DE3045389A1 - Traegrprofil - Google Patents

Traegrprofil

Info

Publication number
DE3045389A1
DE3045389A1 DE19803045389 DE3045389A DE3045389A1 DE 3045389 A1 DE3045389 A1 DE 3045389A1 DE 19803045389 DE19803045389 DE 19803045389 DE 3045389 A DE3045389 A DE 3045389A DE 3045389 A1 DE3045389 A1 DE 3045389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangular tube
support profile
webs
walls
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045389
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045389C2 (de
Inventor
Eberhard 7129 Güglingen Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803045389 priority Critical patent/DE3045389A1/de
Publication of DE3045389A1 publication Critical patent/DE3045389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045389C2 publication Critical patent/DE3045389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • E04G11/56Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like of telescopic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G2011/505Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Trägerprofil
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonderausführung für ein Trägerprofil, insbesondere ein Trägerprofil für Metallgerüste.
  • Es sind bereits I-förmige Trägerprofile bekannt, die mit zwei die Flansche verbindenden parallel zueinander angeordneten Stegen versehen sind, die einen rechteckig profilierten Innenraum umschließen. Eine besondere Ausführungsform solcher Trägerprofile besteht darin, daß flanschseitig in Längsrichtung des Trägerprofils auf der einen Seite eine T-förmig profilierte Nut vorgesehen ist, während auf der anderen Seite über die Gesamtbreite des von den Stegen eingeschlossenen Raumes eine zur Aufnahme eines Holzbalkens bestimmte Ausnehmung vorgesehen ist, deren Seitenwände vorzugsweise mit zahnartig profilierten Rillen versehen sind, durch die der einzulegende Balken festgehalten wird.
  • Es ergibt sich häufig die Notwendigkeit, bei der Erstellung von Arbeitsplattformen, beispielsweise für Arbeiten an den Decken saalartiger Innenräume, den die Arbeitsplattform bildenden Belag über die verfügbare Länge des Trägerprofils um einen gewissen Betrag hinaus zu erweitern, wobei jedoch der verfügbare Raum derart bemessen ist, daß die Normmaße der Gerüstelemente nicht ohne weiteres eine Anpassung der Tragkonstruktion gestatten. Andererseits ist es auch häufig erforderlich, zur Erreichung der erforderlichen Spannweite zwei Trägerprofile durch eine Stoßverbindung miteinander zu verbinden. Aufgabe der Erfindung ist es, das an sich bekannte Trägerprofil derart zu verbessern, daß die Arbeitsplattform um einen gewissen Betrag über die Stirnfläche des Trägers hinaus vergrößert werden kann, bzw. daß erforderlichenfalls eine Stoßverbindung zwischen zwei derartigen Trägern herstellbar ist, die den geforderten Sicherheits-und Festigkeitsvorschriften voll genügt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein I-förmiges Trägerprofil aus stranggepreßtem Leichtmetall mit zwei zu seiner Längsmittelebene im Abstand parallel zueinander verlaufenden durch zwei Querwände verbundenen Stegen, bei dem flanschseitig längs der einen Seite eine über die ganze Breite des Innenraums des Doppelsteges reichende zur Aufnahme von Holzbohlen bestimmte durch eine der Querwände von diesem Innenraum getrennte Ausnehmung vorgesehen ist,und bei dem innerhalb des durch die beiden Stege sowie die diese verbindenden Querwände begrenzten kastenförmigen Innenraums symmetrisch zueinander an jedem Steg eine parallel zu den Querwänden verlaufende Leiste vorgesehen ist, wobei diese beiden Leisten einen den Normmaßen eines formschlüssig zwischen die beiden Stege passenden Rechteckrohres entsprechenden Querschnitt begrenzen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß in Fällen, in denen beispielsweise bei Errichtung einer Arbeitsplattform die Länge der Träger nicht ausreicht, um den Belag in dem erforderlichen Umfang aufzubringen, in den durch die beiden Stege die untere Querwand sowie die beiden Leisten begrenzten Raum ein Rechteckrohr eingeschoben werden kann, das stirnseitig so weit herausragt, wie dies zur Erreichung der erforderlichen Abmessung der Arbeitsplattformrforderlich ist. Auf dieses überstehende Rohrende kann dann über einem als Auffutterung dienenden geeignet dimensionierten Kantholz eine entsprechende Erweiterung des als Arbeitsplattform dienenden Belages aufgelegt werden.
  • Andererseits besteht auch die Möglichkeit, zur Uberbrückung größerer Distanzen zwei solche Träger durch eine Stoßverbindung derart aneinanderzufügen, daß ein passendes Rechteckrohr formschlüssig in beide Träger eingreift und auf diese Weise eine einwandfreie Verbindung zwischen diesen herstellt.
  • Im folgenden soll anhand der beigefügten Zeichnung der Erfindungsgegenstand noch näher beschrieben und in seiner Funktion dargestellt werden. In der Zeichnung zeigen: Figur 1: das I-Profil mit Doppelsteg von der Stirnseite her gesehen; Figur 2 und Figur 3: eine Möglichkeit, das Trägerprofil stirnseitig mittels eines Rechteckrohres zu verlängern und Figur 4 und Figur 5: eine Stoßverbindung zweier Trägerprofile mittels eines in diesen eingeführten Rechteckrohres.
  • In Figur 1 ist mit 1 das Profil als Ganzes bezeichnet. Es setzt sich zusammen aus den beiden parallel zueinander verlaufenden Regen 2 und 2'. Am (bezogen auf die Zeichnung) oberen Ende ist die Ausnehmung 2 vorgesehen, deren Breite dem Innenabstand B der beiden Stege 2, 2' entspricht und die gegen den Zwischenraum zwischen den beiden Stegen 2, 2' durch die Querwand 7 abgegrenzt ist. Am oberen Ende ist beiderseits der Ausnehmung 12 ein Flansch 3 vorgesehen.
  • An dem (bezogen auf die Zeichnung) unteren Teil des Profils 1 ist durch entsprechende Ausbildung der Querwand 6 eine T-förmig profilierte Nut 5 vorgesehen, deren Grundfläche durch die Querwand 6 gebildet ist. Beiderseits der Nut 5 sind Flansche 4 angebracht.
  • Innerhalb des durch die Stege 2, 2' und die Querwände 6, 7 begrenzten kastenförmigen Raumes ist parallel zu der Querwand 7 an jedem der beiden Stege 2, 2' eine längsverlaufende Leiste 8 vorgesehen. Diese Leisten 8 sind bezogen auf die Längsmittelebene des Profils symmetrisch zueinander angeordnet. Ihr Abstand H von der unteren Querwand 6 ist so gewählt, daß der Raum 9 zwischen ihnen und der unteren Querwand 6 der Normabmessung eines Rechteckrohres entspricht, das formschlüssig zwischen die beiden Stege 2, 2 eingebracht werden kann. In der Zeichnung ist der Querschnitt eines solchen Rechteckrohres 10 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • In der Ausnehmung 12, deren Seitenwände mit zahnartig profilierten Rillen versehen sind, wird ein Kantholz 11 eingesetzt.
  • Ergibt sich nun die Notwendigkeit, ein solches Trägerprofil stirnseitig zu ergänzen, so wird entsprechend den Figuren 2 und 3 ein verhältnismäßig langes Stück Rechteckrohr 10 in das Profil 1 eingeschoben. Dieses Rechteckrohr 10 stützt sich dann einerseits auf der unteren Querwand 6 und andererseits an den beiden Leisten 8 ab. Es kann so weit ausgezogen werden, wie es der erforderlichen Erweiterung des Belags entspricht. Zu seiner Festlegung kann beispielsweise eine Feststellschraube 21 verwendet werden, die in einer rechteckförmigen in die T-förmig profilierte Nut 5 eingelegte Mutter 22 geführt ist und durch eine in der Querwand 6 vorgesehene Bohrung gegen die Wandung des Rechteckrohres 10 drückt, wenn sie in der Rechteckmutter 22 angezogen wird. Um den Belag auflegen zu können, ist eine auf der Oberseite des Rechteckrohres 10 aufgelegte Auffutterung 23 in Form eines Kantholzes vorgesehen.
  • Um bei größeren Spannweiten zwei Profile durch eine Stoßverbindung miteinander zu verbinden, wird in der aus den Figuren 4 und 5 ersichtlichen Weise ein Vierkantrohrstück 10 in die beiden stirnseitig aneinanderstoßenden Profile 1 und 1' eigeschoben. Statt das Rechteckrohrstück 10 durch Feststellschrauben in ähnlicher Weise, wie dies in Figur 2 und 3 gezeigt ist, festzulegen, besteht auch die Möglichkeit, gemäß den Figuren 4 und 5 in den Stegen der beiden Profile 1, 1' und dem Rechteckrohrstück 10 Bohrungen 32 vorzusehen, durch die Schrauben 31 hindurchgreifen und das Rechteckrohr festlegen. Selbstverständlich ist eine derartige Verschraubung auch bei einer Anordnung gemäß den Figuren 2 und 3 möglich.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. "Trägerprofil" Ansprüche 1. I-förmiges Trägerprofil aus stranggepreßtem Leichtmetall mit zwei zu seiner Längsmittelebene im Abstand parallel zueinander verlaufenden durch wei Querwände verbundenen Stegen, bei dem flanschseitig längs der einen Seite eine über die ganze Breite des Innenraums des Doppelsteges reichende zur Aufnahme von Holzbohlen bestimmte durch eine der Querwände von diesem Innenraum getrennte Ausnehmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des durch die parallelen Stege (2,2') sowie die diese verbindenden Querwände (6,7) begrenzten kastenförmigen Innenraums symmetrisch zueinander an jedem Steg (2,2') eine parallel zu den Querwänden (6,7) verlaufende Leiste (8) vorgesehen ist, und daß diese beiden Leisten (8) einen den Normmaßen eines formschlüssig zwischen die beiden Stege passenden Rechteckrohres entsprechenden Querschnitt (9) begrenzen.
  2. 2. Verlängerung eines Trägerprofils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechteckrohr (10) derart formschlüssig in den durch die Leisten (8) und die ihnen gegenüberliegende Querwand (6) begrenzten Raum (9) eingebracht ist, daß ein Teil des Rechteckrohres (10) über die Stirnfläche des Trägerprofils (1) herausragt, während der im Innern des Trägerprofils (1) verlaufende Teil des Rechteckrohres (10) sich an den Leisten (8) abstützt).
  3. 3. Verlängerung eines Trägerprofils nach Anspruch 2, dadadurch gekennzeichnet, daß über dem herausragenden Teil des Rechteckrohres (10) eine Auffutterung in Form eines Kantholzes (23) angeordnet ist.
  4. 4. Stoßverbindung zwischen zwei Trägerprofilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des durch die Leisten (8) und die ihnen gegenüberliegende Zwischenwand (6) der beiden miteinander zu vereinigenden Trägerprofile (1,1') begrenzten Raumes (9) ein gemeinsames Rechteckrohr (10) eingebracht ist, das an beiden Trägerprofilen (1,1') festgelegt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteckrohr (10) mittels einer oder mehrerer Feststellschrauben (21) festgelegt ist, die in einem in einer T-förmig profilierten Nut (5) des Trägerprofils (1) gelagerten Rechteckmutter (22) geführt sind und durch in der Zwischenwand (6) vorgesehene Bohrungen gegen das Rechteckrohr (10) drücken.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteckrohr (10) mittels durch in den Stegen (2,2') des Trägerprofils (1) und den entsprechenden Wandungen des Rechteckrohres (10) vorgesehene Bohrungen (32) hindurchgreifenderSchrauben (31) festgelegt ist.
DE19803045389 1980-12-02 1980-12-02 Traegrprofil Granted DE3045389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045389 DE3045389A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Traegrprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045389 DE3045389A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Traegrprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045389A1 true DE3045389A1 (de) 1982-07-01
DE3045389C2 DE3045389C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6118106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045389 Granted DE3045389A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Traegrprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901539U1 (de) * 1989-02-10 1990-06-21 Wolf - Montage - Automationsanlagen + Sondermaschinen - Gmbh, 8702 Helmstadt, De
FR2794155A1 (fr) * 1999-05-27 2000-12-01 Alnive Dispositif de soutenement pour la construction de linteaux
EP1778929A2 (de) * 2004-08-02 2007-05-02 TAC Technologies, LLC Technische tragelemente und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8266856B2 (en) 2004-08-02 2012-09-18 Tac Technologies, Llc Reinforced structural member and frame structures
US8065848B2 (en) 2007-09-18 2011-11-29 Tac Technologies, Llc Structural member
DK1845215T3 (da) 2006-04-15 2009-04-06 Layher W Verwaltungs Gmbh U-profilbjælke til en overdækning, en hal, en tribune, en trappe, et stillads eller et podium

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818221U (de) * 1960-05-30 1960-09-15 Josef Schmid Ausziehbares kantholz.
DE1841611U (de) * 1961-09-16 1961-11-16 Betonbau G M B H Schalungstraeger.
DE2065371A1 (de) * 1970-12-22 1973-10-04 Maier Josef Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
DE2419394A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Aluma Building Syst Inc Montageschalung fuer den betonbau
DE2634825A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Emil Nimsgern Stuetze eines stahlskeletts im stahlhochbau
GB2000542A (en) * 1977-06-29 1979-01-10 Oelrich L Joist for supporting shuttering
DE2907884A1 (de) * 1978-03-02 1979-12-13 Dahlstroem C I S Deckenschalung mit verstellbarer breite
DE2850545A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Layher I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
CH660049A5 (en) * 1986-10-02 1987-03-13 Tegoma Ag Handelsgesellschaft Displaceable shuttering support

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818221U (de) * 1960-05-30 1960-09-15 Josef Schmid Ausziehbares kantholz.
DE1841611U (de) * 1961-09-16 1961-11-16 Betonbau G M B H Schalungstraeger.
DE2065371A1 (de) * 1970-12-22 1973-10-04 Maier Josef Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
DE2419394A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Aluma Building Syst Inc Montageschalung fuer den betonbau
DE2634825A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Emil Nimsgern Stuetze eines stahlskeletts im stahlhochbau
GB2000542A (en) * 1977-06-29 1979-01-10 Oelrich L Joist for supporting shuttering
DE2907884A1 (de) * 1978-03-02 1979-12-13 Dahlstroem C I S Deckenschalung mit verstellbarer breite
DE2850545A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Layher I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
CH660049A5 (en) * 1986-10-02 1987-03-13 Tegoma Ag Handelsgesellschaft Displaceable shuttering support

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901539U1 (de) * 1989-02-10 1990-06-21 Wolf - Montage - Automationsanlagen + Sondermaschinen - Gmbh, 8702 Helmstadt, De
FR2794155A1 (fr) * 1999-05-27 2000-12-01 Alnive Dispositif de soutenement pour la construction de linteaux
EP1778929A2 (de) * 2004-08-02 2007-05-02 TAC Technologies, LLC Technische tragelemente und herstellungsverfahren dafür
EP1778929A4 (de) * 2004-08-02 2008-12-31 Tac Technologies Llc Technische tragelemente und herstellungsverfahren dafür
US8322037B2 (en) 2004-08-02 2012-12-04 Tac Technologies, Llc Method of forming lightweight structural building element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045389C2 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147623C2 (de) Wand, insbesondere Bordwand für Lastwagenpritschen
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE3045389A1 (de) Traegrprofil
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
CH619035A5 (en) Support consisting of bent-off sheet steel
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2823053C2 (de) Tragendes Bauteil
DE1010390B (de) Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE3332974C1 (de) Profilleistenanordnung an der Plattform einer Hubladebühne
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE2850098A1 (de) Geruestelement mit auswechselbarem ergaenzungsstueck
DE3313010A1 (de) Schienensystem
DE3040707C2 (de)
DE2707547A1 (de) Bauteil zum herstellen eines im bauwesen zu verwendenden mehrzweckgeraetes
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE3310421C1 (de) Tragendes, dünnwandiges stabförmiges Konstruktionsprofil von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt
DE8013194U1 (de) Einlage fuer zeltgeruest-profilstaebe
DE1966440A1 (de) Kastentraeger
DE102017101717A1 (de) Profilelement für eine Rahmenkonstruktion und Rahmenkonstruktion mit einem solchen Profilelement
EP0645508A2 (de) Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz
CH697568B1 (de) Holzbalken, damit gebildetes Holzelement und Verfahren zur Herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
8115 Request for examination void
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH, 74363 G

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LAYHER, EBERHARD, 74363 GUEGLINGEN, DE