrylamideinheiten und 8 Gew.-Teilen Acrylsäuree inheiten hergestellt.
Mischungen aus den wasserlöslichen und wasserunlöslichen Mischpolymerisaten erhält man gemäß den Beispielen 1 4 bis 17.
Die folgende Tabelle IV enthält Angaben über die Zusammensetzung der Vinylpyrrolidonmischpolymerisate, der Mengen an den Mischpolymerisaten in Mischung mit dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat und den Gleichgewichtswassergehalt der verschiedenen Hydrogele in entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur nach 72-stündigem Einweichen. In jedem Falle handelt es sich bei den Mischungen um optisch durchsichtige Feststoffe, die, nachdem sie in Wasser in den Gleichgewichtszustand gebracht wurden,' optisch durchsichtige bzw. durchscheinende Hydrogele bilden.
130036/0652 COPY
It
NACHQEREJOHT Tabelle IV
Bei
spiel
wasserlösliches Misch
polymerisat Molverhält-
- nis
N-Vinyl-
pyrro
lidon
Vinyl
acetat
Mischung
Gew.-Teile wasserlös
liches Mischpolymeri
Gleichge
wichtswas
sergehalt in.
Nr. N,N-Di-
methyl-
acryl-
amid
50 50 sat pro 100 Teile
Mischung
Prozent
2 5 50 50 90 70
26 • 10 70 59
2.7 90 10 90 77
28 90 30 70 65
29 70 30 ' 90 79
30 70 25 25 70 67
31 50 .25 25 90 76
32 50' 70 65 ' ·
Die erfindungsgemäßen Mischungen bzw. Massen sind thermoplastisch, schmelzbar, in organischen Lösungsmitteln löslich und hydratisierbar. Während sie die Thermoplastizität, Schmelzbarkeit und Löslichkeit (in organis.chen Lösungsmitteln) des Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat-Anteils der Mischung behalten, zeigen sie je nach der Menge an vorhandenem Mischpolymerisat verschiedene Hydratationseigenschaften des Vinyllactamhomo- oder' -mischpolymerisat-Anteils. '.
130036/0652 copy

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Masse, die, ohne in Lösung zu gehen, bei Raumtemperatur über 45 Gew.-% ihres Eigengewichts an Wasser zu absorbieren vermag und dabei ein optisch klares Hydrogel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer optisch klaren Mischung aus
    (1) 40 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, eines ein Molekulargewicht·von mindestens 10000 aufweisenden wasserlöslichen Polymerisats eines Vinyllactams der Formel
    C=O
    worin X für eine Alkylenbrücke mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, oder eines ein Molekulargewicht von mindestens 10000 aufweisenden wasserlöslichen Mischpolymerisats eines Vinyllactams der angegebenen Formel mit 1 bis 90 Mol-% eines (damit) mischpolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren und
    (2) 2 bis 60 Gew.-% eines wasserunlöslichen Mischpolymerisats aus
    A) 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, eines hydrophoben, wasserunlöslichen, äthylenisch ungesättigten Monomeren,
    B) 2 bis 12 Gew.-% eines eine Säuregruppe enthaltenden, äthylenisch ungesättigten Monomeren und
    130036/0652
    C) 15 bis 45 Gew.-% eines von Säuregruppen freien, hydrophilen, äthylenisch ungesättigten Monomeren
    besteht.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinyllactam aus N-Vinyl-2-pyrrolidon besteht.
  3. 3. Masse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat (2), bezogen auf sein Gesamtgewicht, zu 55 bis 70 Gew.-% aus Methylmethacrylat, Styrol und/oder 2-Äthylhexylacrylat, zu 2 bis 12 Gew.-% au:> Acrylsäure und zu 25 bis 43 Gew.-% aus Methacrylamid besteht.
  4. 4. Masse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat (2), bezogen auf sein Gesamtgewicht, zu 55 bis 80 Gew.-% aus n-Butylmethacrylat, zu 2 bis 12 Gew.-% aus Acrylsäure und zu 15 bis 35 Gew.-% aus Methacrylamid besteht.
  5. 5. Masse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat (2), bezogen auf sein Gesamtgewicht, zu 50 bis 78 Gew.-% aus n-Butylmethacrylat, zu 2 bii 12 Gew.-ΐ aus Acrylsäure und zu 20 bis 35 Gew.-% aus u-Styrolsulfonamid besteht.
  6. 6. Masse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat (2), bezogen auf sein Gesamtgewicht, zu 55 bis 70 Gew.-% aus n-Butylmethacrylat, zu 2 bis 12 Gew.-% aus Acrylsäure und zu 25 bis 4 3 Gew.-% aus Hydroxyäthylmethacrylat besteht.
  7. 7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat oder Mischpolymerisat
    (1) ein Molekulargewicht von 10000 bis zu 1 Million hat.
  8. 8. Verwendung einer Masse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Beschichten eines Katheters
    130036/0652
    oder eines (chirurgischen) Nahtmaterial«.
  9. 9. Verwendung einer Masse nach einem oder nehre.-en der Ansprüche 1 bis 6 zum Beschichten einer Glasplatte.
    1300 36/0652
    BAD ORIGINAL
DE19803045988 1979-12-05 1980-12-05 Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse Granted DE3045988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10037579A 1979-12-05 1979-12-05
US06/201,349 US4300820A (en) 1978-11-06 1980-10-27 Water absorptive composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045988A1 true DE3045988A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=26797095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045988 Granted DE3045988A1 (de) 1979-12-05 1980-12-05 Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4300820A (de)
AR (1) AR229397A1 (de)
AT (1) AT370125B (de)
AU (1) AU540694B2 (de)
BE (1) BE886516A (de)
BR (1) BR8008047A (de)
DE (1) DE3045988A1 (de)
DK (1) DK521480A (de)
ES (1) ES498264A0 (de)
FR (1) FR2471213A1 (de)
IT (1) IT1218423B (de)
MX (1) MX155719A (de)
NL (1) NL8006642A (de)
NO (1) NO158811C (de)
PT (1) PT72171B (de)
SE (1) SE448545B (de)
SU (1) SU1243627A3 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE56908B1 (en) * 1983-09-08 1992-01-29 Minnesota Mining & Mfg Polymer blends with high water absorption
US4859719A (en) * 1983-09-08 1989-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymer blends with high water absorption
US4771089A (en) * 1983-09-08 1988-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Polymer blends with high water absorption
US4502965A (en) * 1983-09-09 1985-03-05 Nalco Chemical Company Terpolymers for use as high temperature fluid loss additive and rheology stabilizer for high pressure, high temperature oil well drilling fluids
US4693887A (en) * 1983-09-15 1987-09-15 The Kendall Company Microphase separated hydrogels for controlled release of bioactive materials
US4904247A (en) * 1984-08-31 1990-02-27 Kendall Company Pressure-sensitive hydrophilic laminate structures for use in wound dressing, transdermal and topical drug delivery
US4883669A (en) * 1985-02-25 1989-11-28 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for estradiol and other estrogenic steroids and process for administration
GB8611838D0 (en) * 1986-05-15 1986-06-25 Yarsley Technical Centre Ltd Hydrophilic copolymers
US5145682A (en) * 1986-05-30 1992-09-08 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for postmenopausal syndrome treatment and process for administration
EP0280732B1 (de) * 1986-07-04 1990-10-31 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Ispytatelny Institut Meditsinskoi Tekhniki Nahtmaterial
US4871812A (en) * 1986-11-28 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Moldable medical adhesive
US4781978A (en) * 1987-03-02 1988-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles having a coating formed from a polymeric blend
US4931282A (en) * 1987-11-25 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive medical sealant
US4935307A (en) * 1988-10-21 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent coatings for graphics applications
US5270358A (en) * 1989-12-28 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite of a disperesed gel in an adhesive matrix
JP3273430B2 (ja) * 1989-12-28 2002-04-08 日東電工株式会社 エストロゲン含有ゲル製剤
US5389723A (en) * 1990-10-24 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers
US5219928A (en) * 1990-10-24 1993-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5134198A (en) * 1990-10-24 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5241006A (en) * 1990-10-24 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printable transparency
US5208092A (en) * 1990-10-24 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink-receptive layers
US5362803A (en) * 1990-12-07 1994-11-08 Rohm And Haas Company Polymeric blends of polyvinyl alcohol copolymers with copolymers of unsaturated monomers
US5189097A (en) * 1990-12-07 1993-02-23 Rohm And Haas Company Polymeric blends
US5362801A (en) * 1990-12-07 1994-11-08 Rohm And Haas Company Hot melt adhesives made from the blend of polyvinyl alcohol copolymers and copolymers from unsaturated monomers
US5302436A (en) * 1991-07-17 1994-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive film formulations
ES2098531T3 (es) * 1991-09-12 1997-05-01 Bausch & Lomb Composiciones humectables de hidrogel que contienen silicona y metodos.
US5190805A (en) * 1991-09-20 1993-03-02 Arkwright Incorporated Annotatable ink jet recording media
JP3457308B2 (ja) * 1991-11-15 2003-10-14 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 二相複合導性感圧接着剤の施された生物医療電極
US5206071A (en) * 1991-11-27 1993-04-27 Arkwright Incorporated Archivable ink jet recording media
EP0633766B1 (de) * 1992-03-30 1998-01-07 Smithkline Beecham Corporation Feuchtigkeitsspender
US5342688A (en) * 1993-03-12 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US5589269A (en) * 1993-03-12 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive sheet
US5407717A (en) * 1993-04-14 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Crosslinked absorbent pressure sensitive adhesive and wound dressing
US6566575B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-20 3M Innovative Properties Company Patterned absorbent article for wound dressing
AR032951A1 (es) * 2001-03-07 2003-12-03 Novartis Ag Proceso para la fabricacion de articulos moldeados
US20070009582A1 (en) * 2003-10-07 2007-01-11 Madsen Niels J Composition useful as an adhesive and use of such a composition
US7235592B2 (en) 2004-10-12 2007-06-26 Zimmer Gmbh PVA hydrogel
US8017139B2 (en) 2005-02-23 2011-09-13 Zimmer Technology, Inc. Blend hydrogels and methods of making
JP2009518135A (ja) * 2005-12-07 2009-05-07 ズィマー・インコーポレーテッド 照射を使用してハイドロゲルを結合させるまたは改質する方法
US8017107B2 (en) 2005-12-22 2011-09-13 Zimmer, Inc. Perfluorocyclobutane crosslinked hydrogels
US8110242B2 (en) 2006-03-24 2012-02-07 Zimmer, Inc. Methods of preparing hydrogel coatings
US20080276935A1 (en) 2006-11-20 2008-11-13 Lixiao Wang Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs
US9737640B2 (en) * 2006-11-20 2017-08-22 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US9700704B2 (en) 2006-11-20 2017-07-11 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US8414910B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
PL2178931T3 (pl) * 2007-07-19 2012-08-31 Novartis Ag Materiały i soczewki o wysokim przepływie jonu i metabolitu
US7731988B2 (en) 2007-08-03 2010-06-08 Zimmer, Inc. Multi-polymer hydrogels
US8062739B2 (en) 2007-08-31 2011-11-22 Zimmer, Inc. Hydrogels with gradient
US7947784B2 (en) 2007-11-16 2011-05-24 Zimmer, Inc. Reactive compounding of hydrogels
US8034362B2 (en) 2008-01-04 2011-10-11 Zimmer, Inc. Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces
DK3013875T3 (da) 2013-06-27 2020-05-18 Isp Investments Llc En højtemperatur- og højtryks-(hthp)-stabil syntetisk polymer til vandbaserede oliebrøndserviceringsfluider

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743248A (en) * 1951-12-31 1956-04-24 Glanzstoff Ag Single stage process of polycondensation of alkylene-alkylidene and aralkylidene-bis-halogen substituted-carboxylic acid amides

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658045A (en) * 1951-03-05 1953-11-03 Gen Aniline & Film Corp Polyvinyl pyrrolidone gels and process of producing the same
US2901457A (en) * 1954-11-15 1959-08-25 Gen Aniline & Film Corp Process of reacting a polymeric n-vinyl lactam with a polymeric carboxylic acid and product obtained thereby
US3159539A (en) * 1958-04-16 1964-12-01 Yardney International Corp Water-soluble antiseptic agent
FR1534771A (fr) * 1966-05-31 1968-08-02 Dow Chemical Co Copolymères faiblement réticulés, absorbant les fluides aqueux de façon stable et irréversible
US3511659A (en) * 1966-12-30 1970-05-12 Polaroid Corp Novel detachable masks
BE759530A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Griffin Lab Inc Lentille de contact et son procede de fabrication
US3803093A (en) * 1971-02-25 1974-04-09 C Neefe Methyl methacrylate copolymer which may be hydrated
US3728317A (en) * 1971-05-03 1973-04-17 Hydrophilics Int Inc Optical contact lenses and related devices
US3807398A (en) * 1972-09-19 1974-04-30 B Grucza Ocular implant
DE2255263C3 (de) * 1972-11-11 1975-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, vernetzten, nur wenig quellbaren Polymerisaten des N-Vinylpyrrolidon-(2)
US3975570A (en) * 1972-12-21 1976-08-17 Teijin Limited Adhesive tapes having a pressure sensitive adhesive composition containing hydroxyethyl cellulose
US4067839A (en) * 1973-04-04 1978-01-10 Itek Corporation Hydrophilic copolymer of N,N-(C1 -C2 alkyl) acrylamide
US3937680A (en) * 1973-05-29 1976-02-10 Global Vision, Inc. Hydrophilic gel terpolymers from hydrophilic n-vinyl monomers, hydroxyalkyl acrylates or methacrylates and polymerizable unsaturated carboxylic acids
JPS5510050B2 (de) * 1973-08-13 1980-03-13
CH616694A5 (en) * 1974-06-27 1980-04-15 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of crosslinked, water-insoluble, hydrophilic copolymers
US4018853A (en) * 1974-11-21 1977-04-19 Warner-Lambert Company Crosslinked, hydrophilic rods of pyrrolidone-methacrylate graft copolymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743248A (en) * 1951-12-31 1956-04-24 Glanzstoff Ag Single stage process of polycondensation of alkylene-alkylidene and aralkylidene-bis-halogen substituted-carboxylic acid amides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471213A1 (fr) 1981-06-19
SE8008548L (sv) 1981-06-06
NL8006642A (nl) 1981-07-01
AU540694B2 (en) 1984-11-29
FR2471213B1 (de) 1984-12-28
AR229397A1 (es) 1983-08-15
ES8201611A1 (es) 1981-12-16
SE448545B (sv) 1987-03-02
AU6508180A (en) 1981-06-11
NO158811C (no) 1988-11-02
NO803674L (no) 1981-06-09
IT1218423B (it) 1990-04-19
MX155719A (es) 1988-04-20
ATA595980A (de) 1982-07-15
NO158811B (no) 1988-07-25
DK521480A (da) 1981-06-06
US4300820A (en) 1981-11-17
SU1243627A3 (ru) 1986-07-07
ES498264A0 (es) 1981-12-16
IT8026458A0 (it) 1980-12-05
AT370125B (de) 1983-03-10
BR8008047A (pt) 1981-06-23
PT72171A (en) 1981-01-01
PT72171B (en) 1981-10-28
BE886516A (fr) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045988A1 (de) Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse
DE3202666C2 (de)
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE69629042T2 (de) Polysulfon-membran zur reinigung von blut
DE2552614C3 (de) Verfahren zur partiellen alkalischen Hydrolyse von vorwiegend Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten sowie die Verwendung der Hydrolysate
EP1590065B1 (de) Filter zur abtrennung von leukozyten aus vollblut/oder blutpräparaten, verfahren zur herstellung dieser filter, vorrichtung und verwendung
EP0655470B1 (de) Vernetzbare Copolymere und Hydrogele
DE2723905C2 (de)
DE60131992T2 (de) Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe
EP0400283A3 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE2330328A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und klebeband
EP0501917A2 (de) Kontaktlinsen aus thermoformbarem Material
DE4006643A1 (de) Teilchenfoermiges pfropfpolymerisat mit verbesserter haftung zwischen pfropfgrundlage und pfropfhuelle
DE2503755A1 (de) Hydrogel-copolymer, insbesondere zur herstellung von kontaktlinsen
GB2064556A (en) Water absorptive polymer composition
DE69819187T2 (de) Polymerzusammensetzung
DE3105279A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie
DE2857880C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
EP0492405B1 (de) Acrylat-Methacrylat-Propfpolymerisate
DE4443886A1 (de) Kautschukelastische Pfropfpolymerisate
DE3533337A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochgradig wasserabsorbierendem harz
EP0655481A1 (de) Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE2941827C2 (de) Vinylchloridpolymerisat-Massen
EP0321832A2 (de) Gummiartige thermoplastische Polymermischungen
DE3005381A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 9, ZEILE 1 "55 BIS 78" AENDERN IN "50 BIS 78" SEITE 9, ZEILE 3 "25 BIS 35" AENDERN IN "20 BIS35"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee