DE1841611U - Schalungstraeger. - Google Patents

Schalungstraeger.

Info

Publication number
DE1841611U
DE1841611U DE1961B0046530 DEB0046530U DE1841611U DE 1841611 U DE1841611 U DE 1841611U DE 1961B0046530 DE1961B0046530 DE 1961B0046530 DE B0046530 U DEB0046530 U DE B0046530U DE 1841611 U DE1841611 U DE 1841611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
formwork
parts
support plates
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0046530
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to DE1961B0046530 priority Critical patent/DE1841611U/de
Publication of DE1841611U publication Critical patent/DE1841611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungsträger Die Neuerung betrifft einen vorgekrümmten, aus zwei oder drei Teilen bestehenden, durch Verschieben der Teile in I, ängsrichtung verlängerbaren Schalungsträger, der durch Einknicken oder Ausschwenken absenkbar ist und Spannmittel am äußeren oder inneren Trägerteil aufweist, um die Teile gegeneinander festzulegen.
  • Vorgekrümmte, durch Verschieben in Längsrichtung verlängerbare Schalungsträger aus zwei oder mehr Teilen sind in mamnigfacher Ausführung bekannt. Sie bestehen aus metall oder Holz, auch aus Kombinationen dieser Werkstoffe. Bei den bekannten Schalungsträgern ist jedoch nachteilig, daß ihre Trägerteile einzeln nur selten für Schalungszwecke Verwendung finden können. Der Grund dafür liegt darin, daß diese Schalungsträger an ihren Einzelteilen nicht mit geeigneten Auflagermöglichkeiten versehen sind.
  • Auflager als solche sind wohl bekannt. So gehört ein Schalungsträger zum Stand der Technik, der aus einem Holzbalken besteht, auf dessen Enden trogförmige Schuhe aus Stahl aufgeschoben sind, die rechts und links je eine Auflagerplatte tragen. Die Auflagerplatten liegen bündig mit der Oberfläche des Balkens und ragen über dessen Stirnfläche hinaus. Auf diese Weise ergibt sich eine besondern breite Auflagerung für den Balken. Ein anderer bekannter Balken für Schalungszwecke ist an seinen Enden mit Auflagerbeschlägen in Winkelform von der Breite des Balkens versehen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalungsträger mit erweitertem Gebrauchszweck zu schaffen, der nicht nur als längsverschieblicher Schalungsträger aus zwei oder drei Elementen Verwendung finden kann, sondern dessen Elemente auch jedes für sich allein einsatzfähig ist, ohne dadurch seine Eigenschaft als Bestandteil eines verlängerbaren Schalungsträgers zu verlieren.
  • Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß Außen-und Innenträger, also jedes Trägerelement, jeweils an beiden Enden mit an sich bekannten Auflagerplatten versehen ist. Nach der Neuerung kann auch nur der innere oder nur der äußere Trägerteil an beiden Enden mit Auflagerplatten versehen sein. Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung wiedergegeben, und zwar zeigen : Fig. 1 einen Schalungsträger, der aus einem inneren Trägerteil 1 und aus einem äußeren Trägerteil 2 besteht, die beide jeweils an ihren beiden Enden mit Auflagerplatten 3 versehen sind ; Fig. 2 einen dreiteiligen Schalungsträger, bestehend aus einem inneren Trägerteil 1 und aus zwei äußeren Trägerteilen 2, wobei alle drei Trägerteile jeweils an ihren beiden Enden mit Auflagerplatten 3 versehen sind ; Fig. 3 eine Folge von Schalungsträgern, bestehend aus einem zweiteiligen Schalungsträger (links) und aus einem im Anschluß an den zweiteiligen Träger verlegten Außenträger 2a als Einzelelement ;
    Fig. 4 drei 1'
    * emenxe hintar
    Fig. 4 drei als Einzelelemente hintereinander verlegte Träger-
    teile ! Fig. 5 zwei als Einzelelemente hintereinander verlegte Trägerteile 2 und 1 (links und Mitte) und im rechten Feld eine längsverschiebliche, aus Innen-und Außenträger bestehende Traverse 4 ; die Träger liegen mit ihren Auflagerplatten 3 jeweils auf Rähmhölzern 5 auf.
    1-'i e c
    Via die Zeichnung verdeutlicht, sind die Einsatzmöglichkeiten
    eines Schalungsträgers, der nach dem Raumformgedanken der Neuerung ausgebildet ist, sehr vielfältig. Fig. 1 und 2 zeigen die Anwendung, wenn die zu unterstützende Fläche nicht breiter ist als das größte Ausziehmaß des zwei bzw. dreiteiligen Trägers.
  • Wegen der statisch bedingten Mindesteinschubtiefe der Trägerteile ineinander entspricht das größte Ausziehmaß aber nicht der Summe aus den Längen der zwei bzw. drei Trägerteile, sondern ist nicht unerheblich kleiner. Somit wird es immer Weiten geben, die in der Art und Weise gemäß Fig. 1 und 2 nicht zu erfassen sind. Hier hilft die Neuerung, wie sich aus Fig. 3-5 ergibt, ohne daß andere als die bereits vorliegenden Trägerteils benötigt werden.
  • Im Hinblick auf die baupolizeilichen Bestimmungen bezüglich der Überhöhung des Tragwerkes ist es oftmals einfacher, Kittelstützen zu setzen und diese um ein genau bestimmtes Blaß höher einzunivellieren als die Auflager an den Seiten des Feldes.
  • Fehlerquellen, die sich aus der mangelnden Sorgfalt unerfahrener Arbeitskräfte beim Umgang mit vie#gliedrigen Teleskopträgern ergeben können, werden dadurch vermieden. Die Neuerung ermöglicht das Setzen von IU ttelstützen und somit die Festlegung von einwandfrei nivellierten Unterstützungspunkten (z. B. "A" in Fig. 3 oder"B"und"C"in Fig. 4) besonders gut. Neben der vollen Ausnutzbarkeit der Trägerlängen bleibt überdies die Möglichkeit zum Ausgleichen wechselnder Feldbreiten stets erhalten, da die Trägerelemente ja auch kombiniert zu verwenden sind (Fig. 5).
  • Natürlich können Schalungsträgerteile auch als Einzelelemente verwendet werden, wenn sie nur an einem Ende mit Auflagerplatten ausgerüstet sind ; aber dann werden zusätzliche Rähmhölzer unumgänglich (siehe in Fig. 4 den gestrichelten Pfosten 6), und Doppel reihen von Pfosten sind aus vielerlei Gründen nachteilig.
  • Die Auflagerplatten 3 können an den Trägerteilen 1 und 2 vor Kopf oder seitlich angebracht sein, es kann sich um flache Platten oder um Winkeleisen handeln. Die Verschiebungsmöglichkeit der Trägerteile gegeneinander kann ineinander oder nebeneinander vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Vorgekrümmter, aus zwei oder drei Teilen bestehender, durch Verschieben der Teile in Längsrichtung verlängerbarer Schalungsträger, der durch Einknicken oder Ausschwenken absenkbar und mit Spannmitteln am äußeren oder inneren Trägerteil versehen ist, um die Teile gegeneinander festlegen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß Außen-und Innenträger (1,2) jeweils an ihren beiden Enden mit an sich bekannten Auflagerplatten (3) versehen sind.
  2. 2. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der innere Trägerteil (1) an beiden Enden mit Auflagerplatten (3) versehen ist.
  3. 3. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der äußere Trägerteil (2) an beiden Enden mit Auflagerplatten (3) versehen ist.
DE1961B0046530 1961-09-16 1961-09-16 Schalungstraeger. Expired DE1841611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0046530 DE1841611U (de) 1961-09-16 1961-09-16 Schalungstraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0046530 DE1841611U (de) 1961-09-16 1961-09-16 Schalungstraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841611U true DE1841611U (de) 1961-11-16

Family

ID=32998839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0046530 Expired DE1841611U (de) 1961-09-16 1961-09-16 Schalungstraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841611U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045389A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Eberhard 7129 Güglingen Layher Traegrprofil
DE102006010951A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 V&M Deutschland Gmbh Tragsystem aus Stahl für Dachkonstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045389A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Eberhard 7129 Güglingen Layher Traegrprofil
DE102006010951A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 V&M Deutschland Gmbh Tragsystem aus Stahl für Dachkonstruktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1841611U (de) Schalungstraeger.
DE1166428B (de) Zerlegbares Holzregal
DE352063C (de) Elastische Holzfedermatratze
DE697148C (de)
DE1844760U (de) In der hoeheverstellbarer ausziehtisch.
DE736046C (de) Mehrteilige, senkrechte Stuetze fuer Verschalungen
AT133689B (de) Ständer mit gegeneinander verschiebbaren Tragorganen.
DE648018C (de) Befestigung hoelzerner Dielentraeger an Stuetzen
DE802589C (de) Fuer Haeuser und sonstige Hochbauten, insbesondere Neubauten und Ruinenbauten, bestimmtes Auflager fuer Balken von Geschossdecken
DE1854187U (de) Bock fuer putzgeruest.
DE496093C (de) Glasdach
DE1534852B1 (de) Schaltafel
DE630106C (de) Zusammenlegbares Schalungsgeruest fuer Beton- und Eisenbetonkanalbauten
AT132589B (de) Zerlegbare Tribüne mit höhenverstellbaren Bänken.
DE659861C (de) Bauklammer zur Befestigung und Sicherung von Baugrubenspreizen
CH395504A (de) Holzgerüstträger aus Metall
DE1821890U (de) Baugeruest mit einrichtung zum verhindern von laengsverschiebungen des belages.
DE1684232A1 (de) Gelaenderstuetze fuer Auslegegerueste mit einem zu verkeilenden,einen Doppel-T-Traeger umfassenden Aufschiebling
DE1824857U (de) Schnuergeruest.
DE1177312B (de) Versetzbare Trennwand mit einem Gerippe aus Pfosten und Riegeln
DE7318766U (de) Gestell fuer walzenkrempel
DE1834208U (de) Bauelement fuer zerlegbare tragwerke.
DE1684630A1 (de) Tribuene
DE1122475B (de) Laengenveraenderbarer Grubenausbau, insbesondere Grubenstempel
DE1851775U (de) Fuer gattersaegeblaetter bestimmte lehre.